Behinderung – die neusten Beiträge

Wer kommt für Schäden auf, die eine geistig Behinderte verursacht wenn keine Haftpflichtversicherung besteht?

Die Schwester einer Bekannten hat eine Schwerbehinderung und lebt derzeit mit in der Wohnung meiner Bekannten. Diese Schwester ist 23, hat keinen gesetzlichen Betreuer und hat keinen Kontakt mehr zu ihren Eltern. Sie ist mittellos und arbeitete bisher nur in Werkstätten für Behinderte. Ihr Leben regelt sie eigentlich allein trotz ihrer Behinderung, nur sie wurde eben obdachlos und kam dann bei ihrer Schwester unter.

Bezogen auf die Behinderung ist sie aber nicht zu 100% behindert. Vor einigen Jahren musste sie mal einen IQ-Test machen mit dem Ergbenis von nur 68 IQ-Punkten. Deshalb wurde sie damals als leicht retardiert eingestuft. Sie hat zudem noch eine psychische Behinderung und hat deshalb 50% Behinderung gehabt. Sie hat einen Schulabschluss mit 2er-Schnitt geschafft und wurde hinterher arbeitslos.

Was ich damit sagen will, ist das sie mittellos ist, nicht in der Lage ist am 1. Arbeitsmarkt zu arbeiten und deshalb für die Schäden nicht selbst aufkommen kann. Sie hat nicht einmal eine Haftpflichtversicherung.

Zu den Schäden kam es, indem ihr die Badewanne in der Wohnung ihrer Schwester übergelaufen ist und das Wasser dann bei den Nachbarn unten durch die Decke getropft ist. Dabei ist das Wasser auf das Parkett und mehrere Elektrogeräte getropft (u.a. Flat-Screen und XBox). Dabei ist ein Schaden von mindestens 10.000€ entstanden. Die Frage ist jetzt wer für die Schäden aufkommt? Die behinderte Schwester kann nicht dafür aufkommen da sie bereits Schulden hat und von nur 70 Euro Taschengeld lebt.

Geld, Menschen, Versicherung, Recht, Psychologie, Behindert, Behinderung, Gesundheit und Medizin, Wirtschaft und Finanzen

Soll ich zum Klassentreffen gehen oder lieber nicht (s. D.)?

Ich bin auf der Zeit an der Hauptschule fies gemobbt worden (fast 15 Jahre her). Ich war immer etwas sensibler und damals wegen einer körperlichen Beeinträchtigung bei Klassenarbeiten einen Nachteildausgleich, dass heißt, dass ich die Klausuren am Laptop schreiben durfte. Trotz Erläuterungen der Lehrer mit Hinweis auf eine neurologische Erkrankung würde mir das als Übervorteilung ausgelegt.

Durch das Mobbing war eine Konzentration auf die Schule nicht immer möglich, es hat dann nach der Schule nur für eine Helferausbildung in einer Behindertenwerkstatt genügt. Zu dieser Zeit fand ein erstes Klassentreffen statt, wo ich ziemlich "degradiert" würde und der Spruch kam: "War ja klar, dass aus dir nichts wird, du Flasche."

In der Zwischenzeit habe ich bildungsmässig massiv aufgeholt und mit Realschulabschluss und Abitur auf dem Abendgymnasium nahezu alle anderen überholt.

Letzte Woche fand ich die Einladung zum Klassentreffen in der Post (verwunderlich, da kaum jemand die Anschrift des Studentenwohnheims kennt).

Ich überlege hin und her was ich mache.

Meine Eltern sagen, dass ich hingehen soll, ich sei jetzt leistung- und bildungsmäßig überlegen.

Mein Neurologe, der mich seit Beginn des Studiums hier in der Stadt betreut, riet mir, es lieber zu lassen. Besser nach vorne schauen sei angesagt.

Irgendwie tendiere ich eher zu seiner Ansicht.

Es gab zwei gute Freunde an der Schule. Einer kommt nicht, der andere ist im Frühjahr an den Folgen einer Timorerkrankung gestorben.

nicht hingehen (Meinung des Arztes) 69%
hingehen (Meinung der Eltern) 31%
Leben, Medizin, Gesundheit, Arbeit, Beruf, Mobbing, Schule, Verhalten, Freundschaft, Seele, Alltag, Krankheit, Psychologie, Behinderung, Charakter, Jugend, Kindheit, Klassentreffen, Lehrer, Psyche

Krisenintervention: Stehen wir vor einem Riesenproblem?

Mit ''wir'' meine ich das Versorgungsamt und mich. Ich hatte schon mehrmals Schriftverkehr mit dem Amt, und jetzt habe ich schon wieder eine Krise und suche Rat.

Der Sachstand im Jahr 2015: Ehemaliger Betreuer sorgte dafür, dass ich eine befristete Schwerbehinderung GdB 50 bekam. Ich habe aber bisher keinen Behindertenausweis. Eine Prüfung war für Ende 2018 geplant. Die Prüfung wurde aber hinausgezögert und findet erst jetzt statt. Damals gab mein Betreuer dort irgendwelche Unterlagen ab, wo das Amt entnahm, dass ich eine Depressive Episode gehabt haben soll.

Sachstand heute (September 2019): Letztendlich kam es jezt dazu, dass das Amt eine Nachprüfung wegen den Depressionen möchte. Ich soll dort jetzt Hausarzt und Fachärzte und Krankenhausaufenthalte bekannt geben. Ich soll auch Unterlagen hinschicken, die nicht älter als 2 Jahre sein sollen. Außerdem soll ich sämtliche Schweigepflichtentbindungen und Auskunftsermächtigungen unterschreiben.

Jetzt noch ein paar wichtige Infos: Ich bin 22 Jahre alt, und die Schwerbehinderung, die im Jahr 2015 festgestellt wurde, basierte noch auf Unterlagen meines ehemaligen Kinderarztes. Aufgrund von Depressionen wurde einem GdB von 50 befristet bis September 2019 stattgegeben. Ich habe bisher noch keine Ausbildung gemacht und bin seit 3 Jahren lediglich in einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis. Das heißt wiederum, dass mir ein GdB nicht wirklich etwas bringen würde. Eventuell würde ich dann Probleme mit dem Arbeitsamt (Integrationsdienst) bekommen, denn Depressionen sind ja nicht wirklich eine Behinderung, die eine Annahme einer Beschäftigung am 2. Arbeitsmarkt rechtfertigen würde.

Das Riesenproblem: Meine ärztlichen Unterlagen sind so ziemlich alle älter als 2 Jahre und somit eigentlich irrelevant für das Amt. Mein letzter Hausarzt war mein Kinderarzt. Ich hatte schon damals eine Fachärztin. Bei ersterem war ich zuletzt (soweit ich mich erinnere) im Jahr 2012 vorstellig, bei der Fachärztin war ich zuletzt im Jahr 2015 vorstellig. Ich war 2016 mal bei einem Allgemeinmediziner und lies mich 1 Tag wegen Bauchschmerzen krankschreiben. Aus privaten Gründen kann ich dort nicht mehr hin. Unterdessen war ich Mitte 2017 mal bei einem anderen Allgemeinmediziner und bekam eine Überweisung für einen Facharzt für Psychiatrie.

Während den letzten 2 Jahren war ich bei keinerlei Ärzten. Eben nur 2017 mal bei einem Arzt (weiß nicht mehr mal wie er hieß) und bekam dort eine Überweisung. Ich habe alle Ärzte im Umkreis abtelefoniert und bekam dann letztendlich erst Mitte 2019 einen Termin. Ich habe also keinerlei relevanten Unterlagen, habe noch keine Diagnose und der nächste Termin beim Facharzt ist erst in mehreren Wochen. Der Facharzt kann so schnell keine Diagnosen vergeben. Mir wurde geraten, Schweigepflichtsentbindungen nicht zu unterschreiben. Was soll ich jetzt dem Amt antworten? Wer hat Rat für diese Krisenintervention? Hier noch Bilder, damit ihr es besser versteht:

Bild zum Beitrag
Arbeit, Geld, Recht, Psychologie, Arbeitsamt, Arzt, Behinderung, Depression, Gesundheit und Medizin, Jobcenter, Schwerbehinderung, GdB 50, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro, Werkstatt für behinderte Menschen

Nur Stress mit dem Amt weil mein Betreuer mir eine Behinnerung eingebrockt hat?

Ich hatte vor 5 Jahren einen gesetzlichen Betreuer. Er hat mir ohne mein Wissen ärztliche Unterlagen entwendet und ein Arzt hat seine Schweigepflicht gebrochen. Ich wusste gar nichts und ohne dass ich davon wusste, wurde ein GdB von 50 eingerichtet.

Die Betreuung wurde beendet und ich bekam Unterlagen. Ich bekam auch den Bescheid wo der GdB aufgeführt ist.

Jetzt bekam ich unvermittelt Post. Die wollen ärztliche Unterlagen, ich soll sämtliche Schweigepflichtentbingungen unterschreiben usw... Ich habe bisher übrigens nicht einmal einen Schwerbehindertenausweis.

Da mir die Behinderung nichts bringt, möchte ich sie eigetnlich nicht. Mir macht es eher Probleme, eine Ausbildung am 1. Arbeitsmarkt zu finden. Von einem Anwalt wurde mir geraten, dass es besser wäre wenn ich keinen GdB hätte. Auch das JC will mich mit einem GdB nur in WfbM vermitteln.

Die wollen alle Unterlagen, die nicht älter als 2 Jahre sind. Ich war das letzte Mal Mitte 2017 bei einem Allgemeinmediziner. Einen Hausarzt habe ich nicht. Damals war ich noch beim Kinderarzt, wofür ich mittlerweile zu alt bin.

Der einzige Arztbesuch, der innerhalb der letzten 2 Jahre stattgefunden hat, war vor mehreren Monaten bei einem Facharzt. Diagnosen gab es keine. Ich war nur dort, um Zwangsgedanken abzuklären. Es gab weder Therapie noch Medikamente. Für dieses Jahr ist jetzt nur noch ein einziger Termin vorgesehen. Eine Schweigepflichtentbindung möchte ich nicht unterschreiben, da es das Versorgungsamt nichts angeht. Ein GdB würde mir ohnehin keine Vorteile verschaffen.

Recht, Behinderung, Betreuer, Gesundheit und Medizin, Schweigepflicht, Ausbildung und Studium

Was passiert wenn eine Behinderte Schulden hat, bei ihrer Schwester untergekommen ist und der Gerichtsvollzieher etwas pfänden möchte?

Ich habe im meinem Umfeld einen Fall, wo eine 23-Jährige enorm hohe Schulden durch Handyverträge und Ratenzahlungsangeboten verursacht hat. Sie hat sich vor einigen Jahren zum Teil Waschmaschinen, Elektrogeräte und diverse andere Dinge liefern lassen und diese dann weiterverkauft. Von dem erwirtschafteten Geld hat sie sich dann Barbiepuppen und Playmobil Figuren gekauft und diese an ihre ehemaligen Arbeitskollegen verschenkt.

Sie hat zeitweise schon in einer Behindertenwerkstatt gearbeitet. Ansonsten wurde sie als arbeitsunfähig eingestuft. Sie hat eine Schwerbehinderung zu 60%. Einen Abschluss hat sie auch nicht und sie wird wohl nie auf eigenen Beinen stehen können. Sie hatte damals schon mal einen Betreuer. Zur Zeit kümmert sich ihre Schwester um sie.

Die Schulden sind dazu auch noch trotz ihrer psychologischen Krankheit nicht mehr rückgängig zu machen. Es liegen schon Vollstreckungsbescheide vor und der Gerichtsvollzieher will nun Sachen pfänden. Sie hat aber keine pfändbaren Dinge, die die Schulden in Höhe von 15.000 Euro begleichen könnten. Ein Strafverfahren hatte sie auch schon wurde aber wegen der Behinderung als vermindert schuldfähig eingestuft.

Sie könnte versuchen Insolvenz anzumelden. Bisher hat das aber nicht geklappt. Sie beschäftigt sich lieber damit, Zeichentrickfilme zu sehen oder mit Lego zu spielen, anstatt sich eine Arbeit zu suchen. Werden die Schulden in 30 Jahren dann verjähren?

Finanzen, Betrug, Geld, Schulden, Lego, Barbie, Recht, Zeichentrickfilm, Behindert, Behinderung, Gerichtsvollzieher, Gesundheit und Medizin, Pfändung, Playmobil, Psyche, Wirtschaft und Finanzen, Werkstatt für behinderte Menschen

Gesetzlicher Betreuer hat sich nicht um Behinderte gekümmert / die Angelegenheiten nicht geregelt und jetzt steht sie mitten im Chaos?

In meinem Bekanntenkreis wurde für eine Behinderte direkt ab ihrem 18. Geburtstag eine rechtliche Betreuung angeordnet. Sie hatte einen Schlechten Draht zu ihren Eltern und deshalb wurde ein neutraler Betreuer hinzugezogen. Nun hat sich die Betreuung aber nicht wirklich um die Angelegenheiten gekümmert. Sie hatte bspw. ein Konto wo Geld angelegt war, das Geld war eigentlich dafür da, damit sie ihren Lebensunterhalt bestreiten kann. Bevor das Geld nicht aufgebraucht wäre, hätte sie keine sozialhilfe bekommen. Nun hat der Betreuer ihr das Geld aber nicht eingeteilt und hat sich stattdessen selbst Gehalt auszahlen lassen, das ist jetzt aber nur nebensächlich und das Geld war sowieso bereits nach kurzer Zeit komplett weg.

Die Behinderte war anfangs noch in einer Maßnahme vom Jobcenter. Dort wurde dann aber letzendlich ihre Erwerbsunfähigkeit vermutet. Das Jobcenter ist jetzt immer noch für sie zuständig und fordert eine Therapie. Ansonsten nimmt sie an keinerlei Maßnahmen mehr teil und sieht die meiste Zeit fern.

Der Betreuer hätte eigentlich Anträge vom Amt stellen müssen und er hätte ihr das Geld zum Lebensunterhalt einteilen müssen. Er hat ihr aber nie Geld eingeteilt und es ist auch kompliziert weil sie bei den Eltern lebt. Im Endeffekt hat sie dann Sachen (Lebensmittel) über Internet bestellt, die nie gezahlt wurden. Sie sitzt jetzt mit mehreren Tausend Euro Schulden da und muss in Privatinsolvenz.

Die Betreuung wurde mit Einwilligungsvorbehalt angeordnet. Das heißt so viel, dass sie gar nichts mehr allein machen konnte und nicht einmal eine EC-Karte hatte. Sie hatte praktisch kein Geld für Lebensmittel und hat sich dann über längere Zeit immer wieder Sachen bestellt, wovon sie nun Schulden hat. Der Betreuer kümmerte sich um nichts.

Nach 4 Jahren wurde die Betreuung dann einfach unter chaotischen Umständen beendet. Sie hat den Betreuer nicht mal mehr gesehen. Sie bekam per Post einen Beschluss, dass die Betreuung aufgehoben wurde und darüber ist sie eigentlich auch froh. Eine neue Betreuung will sie jetzt verständlicherweise nicht.

Sie wurde nun im völligen Chaos zurückgelassen und die Betreuung hat ihr Probleme eingebrockt, die sie in einen Teufelskreis gebracht haben. Es wurde sich um nichts gekümmert und sie steht in Chaos da. Sie lebt zwar bei den Eltern aber denen ist es egal und sie schaffen es auch nicht sich zu kümmern. Was könnte sie denn tun?

Geld, Schulden, Recht, Behindert, Behinderung, Betreuung, Gesundheit und Medizin, Jobcenter, Online-Shopping, Probleme Zuhause, psychische Erkrankung, Schwerbehinderung, Vermögen, Maßnahme, Wirtschaft und Finanzen, Werkstatt für behinderte Menschen

Freunde finden (mit Behinderung)?

Hallo liebe Community,

folgendes problem:

Ich M/17 habe nicht so viele Freunde, hätte allerdings gerne welche. Das Problem ist oft mein „Handicap“, ich habe dyspraxi sowie eine auditive Wahrnehmungsstörung. So ist es sehr schwer für mich, andere Leute vom akustischen her zu verstehen. Dabei geht es nicht unbedingt um Die lautstärke, Sonder auch darum, langsam und deutlich mit mir zu reden. Das ist eine Störung im Gehirn. Wenn so mehrere Gruppen von Menschen aufeinander kommen kann ich da leider nicht viel mitreden ( insbesondere wenn es so viele Nebengeräusche gibt) und fühle mich da oft als Außenseiter, was mir auch ziemlich unangenehm ist. Ich selber bin nicht schüchtern, und ein relativ offener Mensch. Allerdings macht mir dieses „Handicap“ eben einen ziemlichen Strich durch die Rechnung. Ein Hörgerät hilft mir in diesem Fall nicht. Ich will nochmal schauen, ob es da nicht noch eine andere Möglichkeit gibt, das etwas zu beheben, aber ich weiß leider nicht ob das möglich sein wird, dennoch bin ich bin da voller Hoffnung. 

Uch habe einen besten Freund seit der Grundschule, allerdings auch nicht wirklich mehr. Ich treffe mich sehr oft mit ihm was ja auch sehr schön ist. Wenn er allerdings mal keine Zeit hat, wäre es schon von Vorteil wenn man ein paar Freunde mehr hätte. Ich habe mich im Internet bei DBNA angemeldet, dass ist ein Portal wo sich schwule Jugendliche ab 14 Jahren kennenlernen können. Allerdings gibt es da sehr viele komische Leute und ich habe vor mich dort abzumelden. Habe auch überlegt mal in so eine Gruppe von queren Jungs zu gehen, allerdings glaube ich das ich nicht dort nicht sonderlich wohl fühlen würde..

außerdem geht es ja erstmal überhaupt nicht darum nur queere Jungs kennenzulernen.

ich finde das schon ziemlich schade, und würde total gerne neue Kontakte knüpfen nur weiß ich nicht so recht wie

hat das vielleicht jemand einen Tipp für mich?

vielen Dank!!!

liebe Grüße

Freundschaft, Behinderung, Freunde finden, Liebe und Beziehung

Cousin wird geächtet und ausgegrenzt - was tun?

Hallo!

Mein Cousin ist aus gesundheitlichem Grund Frührentner. Er wird geächtet ------> in einem Milieu, wo Leute der Meinung sind, man müsse 50 Jahre lang knechten, dem Chef jeden Wunsch erfüllen, eine Familie ernähren, mit 55 einen Herzanfall gehabt haben und trotzdem noch 10 Jahre durchhalten, "damit der Nachbar nix zum Mosern hat" und man die goldene Ehrenurkunde der IHK mit Anstecknadel zur Rente mitnimmt, passt wohl kein Invalide, der mit Mitte 40 zuhause ist oder morgens einkaufen geht anstelle sich für die Familie in der Fabrikhalle abzuplagen und am Abend nach dem "einem harten Arbeiter ja zustehenden" vierten Bier im Lehnstuhl einzupennen.

Da wir ein sehr gutes Verhältnis haben und ich mich auch ein bisschen drum kümmere, dass sein Leben in halbwegs geordneten Bahnen verläuft, nehme ich ihn gelegentlich mit, wenn ich auf Feste oder Partys gehe - wohlgemerkt keine privaten Anlässe, für die man eingeladen sein muss, sondern öffentliche, auf die jeder darf, etwa Volksfeste, Oldtimertreffen oder offene Musikkonzerte. Er kommt nicht allzu oft raus, solche Ausflüge machen ihm viel Spaß.

Sollte man meinen: In letzter Zeit mehren sich von Bekannten und "Freunden" die an mich gerichteten "Bitten", meinen Cousin nicht mehr mitzubringen. Sie finden ihn zwar alle nett; er fängt keinen Streit an, trinkt nie Alkohol, bezahlt sein Essen und seine Getränke, ist höflich und der Letzte, der ein böses Wort loslassen würde. War immer alles okay. Er redet mit den Leuten, er ist eben etwas langsamer im Gehen, kann nicht so weit laufen und läuft gebückt, kann schlecht aufstehen und wird schneller müde als andere.

Ich bekam sogar schon gesagt ... allein bin ich immer willkommen, aber nicht mit "diesem Assi, der zuhause hockt und hartzt". Mich verletzt das besonders, weil ich weiß, wie groß die gesundheitlichen Probleme meines Cousins sind und weil es teilweise Leute sind, von denen ich so etwas nicht erwartet habe. Ihm selbst habe ich das alles noch gar nicht gesagt; wahrscheinlich ist ihm das egal, weil er sowieso weiß, wie viel über ihn geschimpft wird.

Inzwischen sage ich - er ist mir wichtiger als irgendwelche Anlässe, die ich zwar auch gern besuchen würde, aber nicht, wenn da solche Unterschiede gemacht werden. Ich will auch nicht mit Leuten befreundet sein, die einen Kranken ausgrenzen.

Letztlich habe ich den Verdacht, dass da im Hintergrund wieder jemand schmutzige Wäsche wäscht und Gerüchte loslässt - ich kann mir auch sehr gut vorstellen, wer das ist. Da gab es schon mal Vorfälle wegen ihm und gegen ihn.

Was würdet ihr in der Situation machen?

Sollte ich mit meinem Cousin mal drüber reden oder sollte ich die, die ihn nicht mehr sehen wollen, fragen was los ist oder direkt an die gehen, von denen ich denke, dass sie da mitmischen?

Danke!

Familie, Freundschaft, Verwandtschaft, Freunde, Psychologie, Behinderung, Gesellschaft, Liebe und Beziehung

Infragestellen der Fahrtüchtigkeit?

Hallo!

Mir ist letzte Woche jemand in mein Auto gefahren - es ist eine Frau, die (was hier bekannt ist und auch nachgewiesen) leicht geistig und körperlich behindert ist, in der Vergangenheit mehrfach Unfälle verursachte und stets - wie auch bei mir - behauptet, die Gegnerpartei sei schuld. Polizei sagt, sie ist schuld und das zu 100 Prozent; die Frau zieht jetzt vor den Anwalt und macht Ärger. Sie hat Gas und Bremse verwechselt - wie schon mehrere Male, fuhr mir schräg vorn rechts in die Seite und war viel zu schnell.

Der Schaden an meinem 2009er Focus ist relativ gering, mein Freund kauft morgen beim Schrott Gebrauchtteile sogar in der passenden Farbe, die er schon reserviert hat, ein Freund baut das ein, der Kfz gelernt hat.

Inzwischen gab mir jemand den Rat, der Versicherung einen Wink auf die Frau zu geben und anzukurbeln, dass man ihre Fahrtüchtigkeit überprüft. Die Frau benahm sich unmöglich, war dann auch sehr frech, wirkte so als sei sie "nicht ganz da" (so kenne ich sie aber auch menschlich seit Jahren). Eigentlich steht mir der Sinn danach - die muss nur mal wieder Gas und Bremse verwechseln (was sie tat, zudem war sie auf einem Parkplatz viel zu schnell; ihr Corsa ist recht "zerlegt") und dann ein kleines Kind erwischen. Diese Frau fährt aus purer Langeweile durch die Gegend und ist geistig wirklich beeinträchtigt, was hier auch jeder weiß. Da sie aber oft auf Mitleid macht, hat sie noch niemand angegangen - mir wurde der Rat gegeben es zu tun, um sie aus dem Verkehr zu ziehen. Es ist mir ehrlich gesagt egal, dass sie dann laufen muss oder traurig ist.

Wie mache ich so etwas am besten?

Auto, Medizin, Unfall, Führerschein, Psychologie, Behinderung

Ich will mein Baby nicht mehr!?

Mein Mann und ich haben uns bewusst für ein Kind entschieden.

Auch wenn ich noch nicht ganz fertig bin mit dem Studium und er nochmal neu beginnt zu studieren neben seinem Job haben wir gesagt wir schaffen das auch mit unseren beiden Hunden.

Wir waren super glücklich als wir erfuhren: ich bin schwanger. Wir haben sobald es möglich war den einen Chromosomentest gemacht um ausschließen zu können das unser Kind eine Behinderung hat. Dieser war unauffällig.

Als wir nun zur Feindiagnostik im 6.Monat gingen stellte man einen starken beidseitigen Klumpfuß fest. Eine Verdrehung von min. 90° des Fußes.

Es wurde eine Fruchtwasserpunktion und weiter Untersuchungen gemacht um eine weitere Behinderung erneut auszuschließen.

Weitere Tests waren unauffällig mit dem Hinweis: man kann nicht alles vorher feststellen, sondern vieles erst wenn das Kind da ist.

Ich komme damit nicht klar! Ich will dieses Kind nicht mehr! Ich hatte bereits eine lange Beziehung mit einem Partner der wegen einem herzproblem 1mal monatlich zur Untersuchung musste und das hatte mich schon fertig gemacht.

Jetzt müsste ich mehrfach wöchentlich zu irgendwelchen ärzten. Immer wenn das Kind mich tritt habe ich das Verlangen ihn los zu werden.

Es geht soweit das ich bereits an Selbstmord denke... Ich weiß das es "gut behandelbar ist" und man "nur" die ersten 6 Jahre viel Stress hat. Aber ich will das alles gar nicht!

Meinem Mann habe ich das auch gesagt aber er möchte dieses Kind unbedingt bekommen.

Ich habe das Gefühl keiner versteht mich, alle sagen immer nur: andere haben es schlimmer... aber ich kann und will das einfach nicht, auch wenn andere meinen das es ja machbar wäre... es wird nie wie ein normales Kind sein und ich fange schon jetzt an es zu hassen!

Ich weiß nicht was ich tun soll!

Eine Abtreibung ist nicht möglich, da kein Arzt "nur wegen einem Klumpfuß" das machen möchte und es geht auch nicht weil mein Mann das nicht will...

Ich bin total verzweifelt!

Familie, Schwangerschaft, Baby, Geburt, Psychologie, Behinderung, Gesundheit und Medizin, Kinder und Erziehung, Psyche, schwanger, Schwangerschaftsabbruch

Was muss ein Mensch haben, damit man ihn interessant findet?

Ich (28, m) habe ein leichtes Handicap (Spastik und Lernbehinderung). Ich frage mich immer, was ein Mensch für jemanden anderen haben muss, damit dieser interessant für ihn ist? Ich denke oft, das mein Leben nicht interessant genug wäre und das dies ein Grund dafür ist, das ich alleine bin. Denn ich mache kein Studium oder ähnliches, was mein gegenüber evtl interessant finden könnte oder durch das sich Gemeinsamkeiten abzeichen.

Meine Hobbys sind Schwimmen, Sauna-Besuche, Tischtennisspielen, ich gehe gerne Frühstücken, ich verteile Essen an Obdachlose, ich besuche die ein oder andere Veranstaltung und ich schaue mir gerne mal eine gute Serie auf Netflix an. Aber ich habe jetzt keine Hobbys durch die ich Gemeinsamkeiten finden könnte.

Ich denke sehr oft da drüber nach, ob dass ein Grund dafür sein kann, dass ich solo bin. Ich mache zwar alles was mir auch troz Handicap möglich ist, aber ich sehe sehr oft das klassisch Behinderte Menschen, bzw Menschen die eine eindeutige Behinderung haben sich ehr finden als jemand der eine Lernschwäche und eine Spastik hat. Also denke ich, ich muss intressanter werden. Ich gehe gerne Frühstücken, ins Kino, schwimmen, in die Sauna, verteile essen an Obdachlose oder besuche spontane aktivitäten. Aber ich habe jetzt kein Hobby, so sehe ich das, über das ich evtl intresse wecken kann oder was andere intressant finden können. Mache aber eben das, was mir mit der Spastik möglich ist.

Liebe, Menschen, Beziehung, Psychologie, Behinderung, Liebe und Beziehung

Zukunftsangst + Angst vorm Arbeitsamt?

Hey Ho Leute,

Ich habe Sommer 2018 meinen erweiterten Realschulabschluss gemacht, und bin dann auch gleich zum Arbeitsamt, zu einer allgemeinen Beratung.

Schlussendlich war ich "nicht für den ersten Arbeitsmarkt geeignet" Sie meinten, dass ich zwar geistig einen knapp überdurchschnittlichen IQ habe und lernfähig usw bin, aber durch meine Erkrankungen (GdB 70%, komplexe PTBS(DIS, aber recht gut eingespielt, nur eine, die eine Magersuchtsymptomatik zeigt)) sehr schwer vermittelbar sei, und eigentlich in eine spezielle Einrichtung gehen sollte, die allerdings mir vermutlich psychisch mehr schaden würde. Vom Arbeitsamt- Psychologen wurde mir eine Therapie angeraten, aber ich weiß, dass die mehrere Jahre dauern würde, weshalb ich diese auch meide. (Und weil man meine Eltern extrem mit dem Wort Therapie triggern kann)

Nun bin ich umgezogen, habe eine OP hinter mir, und ein Déjà-vu.

Ich hätte schon seit Januar zum Arbeitsamt gehen müssen. Im Moment meide ich es extrem. Es war damals der Tropfen gewesen, der das Fass zum Überlaufen gebracht hatte, und die Kette mit dem Suizid-Jugendamt-Wohngruppe usw losgetreten hatte.

Ich habe Angst, "wieder" nutzlos zu sein.

Ich hatte überlegt, mich einfach anfangen zu bewerben, es aber dann doch gelassen. Ich wüsste gar nicht wie und ob überhaupt ich dass einem Personaler erzählen soll, wenn jemand tatsächlich ein Interesse hätte. Schließlich gruseln sich die meisten davor. (Und von dem Thema, nützliche Fähigkeiten mal abgesehen)

Zukunft, Angst, Psychologie, Arbeitsamt, Behinderung, Gesundheit und Medizin, Zukunftsangst, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Behinderung