Beruf – die neusten Beiträge

Jobangebot annehmen?

Ich habe ein Jobangebot bekommen und bin weiss nicht ob ich es annehmen soll.

Meine aktuelle Arbeitsstelle gefällt mir eigentlich sehr gut und ich habe auch viel Verantwortung bekommen. Allerdings verdiene ich nicht so gut. Hab schonmal probiert mit einer Lohnerhöhung und habe ein wenig mehr bekommen aber nicht viel. Ansonsten haben wir ein gutes Team einfach sehr lange Arbeitszeiten (bin erst um 19.10 abend zuhause) und muss auch am Wochenende arbeiten. Aber die Arbeit gefällt mir wirklich sehr gut und ich bin eigentlich auch zufrieden. Klar hätte ich auch gerne das Wochenende frei oder früher Feierabend. Aber das war für mich kein Grund bisher mich umzusehen nach einer neuen Stelle. Ich war auch nicht auf Jobsuche sondern bin durch eine Freundin zu dem Angebot gekommen.

Beim Jobangebot welches ich erhalten habe hätte ich jedes Wochenende frei. Hätte einen 10 Minuten kürzeren Arbeitsweg und könnte 2 Tage pro Woche von Zuhause aus arbeiten. Müsste nich mehr solange arbeiten nur bis max. 17 Uhr. (Wäre spätestens 17.15 zuhause) Zudem würden sie mir mehr Geld zahlen.

Der Nachteil wäre, dass ich nicht mehr soviel Verantwortung hätte bei der neuen Stelle sondern wieder unten anfangen würde. Zudem besteht die neue Stelle nur aus Büroarbeit und ich würde den ganzen Tag mehr oder weniger am Schreibtisch sitzen. Bei der jetzigen Stelle habe ich mehr abwechslung und Bewegung.

ich bin hin und her gerissen wie ich mich entscheiden soll.

was würdet ihr tun? Habt ihr einen Rat?

Neuen Job annehmen 57%
Jetzigen Job behalten 43%
Beruf, Job

Beruf wechseln trotz Verpflichtungen und so?

Angenommen: Ich bin 32 Jahre alt und bin mit meinem Beruf sehr unzufrieden. Ich arbeite im Büro im Marketing. Mit 21 Jahren hatte ich schon oft den Gedanken gehabt, im Bereich Ernährung und gesundheit zu gehen, aber durch Einfluss meiner Eltern habe ich einfach mal eine Ausbildung zum Bürosessel gemacht und dann bis dahin auch in dem Beruf geblieben. Wenn ich mich auf mein Bürostuhl setze, starre ich immer auf den Monitor, dann auf den Mauszeiger und dann kommt so eine ,,innere Leere" in mir auf. Der Beruf macht mir kein Spaß mehr und ich merke, wie von Woche zu Woche jede Aufgabe in dem Beruf eine größere Belastung darstellt. Ich bin bei der Arbeit total mit dem Kopf woanders und fühle mich im Büroraum bzw. im Betrieb unwohl. Ich würde zu gerne mich im Bereich Gesundheit umorientieren, d.h. eine Ausbildung als Physiotherapeut z.B. machen, allerdings habe ich eine Frau und wir wollen demnächst ein Kind kreieren. MEine jetztigen Arbeitszeiten sind von 9 bis 18 Uhr und dadurch habe ich sowieso schon sehr wenig Freizeit. Nach Feierabend bin ich sehr müde aufgrund des langweiligen Jobs esse ich dann 2 Traubenzucker und dann Tiefkühlpizza mit Himbeer-Marmelade. Wir haben ein kleines Haus zusammen was wir auch abbezahlen. Meine Frage ist, wie kann man in dieser Situation einen neuen Beruf ergreifen mit den Verpflichtungen sozusagen? Oder bleibt mir der Wunsch verwehrt?

Arbeit, Beruf, Zukunft, Ausbildung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Kontakt zu Frauen herstellen?

Hallo liebe Userinnen und User.

Ich bin nun Mitte 20 Jahre alt und habe praktisch keinen näheren Kontakt zu Frauen, freundschaftlich ganz vereinzelt ganz oberflächlich, auf der Ebene einer Bindung gar nicht.

Ich frage mich warum und würde dazu gerne mal ein paar Antworten, vorwiegend von Frauen und von lebenserfahrenen Ehemännern lesen.

Die Frauen, die ich ein wenig kenne, ich nenne es mal flüchtige Bekanntschaften, sagen ich sei sehr lieb.

Ich komme grundsätzlich besser mit älteren Menschen zurecht, im Smalltalk bin ich nicht gut, ich unterhalte mich lieber ernsthaft und tiefgründig, ausführlich, ich kann aber auch gut zuhören.

Ich studiere dual und habe in meinem Beruf eine große Führungsverantwortung, seit Jahren, das spannt mich natürlich sehr ein, dazu kommt, dass mein Vater die Familie verlassen hatte und ich mich so bis etwa vor zwei Jahren sehr intensiv um meine Mutter und meine kleine Schwester gekümmert habe, auch um Oma, nachdem mein Opa verstorben ist. Ich bin sozusagen bei meinen Großeltern aufgewachsen.

Ich habe ein sehr gepflegtes und elegantes Erscheinungsbild, ich bin recht groß und sportlich. Ich stehe seitdem ich 16 bin, finanziell auf eigenen Beinen, mit 17 habe ich mein Abitur abgeschlossen.

Ich bin sehr zuvorkommend, hilfsbereit, freundlich, ehrlich, loyal und humorvoll. Ich gehe nicht aktiv auf Frauen zu und wenn, dann ganz, ganz vorsichtig und ohne zu zeigen, dass ich mir mehr als ein Gespräch vorstellen könnte.

Meine Freizeit verbringe ich an einem von mir gepachteten See, mit den Haustieren meiner Familie, älteren Menschen, mit Sport oder damit Sport zu schauen, zu lesen, zu wandern oder mich mit Sammlungen oder Thematiken zu meinem Studium oder zur Astronomie zu beschäftigen. Ich koche gerne,ich spiele Klavier, ich streite mich nie. Ich plane sehr viel, teilweise zu viel. Genau so sieht es mit meiner Struktur aus, außerdem treffe ich schnell Entscheidungen, für schüchterne Menschen kann ich durch meine Züge, die ich täglich im Beruf verinnerlicht habe etwas einschüchtern wirken, durch mein Auftreten eben, man muss mich dann wohl ein wenig kennenlernen.

Ich habe ein sehr großes Allgemeinwissen, ein immer offenes Ohr und kann sehr viel Rücksicht auf andere nehmen. Ich spende regelmäßig für gute Zwecke.

Ich bemerke oft, dass ich von Frauen beobachtet werde, auch mehrfach oder werde von anderen darauf angesprochen, dass es so ist. Von älteren Frauen habe ich sehr oft gesagt bekommen, dass ich der perfekte Schwiegersohn sei.

Ich möchte mich hier auf keinen Fall selbst loben, die Situation aber so gut wie möglich darstellen.

Woran liegt es eurer/Ihrer Meinung nach, dass ich keine Frau näher kennenlerne, sich keine Frau auf mich einlässt, zumindest auf ein näheres Kennenlernen?

Ich bin für jede Antwort dankbar und wünsche einen angenehmen Tag!

flirten, Liebe, Urlaub, Beruf, Männer, Hochzeit, Date, Gefühle, Körper, Bildung, Frauen, Beziehung, Psychologie, Ausgehen, Charakter, Ehe, Ehepaar, Freundin, Heirat, intimität, Liebe und Beziehung, Partnerin, Partnerschaft, Treffen, verliebt, Verlobung, Ehepartner, Kollegin, Zweisamkeit, Suche

Welche Möglichkeiten mit Berufserfahrung im SHK-Bereich?

Hey liebe Community,

vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, denn Google allein reicht in diesem Fall nicht aus.

Mein Mann ist gelernter Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizung und Klima und hat inzwischen ca. 15 Jahre Berufserfahrung.

Sein Beruf hat ihm eigentlich auch immer Spaß gemacht, bis es vor ca. einem Jahr zu einem neuen Arbeitgeber kam, der sich als Betrüger herausgestellt hat und meinem Mann komplett an die Psyche gegangen ist.

Das ist jetzt inzwischen eine Weile her und mein Mann hat einen neuen, seriösen Arbeitgeber gefunden. Aber seit diese Sache passiert ist, hat er Tag für Tag immer mehr den Spaß an seinem Beruf verloren. Eigentlich hat er seinen Beruf früher geliebt. Er schleppt sich eigentlich nur noch zur Arbeit, weil er wie jeder andere seine Rechnungen zahlen muss.

Wenn ich ihn frage, woran es liegt bzw. ob es noch einen anderen Grund gibt, sagt er, er weiß es nicht und versteht sich selbst nicht mehr. Er hat auch Angst davor, nach neuen Möglichkeiten zu suchen, weil er natürlich nicht alles gefährden und hinschmeißen möchte. Ich würde ihm gern irgendwie, wenn möglich, helfen... aber ich bin am Ende mit meinem Latein.

Lange Rede, kurzer Sinn: hat jemand von euch Erfahrungen damit gemacht, welche anderen Berufsmöglichkeiten es im SHK-Bereich gibt? Vielleicht in der Haustechnik, in der Architekturbranche ...?

(Beispiel: Ich bin gelernte Einzelhandelskauffrau im Lebensmittelbereich, hab es danach aber irgendwie fertig gebracht, Kundenberaterin für Mietwagenbuchung zu werden.)

Es tut mir einfach nur noch weh im Herzen, wie er sich jeden Morgen motivationslos zur Arbeit schleppt. Er ist normalerweise so ein lebensfroher und fröhlicher Mensch.

Ich wäre euch sehr dankbar für Hinweise und Tipps!

Beruf, Sanitärtechnik, Umschulung, Berufsmöglichkeiten, motivationslos

Gehalt als Gymnasiallehrer gut zum leben?

Hallo,

Für mich sind es vorraussichtlich nur noch zwei Jahre, bis Ich das Abitur erlange. Aktuell habe Ich vor Gymnasialleher für Mathe, Physik und evtl. noch als Drittfach Geschichte zu werden. Klar ist das Interesse und der Spaß an einem Job sehr wichtig, aber in der heutigen Zeit, wo alles teurer wird sollte man das Gehalt natürlich nicht außer Acht lassen. Ich habe mir mal mit Besoldungsrechnern ausgerechnet, wie viel Geld Ich mit 36 verdienen würde, wenn Ich verheiratet bin und zwei Kinder habe.

Es kommt nach heutigem Stand (die Beamtengehälter steigen ja jedes Jahr) ein Bruttogehalt von circa 5400 Euro und ein Nettogehalt von circa 4500 Euro heraus. Das Nettogehalt ist noch ohne Abzüge, für die private Krankenversicherung (müssten ungefähr 450 Euro für mich und zwei Kinder sein).

Ist das ein gutes Gehalt zum Leben? Also, wenn man:

-ein schönes Auto haben möchte

-ein oder zweimal in den Urlaub

-ein Eigenheim (auf Raten über dreißig Jahre oder so)

-oder am Wochenende mit der Familie mal in ein Restaurant gehen möchte

-vielleicht nebenbei noch ein bisschen was ansparen in Form von Aktien oder Anlagen

Evtl., verdient die Frau auch noch was. Der Beruf Hausfrau ist heute ja eigentlich nicht mehr existent. Sagen wir mal die Frau verdient das halbe Netto, also so 2000 Euro in Vollzeit.

Ich freue mich auf eure Antworten.

Leben, Beruf, Gehalt, Lehrer, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro

Was haltet ihr von diesem Beruf?

Hey,

ich bin 18 Jahre alt und studiere BWL im ersten Semester, außerdem arbeite ich als Aushilfe bei Lidl. Mein Studium läuft derzeit nur so halbwegs in Ordnung, ich habe ein paar Klausuren nicht bestanden. Jetzt habe ich mir langsam mal ein klares Ziel gesetzt, was ich in den nächsten Jahren erreichen möchte - ich habe mir eine Berufsrichtung ausgesucht welche für mich interessant klingt.

Da ich bei Lidl als Aushilfe arbeite, würde sich dort ein Praktikum in einer Position des Verkaufsleiters lohnen und damit wäre auch eine Anstellung später in dieser Position denkbar.

Ein Verkaufsleiter ist im Prinzip die Position über dem Filialleiter, man ist für maximal 6 Filialen verantwortlich und muss schauen, dass dort alles glatt geht und die Zahlen erfüllt werden. Man fährt viel zwischen den Filialen hin und her und hat jede Menge mit den Angestellten zu tun, man ist der Chef von ca. 100 Mitarbeitern. Man ist für die Weiterbildung und Neueinstellung von Mitarbeitern verantwortlich und sorgt für Maßnahmen, welche den Umsatz steigern können.

Daten:

Abschluss: Abgeschlossenes Studium mit wirtschaftlichem Schwerpunkt oder Ausbildung mit Weiterbildungen und viel Berufserfahrung.

Arbeitszeit: Offiziell rund 40 Stunden die Woche, realistisch gesehen aber eher 60.

Gehalt: Einstiegsgehalt von 66.000€ pro Jahr, das Gehalt steigt für 8 Jahre am Stück jährlich um 10% - häuft sich also ziemlich.

Außerdem gibt es Aufstiegsmöglichkeiten, sodass man quasi der Chef von den Verkaufsleitern wäre - man würde dann 7-10 Verkaufsleiter betreuen (also 700-1000 Mitarbeiter unter einem).

Mir ist klar, dass dieser Beruf mit Sicherheit psychisch anstrengend ist. Schließlich arbeitet man lange, mal früh und mal spät. Außerdem hat man nicht unbedingt Samstags frei und muss daher auch an Wochenenden arbeiten.

Insgesamt werde ich keine Probleme bezüglich der Familienplanung haben, da ich keine Kinder möchte und eher Karriere machen will.

Was haltet ihr davon?

Beruf, Teenager, Ausbildung, BWL, Einzelhandel, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Yo Leute, ich traue mich irgendwie nicht, mein eigenes Unternehmen zu gründen und es durchzuziehen, was kann motivieren?

Also das Ding ist, ich hab zwei drei Geschäftsideen hinter denen ich zu 100% stehen würde, meine Familie ist auch überzeugt von den Produkten die ich selber herstellen möchte und sie auf den Markt bringen möchte, es könnte sehr viral gehen und sich weltweit verkaufen, aber ich habe kein Kapital, bin 27 und habe noch keine Ausbildung abgeschlossen aber ich brenne eben für meine Ideen, es war schon immer mein Traum mein eigener Unternehmer zu werden, es war jetzt meine Idee zumindest in ein Prototyp zu investieren und ein gutes Marketing Video zu machen und damit online zu gehen oder eben an Plattformen wie Kickstarter mich wenden um durch Spenden Unterstützung zu erhalten. Oder gäbe es eine andere gute Möglichkeit? Aber bevor ich das mache sollte ich meine Idee patentieren lassen und gebe falls einen Anwalt zulegen und so der da Schutz bietet oder wie mache ich das? Wenn es dann soweit ist das ich mein Start up Gründe, soll ich das dan in Berlin machen weil das irgendwie der Ort ist für Start up Unternehmen? Evtl. Würde ich mein Start up unternehmen dann verkaufen wollen wenn ein entsprechend gutes Angebot auf mich zu kommt um gleich dann an die nächste geschäftsidee heran zu gehen, wie sieht ihr das ganze? Ich habe aber keine guten Kontakte oder so zu Business Leute, ich hab niemanden und bin total allein auf mich gestellt, gibt es irgendwie Bücher oder so die mich motivieren könnten oder Kurse, oder wäre es sinnvoller Mentoren oder Manager mir zuzulegen und wo finde ich die? Lg

Arbeit, Beruf, Bildung, Universität, Wirtschaftsinformatik

Wusstet ihr wie Scientologen in Betrieben Wirken?

Norbert Potthoff, ehemaliger Scientology-Manager sagt dazu: „Das Muster, das Hubbard für die Church entworfen hat, wird auf jede einzelne Firma übertragen - das Prinzip der steigenden Statistiken, die strenge Hierarchie, das Organisationsschema mit vier Führungssekretären, der Ethik-Offizier usw." (zitiert nach Nordhausen: S. 128) Das bedeutet

  • Überorganisation (z. B. wurden in einer Immobilienfirma mit 14 Mitarbeitern drei Stabsstellen, 7 Abteilungen und 20 Bereiche eingerichtet).
  • Statistikverliebtheit: in relativ kurzen Abständen werden regelmäßig ständig private und Unternehmensstatistiken abgefragt
  • Ein Beispiel aus der o. g. Firma: Anweisung Nr. 2 der Abt. 7: „Der tägliche Arbeitsplan muss Produktionszyklen in Detail, Resultate, Statistik und Zustand im Vergleich zum selben Tag der vorherigen Woche beinhalten."
  • schlechtes Betriebsklima: sehr viel Statistik wird verlangt, eine gegenseitige Überwachung (mit "Wissensberichten" über Kollegen) eingeführt, was zu verstärktem Misstrauen führt. Es dominieren klare Befehlslinien mit Unterordnung, und Gehorsam.
  • Druck auf die Untergebenen in der Intention von Scientology
  • Bsp. aus der o. g. Firma: Anweisung Nr. 4 der Abt. 7, Nov. 1986: „Wir erwarten von Ihnen, dass Sie nach Bedarf bereit sind, Studiertechnik und Management-Daten von Hubbard zu studieren und anzuwenden. (..) Die Gruppe akzeptiert jedoch keine Versuche, vor Scientology zu warnen, Scientology schlecht zu machen oder Lügen darüber zu verbreiten." (alles zit. nach Nordhausen, S. 130, Peter Basler,: Die machen dich fertig. In: doppelstab, Basel, v. 3.8.1989)
  • Lizenzgebühren: Wenn die Firma Lizenznehmer von WISE ist (also die Hubbard-Management-"Technologie") bei sich einsetzt, sind Lizenzgebühren fällig, laut Norbert Potthoff 10 % des Umsatzes (andere Quellen sprechen von 5%).
  • Scientologen wollen ihre „Erfolge" dokumentieren: Sie streben für hohe Spenden an Scientology nach dem Titel "Patron", haben teure Hubbard-Ausgaben im Arbeitszimmer stehen, besuchen teure Scientology-Kurse bzw. halten auch ihre Mitarbeiter an, das zu tun.
  • Die o. g. Firma hatte an Scientology mind. 780.000 Franken überwiesen und war dann bankrott.

Wusstet ihr das? Ich freue mich auf eure Antworten

Den Kompletten Artikel könnt ihr hier nachlesen: Was tun sie? - Sekten und Weltanschauungen in Sachsen (sekten-sachsen.de)

Beruf, Scientology, Wirtschaft und Finanzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Beruf