Anatomie – die neusten Beiträge

Hüftbeuger/Oberschenkel verkürzt/verspannt?

Hallo,

habe schon länger gelegentlich mal Schmerzen im unteren Rücken bzw. im Kreuz, dazu auch wenn ich die Bauchmuskulatur trainiere bei manchen Übungen auch Schmerzen im Bereich des Hüftbeugers. (Da dieser manchmal viel zu viel involviert wird.)

Habe auch von der Physiotherapie Übungen zum Dehnen bekommen, doch seit einiger Zeit fühlt es sich bei der Dehnübung für den Hüftbeuger irgendwie total „steif“ an, wenn ich in die Dehnung gehe. Das Gefühl lässt aber nach etwas Zeit in dieser Position nach.

Ich dachte, ich mache mal diesen überall bekannten Test um herauszufinden, ob der Hüftbeugemuskel verkürzt ist.

Folgendes:

Ausgangsposition: in Rückenlage auf einem Tisch, Gesäß ist ca. 2cm von der Tischkante entfernt, die Beine hängen runter. In dieser Position hab ich schon ein ziemlich starkes Hohlkreuz und es ist mir kaum möglich, dem Zug an der LWS entgegenzuwirken.

Ziehe ich nun ein Knie zur Brust, ist der Oberschenkel zwar in der waagerechten, sogar etwas darunter, allerdings hängt mein Unterschenkel sehr weit nach vorne, also ganz klar nicht im 90 Grad Winkel. Hohlkreuz ist nach wie vor da. (Das ist aber nur sooo stark, wenn die Beine runterhängen, normal in Rückenlage auf dem Boden nicht)

Ist hier der Iliopsoas verkürzt, oder ist es eher der Rectus Femoris?

(Viel sitzen tue ich auch eigentlich nicht, bin sportlich ziemlich aktiv)

LG

Sport, Muskeln, Medizin, Gesundheit, Anatomie, Gesundheit und Medizin, Physiotherapie, Sport und Fitness

Siamesische Zwillinge - 1 Kreislauf [Anatomie]?

Hey, ich hoffe ich habe meine Fragen passend gestellt.

Das Thema Siamesische Zwillinge interessiert mich aus anatomischer Sicht gesehen sehr. Ich hätte deswegen einige Fragen, zu denen ich im Internet nicht finden konnte, sie aber vielleicht jemand aus der Community beantworten kann :)

Natürlich gibt es verschiedene Arten von "Verwachsungen", ich beziehe mich deswegen mal auf das Beispiel von Abigail und Brittany Hensel.

Soweit ich das auf dem Foto sehen kann besitzen beide Mädchen zwar verschiedene Lungenkreisläufe, scheinbar jedoch einen gemeinsamen Körperkreislauf.

  1. Wie funktioniert dieser gemeinsame Körperkreislauf? Führen beide Aortenbögen in eine Aorta zusammen, welche dann den gesamten Körper durchblutet? Führen am Ende alle vier Hohlvenen zu zwei zusammen? Pumpen beide Herzen die selbe Menge an Blut durch den Körper?
  2. Wenn nun eines der Mädchen durch z.B. einen Fremdkörper in der Trachea oder einer Lungenembolie an hypoxisch wird, könnte der zweite Lungenkreislauf des anderen Mädchens beide gleichzeitig versorgen?
  3. Wenn sich nun beide Mädchen einen Kreislauf teilen, müssten sie dann nicht ähnliche Gefühle durch Adrenalin-/Endorphin-... Hormone aufgrund desselben Kreislauf verspüren?
  4. Wenn nun eines der Mädchen durch z.B. eine Meningitis o.Ä. versterben sollte, würde das andere Mädchen dann zur selben Zeit, oder eher verzögert (Nekrotisierung/Sepsis) versterben?
  5. Können beide Mädchen jeweils alle Gliedmaßen steuern? Wer würde bei gleichzeitiger Handlung die Oberhand haben? (Kürzerer PNS-Weg?)
  6. Besitzt der Blutkreislauf mehr Immunzellen (bsp. T-Lymphozyten)/mehr Hormone... aufgrund der "doppelten" Produktion?

Ich häufe meine Fragen sind nicht unpassend, sagt mir bitte andernfalls direkt bescheid.

Ich freue mich auf jede Antwort, auch wenn sie nur Bezug auf eine meiner Fragen nimmt :)

Schönes Wochenende!

Bild zum Beitrag
Medizin, Biologie, Anatomie, Geschwister, Gesundheit und Medizin, Physiologie, siamesische Zwillinge, Zwillinge

Anatomie-wo soll ich anfangen zu lernen?

Hallo ihr Lieben,

vielleicht war hier jemand mal in einer vergleichbaren Situation und kann mir weiterhelfen :)

Folgendes Problem: Ich schriebe in einem halben Jahr eine Anatomieklausur, auf die ich mich bis jetzt überhaupt nicht vorbereitet habe. Da kommt der Stoff von drei Semestern dran, was - wie ich eben nachgezählt habe - 36 Vorlesungen waren, die immer so 25-30 Seiten lang waren.

Also müssen jetzt fast 1000 Folien in meinen Kopf... Und ich hab keine Ahnung wo ich da nur anfangen soll.

Ich habe mir gerade die Altklausur vom letzten Jahr angeschaut, die 80 Aufgaben umfasst, die natürlich überhaupt gar nicht nach irgendeinem Thema geordnet sind.

Vor einigen Wochen habe ich versucht, eine Zusammenfassung zu schreiben, was aber nichts gebracht hat. Eine Zusammenfassung zu machen ohne gleich auswendig zu lernen ist eben pure Zeitverschwendung (vor allem bei 1000 Seiten Vorlesung...) und ohne Zusammenhang irgendwelche Fakten über Gelenke auswendig zu lernen ist auch nicht das Wahre.

Wenn das Semester wieder los geht habe ich einen vollen Stundenplan - Montag bis Freitag von acht bis achtzehn Uhr. Also besonders viel Zeit zum lernen bleibt da nicht (andere Klausuren habe ich ja auch noch....und ein Sozialleben).

Mittlerweile habe ich einfach nur Respekt vor dieser Stoffmenge entwickelt und habe keine Ahnung wie ich das so zeitsparend wie möglich lernen kann, ohne am Ende zu vergessen, was ich mir am Anfang angeschaut habe.

Hat jemand Tips? (Ich versuch wirklich alles ^^)

Lernen, Studium, Schule, Biologie, Anatomie, auswendig lernen, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Anatomie