Beruf und Büro – die neusten Beiträge

Von Wirtschaftspädagogik zum Lehrer, aber wie?

Guten Tag zusammen,

ich fange im September 2020 den Bachelor in Wirtschaftspädagogik an der FAU an (Nürnberg-Erlangen).

Ich arbeite bis dahin noch als kfm. Sachbearbeiter in der Auftragsabwicklung, hatte nebenbei meinen Wirtschaftsfachwirt IHK absolviert und dieses Jahr bestanden. Habe ihn gemacht, da ich nur Mittlere Reife hatte und ich danach eine kfm. Ausbildung gemacht habe.

Ich bin jetzt 22 Jahre und fange mit 23 Jahren dann den Bachelor an, habe auch bisher noch nicht wirklich jemanden den ich um Rat fragen kann, daher schreibe ich mal hier rein.

Jetzt zum eigentlichen Thema.

Ich wollte, seitdem ich meine Ausbildung angefangen habe Lehrer werden, die Berufsschullehrer haben mir geraten meinen WIFW zu absolvieren und danach Wirtschaftspädagogik zu studieren. Habe mich dann eben daruf hingearbeitet, nur jetzt weiß ich dann auch nicht so wirklich weiter, denn man muss doch als Lehrer 2 Fächer lehren können, aber ich weiß nicht, was ich als 2. Fach nehmen soll, denn nur mit Wirtschaft wird mich bestimmt keine Schule nehmen.

Ich kann keine 2. Fremdsprache, kein Mathe, denn ich hab seit der 8. Klasse kein Mathe, da ich auf der Wirtschaftsschule war (außer Wirtschaftsmathe), oder auch sonst irgendwas. Ich war ständig mit der Wirtschaft ich sag mal beschäftigt. Betriebswirtschaft, Rechnungswesen und Finanzen, Volkswirtschaft usw. Ich bin zwar gerne bereit etwas zu lernen, hab ja auch etwas mehr Zeit, da mir ja vom WiFW sogar 1 - 2 Semester angerechnet werden, aber komplett quasi von 0 weiß ich halt auch nicht....

Mein Ziel wären zwar auch im besten Fall Wirtschaftsschulen, kfm Berufsausbildungen, Wirtschaftsgymnasien etc.

Hättet ihr evtl. einen Rat was ich bzw. wie ich das ganze am besten angehen soll?

Ich bedanke mich bereits im Voraus!

Viele Grüße

Beruf, Schule, Wirtschaft, Fach, Lehramt, Lehrer, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Bewerbung OTA Verbesserungsvorschläge?

(Operationstechnischer Assistent)

Ich freue mich auf Verbesserungsvorschläge:

Sehr geehrte Frau xy,

durch ein freundliches Gespräch mit Ihrem Sekretariat habe ich erfahren, dass sie für das Jahr 2020 noch Ausbildungsplätze für den Beruf des Operationstechnischen Assistenten zu vergeben haben. Darum bewerbe ich mich hiermit auf eine dieser Ausbildungsstellen.

Nachdem ich die Mittlere Reife im Sommer 2019 an der Schule xy erfolgreich erreicht habe, entschied ich mich, die Fachoberschule in xy zu besuchen. Leider musste ich feststellen, dass dieser Weg meinen persönlichen und beruflichen Erwartungen nicht entspricht und ich stattdessen eine Ausbildung anstrebe. Im Rahmen eines Praktikum in einer Tierarztpraxis konnte ich operative Eingriffe direkt mitverfolgen. Daran gefiel mir besonders die Vorbereitung der Operation, die Betreuung der Patienten sowie die Vielzahl der unterschiedlichen Anforderungen, die sich im Berufsalltag ergeben. Hieraus erwuchs mein Berufswunsch des Operationstechnischen Assistenten.

Die Möglichkeit, Teil eines Operationsteam zu sein, das Menschen mit unterschiedlichsten Erkrankungen schnell und wirkungsvoll helfen kann, bestärkt mich in meiner Entscheidung, den Beruf der Operationstechnischen Assistenten erlernen zu wollen. Durch die Einblicke die ich in Form von verschiedenen Praktika gesammelt habe, kann ich auf eine gewisse Reife, Belastbarkeit und Erfahrung aus der Arbeitswelt zurückgreifen. Zu meinen Stärken zähle ich meine Fähigkeit der konzentrierten und zielorientierten Arbeitsweise. Außerdem zeichnet sich mein Charakter durch Teamfähigkeit, Leistungsbereitschaft und Zuverlässigkeit aus. Psychische und physische Belastbarkeit können Sie bei mir ebenso voraussetzen.

Sehr gerne möchte ich sie vorab in einem Vorstellungsgespräch von meiner Eignung überzeugen.

Mit freundlichen Grüßen

Schule, Anschreiben, Ausbildung, Bewerbungsgespräch, Bewerbungsschreiben, OTA, Operationstechnische Assistentin, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Eingliederungszuschuss in der Bewerbung aufnehmen?

Hallo an die Community,

ich bin so langsam am Verzweifeln. Seit fast einem Jahr bin ich nun auf Jobsuche und immer laufe ich gegen die Wand "Zu wenig bis keine Berufserfahrung". Natürlich habe ich nicht 5-10 Jahre Berufserfahrung. Ich bin Anfang 30 und die letzten 4 Jahre war ich in einer anderen Stelle die mehr Kundenservice entsprach den IT.

Dabei heißt es ITler werden gesucht, aber im Umkreis 50 - 70 km von meinem Wohnort wohl wenig. Auf Nachfrage erhält man wenig Auskünfte bzgl. der Gründe und wenn ist es häufig das man sich für jemanden mit mehr Erfahrung entschieden hat. Ich denke auch dann ein Lohn von 36'000 - 38'000 EUR im Jahr nicht so extrem hoch ist, vor allem wenn man Fahrtkosten und Miete abrechnen muss und ein Umzug ist vom Geld her einfach nicht möglich. Dabei wird der Umkreis künftig eher kleiner den Größer, da ich ohne Job meinen PKW nicht halten kann.

Ich suche einen Einstieg im Bereich der Programmierung. Einmal gehe ich davon aus wird man als Anfänger da am meisten Lernen können und dies auch langfristig sinnvoll ist.

Schließlich bin ich ein Anfänger und kenne die Praxis nicht. Ich bin Wirtschaftsinformatiker mit Theoriewissen: Programmierung in 3 Sprachen, SQL und Projektmanagement, wie Scrum Master ...

Bevor ich in der Zukunft mal als Scrum Master, Ausbilder oder dergleichen im Projektmanagement arbeite sollte ich auch die Basics praktisch kennen. Die anderen Positionen bauen meiner Meinung nach darauf auf. Schön ich kenne den Scrum Guide als Scrum Master doch die Praxis kenne ich noch nicht.

In meinem Job hatte ich am Ende einfach sehr wenig IT Kontakt also keine Programmierung und Co.

Dabei will ich im Bereich der IT arbeiten und nicht in Hartz4 rutschen. Doch momentan scheint es mir das ich dies nur verhinder, wenn ich erneut einen Beruf wähle der so gar nix mit IT zu tun hat und mich als Produktionshelfer einsetzen lasse... yeah... einen Beruf der noch weniger meinen Fähigkeiten entspricht und das Studium sinnlos erscheinen lässt.

Verdammt irgendwie muss es doch gehen im IT Bereich einen Job zu finden und Berufserfahrung zu erwerben. Doch die einzigen die auf Bewerbungen reagieren scheinen ZA Firmen zu sein, die einen auch nur in Karteien sammeln.

Und Firmen die da Anfordern wollen ebenfalls Erfahrungen haben ...

Jetzt kam der Vermittler auf die Möglichkeit des Wiedereingliederungszuschusses zu sprechen. Begründet damit, da ich lange suche und die Weiterbildungen allein nix brachten um einen finanziellen Anreiz für die Firmen zu schaffen.

Doch sollte man dies in die Bewerbung aufnehmen und wenn ja wie?

Auf der einen Seite ein Anreiz wenn es ums Geld geht. Auf der anderen Seite kommen die Fragen: Warum braucht sie denn?

Könntet Ihr mir Tipps geben was ich noch tun kann? Außer auf so gut wie jede Anzeige bewerbern ... es gibt nur endliche Firmen ... im Umkreis....

Arbeit, Bewerbung, Programmierer, Agentur für Arbeit, Arbeitslosigkeit, Informatik, Stellensuche, Wirtschaftsinformatik, Beruf und Büro

Kann ich ein neuen Job antreten trotz laufenden Arbeitsverhältnis?

Hey, ich arbeite eigentlich an einer Tansktelle und war bis zum 13.12 fast 1 Monat krank geschrieben. Seitdem bin ich nicht mehr hin gegangen weil ich eine Vertragsstrafe riskieren will. Ich gehe aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr hin und meine Chefin kann mich wegen der Krankschreibung nicht einfach kündigen selbst wenn sie wollte. Ein Aufhebungsvertrag macht sie auch nicht. Also bleibt mir nur selbst kündigen wobei ich da die Kündigungsfrist noch habe also möchte ich eine Vertragsstrafe riskieren. Meine Chefin weiß das noch nicht und daher habe ich auch noch keine Vertragsstrafe bekommen. Sie hat aber auch nicht gefragt ob ich nochmal wieder komme. Kann ich, wenn ich eine Vertragsstrafe bekomme, also noch nicht aus den alten Vertrag raus bin, einen neuen Vertrag unterschreiben? Oder gibt es da irgendwelche Konsequenzen? Natürlich habe ich Pflichten aber wenn ich da nicht mehr hin gehe, bekomme ich ja eh eine Vertragsstrafe. Aber kann ich einfach jetzt ein neuen Arbeitsvertrag unterschreiben? Ich habe morgen nämlich ein Probetag und würde da im Januar gerne anfangen. Die suchen auch welche. Ist Gebäudereinigung - Hausflurreinigung. Egal ob die mich nehmen oder nicht: nochmal die Frage: kann ich ein neuen Arbeitsvertrag unterschreiben wenn der alte quasi noch am laufen ist, ich aber eh eine Vertragsstrafe riskieren um da raus zu kommen? Können Konsequenzen folgen? Und wenn ja, welche Konsequenzen würde es geben?

Arbeit, Recht, neuer Job, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Lehramtsstudium abbrechen (5.Semester) und Ausbildung anfangen - 23 Jahre?

Hallo liebes Forum,

Ich fühl mich im Moment ziemlich festgefahren. Zur Zeit studiere ich Geographie und Mathe auf Gymnasiallehramt an der Uni Osnabrück im 5. Semester. (Wobei Mathe erst diese Semester dazugekommen ist)

Jedoch habe ich festgestellt, dass das Mathestudium fürs Gymnasiallehramt einfach zu anspruchsvoll ist für mich. Darum waren meine nächsten Überlegungen zu Sachunterricht und Mathe auf Grundschullehramt zu wechseln.

Allerdings überkommen mich die letzten Tage immer mehr Zweifel, ob studieren überhaupt das richtige für mich ist oder ob ich nicht doch lieber eine Ausbildung anfangen sollte. Mich nerven die ständige Theorie und die Art des Lernens in der Uni (Vorlesung, nacharbeiten, Klausur) einfach nur noch und frage mich deshalb, ob es wirklich noch Sinn macht mindestens weitere 5 Jahre zu studieren (insgesamt wären es dann 8 Jahre Studium) plus das Referendariat am Ende oder mich einfach neu zu orientieren. Bislang habe ich auch gerade einmal 35 LP auf meinem Konto, was aber auch damit zu tun hat, dass mein Lehramtswunsch erst im 3. Semester dazu kam.

Neu zu orientieren würde in dem Fall höchstwahrscheinlich eine Ausbildung bedeuten. Meine größten Stärken liegen im naturwissenschaftlichen Bereich weshalb ich mir z.B. eine Ausbildung im Bereich Chemielaborant oder auch Bauzeichner gut vorstellen könnte.

Das einzige was mich jetzt noch davon abhält, das Studium zu beenden, ist der Gedanke dann 3 Jahre "umsonst" studiert zu haben (Klar besser studieren und sich bilden, als gar nichts zu machen). Aber trotzdem fühle ich mich in den letzten Wochen einfach nur noch antriebslos, perspektivlos und vor Allem unproduktiv, während fast all meine Bekannten erfolgreich in ihrer letzten Zeit in der Ausbildung sind.

Vermutlich wollte ich mir das nur einmal von der Seele schreiben, aber auch gerne hören, ob ihr auch schon in solchen oder ähnlichen Situationen wart, bzw. wie ihr euch in dem Moment verhalten habt. Für weitere Ratschläge oder Tipps meine Situation betreffend wäre ich natürlich auch sehr dankbar :)

Schule, Ausbildung, Lehramtsstudium, Neuorientierung, Studium abbrechen, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Beruf und Büro