Gedichtanalyse - lyrisches Ich, Metrum, Reimschema?
- Gibt es ein lyrisches Ich? Meiner Meinung nach schon. Für mich liest es sich so als würde eine Person in einem Café sitzen (wie es eben im Titel steht) und dabei den Potsdamer Platz beobachten.
- Metrum: online steht Jambus mit paar Abweichungen. Für mich wirkt ein Jambus in diesem Gedicht komisch, was würdet ihr sagen?
- Strophe 1, 2: Umarmender, klar. Aber Strophe 3 und 4? aba; bcc, also Kreuzreim und dann?
VG Weißbrot
2 Antworten
https://studyflix.de/deutsch/auf-der-terrasse-des-cafe-josty-4508
Vielleicht hilft es dir.
Hallo WeissBrot965
ich will nacheinander auf deine Fragen eingehen:
1_Gibt es ein lyrisches Ich? Meiner Meinung nach schon. Für mich liest es sich so als würde eine Person in einem Café sitzen (wie es eben im Titel steht) und dabei den Potsdamer Platz beobachten.
Hier würde ich dem Lehrer/der Lehrerin folgen, denn es gibt bis heute unterschiedliche Ansichten vom "lyrischen Ich". Nur eins ist klar: Wer auch immer in einem Gedicht spricht, es ist nicht der Autor/die Autorin, und zwar aus Prinzip nicht (auch wenn man autobiographische Hinweise findet - die kann man im Ergebnisteil ansprechen). Manche reden nur dann von einem "lyrischen Ich", wenn das Wort "Ich" tatsächlich im Gedicht steht. Wenn nicht, reden sie lieber vom "Sprecher des Gedichtes" oder vom "lyrischen Sprecher" (ganz ohne Gendern...)
2_Metrum: online steht Jambus mit paar Abweichungen. Für mich wirkt ein Jambus in diesem Gedicht komisch, was würdet ihr sagen?
Als Metrum hat Boldt sich jedenfalls den fünfhebigen Jambus ausgesucht (mit wechselnden Kadenzen), weil der zur Sonettform gehört. Im Barock hat im Sonett zwar der Alexandriner dominiert (6-hebiger Jambus mit Mittelzäsur), aber ab Goethe (siehe auch Heine und Trakl etc.) war der fünfhebige Jambus die Norm. (Vorbild Shakespeare).
Boldt zieht ihn nur nicht durch. Nicht mal die 5 Hebungen findet man immer. (Der 6. Vers ist ein vierhebiger Daktylus!) Aber trotzdem würde ich ihn zum grundlegenden Metrum erklären und über die Abweichungen dann gesondert reden. Vielleicht unterstreicht Boldt mit denen sogar jeweils seine Aussagen oder Bilder.
3_Reimschema: Strophe 1, 2: Umarmender, klar. Aber Strophe 3 und 4? aba; bcc, also Kreuzreim und dann?
Hier irritiert nur die optische Halbierung der letzten 6 Verse (in Sonett-Manier: Terzette). Boldts Gedankengang zeigt eindeutig, dass die Unterteilung 4 - 2 sein müsste. Siehe sein Gedankenstrich hinter Vers 12! Wir haben also strophenübergreifend einen Kreuzreim und am Ende einen Paarreim.
Herzliche Grüße
P.S. Wenn du das Metrum mal selbst bestimmen willst, nimm dir 5 Minuten Zeit und sieh dir das Video hier an: