Wirkt eine Zentripetalkraft vom Mond zur Erde?

Es geht um den Mond und die Erde sowie deren Kräfte. Es ist klar der Mond dreht sich um die Erde, deshalb wirkt eine Zentripetalkraft vom Mond zur Erde und eine Gravitationskraft entgegengesetzt.

Stehe ich aber auf dem Mond als neutraler betrachter dreht sich die Erde relativ zu mir. Wirkt aus dieser Sicht eine Zentripetalkraft vom Mond zur Erde und die Gravitationskraft entgegengesetzt.

oder

kann die Zentritedalkraft nur von Erde zu Mond wirken, unabhängig vom Betrachter.

Das Problem ist man kann vom Mond aus ja nicht erkennen, das man sich um die Erde dreht.

Die Frage rührt ursprünglich aus Folgendem.

Im Physikuntericht sollten wir die Geschwindigkeit des Mondes anhand des Radius und der Masse berechnen. Wir haben dann die Fg und Fzentripetal gleichgesetzt nach v umgeformt und sind auf

V = (Gamma * M(Erde) / r^2) ^0,5

gekommen.

So weit so gut Ergebnis kam auch soweit hin zumindest hat der Physiklehrer nichts anderes gesagt.

Ich habe mich dann gemeldet und gesagt:"Wenn man statt M(Erde) einfach M(Mond) einsetzt, würde man die Geschwindikeit der Erde um den Mond berechnen.

Diese sollte die gleiche sein weil in gleicher Zeit eine Umrundung mit gleichem Abstand stattfindet also gleiche Geschwindikeit.

Guckt man sich die Gleichung an stellt man fest, es kommt durch die veränderte Masse ein anderes Ergebnis raus. Das dürfte nach meinem Verständnis nicht sein. Bitte beheben sie meinen Denkfehler."

Meone Frage an euch, wo liegt das Problem. Darf man Fzentripetal nicht gleichsetzen wegen der oberen Frage oder etwas anderes. Mein Physiklehrer konnte mir nicht weiterhelfen, er hat es selbst nicht durchblickt und versprach mir eine Antwort bis Ende der Stunde. Die Stunde ist um, er weiß keine Antwort und nun frage ich euch. Ich und mein Sitznachbar haben schon über die Relativitätstheorie nachgedacht, dafür sind die Massenunterschiede allerdings viel zu klein.

Schule, Mathematik, Gravitation, Physik

Funktioniert mein BLTouch nicht oder kompensiert der nur so viel Abweichung nicht?

Hallo, ich habe Heute für meinen Sidewinder diesen https://www.youtube.com/watch?v=b0L7v8ykW2E&t=1566s&ab_channel=HeimWerke Mod installiert.

Es funktioniert so weit alles wie im Video.

Das Problem ist sobald ich einen Druck starte und er fertig mit dem G Code beginnt zu drucken ist der Druck ganz klar nicht gelevelt. In einer Ecke geht das Druckbett hoch, wodurch dort gar kein Filament aufgetragen wird. Der Rest sieht allerdings verdächtig gut aus.

Ich drucke übrigens immer ein großes Viereck, um zu sehen ob das Bett gelevelt ist.

Jetzt frage ich mich ob es daran liegt, dass die Abweichung in der Ecke zu groß ist und das Auto Bed Leveling so etwas nicht ausgleicht. Deshalb hier einmal meine gemessenen Daten für die 16 Punkte:

echo: G29 W I0 J0 Z-0.16771

echo: G29 W I1 J0 Z0.02240

echo: G29 W I2 J0 Z0.19249

echo: G29 W I3 J0 Z0.42262

echo: G29 W I0 J1 Z-0.17271

echo: G29 W I1 J1 Z-0.02263

echo: G29 W I2 J1 Z0.13996

echo: G29 W I3 J1 Z0.31006

echo: G29 W I0 J2 Z-0.23274

echo: G29 W I1 J2 Z-0.13519

echo: G29 W I2 J2 Z-0.01012

echo: G29 W I3 J2 Z0.20500

echo: G29 W I0 J3 Z-0.37032

echo: G29 W I1 J3 Z-0.25025

echo: G29 W I2 J3 Z-0.02513

echo: G29 W I3 J3 Z0.13246

Wie man sieht ist die Abweichung im Maximum 0.42.

Ich weiß, dass das viel ist. Sollte ABL das nicht dennoch kompensieren?

Wenn ich die Ecke runterstelle sieht es perfekt aus. Wie erkenne ich jetzt aber ob ABL funktioniert. Könnte man das mit Messschieber anhand der Differenz der Linienbreite an verschiedenen Punkten ermitteln?

Hat jemand sonst noch eine Idee oder weiß wie man feststellt ob ABL funktioniert?

Vielen dank schon mal, ich bin schon halbwegs zufrieden mit dem Druckbild, wenn ich die Ecke herunter gestellt habe. Ich habe vor dem Mod kein Viereck gedruckt. Daher habe ich auch keinen Vergleich, ob das jetzt sehr gute Druckbild am ABL oder an einem gut gelevelten Bett liegt. Ich weiß nur, dass es vorher eigentlich nicht gut gelevelt war, da ich ein paar Probleme mit der ersten Layer hatte. Mein Fazit wäre, dass ABL 0.4 mm nur nicht kompensiert. Ist das so?

Computer, 3D-Drucker

Richtige Geschwindigkeit für Motorrad Wheelies lernen?

Jeder der etwas schreibt, was sich nicht auf die Frage bezieht ist dumm. So damit haben wir schonmal die Nörgler ausgeschlossen, die fühlen sich jetzt dumm. Der Rest, der hier mit mir mehr oder weniger sinnvoll über Wheelies reden will danke schonmal.

Ich fahre eine 125er 4 takt und übe aktuell Wheelies. Ich bekomme sie hoch bis über den Kippunkt und kann auch schon einige Meter fahren, 25 war ca. mein "Rekord". Ich fahre dabei immer knapp unter oder um 20 km/h herum und bin im 1. Gang. Am Kippunkt bin ich auch teilweise, da ich manchmal langsamer werde oder gleich schnell bleibe. Es fühlt sich auch eine Zeit lang richtig gut an.

Mein Problem ist ich Kippe immer zur Seite weg oder nach vorn. Nach Vorn, weil ich immer bremse und wieder Gas gebe und dieses Auf und Ab dann immer größer wird. Sollte ich da lieber den 2. Gang nutzen?

Wieso ich zur Seite kippe weiß ich nicht genau. Fahre ich mit unter 20 km/h einfach zu langsam, um als Anfänger das Motorrad dabei stabil in einer Linie zu halten. Wird schließlich zunehmend schwerer beim langsam Fahren. Oder ist 20 km/h für ein Anfänger schon ganz gut, um zu üben und dann mit 20 km/h dauerhaft wheelie fahren zu können?

Auf dem Fahrrad kann ich sehr gut Wheelie, wie man zur Seite Kippen ausgleicht weiß ich also eigentlich, aber vielleicht habe ist es beim Motorrad etwas anders oderso. Ich würde mich über eure Tipps freuen.

Langsamer und 1. Gang 50%
Langsamer und 2.Gang 50%
Schneller und 2. Gang 0%
20 km/h und 2.Gang 0%
Wheelie, Auto und Motorrad