Ausbildung – die neusten Beiträge

Fluglotse - Toller Job oder Qual und Druck pur?

Ich mache gerade mein Abitur und spiele mit dem Gedanken, die Ausbildung zum Fluglotsen anzugehen. Ich bin davon überzeugt, dass ich den Anforderungen ( PC / Englisch - Kenntnisse, sowie Multitasking und räumliches Denken etc. ) gerecht werde.

Auch wenn der Beruf interessant wirkt und sehr gutes Gehalt verspricht, machen die Aussagen von Fluglotsen selbst ( in Dokus und anderen Interviews ) stark den Eindruck, dass es sehr stressig ist.

Zudem scheinen manche, ob bewusst oder unbewusst diesen Beruf etwas "speziell" zu vermitteln und wecken starke Unsicherheiten: ( "Hierfür muss man geboren sein, ansonsten kann man gehen" ; "Es macht Spaß. - Aber ich bin am Limit" ; "Die Ausbildung ist härter, als ich gedacht habe" ; "Ich fühl mich unter Druck und habe Zweifel" )

In diesem Sinne hoffe ich um Beratung. Welche Wege kann ich einschlagen, um mir Sicher zu sein, dass es die Hauptbeschäftigung meines Lebens und somit der Grundbaustein der Karriere werden kann.

Sollte jemand selbst als Fluglotse tätig sein:

Wie unterscheidet sich das erste Jahr als Fluglotse, von dem nach paar Jahren?

Nimmt die Belastung durch Können und Routine ab?

Wird der Job angenehmer und ist fast ein Hobby?

Treten Probleme und Hürden auf?

Gibt es etwas, dass man früher gerne gewusst hätte?

Was würde ich mir ( vor / in meiner Ausbildung ) selbst gerne sagen aus heutiger Sicht mitteilen.

Flughafen, Ausbildung, Karriere, Fluglotse, lotse, Erfahrungen

Wie an das Kindergeld kommen?

Ich bin momentan noch in der stationären Jugendhilfe untergebracht, habe seit fast zwei Jahren keinen Kontakt mehr zu meiner Mutter, welche das Geld bekommt. Ich kann psychisch bedingt auch nicht noch einmal mit dieser Person in Kontakt treten, auf keine Art und Weise.

Sie hat mir von klein auf gedroht, dass ich das Geld nicht bekommen werde, sollte ich es mal wollen. Aktuell muss sie es ans Jugendamt zahlen, da die Jugendhilfe Anspruch darauf hat, wenn man im der stationären Unterbringung ist. Ich mache mein Abitur und bin im Sommer fertig. Ich habe vor über sechs Wochen einen Abzweigungsantrag gestellt, welcher bisher noch nicht bearbeitet wurde.

Wenn er früher bearbeitet werden sollte, würde ich das Geld ans Jugendamt überweisen. Jedoch ist das nur die Theorie, in der Praxis ist es ja noch gar nicht so weit.

In meiner Einrichtung kann mir keiner was sagen, außer dass es normal sei, dass es ewig dauert, bis diese Anträge bearbeitet werden und es so sein wird, dass ich erst weit nach meinem Auszug eine Rückmeldung erhalten werde.

Was könnte ich noch machen, um das zu klären? Meine Mutter wird mir definitiv nichts auszahlen werden und für mich ist jeglicher Kontakt unmöglich, vor den Baföganträgen fürchte ich mich jetzt ebenfalls schon. Das Geld wäre für den Zeitraum, in dem sie es bekommt, aber ich aus der Jugendhilfe raus bin, also verloren.

Keins meiner Elternteile wird mir Unterhalt zahlen, meine Mutter müsste das zumindest auch nicht, da sie nicht genug dafür verdient. Bei meinem Vater ist die berufliche Perspektive nicht geklärt. Es ist sehr wahrscheinlich, dass er aufgrund von Krankheit arbeitslos wird.

Studium, Schule, Geld, Ausbildung, BAföG, Kindergeld, abzweigungsantrag, Kindergeldanspruch, Kindergeldkasse

Kann man mit einem Hauptschulabschluss als Immobilienkauffrau Ausbildungsplatz finden in Niedersachsen?

Meine Freundin Juliana möchte unbedingt eine Ausbildung als Immobilienkauffrau machen hat aber nur ein Hauptschulabschluss. Sie möchte nur als Immobilienkauffrau arbeiten und kann sich nicht vorstellen was anderes zu machen. Sie ist geflüchtet und hat durch ihre Reise nach Deutschalnd, in der Türkei und 1/2 Jahren in Griechenland englisch sprechen gelernt, ist eine sympathische Person und sehr aufgeschlossen. Sie kann gut deutsch und englisch sprechen und hat ihren Hauptschulabschluss erworben. Sie ist 19 und wollte eigentlich auf eine Volksschule gehen und da ein höheren Abschluss erwerben, sie denkt jedoch es wäre besser diese Zeit, Energie und Motivation lieber in eine Ausbildung zu investieren und sich da zu beweisen. Sie wohnt in Hannover und kann in Hannover und drum herum auch arbeiten dafür würde sie auch umziehen soll aber in Niedersachsen sein. Sie macht ihren Führerschein und versucht durch YouTube und andere Ressourcen viel über die Ausbildung zu lernen. Kennt jemand Leute oder eine Firma in Niedersachsen die eine hochmotiviert und für alles bereite Auszubildende brauchen. Sie lernt schnell und ist bereit zu Start. Sie redet gerne und kann ein überzeugen und macht ihre Arbeit mit Herz und ist eine dankbare Person.
mich hoffe wir können für Juliana ein Ausbildungsplatz finden.
bitte lass die Leute das sehen damit auch Immobilifleute oder anderen Leute in diese Branche darauf aufmerksam werden. Ich hoffe wir können ihr helfen

Liebe größt, und danke 🙏

Arbeit, Beruf, Bewerbung, Job, Gehalt, Ausbildung, Berufswahl, Immobilien, Ausbildungsplatz, Berufsschule, celle, Hannover, Hildesheim, Immobilienkauf, Niedersachsen, Weiterbildung, Wolfsburg, Peine

Wie von Zuhause weg?

Zur genaueren Situation bitte die vorherige Frage lesen <3

kurz: mein Freund zieht 3 Stunden fahrt von mir weg(Ausbildung), werden uns dadurch einmal die Woche sehen können. Ich bin 21 und im Studium(habe nicht vor es abzubrechen, würde von seinem neuen Standort super zur Uni kommen). Komme aus einer Familie mit türkischen Eltern, fühle mich dazu nicht verbunden, habe auch keine Verbindung zur Religion. Freund ist deutsch. Meine Eltern sind gegen meinen Freund und ein “darf ich ausziehen?” Und ein “mit meinem Freund” insbesondere würden sie insbesondere nicht akzeptieren. Habe auch 3 Schwestern, die passen ins „Bild“.

Ich will jetzt jobben und Geld beiseite legen, sodass ich finanziell nicht auf dem Stand null bin.
Nur ist meine Frage, wie ich das emotional schaffe?
Schließlich kenne ich sie mein Leben lang und habe auch die eine oder andere gute Erinnerung mit Ihnen.

Wenn ich breche weiß ich, dass es keinen zurück mehr geben wird und keiner aus meiner Familie mehr mit mir reden wird. Ich weiß, aber einfach, dass ich diesen Mann liebe.

Es hängt teilweise auch noch ein wenig „sie haben mir alles in meinem Leben gegeben“ denken bei mir und ich will sie nicht enttäuschen, wobei diese Denkweise rational betrachtet absolut nicht meins ist, und ich rational weiß, dass ich ihnen nichts „schuldig“ bin.

Wie sollte ich planen?
Was kann ich beachten?
Wie koppel ich mich am besten ab?

Liebe, Familie, Wohnung, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Türkisch, Freunde, Ausbildung, Frauen, Beziehung, Sex, Trennung, Sexualität, abhauen, Außenseiter, ausziehen, Beziehungsprobleme, Druck, Familienprobleme, Familienstreit, Jungs, Liebesleben, Partner, Partnerschaft, Streit, studieren, Türken, Universität, Liebe und Gefühle

Soll ich meine Ausbildung abbrechen um was anderes zu machen?

Hi, also ich bin 21 Jahre alt und mache derzeit eine Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten. Ich bin noch im 1. Ausbildungsjahr und es ist zwar schon ein anstrengender, aber kein furchtbarer Beruf. Ich finde ihn sogar sehr interessant und ich habe ja auch Tiere. Ich bin aber mittlerweile zu der Erkenntnis gekommen, dass ich in dem Beruf nach der Ausbildung definitiv nicht weiter arbeiten möchte. Eigentlich würde ich gerne in eine komplett andere Branche wechseln, die weder was mit Tieren, noch mit Medizin zu tun hat.

Meine Eltern hätten gerne, dass ich die Ausbildung zu Ende mache. Das war ursprünglich auch mein Plan, aber ich fange an mich zu fragen welchen Sinn das macht. Die Ausbildung bringt mir nichts für den Job den ich danach anfangen möchte, ich bin 24 wenn ich mit meiner jetztigen Ausbildung fertig bin und dann muss ich das Studium anfangen, das ich gerne machen würde. Ich wohne halt noch bei meinen Eltern und die sind auch total toll und wir haben ein gutes Verhältnis, aber irgendwann würde ich schon gerne ausziehen und alleine leben. In meiner derzeitigen Ausbildung verdiene ich dafür viel zu wenig und während des Studiums, das ich danach anstrebe, werde ich auch nicht genug verdienen (vor allem weil es eine Art Privatstudium wäre, weil ich kein Abi habe. Heißt ich müsste sogar drauf zahlen.) Sprich ich würde erst wann anfangen richtig zu arbeiten und Geld zu verdienen?

Ich verstehe aber auch die Sorgen meiner Eltern wenn sie sagen ich soll doch erstmal zu Ende machen was ich angefangen habe, bevor ich mich in meine neue Idee verrenne. To be fair: Ich war bisher immer sehr unsicher, was mal aus mir werden soll und hab schon ein paar Sachen ausprobiert und dann doch lieber abgebrochen, weil ich nicht zu Frieden war. Aber ist das falsch?

Ich hätte einfach gerne ein paar objektive Meinungen. Mache ich mir zu viel Zeitdruck? Soll ich meine derzeitige Ausbildung lieber in Ruhe zu Ende machen und dann was neues anfangen? Oder soll ich lieber gleich das machen, was ich gerade machen will?

Ausbildung, Berufsweg

Wie könnte ich diese Bewerbung abkürzen?

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sind Sie auf der Suche nach einem kompetenten sowie zuverlässigen Mitarbeiter, der Problemen nicht aus dem Weg geht, sondern sie effizient und geschickt löst? Dann könnte meine Bewerbung von Interesse für Sie sein. 

Meine Redegewandtheit sowie mein Interesse daran, Kundenwünsche nicht offenzulassen, haben nicht selten aus Kunden Stammkunden gemacht. In meiner Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann habe ich gelernt, Kundengespräche zu führen, einen kühlen Kopf in Stresssituationen zu bewahren sowie Konflikte professionell zu lösen. Neben Verkaufstätigkeiten und Kundengesprächen habe ich mir auch administrative Fähigkeiten aneignen können. Darunter fallen unter anderem das Erstellen von Rechnungen, Vergleichen von Angeboten diverser LieferantInnen, Erstellen der Newsletter, aber auch das Reklamieren von beschädigter Ware, sowie das zentrale und dezentrale Aufgeben von Bestellungen der benötigten Ware. Meine Erfahrungen brachten mich dazu, Führungspositionen im Verkauf für den Nachmittagsdienst auszuführen, wo zu meinen Aufgaben die Einschulung neuer Mitarbeiter gehörte, sowie das Einteilen meines damaligen Teams und Sicherstellung, dass die Filiale reibungslos abläuft.

Gerne möchte ich meine persönlichen Fähigkeiten und Erfahrungen in Ihrem Unternehmen einbringen und stetig mit Ihnen wachsen.

Ich freue mich sehr auf ein persönliches Vorstellungsgespräch.

Mit freundlichen Grüßen

Wie könnte ich sie abkürzen? Oder besser machen?

Arbeit, Beruf, Anschreiben, Ausbildung, Minijob, bewerben, Bewerbungsschreiben, Formulierung, Jobsuche, Lebenslauf, Rechtschreibung, Vorstellungsgespräch, Motivationsschreiben, Schülerpraktikum

Meinung des Tages: 10 Jahre Mindestlohn - was ist Eure Meinung zum Mindestlohn hierzulande?

Vor nunmehr zehn Jahren hat sich die damalige Große Koalition mit dem Ziel, Arbeit mehr zu würdigen, auf die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns verständigt. Doch hat der Mindestlohn das Arbeitsleben in der Praxis tatsächlich würdevoller gestaltet?

Mindestlohn für mehr soziale Gerechtigkeit?

Vor zehn Jahren verkündete die damalige Arbeitsministerin Andrea Nahles im direkten Anschluss an die vorangegangene Kabinettssitzung, dass "der Weg für den Mindestlohn [von nunan] frei" sei. Seitdem zählt der Mindestlohn hierzulande zu einem häufig kontrovers diskutierten Thema, das grundlegede Fragen zur sozialen Gerechtigkeit und wirtschaftlichen Dynamiken aufwirft.

Die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung bezeichnete die Einführung des Mindestlohns zum damaligen Zeitpunkt als eine der "größten Sozialreformen der Nachkriegszeit". Für die Stiftung sowie die Politik galt vor allem eines: Den wachsenden Niedriglohnsektor eindämmen, um Arbeitnehmer vor Ausbeutung zu schützen, existenzsichernde Löhne schaffen und, so der damalige Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel, "die Würde eines arbeitenden Menschen" aufrecht zu erhalten. Ihm zufolge sollten Menschen, die zur Sicherung ihres Lebens einer Vollzeitbeschäftigung nachgingen, "am Ende des Monats [nicht] noch zum Sozialamt betteln gehen" müssen.

Dass der Mindestlohn allerdings nicht flächendeckend gelten bzw. alle Personengruppen umfassen würde, kritisierte bereits der frühere Linken-Fraktionschef Gregor Gysi; tatsächlich sind Auszubildende, Langzeitarbeitslose sowie teilweise Praktikanten vom gesetzlichen Mindestlohn ausgenommen.

Bei der Einführung 2015 lag der gesetzliche Mindestlohn bei 8,50 Euro brutto pro Stunde. Und seitdem hat sich viel getan...

Entwicklung des Mindestlohns

Für gewöhnlich schlägt die Mindestlohnkommission der Bundesregierung im Abstand von zwei Jahren vor, um wie viel der Mindestohn steigen soll. Die Kommission setzt sich aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern sowie beratenden Wissenschaftlern zusammen. Einzige Ausnahme: Im Oktober 2022 kletterte der Mindestlohn - um das gegebene Wahlkampfversprechen der neuen Ampelregierung einzulösen - via Gesetz auf 12€.

Seit 2015 hat sich der Mindestlohn in Deutschland folgendermaßen entwickelt:

  • Januar 2015: 8,50€
  • Januar 2017: 8,84€
  • Januar 2019: 9,19€
  • Januar 2020: 9,35€
  • Januar 2021: 9,50€
  • Juli 2021: 9,60€
  • Januar 2022: 9,82€
  • Juli 2022: 10,45€
  • Oktober 2022: 12,00€
  • Januar 2024: 12,41€

Kurz nach Einführung des Mindestlohns warnten Ökonomen vor der Gefahr massenhafter Jobverluste. 2022 kam das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung jedoch zu dem Ergebnis, dass bislang weder die Einführung des Mindestlohns noch die darauffolgenden Erhöhungen zu weitreichenden Beschäftigungsverlusten geführt hätten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was ist Eure Meinung zum Mindestlohn in Deutschland?
  • Denkt Ihr, dass der Mindestlohn aktuell zu gering / zu hoch ist?
  • Sollten Langzeitarbeitslose, Schüler und Praktikanten ebenfalls vom Mindestlohn profitieren?
  • Inwieweit beeinflusst der Mindestlohn das Beschäftigungsverhältnis in Deutschland?
  • Kann der aktuelle Mindestlohn tatsächlich zur Armutsbekämpfung und Existenzsicherung beitragen?
  • Welche Höhe fändet Ihr Stand heute (April 2024) für angebracht?

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/mindestlohn-einfuehrung-100.html

https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Verdienste/Mindestloehne/_inhalt.html

Ich finde den Mindestlohn gut, weil... 62%
Ich kritisiere den aktuellen Mindestlohn, da... 27%
Andere Meinung und zwar... 11%
Arbeit, Beruf, Finanzen, Inflation, Job, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Deutschland, Ausbildung, Politik, Recht, Gesetz, Armut, Arbeitslosigkeit, Existenz, Gesellschaft, Jobsuche, Mindestlohn, Soziale Gerechtigkeit, SPD, Verdienst, Bürgergeld, Grosse Koalition, Jobwechsel, Mindestlohngesetz, Ampelkoalition, Meinung des Tages

Habe ich überhaupt eine Chance eine Ausbildung zu bekommen?

Hallo allerseits,

ich möchte gerne, am besten aus Sicht eines Personalers, wissen, ob ich überhaupt eine Chance habe, eine Ausbildungsstelle zu bekommen.

Seit Jahren bewerbe ich mich für verschiedene Berufe in ganz Deutschland. Praktika habe ich auch mehrmals versucht zu machen, aber das wurde von den Unternehmen immer abgelehnt. Ich bin definitiv nicht für den sozialen Bereich geeignet, falls das jemand vorschlagen möchte.

Bei der Argentur für Arbeit und beim BIZ war ich auch schon. Habe auch schon mehrmals den Test gemacht. Die Leute helfen einem eh nicht weiter, und mein Ergebnis beschränkte sich auf Studiengänge, zu denen ich keinen Zugang habe (kein Abitur).

Zum Abitur an einem Beruflichen Gymnasium werde ich nicht genommen, da mein NC zu schlecht ist, und mit Schulfremde habe ich es auch schon versucht, hab aber nicht bestanden (Mathe).

Ich habe einen sehr guten Hauptschulabschluss und einen schlechten Realschulabschluss. Sonst ist mein Lebenslauf blank.

Auch persönlich war ich in einigen Unternehmen und habe meine Unterlagen abgegeben. Einmal wurde ich zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen, weil sie mich mit jemand anders verwechselten.

Ich weiß selber, dass das keine guten Unterlagen sind. Aber habe ich überhaupt eine Chance. Wenn nur einer bessere Unterlagen hat, was wohl die meisten haben werden, dann habe ich von Anfang an keine Chance auf eine Ausbildungsstelle.

Als Regalauffüller im Supermarkt nimmt man mich auch nicht.

Hat jemand einen guten Rat?

Arbeit, Beruf, Bewerbung, Job, Ausbildung, arbeitslos, Arbeitslosigkeit, Ausbildungsplatz, Azubi, Fachabitur, Vorstellungsgespräch, Weiterbildung

Ausbildung zur Pferdewirtin - klassische Reitausbildung?

Hey! Ich bin jetzt mittlerweile fast 21 Jahre alt, mein Bachelorstudium geht aufs Ende zu und ich habe gemerkt, dass ich in dem Bereich später einfach nicht arbeiten möchte. Als zweiten Berufsweg möchte ich nach dem Abschluss gerne eine Ausbildung machen und habe für mich festgestellt, dass die Arbeit mit Pferden immer noch das ist, was mir am meisten Spaß macht.
Ich habe seit vielen Jahren ein eigenes Pferd und ihn selbst eingeritten. Die A-Lektionen sitzen mittlerweile gut und die ersten L-Lektionen werden angefangen. Ich konnte früher schon immer gut mit Pferden umgehen, habe die Unterrichtspferde in den Betrieben Korrektur geritten. Seitdem ich jetzt mein eigenes Pferd habe, war ich allerdings kaum noch auf anderen Pferden und das vermisse ich einfach.

Mir ist klar, dass der Beruf nicht gut bezahlt ist, die Arbeit sehr anstrengend und man vieles in Kauf nehmen muss. Die Tiere werden zu einem Gut und das Tierwohl steht nicht immer an erster Stelle. Die vielen Antworten im Internet spiegeln das wider, deswegen gehe ich an die ganze Sache mit einem nüchternen und realistischen Blickwinkel heran.

Für mich ist klar, dass ich mich nach der Arbeit im Betrieb und mit genug Erfahrung selbstständig machen und die Hufschmiedeausbildung verfolgen möchte, als zweites Standbein oder (wenn es schlecht läuft) sogar als einziges. Außerdem habe ich die Möglichkeit mehrere Pferde auf dem eigenen Grundstück zu halten.

Die Frage ist jetzt, ob das eine gute Grundlage ist, von der man später leben kann. Mir ist klar, dass es hart wird und dass man in manchen bzw. vielen Bereichen zurückstecken muss. Ein vierzehntägiger Urlaub nach Kanada ist dann nicht mal so eben drinnen und die Verantwortung, die man trägt, ist enorm. Da ich weiß, dass ich nicht unbedingt Kinder möchte und meine Energie und vor allem auch meine Lebenszeit mit dem verbringen möchte, das ich liebe und für das mein Herz brennt, bin ich bereit Abstriche zu machen.

Pferd, Ausbildung, Reitsport, Pferdewirt

Wo und wie finde ich solch ein Antrag?

Ich werde dieses Jahr meine Ausbildung anfangen doch leider gibt es ein Manko

Ich brauch laufend meiner Ausbildung ein Führerschein Klasse B den ich natürlich schon vorher mega gerne machen wollte doch leider aus privaten Gründen hat mein Geld nicht immer ausgereicht und ich habe auch keine Möglichkeit gehabt das meine Eltern mir den bezahlen konnten in jungen Jahren wie bei manchen anderen die ich kenne

ich musste schon immer alles selbständig finzaieren und Regeln was mich durch so eine Erziehung sehr reif und erfahren im Leben macht Und gemacht hat troz das meine Eltern mir das eigentlich ermöglicht konnten aber es nicht gemacht haben :)

Zusätzlich durch die steigendene INFLATION ist der Preis enorm gestiegen gegensatz zu früheren Preisen des Führerscheins

Jedenfalls meinte mein Chef ich kann Unterstützung sowie Förderung meines Klasse B Führerschein beantragen bei der Agentur für Arbeit wenn ich es nicht direkt zahlen kann

Ich habe bislang noch nie was dort beantragt ich habe alles durch Forstet doch ich finde kein Antrag dafür ?

Hat jemand vielleicht ein link wo ich den Antrag ausdrucken kann sowie ein Info Zettel was man alles noch zusätzlich brauch um eine Förderung des Klasse B zu bekommen?

Ich wäre wirklich mega mega dankbar da ich nichts finde :(

Und mir ist zusätzlich bewusst das dass unternehmen noch zusätzlich ein Zettel ausstellen muss damit auch bestätigt ist das man ihn wirklich brauch usw was ich dann natürlich in den Antrag beilegen werde

Vielen lieben dank

LG :)

Motorrad, Auto, Arbeit, Verkehr, Prüfung, Ausbildung, Verkehrsrecht, Führerschein, Ausbildungsplatz, Ausbildungsvertrag, Fahrerlaubnis, Fahrprüfung, Fahrschule, Führerscheinprüfung, Theorieprüfung, TÜV, Motorradführerschein, Fahrschule Praxis, Führerscheinklasse B, Führerscheinstelle

Warum ist es so schwierig Erzieher/in zu werden?

Ich habe mitbekommen das die Ausbildung sehr hart in Deutschland ist.
Dabei frage ich mich aber, jeder Mensch kann seine eigenen Kinder großziehen und brauch dafür keine Ausbildung. Kindergarten ist ja sowieso freiwillig, das Kind muss da ja nicht hin, also warum ist die Ausbildung so streng? Im Prinzip ist es doch ganz einfach: Ein Erwachsener Mensch betreut Kinder. Klar sind es viel mehr Kinder um die man sich kümmern muss, aber man macht es ja nicht alleine. Klar muss ein Mensch dafür gemacht sein, aber das bringt er ja von sich aus mit und das nicht jeder dafür geeignet ist, ist mir auch klar.

Mann könnte 95 % der Theorie weglassen und Schritt für Schritt lernen und Erfahrungen sammeln. Dann guckt man ist der jenige geeignet oder lieber doch nicht. Es sind doch nur Kinder und jeder kann eigene haben, wie gesagt.
Das System erweckt bei mir den Eindruck wir seien so unfähig von Natur aus das man uns alles im Detail beibringen und lehren muss. Und wer weiß den genau das die jenigen die entscheiden das richtige entscheiden? Warum muss das alles so streng und verkrampft ablaufen? Ich meine die Eltern können auch entscheiden das Kind nicht in die Kita zu bringen, und? Verliert es dann irgendwas? Also warum dieser große Aufwand und harte Ausbildung wenn es sowieso keine Pflicht ist sein Kind in den Kindergarten zu geben?

Manchmal habe ich den Eindruck das Kinder dressiert werden wie Tiere und deshalb alles so verdammt hart ist. Kann das irgendwie sein? Oder was stimmt mit den Köpfen der Menschen nicht? Wie es in anderen Ländern ist weiß ich nicht, ich beziehe mich nur auf Deutschland.

Kinder, Familie, Ausbildung, Erzieher, Gesellschaft, kindergärtnerin, Kindergarten, Kindertagesstätte, Meinung

Jahrespraktikum bei dem Fraktionsvorsitzenden im Landtag? Gute Chancen mit dem Arbeitszeugnis danach damit in der freien Wirtschaft?

Liebe Damen und Herren dieses Forums,

aktuell besuche ich die 12. Klasse eines Wirtschaftsgymnasiums, welche ich am Ende dieses Schuljahres verlassen werde. Durch meine sehr aktive politische Mitgliedschaft und ein vorheriges Pflichtpraktikum in der parteinahen Stiftung aber unabhängigen Stiftung, bot sich mir die einmalige Gelegenheit durch persönlichen Kontakt zum Fraktionsvorsitzenden der Partei im Landtag, eine Chance für ein Jahrespraktikum bzw. FSJ-P (freiwilliges soziales Jahr in der Politik) zu ergattern/ zu bekommen.

Nun ehrlicherweise, komme ich aus ganz normalen Verhältnissen und komme nicht aus einer akademischen oder politischen Familie. Ich will mich wortwörtlich, einfach nach 12 Jahren Schule ein Jahr auf die „faule Haut legen“ aber trotzdem etwas sinnvolles machen, damit keine Lücken im Lebenslauf auftauchen. Deshalb ein bezahltes Jahrespraktikum …

Nun, jetzt frage ich mich aber persönlich inwieweit mich dieses Praktikum weiter bringen könnte, trotz „faulenzen“. Ich meine gerade im politischen Betrieb lernt man schnell viele Leute kennen, dass merke ich oft im Ehrenamt. Vielleicht darf ich auch mal auf die eine oder andere Veranstaltung mit...

Worauf ich hinaus will: Kommt sowas gerade, wenn ich danach eine Ausbildung machen möchte, statt Studium positiv rüber oder könnte es auch Nachteile bringen?

Ich danke im Voraus !

Arbeit, Bewerbung, Job, Ausbildung, Politik, Bundestag, Freiwilliges Soziales Jahr, Jobsuche, Landtag, Praktikum, Praktikumsplatz

Informatik Studium abbrechen und Fachinformatik Ausbildung starten?

Hallo,

ich studiere Angewandte Informatik und bin gerade im 3ten Semester. Meine Studium lief bisher leider nicht so gut, größtenteils selbstverschuldet. Mir wurde zwar am Anfang des Studiums gesagt, dass die Regelstudienzeit 6 Semester sind, die meisten jedoch länger brauchen. Erst dachte ich, dass es okay ist, 1-2 Semester länger zu studieren, jedoch würde ich ab dem 5ten Semester kein Bafög mehr bekommen, da ich nicht genügend Credits habe (ca 90 statt min. 100), was mich in eine finanziell ungünstige Lage bringen würde.

Also: Sollte ich Informatik weiter studieren, auch wenn ich 2 Semester länger brauchen werde und 2 Jahre mit wenig Geld auskommen muss? Und nebenbei wahrscheinlich jobben muss? Grund für mein bisheriges Versagen war, dass es mir psychisch schon lange nicht so gut ging, weshalb ich jetzt versuche zu einem Therapeuten zu gehen.

Oder sollte ich vielleicht eine Ausbildung machen? Ich denke nicht, dass ich bei Informatik völlig fehl am Platz bin. Ich könnte mir momentan auch nicht viel anderes vorstellen. Wenn ich mich jetzt noch bewerbe, könnte ich diesen Sommer vielleicht auch noch anfangen. Die Fachinformatiker Ausbildung sollte im Vergleich zum Informatik Studium, was zu den schwersten Studiengängen zählt, mir definitiv leichter fallen. Nur habe ich gehört, dass es für Fachinformatiker schwerer sein soll, später weiter zu kommen und viele dann doch studieren.

Ich hoffe, jemand da ein bisschen mehr Ahnung und kann seine Meinung teilen. Danke im voraus! :)

Ausbildung, BAföG, Informatik

Ich hab das Gefühl ich lerne zu wenig in der Ausbildung?

Zuerst: ich bin grundsätzlich sehr glücklich in meinem Betrieb, etwas besseres werde ich kaum finden können. Auch die Ausbildung selbst ist sehr toll, die Schulinhalte mag ich sehr gerne.

Es gibt nur eine Sache, die sehr relevant ist, die mich stört über die ich sehr viel nachdenke. Ich mache dort leider fast nichts bzw. wenn ich was mache, dann nur Banalitäten. Ich weiß auch nicht, wie ich aus dem Teufelskreis rauskomme. Ich weiß natürlich es ist auch meine Verantwortung wieviel mir zugetraut wird, aber es ist wirklich schwer wenn die volle Initiative von einem selbst kommen muss und niemand einem nur ansatzweise etwas Selbstständigkeit zutraut. Ich wechsel auch alle paar Monate die Abteilung und kann mich nirgendwo richtig einleben. Ich bin auch erst im 1. Jahr und hab auch noch nicht sooo viel gesehen, vielleicht bessert es sich ja noch. Aber wenn ich höre was andere alles in ihrer Ausbildung machen ist das echt gar nichts. Andere machen fast alles alleine selbstständig nach einer Zeit, dürfen richtig an den Sachen anpacken etc. Ich hingegen schaue entweder zu oder mache stumpfe Aufgaben die immer dasselbe sind und wenig Relevanz für meinen Lernprozess haben. Das sind Aufgaben, die gehören natürlich dazu aber ich mache ja nur ausschließlich das. Erklären tun mir auch viele Kollegen gar nichts, auf Fragen wird dann immer nur das absolut nötigste geantwortet. Die Aufgaben sind dermaßen monoton dass es mir teils schwer fällt den Tag durchzuziehen, ich hab keinerlei Abwechselung weil ich ja fast keine Aufgaben selbst machen kann.

Natürlich kann man sich fragen wieso ich es nicht einfach anspreche. Aber das wirft schlechtes Licht auf mich, wir haben sehr viele Azubis und nie hat sich jmd darüber beschwert, niemand sieht es so wie ich. Ich hab Angst was falsches zu tun und dass es danach noch schlimmer wird weil ich würde auch darin untergehen wenn sie mir plötzlich alles alleine zutrauen. Ich weiß ja von den meisten Sachen absolut nichts, weils mir niemand zeigt/erklärt. Wenn ich mich über meine Aufgaben beschwere heißt es dann wahrscheinlich dass Lehrenjahre keine Herrenjahre sind. Ich möchte nicht negativ auffallen, aber ich möchte auch nicht nach der Ausbildung mit leeren Händen dastehen, weil ich kaum was gelernt habe. Die Zeit geht auch schlecht um wenn man wenig sinnvolles macht. Ich fühle mich einfach unverstanden und weiß auch gar nicht mit wem ich darüber reden soll. Ich frage mich ob ich das Problem bin oder ob ich übertreibe, aber selbst wenn was soll ich denn ändern?

Beruf, Job, Ausbildung, Büro, Ausbildungsvertrag, Azubi

Öffentlicher Ort mit Möglichkeit zum Lernen?

Hallo zusammen.

Ich befinde mich aktuell in einer schwierigen Situation.

Da ich noch 2 Jahre die Schule besuchen werde, bin ich finanziell darauf angewiesen, bei meinem Vater zu wohnen. Allerdings gibt es diverse Gründe, weshalb ich mich in der Anwesenheit dieses Mannes absolut unwohl fühle und ich sowohl mentale als auch mittlerweile gesundheitliche Folgen davon abbekomme.

Ich schreibe in einem Monat meine Gesellenprüfung und muss dafür lernen. Allerdings kann ich mich aus genannten Gründen zuhause kein bisschen konzentrieren und mein ganzer Körper verkrampft sich, wenn ich weiß, dass er da ist.

Gibt es einen öffentlichen Raum, wo ich mich kostenlos zum Lernen hinsetzen kann? Ein Tisch wäre natürlich irgendwie wünschenswert, ist aber nicht zwingend notwendig. Vielleicht kennt ja jemand von euch so etwas. Auch für die nächsten 2 Jahre in der Schule wäre es super, wenn ich so etwas finden könnte.

Im Sommer lerne ich im Wald, aber momentan ist es wirklich unpraktisch, da es ständig regnet und alles nass wird.

Leider gibt es in meiner Umgebung keine schnell erreichbaren Bibliotheken, da ich erst um 17:00 Feierabend habe und ich am Wochenende nur mit Haushaltsaufgaben beschäftigt bin.

(Unter der Woche bleibt mir wenig Zeit das zu erledigen, da ich oftmals über 10 Stunden im Bett liege, von denen ich aufgrund meiner Schlafprobleme bis zu 4 Stunden zum Einschlafen benötige)

Vielen Dank im Voraus!

Lernen, Stress, Ausbildung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ausbildung