Ethik und Moral – die neusten Beiträge

Ich wäre bereit einen anderen Hund zu töten um das Leben meines Hundes zu retten , ist das normal?

(M17, 1,94, 100kg, Kraftsport)

Wie oft ist mir diese Situation schon durch den Kopf gegangen? Etliche Male, und immer wieder stell ich mir die moralische Frage ob es nun O.K ist einem anderen Lebewesen zu schaden, oder nicht.
Kurz zu meiner Situation: Wir haben einen Hund, einen kleinen süßen der gerne spielt und das auch gerne mit größeren Hunden. Meine Mutter, welcher der Hund auch gehört findet das toll, ich hingegen habe da immer meine Bedenken, besser wurde dies nicht als mir meine Mutter erzählte, dass unser Hund neulich von zwei Hirtenhunden Rumgeschupst wurde und auch schon fast angegriffen wurde, meine Mutter redete den "Unfall" runter, doch die Narbe sprach für sich. Meinen Entsetzen behielt ich für mich, ich kann ja im Endeffekt eh nichts machen, meine Eltern sind getrennt, ich wohne bei meinem Vater und bin nur am Wochenende bei meiner Mutter, den Hund liebe ich trotzdem.

Ich weiß, dass so eine Situation zwar unglaublich schrecklich und unwahrscheinlich ist, aber wenn unser Hund, der mir unglaublich wichtig ist von einem großen Hund wie ein Kangal oder Pitbull angegriffen würde und ich genau weiß, das unser Hund dem Angriff wohl nur wenige Sekunden standhalten kann, würde ich wohl nicht mehr in der Lage sein rationale Entscheidungen zu treffen. Schlimm wird das wohl für den anderen Hund.
Doch wie ist so eine folgenschwere Entscheidung ethnisch vertretbar?
Das ist die Frage die mir Kopfzerbrechen bereitet.
Ich muss zwischen zwei Lebewesen abwiegen, wenn ich mich dazu entscheide, nicht einzugreifen beziehungsweise so einzugreifen, wie es einem Beigebracht wird, riskiere ich das Leben meines Hundes.
wenn ich jedoch entscheide, dass das Leben meines Hundes über dem des anderen steht, schade ich einem anderen Hund, der wohl auch Familie hat, die ihn Liebt.
Und trotzdem würde ich mich 10/10 mal dazu entscheiden, das Leben meines Hundes vorzuziehen, warum? Weil ich kann, in so einer Situation mache ich mich wohl Strafbar, aber diese Entscheidungen werden von höheren Mächten im Nachhinein entschieden, im hier und jetzt jedoch sieht das anders aus, ich habe die Macht, weil ich die Kraft habe meine Meinung durchzusetzen, und auch wenn ich so reagieren würde, ist mir diese Begründung doch nicht moralisch korrekt.
Wie seht ihr das? Ist meine Meinung kompletter Schwachsinn oder doch nicht?
Mache ich etwas falsch?

Tiere, Hund, Haustiere, Psychologie, Kinder und Erziehung, Ethik und Moral

War das ethisch vertretbar?

Vorstellend: Hisashi Ouchi, Mitarbeiter in einer Kernbrennstofffabrik im japanischen tokaimura.

Am 30 September 1999 ereignete sich beim zusammenmischen von kernbrennstoff ein tragischer Unfall, es wurde zu viel Uran in den Tank gegeben und der Behälter mit der Uranmischung verwandelte sich kurzzeitig in einen Reaktor, ein helles, blaues Licht kam aus dem Behälter. Hisashi, der gerade die Zutaten in den Tank gab bekam eine Strahlendosis von unglaublichen 17000 millisievert ab, 5000 gelten als fatal. Sein Kollege der neben dem Tank stand starb auch nach einigen qualvollen Monaten, aber ihn hatte es nicht so heftig erwischt wie hisashi.

Hisashi wurde in das nächste spezialisierte Krankenhaus eingeliefert und dort versorgt, sein Zustand verschlechterte sich allerdings sehr stark. Seine Haut fiel ab und sein Fleisch löste sich auf, er begann von innen heraus zu verotten. Sein rechtes Bein fiel einfach ab und seine inneren Organe zerfielen. Sein Blut war nur noch eine braune, zähflüssige Pampe, er bekam mehrmals täglich Transfusionen. Die Ärzte stellten mit Erstaunen Fest, das Hisashi keine DNA mehr besaß. seine Chromosome waren komplett zerstückelt und durcheinandergewürfelt, er war der weltweit erste lebende Menschen komplett ohne DNA. sein Körper konnte deshalb allerdings keine neuen Zellen Bilden, eine Heilung war ausgeschlossen.

Er soll mehrmals unter qualen laut geäußert Haben, sterben zu wollen.Trotzdem wurde er künstlich unter Narkose gestellt und gegen seinen Willen 83 Tage am Leben erhalten und mehrmals nach mehrfachem Herzversagen reanimiert. Viele vermuten, er wurde nur am Leben erhalten um die Auswirkungen von starker Strahlung auf den Menschen zu erforschen.

Für die, denen es nichts ausmacht hier ein Bild von ihm ein paar Tage vor seinem tod, es ist nichts für schwache Nerven.

https://photos.app.goo.gl/Kfi9FzuFMkRDt94RA

findet ihr, es war ethisch vertretbar ihn so lange leiden zu lassen? Hätte man seinen Wunsch zu sterben erfüllen sollen?

Bild zum Beitrag
Das war ethisch überhaupt nicht vertretbar. 77%
Andere Antwort 19%
Das war ethisch vertretbar, für die Wissenschaft. 5%
Schule, Technik, Japan, Wissenschaft, Psychologie, Strahlung, Radioaktivität, Atomkraftwerk, Ethik, Gesundheit und Medizin, Ethik und Moral, Philosophie und Gesellschaft, Umfrage

Warum ist die Gesellschaft oberflächlich?

Ich muss etwas loswerden. Ich weiß nicht, ob ich Antworten dazu bekomme oder dieser Beitrag in eine Diskussion ausartet, aber ich frage mich sehr oft, warum unsere Gesellschaft oberflächlich ist.

Die meisten wollen überwiegen sich betrinken, gehen mit jedem ins Bett, nehmen die Treue und Beziehungen nicht ernst und bewerten nur nach dem Aussehen, wollen ständig jeden um sich herum ändern und grenzen diejenigen aus, die es nicht wollen. Man redet nur über Belanglosigkeiten, fällt sich ständig ins Wort, man hört sich gegenseitig nicht wirklich zu. Wenn ich mir ansehe, wie Menschen im Alltag miteinander umgehen oder reden, könnte ich nur noch mit Augenbinde ins Ohrstöpsel rumlaufen.

Mir fehlt der Tiefgang in dieser Gesellschaft. Auch Beziehungen oder Freundschaften gehe ich sehr selten ein, weil mir eine Person erst ans Herz wachsen muss und wenn ich liebe, liebe ich sehr stark und aufrichtig. Doch viele überbewerten diese Sachen, betrügen den Partner nebenbei mit anderen, verlieben sich schnell in andere Menschen und lassen dann den Partner fallen, wollen nicht über tiefgründige Sachen sprechen. Ich bin echt verzweifelt und kommt mir in meinem jungen Alter ziemlich alleine damit vor, da all die Jugendlichen in meinem Alter mich als exzentrisch befinden, wenn ich moralische Bedenken äußere.

Es wird gelästert, verurteilt und ausgelacht. Letztens hat ein älterer Mann, von dem ich eigentlich gutes gedacht habe, versucht sich an mir ranzumachen, obwohl er verheiratet ist und ich ihm sogar meine Meinung gesagt habe, er aber diese gutherzige Art ausgenutzt hat. Und er war viel älter als ich. Manchmal bin ich schockiert, wenn Menschen sagen, „Reife kommt mit dem Alter“, die ganz älteren sich jedoch immer noch unreif und sehr kindisch verhalten.

Oder als ich einkaufen war, habe ich erlebt, wie zwei Mitarbeiter beim Regale aufräumen über eine andere Mitarbeiterin gelästert haben. Ihnen waren die Gefühle der anderen egal. Ich weiß, dass das nicht überall so ist und nein, ich denke nicht negativ, es sind nur meine Beobachtungen. Ich komme oft erschöpft und kaputt nach Hause, nachdem Menschen mich den ganzen Tag über in der Schule mich überflüssigen Informationen überrumpelt haben. Ich brauche diesen Tiefgang, ich brauche Menschen um mich herum, die sich vom Leben nicht nur Abenteuer und Spass erhoffen.

Warum ist die Gesellschaft oberflächlich! Wieso kann sie nicht tiefgründiger sein? Es ist doch so viel schöner!

Freundschaft, Psychologie, Gesellschaft, Liebe und Beziehung, Ethik und Moral, oberflaechlichkeit, Philosophie und Gesellschaft

Was denkt ihr über die Zucht von Sauteur-d’Alfort-Kaninchen?

Laufen im Handstand

Eine seltene Ausnahme bilden Sauteur-d’Alfort-Kaninchen. Dabei handelt es sich um eine spezielle Züchtung von Hauskaninchen, die vor allem durch ihre außergewöhnliche Fortbewegungsart hervorsticht: Sobald sie Tempo aufnehmen wollen, heben sie ihr Hinterteil in die Luft und laufen im Handstand auf den Vorderbeinen.

Langsam gehend unterscheiden sie sich hingegen nicht von Artgenossen anderer Rassen. Forscher um Miguel Carneiro von der Universidade do Porto in Portugal haben nun die Ursache dieser Fortbewegungsstörung identifiziert: „Mit einer Kombination aus experimentellen Kreuzungen und Genomsequenzierungen haben wir gezeigt, dass eine einzelne Mutation des RORB-Gens den atypischen Gang dieser Kaninchen erklärt“, berichten sie.

Gen für die Verdrahtung des Rückenmarks

Nach Ansicht der Forscher können dadurch bestimmte Signale, die für die Koordination der Beine beim Hoppeln verantwortlich sind, nicht korrekt verarbeitet und weitergeleitet werden. Statt also mit beiden Hinterbeinen abzuspringen, um schnell voranzukommen, bewegen die Sateur-Kaninchen ihre Hinterbeine unkoordiniert zur falschen Zeit, was das Hoppeln unmöglich macht. Innerhalb der ersten Lebensmonate lernen sie, diesen Nachteil dadurch auszugleichen, dass sie das gesamte Hinterteil hochheben und allein auf den Vorderbeinen laufen.

https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/hoppel-gen-bei-kaninchen-identifiziert/

Bild zum Beitrag
schlecht 83%
weiß nicht 17%
gut 0%
Kaninchen, Tiere, Haustiere, Biologie, Zucht, Ethik und Moral, Genmutation, Umfrage

Wie rechtfertigst du deine Existenz?

Krasse Frage!

Aber sie ist ernsthaft gemeint, denn, ich habe mich das gefragt und das Ergebnis, ist nicht besonders überzeugend.

In der Natur dient alles zu irgend was. Aber wenn es um den Menschen geht, braucht die Natur den nicht für X oder Y, also kann seine Existenz er nur durch die anderen Menschen begründen.

D.h. dass wenn die Menschen sich nicht gegenseitig dienen, deren Existenz, nicht nötig ist.

Es ist ja auch so, dass viele Positionen in der Berufswelt, durch einen X Belibiegen erledigt werden können, was meint, dass das was viele machen, gleich gut oder sogar besser durch Andere erledigt werden kann.

  • Das zusammengefasst, findet seinen Höhepunkt in der Frage: Durch was oder wie rechtfertigst du deine Existenz?

(Bitte nicht mit „Meine Kinder oder so, lieben oder brachen mich!“ Denn, das gilt nur solange, wir die Geschenke usw. unter den Baum usw. legen (Ist ja so))

*************

Bei der Umfrage, würde mich interessieren, wie sehr dich die Frage trifft oder reizt. Also ob sie in dir etwas auslöst oder dich nachdenklich macht usw.

Je weniger um so weniger und je mehr, um so höher der Wert.

Also, 1 ist so wie „Interessiert mich nicht“ o. „juckt mich nicht“

Und 7 so was wie „Diese Frage löst bei mir Depressionen aus“

1 80%
2 9%
5 6%
3 3%
4 3%
6 0%
7 0%
Leben, Beruf, Religion, Schule, Psychologie, Familie und Freunde, Liebe und Beziehung, Ethik und Moral, Philosophie und Gesellschaft, Umfrage

Werden Muslime aus der deutschen Gesellschaft ausgegrenzt?

Medien berichten:

„Der Islam gehört zu Deutschland“, stellte Bundespräsident Christian Wulff bereits im Jahr 2010 klar und stieß damit eine Debatte an, die bis heute andauert. [...] Nur 18 Prozent befürworten den Muezzin-Ruf in Deutschland, 76 Prozent lehnen ihn ab. [...] Zwei von drei Befragten (64 Prozent) sagen sogar, dass der Gebetsruf „auf keinen Fall“ auf ähnliche Weise zu hören sein sollte wie christliche Kirchenglocken. Die größte Ablehnung kommt aus dem Lager der AfD-, FDP- und Unions-Anhänger. [...] Nach Hochrechnungen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge aus dem Jahr 2021 leben etwa 5,5 Millionen Muslime in Deutschland, ihr Anteil an der deutschen Gesamtbevölkerung beläuft sich auf etwa 6,5 Prozent.

Mit 6,5 Prozent bilden Muslime in Deutschland eine große Minderheit. Gleichzeitig lehnen 64 % unter allen Umständen eine stärkere Präsenz des Islam in Deutschland ab. Auch in anderen Bereichen erleben Muslime Probleme: Bei der Bewerbung kann ein arabischer Name zum Problem werden. Hass auf Muslime ist keine Seltenheit. Medien berichten:

Das Bundesinnenministerium (BMI) hat 2020 bundesweit mindestens 901 Übergriffe auf Muslim*innen und islamische Einrichtungen gezählt (Stand: 25. Januar 2021). Rein rechnerisch sind das jeden Tag mehr als zwei Angriffe. [...] Knapp die Hälfte der Menschen in Deutschland stimmt der Aussage zu, "durch die vielen Muslime hier fühle ich mich manchmal wie ein Fremder im eigenen Land". [...] Besonders oft berichten Betroffene von Diskriminierung bei der Arbeit, etwa bei Bewerbungsprozessen oder Kündigungen. Auch in anderen Bereichen, wie in der Öffentlichkeit, auf dem Wohnungsmarkt, in Schulen oder auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz, geben Muslim*innen an, sich aufgrund ihrer Zugehörigkeit zum Islam benachteiligt zu fühlen.

Werden Muslime in Deutschland diskriminiert und ausgegrenzt? Wäre vielen Menschen ein Deutschland ohne Muslime lieber?

Religion, Islam, Politik, Glaube, Ethik und Moral, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ethik und Moral