Warum ist es unmöglich im Strommix 6 bis 7 Prozent durch andere Quellen zu decken?

Der Anteil der Kernenergie an der Stromerzeugung in Deutschland lag im vergangenen Jahr zwischen sechs und sieben Prozent.

Davon wurde ein Teil exportiert.

Warum sprechen einige Leute davon ohne Kernenergie würden in Deutschland früher oder später die Lichter aus gehen?

https://m.youtube.com/watch?v=Hsu9c3z-L3g&pp=ygUdb2huZSBLZXJuZW5lcmdpZSBMaWNodGVyIGF1cyA%3D

Anteil der Atomenergie an der Stromerzeugung in Deutschland ... - Statista

de.statista.com/statistik/daten/studie/29295/umfrage/...

Aktuell speisen drei Kernkraftwerke Strom in das deutsche Stromnetz ein. Das in der Nähe von München gelegene Kernkraftwerk Isar 2 belegt Platz drei…

Kernenergie weltweit 2022 | GRS gGmbH | Lage in Deutschland

grs.de/de/aktuelles/kernenergie-weltweit-2022

In Südkorea ist der Anteil der Kernenergie an der gesamten Stromproduktion ein ganzes Stück höher: 29,6 % produzieren die aktuell 24 laufenden…

Strommix 2023: Stromerzeugung in Deutschland

strom-report.com/strom/

Strommix Deutschland 2023: Anteil Erneuerbarer Energien 51,5% [Stand April] Entwicklung Stromerzeugung in Deutschland 2022: Diagramme, Charts, Daten.…

Bundesnetzagentur veröffentlicht Daten zum Strommarkt 2022

bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/...

Der Stromverbrauch (Netzlast*) sank 2022 insgesamt um 4,0 Prozent auf 484,2 TWh (2021: 504,5 TWh ). Die (Netto-)Stromerzeugung stieg um 0,4 Prozent…

Umweltschutz, Technik, Umwelt, Strom, Energie, Deutschland, Klimawandel, Klimaschutz, Atomkraft, Atomkraftwerk, Ausstieg, Die Grünen, Kernenergie, Physik, Robert Habeck
Meinung des Tages: Ist der deutsche Ausstieg aus der Atomkraft der richtige energiepolitische Weg?

Am Samstagabend sind in Deutschland die letzten drei Atomkraftwerke vom Netz gegangen. Mit der Abschaltung der Meiler Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 endete damit in Deutschland die Ära der Atomkraft. 

https://www.tagesschau.de/inland/atomkraftwerke-stilllegung-105.html

Sowohl national als auch international wird dieser Schritt kontrovers diskutiert. Kritiker sprechen von einem deutschen Sonderweg und betonen, dass es nicht im Sinne des Klimaschutzes wäre, den weggefallenen Atomstrom durch Kohlekraftwerke zu ersetzen. Auch würden Nachbarländer den Bau weiterer Atomkraftwerke planen. So gab Polen jüngst bekannt, in die Atomkraft einsteigen zu wollen. Der bayerische Ministerpräsident Söder forderte gar am Sonntag einen bayerischen Alleingang, indem Isar 2 in Länderverantwortung weiterbetrieben werden solle. Der Vorschlag sorgte weitgehend für Irritation, da Söder als bayerischer Umweltminister den Ausstieg in der Vergangenheit vorangetrieben hatte.

Befürworter des Ausstieges, wie die Grünen-Chefin Ricarda Lang, betonen dagegen, dass die Risiken der Atomkraft unbeherrschbar seien und der deutsche Ausstieg aus der Atomkraft den endgültigen Einstieg in das Zeitalter erneuerbarer Energien kennzeichne.

Atomkraftgegner feierten in mehreren deutschen Städten Atomausstiegsfeste. Vereinzelt gab es Gegendemonstrationen von Befürwortern der Atomenergie.

Wie seht ihr das? Ist der Ausstieg der richtige Schritt oder nicht? Und handelt es sich dabei - wie Kritiker behaupten - wirklich um einen deutschen Sonderweg?

Nein, Deutschland sollte weiterhin Atomkraft nutzen! 49%
Ja, der Atomausstieg ist richtig! 41%
Andere Meinung 9%
Umweltschutz, Umwelt, Energie, Deutschland, Politik, Klimawandel, Klimaschutz, Atomkraft, Atomkraftwerk, Energiepolitik, Klima, Meinung des Tages
Atomausstieg - provokant: zu Lasten des Klimas?

Sorry vorab für den etwas längeren Text.

Nachdem heute -entgegen der aktuellen Meinung eines erheblichen Teils der Bevölkerung - die letzten AKWs abgeschaltet werden/wurden sind wir für die Deckung des Energiebedarfs auf andere Quellen angewiesen. Ich betrachte bei meiner Frage speziell die Länder im Süden.

Gem. Angabe des grün-geführten Umweltamtes BW liest sich das wie folgt: "In Baden-Württemberg werden derzeit noch 18 Prozent des Stroms aus Kernenergie gewonnen, weshalb unser Land davon besonders betroffen ist. Die Landesregierung unterstützt den Ausstieg aus der Kernenergie und trägt durch das Schaffen der entsprechenden Rahmenbedingungen dazu bei, dass das Abschalten aller Atomkraftwerke die Versorgungssicherheit im Land nicht gefährdet." Quelle: Die wichtigsten Fragen zur Energiewende: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)

Gem. der Statistik sieht es wie folgt aus: " ... Damit stieg der Steinkohleanteil an der Bruttostromerzeugung deutlich auf 29 % (2020: 20 %). Der Rückgang der Kohleverstromung der vergangenen Jahre setzte sich somit nicht weiter fort (2019: −33 %, 2020: −25 %). Auf einem ähnlichen Niveau wie im Vorjahr lag die Stromerzeugung aus Kernenergie. Mit 11,2 Mrd. kWh wurde 2021 rund 0,3 % mehr Strom aus Kernenergie erzeugt als 2020. Damit erreichte die Kernenergie einen Anteil von 22 % an der Bruttostromerzeugung im Land." Quelle: Baden-Württemberg: Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung bei 36 % - Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (statistik-bw.de)

Das bedeutet, dass die Abschaltung von 22% der Energieerzeugung momentan nur durch Kohleverstromung kompensiert werden kann, da der Ausbau der Regenerativen nahezu stagniert und der Bau der Überlandleitungen SüdLink und SüdOstLink frühestens 2028 Leistung von den Offshores in den Süden liefern wird.

Das sind Angaben aus grünen Ministerien bzw. der grünen Landesregierung. Wie kommentiert ihr das auf Basis eines "nicht-ideologisch" beeinflussten, gesunden Menschenverstandes i.V.m. meiner Frage?

Deutschland, Klimawandel, Klimaschutz, Atomkraft, Atomkraftwerk, Kernenergie

Meistgelesene Fragen zum Thema Atomkraft