Ausländer – die neusten Beiträge

Warum ist Rassismus in Deutschland immer noch ein so großes Problem?

Warum ist Rassismus in Deutschland immer noch ein so großes Problem? Vor einigen Tagen habe ich ein Video auf Instagram gesehen, in dem ein schwarzer Mensch in die Bahn gestiegen ist und sich einfach hingesetzt hat. Er stellte einen Ventilator auf, um sich abzukühlen. Als ich mir die Reaktionen anderer Menschen dazu durchlas, war ich schockiert. Es gab Kommentare wie:

  • "Hoffentlich arbeitet er auch."
  • "Was macht er in Deutschland? Um unser Geld zu klauen?"
  • "Er ist doch schon schwarz, warum muss er sich noch abkühlen?"
  • "Wieso geht er nicht zurück nach Afrika?"
  • "Wieso geht er nicht arbeiten, wenn er schon die Bahn benutzt?"

Solche rassistischen Kommentare sind schockierend. Warum können wir nicht einfach nett sein und zeigen, dass Menschen in Deutschland willkommen sind? Es ist frustrierend zu sehen, dass niemand Lust hat, in Deutschland zu leben, aufgrund solcher Menschen, die sich fragen: "Was machen Ausländer in Deutschland?" Solche Situationen regen mich wirklich auf. Natürlich kann ich persönlich nichts dagegen unternehmen, aber als Gesellschaft könnten wir aktiv gegen Rassismus vorgehen, wenn wir es wollen. Wenn nicht, wird Rassismus weiterhin ein großes Problem in Deutschland sein.

Deutschland war schon immer mit Rassismus konfrontiert, aber es scheint sich immer weiter zu verschlimmern. Bin ich zu negativ eingestellt, wenn ich Deutschland so sehe? Was denkt ihr darüber?

Bitte nehmt euch die Zeit, den Text zu lesen, darüber nachzudenken und dann zu antworten. Lasst uns nett zueinander sein, auch wenn wir unterschiedliche Meinungen haben. Unhöflichkeit ist in dieser Diskussion nicht angebracht. Ich wünsche euch einen schönen Abend. Lg Gianpiero545

Männer, Religion, Deutschland, Frauen, Ausländer, Diskriminierung, Gesellschaft, Rassismus, LGBT+

Das Problem mit den Ausländern in Deutschland?

Ich selbst bin Ausländer, in Deutschland geboren und aufgewachsen. Ich bin dankbar dafür, hier zu sein. Ich betrachte Deutschland als meine Heimat.

Nun zu meiner Frage: Ich habe hier die Schule besucht und habe sehr viele ausländische Freunde. Es war nie wirklich so, dass Ausländer negativ auffielen (in meiner Jugend). Natürlich gab es schwarze Schafe, aber im Großen und Ganzen war alles immer friedlich. Meine Landsleute haben im Allgemeinen nie negativ herausgestochen, obwohl wir relativ viele sind (ich möchte ungern mehr von mir preis geben). Mir fällt jedoch auf, dass sich die Haltung gegenüber Ausländern seitdem ihre Anzahl zugenommen hat, verschlechtert hat und das extrem. Obwohl man nicht alle über einen Kamm scheren sollte, kann ich die Deutschen verstehen, denn auch ich fühle mich in vielen Situationen unwohl und merke, wie sich Deutschland verändert hat. Damit meine ich nicht, dass alle Neuankömmlinge "schlecht" sind. Allerdings gibt es bestimmte Nationalitäten, die auffallen, was bedauerlich für die Menschen ist, die diesen Nationalitäten angehören, aber ihren Beitrag dazu leisten, Deutschland voranzubringen und generell gute Menschen sind.

Ich bemerke, dass es immer mehr wird. Als Ausländer verstehe ich, dass es nicht überall einfach für Flüchtlinge oder ähnliches ist, da Rassismus überall existiert, besonders in Deutschland. Deutschland bietet jedoch viele Alternativen und einige Menschen haben nicht einmal physische oder psychische Gewalt erlebt, verhalten sich aber dennoch nicht ethisch korrekt.

Wie sollten wir als Bürger, nicht die Politik oder ähnliches, sondern wir als Bürger Deutschlands, mit dem Scheitern der Integration umgehen? Was haltet ihr davon?

Religion, Geschichte, Menschen, Krieg, Politik, Arbeitsamt, Asyl, Ausländer, deutscher Pass, Flüchtlinge, Integration, Jobcenter, Migration, Rassismus, Soziales, Bürgergeld

Warum freunden sich keine Bio Deutsche mit mir an?

Guten Abend. Ich bin 21 Jahre alt und stamme aus türkischer Abstammung. Ich sehe äußerlich so aus wie ein Südländer. Ich habe zwar sehr blass weiße Haut, aber schwarze Haare und kein Bart. Mir ist aufgefallen, dass mein ganzes Leben lang sich nur Personen mit mir anfreunden wollen die keine "bio-Deutsche" sind. Besonders habe ich das bei meiner Universität bemerkt. Dort war ich halt 2 Semester lang ein "Alleingänger" bis mich eine Gruppe Südländer kontaktfreudig aufnahmen. Bei Gesprächen mit Bio-Deutschen ist mir auch schnell ein großer Unterschied aufgefallen. Ich bemerkte schnell dass kein Interesse für Anfreundungen herrschte. Personen bei denen ich dachte es wären kontaktfreudige Bio-Deutsche, stellt sich als Polnisch oder anders sprachig heraus. An meiner Uni sehe ich auch sehr häufig nur Gruppen die komplett aus Bio-Deutsche bestehen. (Auslandsstudenten zähle ich natürlich nicht dazu). Nun sind hier paar Fakten über meine Person und mein äußeres Aussehen: Ich bin 1,83 m groß, schlank und achte sehr auf Hygiene und mein äußeres Erscheinungsbild. Ich bekleide mich angemessen, abwechslungsreich streetwear und business. Zudem bin ich eine sehr freundliche Person und habe viel Respekt gegenüber Personen in meiner Umgebung. Ich möchte mit meiner Frage keine ethnischen Gruppen beleidigen oder stereotypisieren. Was ist eure Meinung dazu?

Politik, Ausländer, Gesellschaft

Meinung des Tages: Was haltet Ihr vom neuen Einbürgerungsgesetz?

Die Bundesregierung plant derzeit, die Einbürgerung für in Deutschland lebende Ausländer weiter zu vereinfachen; so soll u.a. die etwaige Wartezeit verkürzt und die Aufgabe der bisherigen Staatsbürgerschaft nicht mehr zwingend vorausgesetzt werden.

Das aktuelle Staatsbürgerschaftsrecht sieht u.a. vor, dass sich in Deutschland lebende Ausländer einbürgern lassen können, sobald diese seit acht Jahren in Deutschland leben sowie ein dauerhaftes Aufenthaltsreicht besitzen. Darüber hinaus müssen weitere Kriterien wie beispielsweise das Vorhandensein von adäquaten Sprachkenntnissen oder die eigenständige Sicherung der Lebensverhältnisse gewährleistet sein. Wer sich durch besonders gute Sprachkenntnisse / Integrationsleistungen hervortut, hat ferner bereits nach sechs Jahren die Möglichkeit, die deutsche Staatsbürgerschaft zu erhalten.

Das deutsche Recht sah bislang vor, dass ausländische Mitbürger ihre bisherige Staatsbürgerschaft vor der möglichen Einbürgerung aufgeben sollten; in der Praxis jedoch greift diese Regelung bei vielen Menschen nicht mehr, so z.B. bei Menschen aus der EU oder Krisengebieten wie Syrien, Iran oder Afghanistan. Ziel ist es, die Wartezeit in Zukunft von acht auf fünf Jahre (bei besonderen Integrationsleistungen auf drei Jahre) herabzusetzen. Auch in Deutschland geborene Kinder sollen die deutsche Staatsbürgerschaft schneller erhalten. Darüber hinaus will die Koalition den Doppelpass künftig grundsätzlich erlauben.

Unsere Frage: Wie seht Ihr das geplante neue Einbürgerungsverfahren? Welche Vor- und Nachteile für ausländische Bürger seht Ihr? Welche Chancen, oder auch Risiken könnte die Gesetzesänderung bereit halten?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen 😊

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/einbuergerung-vereinfachung-faq-100.html

Ich sehe die Änderungen kritisch, da... 65%
Ich finde die Änderungen gut, weil... 35%
Familie, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Aufenthaltserlaubnis, Ausländer, Ausländerrecht, Bleiberecht, Die Grünen, doppelte Staatsbürgerschaft, Einbürgerung, Europäische Union, FDP, Migration, SPD, Staatsbürgerschaft, Gesetzesänderung, Einbürgerungsantrag, Koalition, Politik und Recht, Politik und Gesellschaft, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ausländer