Bildung – die neusten Beiträge

Duales Studium oder Ausbildung bei Siemens?

Hallo,

ich habe meinen Fachabitur und eine stelle als Elektroniker für Automatisierungstechnik bei Siemens die am 01.09 anfängt. Mein Vater möchte, dass ich mich bei der DB Regio AG für ein Duales Studium (Elektrotechnik-Automatisierunhstechnik) in München Beeerben soll.

Er sagte, dass ich mich zuerst bei der DB bewerben soll und wenn ich dort angenommen werde, soll ich es bei Siemens abbrechen.

Der Grund ist, dass die 2 jahre für mein Fachabitur nicht umsonst sein sollte, weil ich auch mit einem Realschulabschluss eine Ausbildung machen konnte.

Ich habe angst in einer Hochschule zu studieren. Das Studium wäre in Berlin (HWR Berlin). Meine schwäche ist Englisch und bei Studium erwartet man sehr gutes Englisch, aber in deren Hochschulseite stand, dass Englisch über alle 6 Semester hinweg fakulativ Angeboten wird.

Nein mein Vater zwingt es mir nicht, wie manche Eltern es machen, er möchte nur das beste für mich. Er möchte, dass ich es probiere und wenns nicht klappt dann mit einer Ausbildung anfangen.

Mir wurde seit dem ich kleich war von vielen Lehrern gesagt, dass ich nicht mal meinen Hauptschulabschluss schaffen werde, aber ich habe alleine bis hier geschafft, sollte ich es probieren? Und wie ist DB als Arbeitgeber in der Ausbildung? Ist es sehr schwierig?

Kommt im studium deutsch wo man wieder texte von ka 1970 analysieren muss oder kommen nur relevante dinge fürs Studium?

Ich weiß einfach nicht mehr weiter und alles mich würde es in der Zukunft stresst, mit der frage hätte ich es schaffen können, wenn ich studiert hätte?

Ich bedanke mich im vorraus.

Sorry für das Deutsch

Beruf, Studium, Schule, Bildung, Ausbildung, Deutsche Bahn, duales Studium, Siemens, Dual, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Wie sähe euer perfektes Schulsystem aus?

Frage steht oben. Meins sehe so aus:

Also erstmal gehen die Schüler von der ersten bis zur zehnten Klasse auf eine einheitliche Schule, weil ich der Meinung bin, dass man mit 10 Jahren Kinder nicht beurteilen kann, wie sie sich in den nächsten Jahren entwickeln. Nach der 9 Klasse hat man den Hauptschulabschluss, nach der 10 Klasse machen diejenigen den Realschulabschluss, die nach der 9 Klasse nicht gehen möchten und wenn man Abitur machen will, geht mach nochmal bis zur 13 Klasse auf eine ganz andere Schule. Es gibt Fächer wie Steuern und Wirtschaft, Ökologie und Nachhaltigkeit, Weltgeschehen, Haushalt( also wie man richtig kocht, Wäsche wascht,…), Mathematik im Alltag, Englisch und Deutsch( man lernt aber keine sinnlosen Gedichtsanalysen, sondern wie man Verträge liest, um in keine Fallen zu tappen und wie man richtig schreibt, weil manche bis nach der Schule nicht richtig schreiben können). Dann muss man zu diesen Fächern noch weitere Fächer entweder im künstlerischen, naturwissenschaftlichen oder sprachlichen Bereich wählen, diese kann man aber in der siebten Klasse wechseln, wenn einem das Fach nicht liegt. Im Englischunterricht sprechen die Schüler überwiegend englisch, anstatt die ganze Zeit Englisch zu schreiben. Jedes Jahr machen die Schüler mit den Lehrern eine 2 wöchige Klassenfahrt in den englischsprachigen Raum. Es gibt ein gesamtdeutsches Schulsystem, die Schulen sind die modernsten Orte in der Stadt. Es gibt zwar schriftliche Überprüfungen, aber nur zwei im Halbjahr in den Fächern Weltgeschehen, Steuern und Finanzen, Deutsch und Mathematik im Alltag. In den anderen Fächern wie Naturwissenschaften, Sprache oder auch Kunst, je nachdem, was die Schüler wählen arbeitet man in sogenannten Projekten. Jeden Tag ist Sport. Die mündliche Mitarbeit zählt zu 75 Prozent. Außerdem gibt es jede Woche zwei Stunden, in denen die Schüler sich mit dem Thema beschäftigen können, mit dem sie sich auseinandersetzen. Außerdem gibt es noch ein Fach namens Psychologie, indem die Schüler lernen, wie Angst,… entsteht und wie man damit umgehen kann.

Englisch, Deutsch, Schule, Mathematik, Bildung, Deutschland, Hausaufgaben, Schulsystem, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Was benutzt ihr lieber, Perfekt, Präteritum oder gemischt?

Ist wohl echt ein Geschmacks- oder Gewohnheitsding. Ich höre beides sehr oft, auch mündlich.

So schilderte das Buch den Sachverhalt treffend:

  1. Er ging nach Hause, betätigte den Lichtschalter, ließ sich auf das Sofa fallen, aß fernsehguckend seine Chips, rieb seine Beine instinktiv an der Sofakante und erzürnte sich und ergriff die Fernbedienung, um ein Ende der für ihn einseitigen Nachrichtensendung zu erwirken.
  2. Er ist nach Hause gegangen, hat den Lichtschalter betätigt, hat sich auf das Sofa fallen lassen, hat fernsehguckend seine Chips gegessen, hat seine Beine instinktiv an der Sofakante gerieben und (hat) die Fernbedienung ergriffen, um ein Ende der für ihn einseitigen Nachrichtensendung zu erwirken.
  3. Er ging nach Hause, hat den Lichtschalter betätigt, ließ sich auf das Sofa fallen, aß fernsehguckend seine Chips, hat seine Beine instinktiv an der Sofakante gerieben und (hat) die Fernbedienung ergriffen, um ein Ende der für ihn einseitigen Nachrichtensendung zu erwirken.

Was findet ihr am besten? Sind die Sätze überhaupt richtig? Hättet ihr sonst noch etwas anzumerken?

2. Perfekt 50%
1. Präteritum 30%
3. zufällig gemixt 20%
Deutsch, einfach, Schule, Sprache, Menschen, Bildung, Politik, Unterricht, Kultur, Satz, Dialekt, Effizienz, Germanistik, Gesellschaft, Grammatik, Hochdeutsch, Philosophie, Satzbau, Zeit, Gewohnheit, Perfekt, Präferenz, praeteritum, Tempus, Abstimmung, Umfrage

Wie findet ihr meine bewerbung?

Bewerbung zum Applikationsentwickler

Sehr geehrtes Vamed AG team!

Auf der Suche, nach einer Lehrstelle zum Applikationsentwickler, ist mir ihr Unternehmen besonders positiv aufgefallen. Deshalb entschließe ich mich bei Ihnen zu bewerben.

Mein Name ist …. und ich bin 19 Jahre alt. Im Sommer 2021 habe ich meinen Handelsschulabschluss in der bhakwien22 positiv absolviert. Seit dem 1.Februar leiste ich den Grundwehrdienst im Büro, als Schreiber ab.

In meiner Schulzeit, besonders während der Pandemiezeit habe ich den Umgang mit dem Computer schätzen und lieben gelernt. In dieser Zeit ist mir auch aufgefallen, dass ich in Zukunft, mich in dem Bereich der Computer weiterbilden möchte. Die Lehre zum Applikationsentwickler hat mich deswegen besonders angesprochen.

Das wichtigste an der Arbeit ist für mich ein angenehmes Arbeitsklima. Aber auch Unterstützung von dem Arbeitgeber zu erhalten ist meiner Meinung nach, auch essenziell.

Auf Ihrer Webseite ist mir aufgefallen, dass sie mir meine Wünsche bieten können. Dass Ihr Unternehmen auf der ganzen Welt vertreten ist, fasziniert mich auch.

Zu meinen wichtigsten Eigenschaften gehören Zielstrebigkeit, Lernwilligkeit und Belastbarkeit dazu. Ich bin mir sicher, dass ich diese in die Berufswelt integrieren werde

Ich würde mich sehr auf eine Rückmeldung freuen, und würde mich natürlich noch mehr freuen, wenn es zu einem persönlichen Gespräch zustande kommen würde.

Mit freundlichen Grüßen

Deutsch, Schule, Bewerbung, Bildung, Ausbildung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bildung