Ist Abitur auf dem beruflichen Gymnasium einfacher als auf der gymnasialen Oberstufe?

die gleiche Frage wurde schonmal gestellt, aber vor vielen Jahren.

Ich weiß wen "offiziellen" Unterschied zwischen "normalem" und berufsbezogenem Gymnasium. Aber online finde ich keine Seite, die meine persönliche Erfahrung wiederspiegelt.

Viele Realschüler sind damals auf meine gymnasiale Oberstufe gewechselt, haben es dort nicht geschafft( besonders den Leistungskursen wie Mathe und Englisch kamen die Schüler von der Realschule nicht hinterher ), und sind deswegen auf die berufsbildende Schule gegangen. Da kann man auch die allgem. Hochschulreife machen. Da die Leute dort aus verschiedenen Hintergründen kommen, hat man mehr diversität an Wissen, also ist es auch schwerer, ein sehr hohes akademisches Niveau zu erreichen. An Gymnasien sind die Schüler meistens seit der 5. Klasse im Unterricht und ziemlich 'homogen' bis zum Abitur.

Von den ~30 von insg. 120 Schülern die aus meiner Schule abgegangen sind (meist wegen schlechten Noten), gingen die meisten auf eine berufsschule um die allgem. Hochschulreife da zu machen. Und da waren die Noten sofort besser geworden, da ist der Schulstoff (von dem dem ich weiß) viel einfacher, und die Erwartungen an die Schüler generell qualitativ niedriger.

Das weiß ich, weil ich meinen Freunden an der Berufsschule damals auch geholfen habe/Materialien und Klausuren im Leistungskurs gesehen habe.

Wenn es wirklich kein großer Unterschied ist, wie es im Internet heißt, macht meine Erfahrung für mich keinen Sinn. Teilt jemand meine Meinung?

Allgemeinwissen, Schule, Abitur, Berufsschule, Gymnasium, Ausbildung und Studium
Lohnt sich Physio Ausbildung?

Derzeit absolviere ich eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten, da es meine Eltern wollten. Die Ausbildung finde ich ziemlich öde und langweilig. Immer wieder träume ich eher von einer Physio Ausbildung, da ich mich für den Bewegungsapparat interessiere, Menschen helfen möchte und einen aktiven Job haben möchte. Wenn ich auf der Arbeit sitze, dann bin ich mit dem Kopf nicht bei der Sache, sondern stelle mir eher vor, wie Plan wäre von Physio leben.

Nach der Physio Ausbildung würde ich 5 Jahre, als Angestellter Physio arbeiten und mich danach Selbstständig machen, mein Parienten Stamm wäre Privat Patienten und Selbstzahler, Behandlungszeit wäre 1 Stunde, da ich aus eigener Erfahrung finde, dass 20 Minuten nicht helfen.

Ich weiß, dass ich wahrscheinlich mehr als 40 Stunden die Wiche arbeite auch wegen den Fortbildungen (habe schon geschaut, welche es gibt und welche ich auf alle Fälle machen möchte).

Nur mein Problem ist, dass ich als Verwaltungsfachangestellter laut Internet deutlich mehr verdienen würde. Nach der Ausbildung in einem Jahr würde ich 3000€ brutto verdienen und laut Internet verdiene Physios gerade mal 2000€ Brutto. Daher Hardere ich mit meiner Entscheidung. vor allem, da ja über all die Preise steigen. Ich überlege, ob ich es dennoch ausprobieren soll, und zur Not in den Verwaltungsjob zurückkehre und dann 2-3 Jahre oder mehr eventuell verschenkt habe. Die Physioausbildung ist in meiner Stadt kostenlos und man würde 1000€ Gehalt in der Ausbildung verdienen.

Wenn ich die Physio Ausbildung Anfange bin ich schon 25, bedeutet mit 28 erst Ausgelernt und würde mich dann frühestens erst mit 33 Selbstständige machen. (Habe auch schon eine genaue Vorstellung wie meine Praxis aussehen soll).

daher meine Frage würde es sich noch Lohnen eine Physio Ausbildung zu machen, und mein Plan zu verfolgen?

Wenn ihr Physio seid, würdet ihr wenn ihr nochmal die Wahl hättet, die Ausbildung erneut machen? Und warum.

Gesundheit, Beruf, Ausbildung, Gesundheit und Medizin, Physiotherapie, Ausbildung und Studium
Soll ich mich noch bemühen für eine bessere Note?

Hallo ich habe ein Problem mit meiner Facharbeit.

Meine Lehrerin will mir dafür eine 4 geben und meinte wenn ich dieses und jenes noch mache kann ich auf eine drei kommen.

Sie will eine Selbsteinschätzung zu meiner Arbeit haben. Diese liegt bei mir ganz klar bei einer drei. Da der Inhalt nun wirklich nicht so verkackt war.

Beim zitieren bekomme ich keine Punkte weil ich statt S. Seite, ausgeschrieben habe. Das Inhaltsverzeichnis gefällt ihr nicht weil das angeblich (Optisch) nicht dem entspricht was sie will.

Ich habe überhaupt keinen Nerv mehr irgendetwas dafür zu tun, weil alles was ich mache falsch ist.

Soll ich mir wirklich für die letzten 2 Tage an der Schule noch so eine Arbeit an tun alles korrigieren mit dem Risiko dass es wieder nicht passt?

Was würdet ihr tun?

Zudem war das was sie korrigierte auch total falsch in meiner Umsetzung. Sie hat mir geschrieben wie ich dieses und jenes korrigieren soll. Also ein Punkt nach de Literatur. Habe ich gemacht, sie bemängelt ich solle ein Komma setzen, denn der Punkt gehört sich nicht. Wobei sie mir ja das so geschrieben hat.

Ich mache alles falsch und habe langsam echt kein Bock mehr. Hauptsache sie lobt mich immer als :" du bist sehr begabt in der deutschen Sprache" "deine Facharbeit, hast du aber wirklich toll umgesetzt usw.

Ich fühle mich nicht wie eine Schülerin die eine Facharbeit abgeben muss sondern wie eine Studentin die eine Masterarbeit schreibt. Seit JANUAR sitze ich daran und seit Anfang Juni muss ich nur verbessern, weil alles was ich schreibe nicht gut genug ist.

Schule, Pflege, Noten, Facharbeit, Lehrer, Soziale Arbeit, Ausbildung und Studium
Welche Möglichkeiten habe ich für die Fachhochschulreife?

Hallo,

ich bin derzeit Schüler in einer 12. Klasse in der gymnasialen Oberstufe einer Waldorfschule in Niedersachsen.

Vorhin habe ich erfahren, dass ich für die 13. Klasse und somit für das Abitur zugelassen wurde.

An ''staatlichen'' Schulen ist es (glaube ich) üblich, dass man mit dieser Zulassung, nach der Qualifikationsphase, in die 13 Klasse und für das Abitur automatisch die Fachhochschulreife erhält.

Ich erhalte mit der Zulassung zum Abitur lediglich den erweiterten Sekundarabschluss 1.

Nun hat es sich ergeben, dass ich die Möglichkeit hätte, eine andere Laufbahn einzuschlagen, ohne mein Abitur zu beenden. Für diese Möglichkeit benötige ich allerdings die Fachhochschulreife.

Hat hier jemand Erfahrung in diesem Gebiet, und weiß, wie (oder ob) es für mich möglich ist, eine Fachhochschulreife zu erhalten?

Von der Schule habe ich (noch) keine Informationen, da die zuständigen Lehrer (für Fragen zu Abschlüssen) aktuell erkrankt sind.

Besteht die Möglichkeit, das Fachabitur bereits vor der Abitur-Prüfung zu erhalten (bzw. durch den Besuch der letzten beiden Halbjahre)? Oder kann ich dieses irgendwo anerkennen lassen? Ich finde leider keine genauen Informationen über Abschlüsse an Waldorfschulen in Niedersachsen.

Welche Möglichkeiten habe ich generell, um ein Fachabitur zu machen?

Vielen Dank

MrAssistent

Studium, Schule, Abschluss, Abitur, Fachabitur, Fachhochschulreife, Gymnasium, Waldorfschule, Ausbildung und Studium
Deutsch LK oder POWI LK (Hessen)?

Hallo zusammen,

ich stehe immer noch bei der Wahl von meinen Fächern. Ich hab auf jeden Fall English LK genommen, muss nun aber Mathematik, Deutsch und Politik/Geschichte auch noch schriftlich machen, eins davon im LK. Geschichte hab ich direkt ausgeschieden weil ich mir das nicht antun wollte. Bleibt noch Mathe, Deutsch und Politik. Welches davon als 2. LK?

Mathe habe ich eigentlich ausgeschieden weil jeder sagt, dass das schon sehr hart ist. Eigentlich mag ich Mathe aber vor extrem schweren Aufgaben hab ich dann doch Angst, v.A. wenn jeder sagt wie schwer das doch ist.

Bleibt noch Deutsch und POWI.

Ich habe das Gefühl, dass man in Deutsch halt sehr schnell daneben liegen kann (z.B. wenn man falsch interpretiert). Seit ich in meiner MBA Abschlussprüfung wundervolle 6 Punkte für eine Erörterung bekommen hatte, ich nicht mal wusste was ich falsch gemacht habe und eigentlich dachte, es wäre ganz gut geworden, habe ich Angst, dass mir so etwas nochmal passiert. Das war meine schlechteste Note im ganzen Zeugnis! :/ (Englisch 14, Mathe 11, Sozialkunde 9 aber die Lehrerin konnte mich nicht leiden haha)

Ich war eigentlich immer gut in Deutsch aber was ist da der Unterschied zwischen GK und LK im Erwartungshorizont?

Und zu Politik und Wissenschaft: eigentlich nie ganz so mein Ding, aber seit ich mich damit offener beschäftige verstehe ich alles und finde es auch weit nicht mehr so langweilig wie früher. Da habe ich allerdings Angst davor, wie viel man auswendig können muss (muss man ja in Deutsch eigentlich nicht) und bei Interpretationen von Karrikaturen kann man auch daneben liegen... und wie groß ist da der Unterschied zwischen GK und LK?

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand weiterhelfen kann. Ich habe mir bereits die Anforderungen auf der Seite des Kultusministeriums angeschaut aber das hat mir nicht so viel gebracht, weil ich die Menge an Stoff z.B in PoWi nicht einschätzen kann.

Schule, Abitur, Leistungskurs, Ausbildung und Studium
Sommerferien fangen an, keine Ausbildung, kein Garnichts?

Hey,

ich bin kürzlich wirklich abgerutscht und hab mega Angst um meine Zukunft.

Ich bin in die Oberstufe gekommen (11te Klasse) und habs nicht geschafft. Ich war einfach zu faul am Anfang, und wenn man am Anfang nicht wirklich dabei ist, wird es immer schwieriger bis zum Ende, bei dem wir jetzt angelangt sind. Sommerferien stehen vor der Tür und Ich hab die 11te nicht geschafft. Die Sache ist aber auch das ich gar kein Ausbildungsplatz habe oder gar nichts. Ich bin aber auch gleichzeitig eine Person die nicht einfach irgendwas machen will, sondern irgendwas machen will was mir gefallen würde.

Ich habe einen Berufsberater von meiner Schule, aber irgendwie hab ich das Gefühl das hilft mir nicht so sehr. Alles was mir vorgeschlagen wird, find ich nicht so nice. Ich selber hab ein FSJ vorgeschlagen aber jetzt im nachhinein zu denken, das ich das ein Jahr machen muss.. Was wenn es mir nicht gefällt und ich wieder ein Jahr verschwendet habe? Ich hab drüber nachgedacht zu wiederholen, aber was wenn es wieder nicht klappt und das gleiche? Vielleicht will ich das Abitur ja gar nicht? Ich mach das eigentlich nur (wie eigentlich 90% der Schüler) weil ich gar keine Ahnung habe was ich machen will, aber wenn nicht mal das klappt? Bin irgendwie halbwegs verloren. Hat jemand eine Idee zum nächsten Schritt?

Lg.

Arbeit, Schule, Zukunft, Angst, Ausbildung, Ferien, Psyche, verloren, Ausbildung und Studium
Praktikum gefällt mir garnicht?

Ich mache Praktikum in einem Tierheim. Ich muss 3 Wochen dorthin und hab fast die erste Woche schon rum und kann jetzt schon nicht mehr. Dort sind vielleicht 2-3 Leute die nett sind aber der Rest ist so laut und streng. Mein Körper tut danach extrem weh und mir fällt es danach schwer zu laufen, weil man muss sich dort viel bewegen. Es gibt so viele Aufgaben. Eine Frau gab mir 5 Aufgaben aufeinmal und beschwert sich danach, dass ich sie nicht in 2 Stunden geschafft habe. Sie beschwert sie über jede Kleinigkeit. Mein Erster Tag war echt kacke war vielleicht mal 10 min da und bekam schon Ärger, weil ich nicht wusste wo das Desinfektionsmittel steht. Ich fühle mich dort so unwohl und bekomme jedes mal Angst wenn ich vor das Tierheim stehe. Da ich viel raus muss, verstecke ich mich dann für 1-2 Stunden damit ich mich wieder zusammenreiße und irgendwie denn Tag schaffe. Zum Glück bin ich nicht allein, dort sind auch andere Praktikanten und beschweren sich mit mir, weil wir uns alle einfach ausgenutzt fühlen. Ich bin erst 14 und es fühlt sich an, als müsste ich Arbeit wie von 20 jährigen machen. Sie alle haben erwartet dass ich mich dort schon auskenne. Ich hab das Gefühl ich lerne nicht viel sondern muss dir Arbeit von denn dort machen. Körperlich ist dir Arbeit viel zu anstrengend für 14 Jahren finde ich. Manchmal hab ich so Schmerzen, dass ich nicht mehr schaffe zu essen und gehe gleich ins Bett.

Arbeit, Schule, Praktikum, Ausbildung und Studium
Arbeitskollege ist nicht teamfähig?

Hallo zusammen,

ich arbeite seit 1 Jahr im Homeoffice für ein Projekt bis Ende diesen Jahres. Der Job war von Anfang an ein Homeoffice Job, weswegen ich ihn auch angenommen habe. Der neue Mitarbeiter im Projekt kommt frisch von der Uni und bevorzugt es im Büro zu arbeiten, da er vor Ort wohnt. Die Zusammenarbeit mit ihm wird immer schlimmer: Er kocht vor Ort seine eigene Suppe, spricht mit mir nichts ab, ignoriert meine Ideen und will seine überall durchsetzen. In den Online-Meetings mit den Projektleitern lacht er uns alle aus und will ständig das Wort ergreifen und im Vordergrund stehen. Wir haben eine neue Kollegin bekommen, die auch vor Ort ist. Er buttert sie vollständig unter. Sie sitzt immer da und äußert kaum ihre Meinung.

Die Tage regt er mich weiter auf: In unseren Geschäftslaptops findet eine Systemumstellung statt, wodurch die mobile/ digitale Kommunikation und Zusammenarbeit erschwert wird. Der Kollege sagt die ganze Zeit, das wäre mein Problem und heute meinte er frech, Wenn ich vor Ort arbeiten würde könnte ich auch direkt zur IT-Abteilung gehen. Ich habe entgegnet, dass der Job von Anfang an für Homeoffice und digitale Zusammenarbeit geplant war und ich ihn deswegen auch angenommen habe. Die Systemumstellung wurde auch seit längerem angekündigt. Nun habe ich bei der IT angerufen und mir wurde geraten eine Email zu schreiben und eine Wartenummer zu ziehen. Die IT ist eine abgesperrte Abteilung, wo man nicht einfach reinspazieren kann.

Dieser Kollege regt mich auf. Ich überlege öfters vor Ort zu sein, allerdings ist es schon vorgekommen, dass er dann wegen angeblichen Arztterminen verschwindet.

Arbeit, Beruf, Job, Arbeitsplatz, Beziehung, Arbeitsrecht, Psychologie, Arbeitskollegen, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Fragen zum Thema Ausbildung und Studium