Informatik Studium abbrechen und Fachinformatik Ausbildung starten?
Hallo,
ich studiere Angewandte Informatik und bin gerade im 3ten Semester. Meine Studium lief bisher leider nicht so gut, größtenteils selbstverschuldet. Mir wurde zwar am Anfang des Studiums gesagt, dass die Regelstudienzeit 6 Semester sind, die meisten jedoch länger brauchen. Erst dachte ich, dass es okay ist, 1-2 Semester länger zu studieren, jedoch würde ich ab dem 5ten Semester kein Bafög mehr bekommen, da ich nicht genügend Credits habe (ca 90 statt min. 100), was mich in eine finanziell ungünstige Lage bringen würde.
Also: Sollte ich Informatik weiter studieren, auch wenn ich 2 Semester länger brauchen werde und 2 Jahre mit wenig Geld auskommen muss? Und nebenbei wahrscheinlich jobben muss? Grund für mein bisheriges Versagen war, dass es mir psychisch schon lange nicht so gut ging, weshalb ich jetzt versuche zu einem Therapeuten zu gehen.
Oder sollte ich vielleicht eine Ausbildung machen? Ich denke nicht, dass ich bei Informatik völlig fehl am Platz bin. Ich könnte mir momentan auch nicht viel anderes vorstellen. Wenn ich mich jetzt noch bewerbe, könnte ich diesen Sommer vielleicht auch noch anfangen. Die Fachinformatiker Ausbildung sollte im Vergleich zum Informatik Studium, was zu den schwersten Studiengängen zählt, mir definitiv leichter fallen. Nur habe ich gehört, dass es für Fachinformatiker schwerer sein soll, später weiter zu kommen und viele dann doch studieren.
Ich hoffe, jemand da ein bisschen mehr Ahnung und kann seine Meinung teilen. Danke im voraus! :)
5 Antworten
Die meisten Studenten bekommen kein Bafög. Musst halt Nebenjob, Werkstudent machen oder fragen ob dich deine Eltern unterstützen.
Im Notfall musst du einen Studienkredit aufnehmen, würde ich aber nur im allerletzten Notfall machen.
Da würde ich eher empfehlen ein Urlaubssemester zu machen und in dieser Zeit Vollzeit zu arbeiten um dir den Rest zu finanzieren. Auch ein Praktikum ist zwischendrin möglich und oft gerne beim Bewerbungsgespräch gesehen. Bekommt man halt nicht so viel, aber immer noch mehr als gar nichts.
Im letztem Semester macht man eh die Bachelorarbeit und bekommt eine Bezahlung wenn man es bei einem Unternehmen macht.
Bin sei >15 Jahren Software-Entwickler und habe nie mit einem FIAE zutun gehabt. Als Akademiker hast du in der Software-Entwicklung viel mehr Möglichkeiten.
Also zieh es durch.
notting
Ich kenn das Studium nicht, aber die Ausbildung. Und die ist meiner Ansicht nach für die Tonne.
die 2 Jahre in denen du weiter kein Geld bekommst macht später nicht viel aus, da du als Informatiker deutlich mehr verdienst.
und das Informatik Studium ist eben hart, dafür kannst du später fett Kohle machen.
bin auch bald fertig mit meiner Ausbildung Fachinformatiker Systemintegration und ehrlich gesagt schulisch hat man im ersten Jahr bisschen programmieren und dann war’s das.
aber später wirst du als Fachinformatiker nicht gros reich werden, ist ein durchschnittliches Gehalt und dann ärgerst dich nicht studiert zu haben.
aber wenn dir der Beruf allgemein nicht gefällt dann lass das mit der Informatik sein
Nebenbei arbeiten ist eigentlich völlig normal. Wieso tust du das nicht jetzt schon? Wo ist das Problem?
Glaube mir. Auch in der Informatik ist es normal. Rede da aus eigener Erfahrung. Sowohl ich als auch diverse Kommilitonen hatten im Studium Jobs. Die Firma bei der ich arbeite hat auch zig Werkstudenten.
Mit 0 Erfahrung wirds nach dem Studium schwer den Einstieg zu finden.
Bisher lief mein Studium ja nicht so gut. Als Werkstudent arbeitet man bereits in der Richtung in der man studiert oder? Ab wann hat man als Student genug Kenntnisse um sich da was zu suchen?
Wenn du es jetzt nicht hast wie solltest du es nach dem Studium haben?
Ein anspruchsvolles Studium wie z.B. Informatik und nebenbei Arbeiten sollte man nicht unterschätzen. Möglich ist es natürlich, aber es ist natürlich deutlich einfacher sich nicht um Geld sorgen machen zu müssen. Es gibt ja nicht grundlos Stipendien und Bafög.