Ausbildung und Studium – die neusten Beiträge

Was soll ich tun wenn es nicht klappt?

Ich bin jetzt 29 Jahre alt und habe nach der Schule nach dem Fachabitur mit 21 ein FSJ gemacht. Anschliessend ein weiteres Jahr dort im Pflegeunternehmen weiter gearbeitet. Mit 23 habe ich dann ein BWL Studium in einer anderen Stadt angefangen, bin dann aber an einer Psychose erkrankt und habe es abgebrochen. So richtig gesund war ich erst nach einem längeren Klinikaufenthalt mit 26. Ich habe natürlich immer zwischendurch mal nach einem Ausbildungsplatz gesucht. Es klappte nicht, also bekam ich ein Coaching wie ich bessere Bewerbungen schreibe. Ende 2020, Anfang 2021 bekam ich dann viele Einladungen zu Bewerbungsgesprächen und Assesment Center Tests und ich wurde leider nicht genommen. Es waren ca. 5. Ich habe dann im März letzten Jahres - August letzten Jahres im Testzentrum gejobbt. Der Vertrag lief aus und die Testzentren schlossen. Seitdem bin ich wieder arbeitslos. Nach 1 Jahr habe ich mich wieder motiviert Bewerbungen für Ausbildungsplätze zu schreiben.

Das letzte war eine Ausbildung zum Logopäden. Auch ein Bereich der mich interessiert, darum habe ich ein phoniatrisches Gutachten erstellen lassen und es von meinem erspartem bezahlt (120€).

Das Jobcenter erstattet mir den Betrag wahrscheinlich.

Ich habe tatsächlich ein sehr gutes phoniatrisches Gutachten erstellt bekommen. Mit der Aussage „Wir wüssten nicht warum Herr… die Ausbildung zum Logopäden nicht antreten sollte“

Jetzt warte ich schon wieder knapp 1 Monat auf eine Rückmeldung ob ich in die engere Auswahl komme.

Was soll ich machen wenn ich wieder mal nicht genommen werden sollte?

Ich bin jetzt fast 30 und es wird immer schwieriger in Ausbildung zu kommen.

Ein Plan B,C,D hatte ich bereits doch dass kann auf Dauer nicht die Lösung sein.

Arbeit, Gehalt, Bildung, Fachabitur, Jobcenter, Jobsuche, Logopädie, Schulabschluss, Ausbildung und Studium

Unbegründete Angst vor Ausbildung, Tipps?

Hallo ich bin w/20 und beginne im Juli meine Ausbildung.

2019 habe ich ein FSJ in dem Bereich (Pflege) gemacht und von 2020-2022 eine Ausbildung absolviert. Bin jetzt eine ausgebildete Assistenzskraft (1,0 Durchschnitt) und beginne nun die Ausbildung zur Fachkraft.

Der Beruf gefällt mir sehr, der Betrieb ebenfalls. Habe da 1,5 Jahre als Aushilfe gearbeitet. Ich lerne auch gerne und bin engagiert.

Also eigentlich alles perfekt, aber langsam kommen die Ängste hoch.

Schichtdienst, Personalmangel, hohe Belastung/viel Verantwortung, nicht das beste Selbstbewusstsein... Angst vor Fehlern.

Ansich alles kein Drama. Ich mag meine Arbeitskollegen und die Bewohner sehr. Schichtdienst hat auch viele gute Seiten und Verantwortung trage ich eigentlich auch ganz gerne.

Trotzdem habe ich irgendwie Angst den Anforderungen meiner Kollegen nicht gerecht werden zu können, überfordert zu sein.. Psychisch es nicht zu schaffen. Das Niveau der Ausbildung entspricht einem Bachelor. Vielleicht werden meine Noten viel schlechter?

Mache mir einfach über viele Dinge Sorgen.

Dabei weiß ich ja schon was mich erwartet und tue es ja schon seit längerem problemlos. Ich muss ja auch nicht perfekt sein.

Letztens habe ich aber zum Beispiel mitbekommen, wie andere Kollegen über ihren Azubi abgelästert haben und "die meisten Azubis kann man ja in die Tonne hauen und die machen mehr Arbeit als sie nützen". Meine Kollegen sind denke ich nicht so, die loben mich auch öfters.

Habt ihr Tipps, wie ich mehr entspannen kann?

Schule, Pflege, Angst, Ausbildung und Studium

Kein Sinn mehr im Leben?

Hallo, Ich heiße Mikey und bin 14 Jahre alt.

Ich war lange auf einem Gymnasium, doch jetzt hat sich alles sehr verändert. Mir ging es richtig schlecht, sogar keine Ahnung warum. Ich saß vor meinen Schulbuch, und habe einfach geweint, bis es schon nass war. Wenn ich schlafen gehe weine ich auch ohne einen Grund dafür..Mir geht es einfach schlecht. Keine Ahnung woran es liegt, meine Eltern sagen mir es ist nur eine "Teenager Phase", woran ich auch glauben will, denn sonst gibt es eigentlich keine Gründe, denk ich.

Jetzt, da ich mich auch nicht richtig in der Schule konzentrieren kann, sind meine Noten richtig schlecht geworden. Jetzt sind es schon fast Sommerferien, deswegen, weiß ich nicht ob ich noch etwas tun kann…Ich fühle mich richtig hilflos, alle meine Ziele sind einfach verbrannt.

Was ist der Sinn noch irgendwie chinesisch zu lernen, wenn ich keine Wahl mehr hab? In der Realschule wird es nicht besser, nach der Mittelschule hat man keine Zukunft, auf jeden Fall, sagen es meine Eltern so.
Mein Traum war ein Game Designer zu werden und nach China zu gehen, doch ich habe diese Möglichkeit versaut. Kann mir bitte jemand sagen, wie man noch einen Sinn im Leben finden kann? Alles was ich wollte ist jetzt nicht mehr möglich (hoffentlich gibt es noch eine Möglichkeit, doch ich bin mir wirklich nicht sicher.)…

Für was soll ich noch leben? Bitte Hilfe

Danke im Voraus.

Leben, Schule, Familie, Psychologie, Sinn des Lebens, Ausbildung und Studium

Wie frage ich meine Kollegin nach ihrer Handynummer?

Hallo liebe Community,

...folgende Situation(en)

ich bin im letzten Jahr meiner kaufmännischer Ausbildung und nächste Woche Montag ist mein letzter Arbeitstag, danach bin ich freigestellt für die mündliche Prüfung. 

An der Arbeit gibt es eine Kollegin, die ich einfach nur total klasse und unglaublich sympathisch finde. Sie ist super nett, intelligent und immer hilfsbereit und gibt so tolle Ratschläge und ich wünsche mir so sehr nach meiner Ausbildung mit ihr in Kontakt zu bleiben. 

Diese Kollegin hat mir vor einigen Wochen ein gutes Zwischenzeugnis erstellt, damit ich mich bei den anderen Unternehmen bewerbe. (Als sie mich danach fragte, ob ich irgendwelche Einwände zum Zwischenzeugnis habe, habe ich ihr gesagt, dass es nur ein paar Sätze zu der Ausbildung zu ergänzen gibt, was sie dann auch sofort erledigt hat.) Auch hat sie mir, nachdem sie mir den Zwischenzeugnis gegeben hat, gesagt, in welchen Bereichen/ Abteilungen eines Unternehmens sie mich eher sieht /ich passen würde und in welchen Abteilungen nicht. Im Verkauf sieht sie mich nicht. Ich habe ihr ebenso gesagt, dass ich mich nicht im Verkauf sehe und dass ich nicht der Typ dafür bin. Auch sagte sie zu mir, dass ich mich jederzeit an sie wenden könne, wenn ich irgendwelche Fragen oder Probleme habe, wenn ich irgendwo Hilfe brauche. 

Wir hatten die letzten Tage viel mehr Gespräche geführt (als sonst in diesen 3 Jahren der Ausbildung), da ich mich immer mehr getraut habe und auf sie zugegangen bin und sie was gefragt habe und mehr von ihr wissen wollte. In einem der Gespräche sagte sie mir so in etwa: „Am Anfang warst du sehr still und bist du immer offener geworden. Man merkt es, dass du immer mehr Kontakt zu den Menschen suchst und dass du Lust dazu hast.“ Dann hat sie mich über meinen Bewerbungsprozess gefragt und gab mir noch ein paar Tips zu den Bewerbungen und Stellen auf die ich mich bewerben könnte. 

Am Montag möchte ich sie (trotz der Gefahr einer Ablehnung und trotz, dass wir mehr arbeitsbezogene Gespräche als private Gespräche geführt haben) nach ihrer Nummer fragen. Ich weiß nur nicht, wie ich es anstellen soll. Wie kann ich ihr es nur sagen, dass ich sie nicht verlieren möchte? Ich möchte, dass sie mein Interesse an ihr versteht. Denkt ihr, ich habe eine Chance?

Ich hätte mit ihr öfter reden sollen und ich bereue es, dass ich mich nicht früher getraut habe auf sie zuzugehen. 

Ich hoffe ihr könnt mir helfen

Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten

Sport, Fitness, Internet, Arbeit, Beruf, Buchhaltung, Lernen, Kunst, Familie, Bewerbung, Job, Community, Menschen, Arbeitsplatz, Social Media, Psychologie, Büro, Arbeitszeugnis, Azubi, Berufsschule, Betrieb, Handynummer, Kollegen, Kontakt, Meinung, Mitarbeiter, Personal, Privatleben , Telefonnummer, Treffen, Unternehmen, User, Verwaltung, Zwischenzeugnis, Situation, Ausbildungszeugnis, Auszubildener, Beruf und Karriere, Kollegin, Kontakte knüpfen, Lehrjahr, Mitarbeiterin, WhatsApp, Beruf und Ausbildung, Instagram, Ausbildung und Studium, Beruf und Studium

Ist Abitur auf dem beruflichen Gymnasium einfacher als auf der gymnasialen Oberstufe?

die gleiche Frage wurde schonmal gestellt, aber vor vielen Jahren.

Ich weiß wen "offiziellen" Unterschied zwischen "normalem" und berufsbezogenem Gymnasium. Aber online finde ich keine Seite, die meine persönliche Erfahrung wiederspiegelt.

Viele Realschüler sind damals auf meine gymnasiale Oberstufe gewechselt, haben es dort nicht geschafft( besonders den Leistungskursen wie Mathe und Englisch kamen die Schüler von der Realschule nicht hinterher ), und sind deswegen auf die berufsbildende Schule gegangen. Da kann man auch die allgem. Hochschulreife machen. Da die Leute dort aus verschiedenen Hintergründen kommen, hat man mehr diversität an Wissen, also ist es auch schwerer, ein sehr hohes akademisches Niveau zu erreichen. An Gymnasien sind die Schüler meistens seit der 5. Klasse im Unterricht und ziemlich 'homogen' bis zum Abitur.

Von den ~30 von insg. 120 Schülern die aus meiner Schule abgegangen sind (meist wegen schlechten Noten), gingen die meisten auf eine berufsschule um die allgem. Hochschulreife da zu machen. Und da waren die Noten sofort besser geworden, da ist der Schulstoff (von dem dem ich weiß) viel einfacher, und die Erwartungen an die Schüler generell qualitativ niedriger.

Das weiß ich, weil ich meinen Freunden an der Berufsschule damals auch geholfen habe/Materialien und Klausuren im Leistungskurs gesehen habe.

Wenn es wirklich kein großer Unterschied ist, wie es im Internet heißt, macht meine Erfahrung für mich keinen Sinn. Teilt jemand meine Meinung?

Allgemeinwissen, Schule, Abitur, Berufsschule, Gymnasium, Ausbildung und Studium

Lohnt sich Physio Ausbildung?

Derzeit absolviere ich eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten, da es meine Eltern wollten. Die Ausbildung finde ich ziemlich öde und langweilig. Immer wieder träume ich eher von einer Physio Ausbildung, da ich mich für den Bewegungsapparat interessiere, Menschen helfen möchte und einen aktiven Job haben möchte. Wenn ich auf der Arbeit sitze, dann bin ich mit dem Kopf nicht bei der Sache, sondern stelle mir eher vor, wie Plan wäre von Physio leben.

Nach der Physio Ausbildung würde ich 5 Jahre, als Angestellter Physio arbeiten und mich danach Selbstständig machen, mein Parienten Stamm wäre Privat Patienten und Selbstzahler, Behandlungszeit wäre 1 Stunde, da ich aus eigener Erfahrung finde, dass 20 Minuten nicht helfen.

Ich weiß, dass ich wahrscheinlich mehr als 40 Stunden die Wiche arbeite auch wegen den Fortbildungen (habe schon geschaut, welche es gibt und welche ich auf alle Fälle machen möchte).

Nur mein Problem ist, dass ich als Verwaltungsfachangestellter laut Internet deutlich mehr verdienen würde. Nach der Ausbildung in einem Jahr würde ich 3000€ brutto verdienen und laut Internet verdiene Physios gerade mal 2000€ Brutto. Daher Hardere ich mit meiner Entscheidung. vor allem, da ja über all die Preise steigen. Ich überlege, ob ich es dennoch ausprobieren soll, und zur Not in den Verwaltungsjob zurückkehre und dann 2-3 Jahre oder mehr eventuell verschenkt habe. Die Physioausbildung ist in meiner Stadt kostenlos und man würde 1000€ Gehalt in der Ausbildung verdienen.

Wenn ich die Physio Ausbildung Anfange bin ich schon 25, bedeutet mit 28 erst Ausgelernt und würde mich dann frühestens erst mit 33 Selbstständige machen. (Habe auch schon eine genaue Vorstellung wie meine Praxis aussehen soll).

daher meine Frage würde es sich noch Lohnen eine Physio Ausbildung zu machen, und mein Plan zu verfolgen?

Wenn ihr Physio seid, würdet ihr wenn ihr nochmal die Wahl hättet, die Ausbildung erneut machen? Und warum.

Gesundheit, Beruf, Ausbildung, Gesundheit und Medizin, Physiotherapie, Ausbildung und Studium

Welche Möglichkeiten habe ich für die Fachhochschulreife?

Hallo,

ich bin derzeit Schüler in einer 12. Klasse in der gymnasialen Oberstufe einer Waldorfschule in Niedersachsen.

Vorhin habe ich erfahren, dass ich für die 13. Klasse und somit für das Abitur zugelassen wurde.

An ''staatlichen'' Schulen ist es (glaube ich) üblich, dass man mit dieser Zulassung, nach der Qualifikationsphase, in die 13 Klasse und für das Abitur automatisch die Fachhochschulreife erhält.

Ich erhalte mit der Zulassung zum Abitur lediglich den erweiterten Sekundarabschluss 1.

Nun hat es sich ergeben, dass ich die Möglichkeit hätte, eine andere Laufbahn einzuschlagen, ohne mein Abitur zu beenden. Für diese Möglichkeit benötige ich allerdings die Fachhochschulreife.

Hat hier jemand Erfahrung in diesem Gebiet, und weiß, wie (oder ob) es für mich möglich ist, eine Fachhochschulreife zu erhalten?

Von der Schule habe ich (noch) keine Informationen, da die zuständigen Lehrer (für Fragen zu Abschlüssen) aktuell erkrankt sind.

Besteht die Möglichkeit, das Fachabitur bereits vor der Abitur-Prüfung zu erhalten (bzw. durch den Besuch der letzten beiden Halbjahre)? Oder kann ich dieses irgendwo anerkennen lassen? Ich finde leider keine genauen Informationen über Abschlüsse an Waldorfschulen in Niedersachsen.

Welche Möglichkeiten habe ich generell, um ein Fachabitur zu machen?

Vielen Dank

MrAssistent

Studium, Schule, Abschluss, Abitur, Fachabitur, Fachhochschulreife, Gymnasium, Waldorfschule, Ausbildung und Studium

Deutsch LK oder POWI LK (Hessen)?

Hallo zusammen,

ich stehe immer noch bei der Wahl von meinen Fächern. Ich hab auf jeden Fall English LK genommen, muss nun aber Mathematik, Deutsch und Politik/Geschichte auch noch schriftlich machen, eins davon im LK. Geschichte hab ich direkt ausgeschieden weil ich mir das nicht antun wollte. Bleibt noch Mathe, Deutsch und Politik. Welches davon als 2. LK?

Mathe habe ich eigentlich ausgeschieden weil jeder sagt, dass das schon sehr hart ist. Eigentlich mag ich Mathe aber vor extrem schweren Aufgaben hab ich dann doch Angst, v.A. wenn jeder sagt wie schwer das doch ist.

Bleibt noch Deutsch und POWI.

Ich habe das Gefühl, dass man in Deutsch halt sehr schnell daneben liegen kann (z.B. wenn man falsch interpretiert). Seit ich in meiner MBA Abschlussprüfung wundervolle 6 Punkte für eine Erörterung bekommen hatte, ich nicht mal wusste was ich falsch gemacht habe und eigentlich dachte, es wäre ganz gut geworden, habe ich Angst, dass mir so etwas nochmal passiert. Das war meine schlechteste Note im ganzen Zeugnis! :/ (Englisch 14, Mathe 11, Sozialkunde 9 aber die Lehrerin konnte mich nicht leiden haha)

Ich war eigentlich immer gut in Deutsch aber was ist da der Unterschied zwischen GK und LK im Erwartungshorizont?

Und zu Politik und Wissenschaft: eigentlich nie ganz so mein Ding, aber seit ich mich damit offener beschäftige verstehe ich alles und finde es auch weit nicht mehr so langweilig wie früher. Da habe ich allerdings Angst davor, wie viel man auswendig können muss (muss man ja in Deutsch eigentlich nicht) und bei Interpretationen von Karrikaturen kann man auch daneben liegen... und wie groß ist da der Unterschied zwischen GK und LK?

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand weiterhelfen kann. Ich habe mir bereits die Anforderungen auf der Seite des Kultusministeriums angeschaut aber das hat mir nicht so viel gebracht, weil ich die Menge an Stoff z.B in PoWi nicht einschätzen kann.

Schule, Abitur, Leistungskurs, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ausbildung und Studium