Behinderung – die neusten Beiträge

Dating mit Behinderung?

Hey zusammen,

Es wird jetzt ein bisschen komplexer, entschuldigung schon mal dafür ;)

Über mich:

Ich bin mittlerweile m/23, bin an sich immer ein glücklicher Mensch und komme gut klar im Leben. Ich bin für meine Freunde und Familie immer da, ich denke das schätzen sie auch an mir. Ich hatte hier und da mal ein Techtelmechtel aber noch keine ernst zu nehmende Beziehung.

Ich habe eine neurologische Erkrankung, durch die ich nicht gut sehen (20%) und laufen (ich kann laufen, aber unsicher.. wenig Gleichgewicht kann.

Im Alltag komme ich damit wie gesagt klar, es gibt hier und da mal Problemchen, aber das stört mich nicht sehr.

Mein Problem:

Beim Kennenlernen von Frauen bin ich was das angeht jedoch ziemlich lost. Wenn ich jemanden näher kennen lerne bekomm ich Panik (im übertriebenen SInne) und mir gehen 1000 Gedanken durch den Kopf ("Wie sage ich es", "Was soll sie denken" usw.). Habe dann Angst vor Zurückweisung. Ich habe extreme Probleme das Thema anzusprechen, aber irgendwie muss es ja angesprochen werden.

Meine Freunde und die Leute die mich kennen akzeptieren es und da habe ich auch 0 Scharm offen damit um zu gehen.

Aber bei der Partnersuche ist das irgendwie blöd. Ich mache mir irgendwie auch vor, dass da dann ne Abneigung besteht im Sinne von "er ist krank".

Ich denke das ist sau viel Kopfsache bei mir, aber ich wüsste gern wie man sowas am besten anspricht beim Kennenlernen und wie allgemein die Meinung mit Handycaps beim Dating ist.

An sich bin ich ja ein normaler Mensch - habe nen guten Job, mache normale Sachen - hab Spaß im Leben, kann nur nicht so gut laufen und sehe schlecht.

Danke <3

Freundschaft, Psychologie, Behinderung, Liebe und Beziehung

Macht es Sinn jetzt schon das Asperger Syndrom diagnostizieren zu lassen?

Wir vermuten, dass ich (25 Jahre) das Asperger Syndrom habe. Wie ich nun bereits gelesen habe, ist es teilweise schwer, dies zu diagnostizieren, da ich schon relativ alt bin und perfekte Strategien entwickelt habe, um meine Defizite nicht erkennbar zu machen. Hinzu kommt die Problematik, dass ich im Alter von 12 Jahren an einer schweren neurologischen Gehirnerkrankung erkrankte, weshalb ich aus meinem vorherigen Leben so gut wie alles vergessen habe. Fragen zu meiner Kindheit könnte ich selber also eigentlich gar nicht beantworten.

Ich bin deshalb nun am überlegen, eine Anlaufstelle zu suchen, um dies genauer diagnostizieren lassen. So habe ich sonst die Sorge, dass wenn meiner Mutter etwas passieren sollte, eine Diagnostik gar nicht mehr möglich sein wird. Besteht die Möglichkeit, (sofern sich Vermutung bestätigt) dass man dann einen Bericht mit der Diagnose erhält, welcher einem später bei der Beantragung eine Behindertengrads positiv hilft? Oder werden dabei z.B. nur die Unterlagen der letzten x Jahre genutzt?

Hintergrund:

Ich möchte aufgrund meines jungen Alters im Moment auf gar keinen Fall einen Behindertenantrag beantragen. Erst wenn die Familienplanung abgeschlossen ist und ich beruflich gefestigt bin, möchte ich diesen beantragen.

Über Tipps und Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar!

Beste Grüße,

Sasnrw (25 Jahre, W)

Psychologie, Asperger-Syndrom, Autismus, Behindertenausweis, Behinderung, Gesundheit und Medizin, Psychotherapie, Verhaltensstörungen

Kälteproblem im Rolli?

Hallo,

ich bin neu hier, heiße Lucy und hoffe, das Thema richtig untergebracht zu haben.

Ich bin seit einem Unfall im letzten Oktober an beiden Beinen amputiert und bin im Alltag im Rolli unterwegs.

Da dies mein erster Winter im Rolli ist (oder hoffentlich war, sollte es jetzt warm bleiben), bin ich auch mit einigen neuen Problemen konfrontiert worden, darunter auch folgendes:

Da ich die Beinstümpfe ja nicht viel bewege und warme Schuhe prinzipbedingt auch wegfallen, hatte ich von Anfang an mit kalten Stümpfen zu kämpfen.

Bis zu dem Kälteeinbruch von neulich war der Winter ja recht mild und ich kam mit Strumpfhosen und warmen Stumpfsocken ganz gut durch.

Als die Temperaturen dann allerdings in den zweistelligen Minusbereich gingen war das nicht mehr so witzig. Mit mehreren Socken über den Stümpfen ging es irgendwie, aber nicht für lange und wenig elegant.

Auch mein Sanitätshaus hatte keine wirklich befriedigende Lösung zu bieten und ich habe auch sonst nicht viel gefunden, was Abhilfe schaffen könnte...

Daher meine Frage an euch: Falls es hier Rollifahrer gibt, die das Problem kennen - kennt ihr vielleicht auch eine Lösung dafür?

Ich hatte mir schon überlegt, mir vielleicht von einem Schuster Überzieher aus Lammfell (sodass die Seite mit dem Leder nach außen und das Fell nach innen zeigt) machen zu lassen, um nicht mehr wie ein Michelinmännchen auszusehen, wenn ich wieder vom Frost heimgesucht werde, womit ja spätestens Ende des Jahres wieder zu rechnen ist.

Schon mal vielen Dank für eure Antworten und Erfahrungen.

Liebe Grüße

Lucy

Kleidung, Amputation, Behinderung, Gesundheit und Medizin, Rollstuhl

Andere sind komisch zu mir?

Es gibt Leute die verstehen sich mit allen gut, werden von allen respektiert und können gut mit anderen reden (egal ob man sich schon lange kennt oder gerade erst kennengelernt hat).

Diese Menschen werden von allen gut akzeptiert und sie sind einfach beliebt oder zumindest mag sie jeder.

Ich gehöre NICHT zu diesen Menschen.

Das belastet mich ziemlich. Ich finde nur sehr schwer Menschen bei denen ich mich überhaupt wohl fühle und nur ganz selten gibt es Menschen bei denen ich mich wirklich zu 100% sicher/wohl fühle

Daher habe ich das Gefühl dass etwas mit mir nicht stimmt. Ich bin nett zu jedem und habe auch keinen Streit oder Probleme mit anderen.

Aber habe oft das Gefühl dass andere mich entweder nicht richtig respektieren/ernst nehmen, mich nicht spannend finden oder sie mich irgendwie seltsam finden....

Bin jemand der freundlich ist, aber sehr ruhig! Nicht schüchtern aber halt wirklich sehr ruhig.

Wenn ich in einer Gruppe mit anderen bin, fühle ich mich oft wie das 5te Rad am Wagen.

Frage mich oft ob ich mich zu wenig einbringe oder ob die anderen mich einfach uninteressant finden....denke oft auch dass ich irgendwie dümmer bin als die anderen, zu wenig allgemeinwissen habe oder dass ich weniger intelligent bin...

Es gibt auch Personen (vorallem auf der Arbeit) die mich abwerten. Ich werde als Träumerin bezeichnet (das hab ich mir schon sehr oft anhören müssen und zwar auch von Freunden, aber eben auch am Arbeitsplatz)

Auf andere wirke ich oft abwesend.

Meine Arbeitwkollegen hat mir mal gesagt, (als ich wiederholt einen Fehler gemacht habe) dass sie nicht wisse wie sie es mir sagen solle, aber dass ihr und den anderen aufgefallen sei, dass ich oft so am träumen sei. Anscheinend merke man das auch daran wie ich (herum)Schaue oder herumlaufe...

Zudem hat sie mir gesagt dass wenn mir meine Fehler wiederholt passieren, sie (und die andere arbeitwkollegen) irgendwann "platzen" würden... Weil es irgendwann einfach zu viel sei.

Das macht mich sehr fertig, weil ich mir eigentlich echt immer mühe gebe bei der Arbeit. Nachdem sie mir das gesagt hat, bin ich nachhause gegangen und habe nur noch geheult, weil ich schon so oft als "Träumer on" bezeichnet wurde und ich es irgendwie nicht ändern kann.

Egal was ich probiere, ich komme einfach so rüber.

Habe das Gefühl dass ich allmählich eine soziale Phobie oder sowas in der Art entwickle...es stresst mich mit vielen Menschen zusammen zu sein und ich bin am liebsten für mich... trotzdem macht mich das traurig.

Habe das Gefühl dass ich so nicht gut bin und möchte es ändern aber kann irgendwie nicht.

Auch habe ich Angst dass ich so nie einen Freund finden werde, weil mich so niemand lieben kann....

Habt ihr mir irgendwie Tipps, weiss nicht mehr was ich machen soll 

Psychologie, Behinderung, Arbeit und Beruf

Warum wird man als Rollstuhlfahrer immer so komisch behandelt /angegafft?

Hi

Also ich bin seit 13 Jahren Querschnittsgelähmter (C5) und sitze deswegen im Rollstuhl.

Ich habe einen Aktivrollstuhl mit elektronische Unterstützung, weil ich nur eingeschränkt meine Schultern, Ellenbogen und meine Handgelenke bewegen kann. Meine Finger kann ich selber nicht bewegen.

Ich habe auch viele Probleme mit dem Atmen und habe deswegen ein Tracheostoma, atme aber tagsüber selbständig.

Mir ist schon bewusst, dass ich dadurch nicht sehr unauffällig bin. Ich komme auch damit zurecht, wenn ich in der Öffentlichkeit von vielen Menschen kurz angeschaut werde, aber leider ist das eher selten.

Ich werde eher angegafft und angestarrt, was wirklich extrem nervig ist, weil diese Menschen (nicht gerade wenig) sehr lange zu einem schauen und einen fast stalken.

Es ist egal ob jung oder alt, es sind wirklich fast alle Menschen (bestimmt 80%),die mich oder Freunde beobachten, weil ich im Rollstuhl sitzte.

Es kommen auch immer öfters plötzlich Fragen, als würde ich jetzt jeden mein Leben erzählen

Privatsphäre gibt es nicht und die Fragen sind auch nicht gerade so sachlich und nett formuliert, das man noch denkt „okay, darauf kann man jetzt nett antworten“.

Ich frage mich, was in den Köpfen solcher Leute passiert, damit die so einen angaffen und Fragen stellen, die teilweise sogar extrem intim sind.

Zu Corona darf ich mir auch fast täglich anhören, wenn ich draußen unterwegs bin, warum ich keine Makse trage.

Warum kümmern sich die Menschen nicht um dessen eigenen Probleme und Bedürfnisse?

Und wenn es einem so interessiert, warum recherchieren die Menschen nicht?

Die Körnung sind aber die, die einen wie ein Gegenstand bezeichnen und einen sogar anfassen und fragen „spürst du das“?

Leben, Psychologie, Behinderung, Menschlichkeit, Rollstuhl, Rollstuhlfahrer

Zugbegleiter trotz Sehbehinderung?

Hallo Leute ich finde Züge einfach hammer cool (nein bin kein Pufferknutscher so schlimm ist es dann doch nicht) jedoch bin ich was das sehen angeht wirklich stark eingeschränkt.

Ich rede hier nicht von einer normalen Sehschwäche die fast jeder hat sondern von einer Behinderung mit dem Grad 70%.

Dazu muss man sagen kann ich mich aber alleine zurechtfinden auch in Städten wo ich noch nie war mit Bus und Bahn fahren und alles ohne Probleme aber kann halt z. B. Nur Sachen lesen wenn sie sehr nah vor meinem Gesicht sind.

Daher ist der Beruf des Eisenbahners im Betriebsdienst Fachbereich Lockführer und Transport leider nicht ausführbar.

Wisst ihr ob die DB mich trotzdem, villeicht auch zuerst als Praktikant um zusehen ob das geht mit den Augen, als Zugbegleiter im IC oder ICE beschäftigen würde?

Ich meine Durchsage machen kann ich, Müll wegräumen im Bordbistro auch, Fahrkarten kontrolliert kann ich auch muss dann halt nur etwas näher dran und sowas wie am Bahnsteig mit dem Türenschließen und gucken dass nimand eingeklemmt wird kann ich zwar mit bloßem Auge nicht über die Distanz kann aber jedoch mit der Kamera des Handys ranzoomen und so mit dem vergrößertem Bild nachsehen (man muss sich zu helfen wissen) und auch das Zp9 geben kann ich ja wohl auch.

Hab ihr Ahnung wie das ist oder sollte ich einfach mal direkt der DB schreiben?

MfG.

Duncan

Arbeit, Deutsche Bahn, Behinderung, Sehschwäche, Zug, Zugbegleiter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Behinderung