Gedichtanalyse?
Guten Abend,
Kann mir jemand die Strophe 2 und 3 von diesem Gedicht erklären? Also die Metaphern oder allgemein worum es in den Strophen geht.
Vielen Dank!
1 Antwort
Also so wie ich das verstanden habe beschreibt er seine gefühlswelt wie er sich fühlt wenn er über die Person die er liebt nachdenkt.
Er beschreibt ihre Eigenheiten und wie er sich dabei fühlt in paarreimen und umarmenden reimen.
Was für Metaphern möchtest du denn erklärt bekommen🤔
Ich denke ich bin nicht schlecht in Gedichtinterpretation
Also in dem Fall ist es ein kreuzreim 🤔.....
https://studyflix.de/deutsch/stilmittel-gedicht-4951
Das Video hier sollte eigentlich alles beschreiben 😶
Wenn Du noch was wissen möchtest fragt mich 😊
das hat mir sehr geholfen. Viele Dank das du dir die Mühe gemacht hast.
Vielen Dank für deine Antwort! Ich verstehe unter anderem: „Wohin ich schau: Alles steht Kopf, alles ist neu“ und „ich möchte laut singen, möchte vor Freude am liebsten zerspringen“ (Strophe 3) nicht so ganz, könntest du mir das erklären?
Mit ,, wohin ich auch schau: alles steht Kopf, alles ist neu". Ist sicher gemeint dass durch die Liebe die die Person fühlt das Leben auf einmal ganz anders aussieht, und wie sie deshalb alles schöner durch die Liebe sieht, und mit ,,alles steht Kopf" ist sicher gemeint dass die Person die Liebe gar nicht gewohnt ist die sie empfindet und es deshalb gerade ziemlich wirr in ihrer Gefühlswelt ist.
Mit dem Satz: "ich möchte laut singen, ich möchte am liebsten zerspringen" ist wahrscheinlich einfach gemeint dass die Person gerade voller Glück ist und sie deshalb vor Freude singen möchte.
Und mit "ich möchte am liebsten zerspringen"ist sicherlich gemeint dass sie ihre ganzen Gefühle rauslassen möchte und am liebsten die ganze Welt umarmen möchte.
Mit "zerspringen"will man vermutlich darauf hinaus dass wenn man stark verliebt ist man am liebsten sein Glück mit der Welt teilt und quasi sein gesamtes Glück aus sich raus explodieren lassen möchte und damit also zerspringt (demnach bedeutet zerspringen in dem Moment nicht, wie ein Glas kaputt gehen sondern alles aus sich rauslassen was ich in einem befand... nämlich die Liebe).
Das was ich gerade geschrieben habe ist meine Meinung.😅
In den meisten Fällen können je nach Interpretation und Perspektive komplett andere gedichtsinterpretation entstehen.
Bei sowas wie gedichtsinterpretation haben Lehrer meistens freien Spielraum und können so auch gute Noten vergeben selbst wenn die Interpretation nicht gleich ist wie die des Lehrers 🤔
Ich hoffe ich konnte dir Helfen
Liebe Grüße😊
Dankeschön, dass du dir die Mühe gemacht hast. Es war auf jeden Fall hilfreich, ich danke dir von Herzen! 😊
Kein Problem😊
Ich habe letztes Jahr meine Realschulprüfung gemacht und dabei Gedichtsinterpretation als mein Deutschprüfungs Fach gewählt 😄.
Falls du noch andere Fragen in dem Bereich hast helfe ich dir gerne 😄
Oh, habe jetzt gerade erst in deinem Profil gesehen dass du Anime schaust.
Guten unterhaltungsgeschmack hast du😄
Dankeschön! Mir ist aufgefallen, dass ich noch eine Frage habe. Nämlich zu den Stilmitteln. In dem Gedicht sind Verse markiert worden und ich soll die Stilmittel benennen. Jedoch ist mir das noch nicht so klar. Z.B. Es ist bei grün eigentlich immer eine Wiederholung am Anfang der Strophe, aber ich habe keine Ahnung, welche Stilmittel dazu passen..
Du kannst verschiedene stilmittel googeln, das habe ich auch gerade getan 😅 will mir nicht mehr alle einfielen.
Du hast ja geschrieben dass ich einige Dinge immer wieder wiederholen... Soweit ich mich recht erinnere nennt man das Anapher.
Das bedeutet dass der satzanfang, also meistens das erste Wort nochmals in derselben Strophe verwendet wird.
Ich hoffe der Link funktioniert.
Dort werden eigentlich die Stilmittel angezeigt die du in dein Gedicht finden könntest 🤔.
Hilft dir das? 😄😊😅
Wenn du etwas nicht verstehst dann google den Begriff, dann wird es meistens ausführlich erklärt😄
Ich habe mich jetzt damit beschäftigt, jedoch verstehe ich es immer noch nicht. Bspw. ist Anapher eine Wortwiederholung am Satz-/Vers-Anfang z.B. Geld ist nicht alles. Geld allein macht nicht glücklich.
Jedoch gibt es in dem Gedicht ganze Sätze, die sich wiederholen. Und allgemein ist das verwirrend. Wir haben ja auch eine Übersicht zu den Stilmitteln, aber diese Übung weicht von den bisherigen ab…
Okay 🤔 das ist komisch, wenn du auch eine eigene Übersicht hast und das nicht erklärt wird.
Als Stilmittel könntest du auch noch hinschreiben und welche Art von Reime es sich handelt.
Ist dass das einzige Problem bei dieser Aufgabe, oder hast du mehrere Fragen bei den Stilmitteln?
Wenn das die einzige Ungenauigkeit ist, dann kannst du alles andere bearbeiten, und dann den Lehrer/in fragen zu dieser Sache. Ich gehe davon aus dass es eine Hausaufgabe ist 😅
Ja, leider ist es eine Art Vorbereitung auf eine Arbeit, die wir dann am Mittwoch schreiben. Somit habe ich nicht die Möglichkeit meinen Lehrer zu fragen- 🥲
Okay 🤔 da versuche ich mein bestes.
Aber hast du jetzt noch andere Probleme oder nur dieses was die Stilmittel angeht
Ich habe einige deutschprüfungsbücher auf Baden-Württemberger Niveau in der auch was zu gedichtanalyse steht, weil das eine prüfungsaufgabe war.
Soll ich da mal nachschauen? 🤔😅
Vielleicht finde ich ja eine Lösung fürs Problem
Nein, bis jetzt habe ich nur Probleme mit den markierten Sätzen, also Stilmittel, ja. Und nochmal dankesehr, dass du dir die Mühe machst, das ist überhaupt nicht selbstverständlich. ☺️
Ah, da fällt mir noch ein Problem ein. Wir müssen die Stilmittel/Sprache benennen und ihre Wirkung/Deutung erklären. Damit habe ich noch auch Probleme..
oMG ich glaube ich habe die Lösung gefunden 🥰
Ich schicke dir mal kurz ein Kompliment mit einem Link.
Wenn du auf den Link klickst sind dort Fotos auf den ich dir die Seiten des Buches abfotografiert habe die dir alles erklären was du benötigst für die Gedichtanalyse.
Die Seiten erklären alles mit Bedeutung und Beispielen und anderen Veranschaulichungen. Ich habe mir davon nicht alles durchgelesen aber da ist mit Sicherheit eine Lösung von deinem Problem dabei 😊😀
Ach bevor ich es vergesse...
BITTE veröffentliche nicht das Kompliment. Ansonsten kann jeder den Link benutzen und dann kennt auch jeder mein Vornamen 😅
Vielen Dank, das ist echt nett von dir!! 🥰 Ich werde das Kompliment nicht veröffentlichen, mach dir keine Sorgen!
Und nochmal vielen, vielen Dank! 😁
Hast du es bekommen 😅
Es sollten vier Bilder und ein Video sein
Hoffentlich habe ich die richtigen Bilder abgeschickt und nicht die unscharfen Bilder 😅
Ja, die Seiten sind auf jeden Fall hilfreich! 🥰 Ich danke dir vielmals!
Brauchst du noch das Bild worüber ich in der Video sprachmemo geredet habe 😀
Nein, zum Glück habe ich das noch nicht behandelt. Klingt sehr kompliziert– 😪 Trotzdem dankeschön :-)
Moin Moin,
Ich hätte da auch mal eine Frage. Ich weiß nicht zu welchem Stilmittel ich den Vers 2 & 3 aus Strophe 3 zuordnen soll, also
„möchte vor Freude
am liebsten zerspringen.“
Vielleicht könnte mir da ja einer weiter helfen.
Mit freundlichem Gruß Lina