Anatomie – die neusten Beiträge

angelaufene Hinterbeine beim Pferd?

Hallo..

Mein Wallach (15) hat seit kurzem des öfteren die Hinterbeine angelaufen. Das heißt, das komplette Röhrbein bis zu den Sprunggelenken und nach unten hin bis runter zum Fesselbein. Da es beide Beine sind und es nach der Bewegung immer gut ablief, gehe ich davon aus, das es am Wetterumschwung liegt. Mein TA meinte bei der letzten Impfung auch, das es zur Zeit eine Art Volkskrankheit unter Pferden sei zum Winter hin. Ich hab das Problem vor 1-2 Wochen schonmal gehabt und es recht schnell mit Tonerde und kühlen mit Wasser gut wieder hinbekommen, doch heute hatte er wieder dicke Beine.

Diesmal lief es nach dem Schritt führen auch wieder ab, aber hinten Rechts blieben sowohl die Gallen an der Fessel (?) als auch das Fesselbein noch etwas verdickt..

Kann es sein, dass da die Flüssigkeit schlechter abläuft, oder ist es ungewöhnlich, dass das Röhrbein wieder dünn wird und Fessel und Fesselbein dicker bleiben ? Oder sollte es gar nicht sein, das sich auf Fesselbeinhöhe Flüssigkeit sammelt ? (Ich habe beim letzten Mal eher die Röhrbeine abgetastet und erst heute fiel mir auf, das auch das Fesselbein betroffen ist.. !?)

Ich muss dazu sagen, ich bin heute nur mit ihm einmal einen kleinen Weg hoch und wieder runter gelaufen, nach dem Kühlen. Den Rest des Tages stand er auf der Weide, wobei ich hier nicht sagen kann wie viel er sich dort bewegt hat. Habe jetzt wieder gekühlt und Tonerde drauf, aber ich hab Angst, das er sich doch was getan hat und ich nun alles auf den Wetterumschwung schiebe.. Achja, lahmen tut er übrigens nicht..

Meine 2. Frage wäre noch, wie lange kann sowas anhalten ? Bzw nach wie vielen Tagen - Wochen sollten die Probleme aufhören ? Hilft einbandagieren ? Lieber Heu statt Silage ? Wodurch kann man solche angelaufenen Beine vorbeugen ?

Danke schonmal für alles was mir weiter hilft :)

Tiere, Pferd, Reiten, Tiermedizin, Anatomie

Woran lässt sich Intelligenz bemerkbar machen?

Sicher seit ihr schon viele Menschen im Leben begegnet, jeder Mensch ist ein Idividuum und hat seine persönlichen Merkmale.

Doch ein bestimmtes Merkmal interessiert mich besonders, naja, es ist mehr eine Fähigkeit als ein Merkmal.

Ich spreche von der Intelligenz, welche heutzutage leider so gut wie ausgerottet ist...

Jedoch ist dies nicht der Punkt auf den ich kommen wollte, sondern viel mehr die optische Wahrnehmung von der Intelligenz.

Natürlich spielen viele Aspekte und Faktoren eine Rolle im Bezug auf die Wahrnehmung der Intelligenz, aber ich möchte nicht ins Detail gehen, nein, ich will es verallgemeinert haben.

Woher erkennt ihr ob eine Person intelligent bzw. schlau ist?

Ist es bloß ein Gefühl oder gibt es gewisse Punkte, die die Intelligenz der/des Jeweiligen veranschaulichen?


Diese Frage interessiert mich deswegen, weil ich in meinem Leben schon vielen Personen begegnet bin, welche mich öfters ''intelligent'' nannten, doch ich kann mich mit diesem Kompliment einfach nicht zufrieden geben und zweifel an mir selbst.

Immerhin weiß ich lediglich nur, dass ich sogut wie nichts weiß.

Insofern kann ich nicht intelligent oder etwas des Gleichen sein.


Ich mache mir jeden Abend gedanken, ob Intelligenz überhaupt existiert und in welcher Form es auftritt, diese Gedanken lassen mich niemals in Ruhe...

Was ist überhaupt die Intelligenz?

Leben, Wissen, Menschen, Wissenschaft, Biologie, Intelligenz, Anatomie, Philosophie, Soziales

Meistgelesene Beiträge zum Thema Anatomie