Beruf – die neusten Beiträge

Was ist besser, Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik oder Elektroniker für Betriebstechnik?

Ich habe nach meiner Fachhochschulreife vor, eine Ausbildung zum Elektroniker zu beginnen, da ich Elektrotechnik interessant finde und auch schon Praktika gemacht hatte. Hauptsächlich bevorzugte ich den Elektroniker für Betriebstechnik, weil soweit ich weiß man da hohe Zukunftchancen hat und meistens eine hohe Ausbildungsvergütung (ca. 700-750 euro) bekommt. Nur erhielt ich, wohl wegen meinem Notendurchschnitt von 3,9, oft absagen von Unternehmen, bei denen ich mich beworben habe. Dann habe ich von Lehrern und anderen Leuten gehört, dass ich höhere chancen haben könnte einen Ausbildungsplatz zu kriegen, wenn ich auch mal Bewerbungen als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik an kleinere Handwerksbetriebe abschicke. Nur glaube ich, dass man als Gebäudetechniker weniger verdient, und ich war auch verunsichert was der beruflichen Perspektive betrifft. Da sagen manche Leute was anderes, und es soll ja immer heißen dass man froh sein kann, wenn man überhaupt eine lehrstelle kriegt. Jetzt frage ich mich, ob ich mich wirklich mehr als Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik bewerben soll. Ich habe sonst die Sorgen dass ich die falsche Entscheidung treffe und in einigen jahren finanziell nicht so über die runden kommen würde nur weil ich mich zum einfachen Gebäudetechniker ausbilden lassen hab. Ich hoffe einige von euch haben vielversprechende Antworten für mich!

Beruf, Zukunft, Ausbildung, Elektrotechnik

Sollte ich Englisch/Anglistik studieren?

Hallo! Ich muss mich für ein Studium bewerben und ich überlege schon seit Ewigkeiten, was das Richtige für mich wäre. Unter anderem schwebt mir auch seit Beginn der Gedanke im Kopf umher, Englisch bzw. Anglistik zu studieren. Was dafür spricht ist, dass ich... -diese Sprache liebe -mich viel mit ihr beschäftige und auch mit Leuten aus England/Amerika schreibe -ich wirkliches Interesse daran habe, mein Englisch immer weiter zu verbessern, sprich, ich habe eine gewisse Motivation, die ich für andere Fächer oder Studiengänge vielleicht nicht entwickeln könnte

So...dagegen spricht allerdings, dass ich... -nicht auf Lehramt studieren will und ich weiß nicht, ob das Angebot, das da verbleibt so gut ist (wohne allerdings in Berlin und Anglistik kann man auch ohne Lehramt-Option studieren...denke ich) -nicht soooo ein großer Freund des Lesens bin und ich schätze, dass ich mir in einem Sprach-Studienfach sehr viel Literatur antun müsste und ich weiß nicht, ob ich damit klar käme -mir die Sprache nicht 'versauen' will...wenn ich schlechte Studienerfahrungen mache sollte, wüsste ich nicht, ob ich nicht am Ende den Spaß an dieser Sprache verlieren würde, so blöd das auch klingt

Habt ihr Erfahrungen mit Englisch/Anglistik als Studienfach gemacht? Was würdet ihr sagen, von dem was ihr gelesen habt- Würdet ihr es an meiner Stelle versuchen?

Beratung, Beruf, Englisch, Studium, Schule, Sprache, Bildung, Anglistik

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es als Anlagenmechaniker (SHK)?

Ich absolviere demnächst meine Ausbildung zum Anlagenmechaniker in Heizung, Sanitär und Klimatechnik und bin über die Weiterbildungsmöglichkeiten etwas im unklaren.

Das wichtigste wären für mich die Jobchancen, da ich damals bereits 1 Jahr verloren habe weil ich keine Lehrstelle gefunden habe, habe ich eine starke Abneigung der Arbeitslosigkeit gegenüber.

Über den unterschied zwischen einem Techniker und Meister bin ich ebenfalls im unklaren. Wobei sich vermuten lässt das der Meister von allem etwas weiß und der Techniker ein Fachmann ist in seinem Schwerpunkt (meine Vermutung kann natürlich auch falsch sein)

Zurück zum Thema Jobchancen, ich möchte einen Schwerpunkt wählen in dem ich gute Chancen habe auf dem Arbeitsmarkt und auch gute Zukunftschancen hat

Zum Beispiel glaube ich nicht das eine Weiterbildung basierend auf Gastechnik sinnvoll wäre da aktuell der Trend in die Richtung Regenerative Energiequellen geht

Am liebsten wäre mir eine Weiterbildung zum Techniker für Sanitärtechnik aber was Jobchancen und Gehalt betrifft wäre ich im Schwerpunkt Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik besser dran. Zudem würde ich gerne Kaufmännisch-organisatorische Aufgaben übernehmen. Aber wie bereits erwähnt stehen Jobchancen und Gehalt im Vordergrund.

Welche Weiterbildung würdet ihr Vorschlagen, den Heizungsbaumeister machen oder den Techniker?

Beruf, Handwerk, Ausbildung, Anlagenmechaniker, Weiterbildung

Was soll ich studieren, Medieninformatik oder Medienkommunikation?

Da ich jetzt mein Abi hab überlege ich momentan, welcher Studiengang für mich geeignet wäre. Irgendwie bin ich auf Medieninformatik gestoßen, was sich sehr interessant anhört. Anders als bei einem reinen Informatikstudium spielt hier ja anscheinend auch der gestalterische Aspekt (wenn auch sehr gering) eine Rolle. Und ich würde schon sagen, dass ich kreativ bin. Ich könnte mir vorstellen, später mal einen Beruf im Programmierbereich auszuüben, jedoch hab ich bei dem Studium echt Bedenken, da es ja seehr mathelastig sein soll. In Mathe war ich leider immer nur mittelmäßig, deshalb würd ich gerne wissen: Wie schwer ist die Mathematik in dem Studium wirklich? Und braucht man Programmiervorkenntnisse? Ich habe nämlich jetzt erst angefangen, mich mit Programmiersprachen wie Java auseinanderzusetzen. Was, wenn mir das Studium zu theoretisch und zu trocken wird? Habe ich mit nem 2,6 Schnitt überhaupt ne Chance da rein zu kommen? Eine Alternative wäre Medienwissenschaften bzw Medienkommunikation. Journalismus war für mich auch immer eine Option. Ich könnte mir vorstellen, dass mir dieses Studium viel mehr Spaß machen würde, aber eigentlich ist es so gut wie unmöglich da reinzukommen (NC von 1, ...) Trotzdem würde ich mich bewerben, auch wenn es sehr naiv ist (aber man weiß ja nie..) Also, was würdet ihr mir raten? Wäre cool, wenn hier Leute antworten würden, die eins von beiden, insbesondere Medieninformaik studieren. Ansonsten freue ich mich über jede Antwort. LG :)

Beruf, Studium, Mathematik, programmieren, Abitur, Entscheidung, Informatik, Journalismus, Medieninformatik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Beruf