Abstimmung – die neusten Beiträge

Hättet ihr da Lust drauf (Job, Waffenschmuggel testen)?

Ein Dozent von mir erzählte davon, wie er sich damals am Anfang seiner Karriere bei der Polizei freiwillig dafür meldete, die Sicherheitskräfte an den Flughäfen zu testen.

Bedeutet:

Man wird freigestellt für den Tag und simuliert, dass man ein Passagier für einen beliebigen Flug ist. Dafür nimmt man seinen Ausweis mit und wird von einem eingeweihten Mitarbeiter durch den Check-In gelassen, anschließend muss man durch die Sicherheitskontrolle.

Da man testen soll, ob die Mitarbeiter dort ihre Arbeit auch richtig machen und gefährliche Gegenstände finden, nimmt man selber einen mit.

Dafür hat er einen Tag vorher eine Kiste mit Schusswaffen, Messern, Tasern etc. bekommen und durfte sich einen Gegenstand davon aussuchen. Er erzählte, dass er sich für ein 30cm langes Bajonett entschied und es verdeckt am Gürtel trug.

Damit passiert man dann eben die Sicherheitskontrolle und hofft, dass die Kontrolleure es auch finden (wäre sonst auch ziemlich beängstigend). Sie haben es natürlich gefunden, er sagte aber dass das Personal schon recht überrascht und verunsichert war. Oft testen sie das bei sehr jungen Mitarbeitern, die gerade neu sind. Sie sind mit der Situation aber gut umgegangen und haben sie richtig gelöst.

Eine Kollegin von mir hat das ebenfalls einmal gemacht, sie hat damals einige Blöcke Plastiksprengstoff ins Handgepäck gepackt (Attrappen, wurden auch gefunden).

Hätte da schon Lust drauf, wie seht ihr das?

Stelle mir das Gefühl ziemlich komisch vor, wenn hinter einem echte Passagiere beim Security Check warten und das Personal dann aus dem eigenen Handgepäck ein paar Waffen zieht xD

Der Moment ist dann bestimmt auch merkwürdig, da man nicht weiß ob die einen jetzt mit vier Leuten umreißen oder es anders lösen.

Ja, hört sich interessant an 71%
Nein, hätte keine Lust drauf 29%
Anderes... 0%
Freizeit, Leben, Arbeit, Beruf, Deutsch, Studium, Hobby, Flugzeug, Flug, Job, Geld, Sicherheit, Menschen, Deutschland, Ausbildung, Psychologie, Abstimmung, Umfrage

Ranghohe AfD-Politiker gründen mit Jürgen Elsässer (Rechtsextremer Publizist) putinfreundlichen Verein. Was haltet ihr davon?

"Verein für rechte Putinfreunde

AfD-Politiker und der rechtsextreme Publizist Jürgen Elsässer haben den Verband „Ostwind“ gegründet. Ziel ist die Annäherung an RusslandHAMBURG taz |

Einen „Wutwinter“ wollte das Milieu um die AfD und das rechte Magazin Compact anheizen – für die Solidarität mit Russland im Ukraine-Krieg und gegen die Politik der deutschen Bundesregierung. Daraus wurde bisher nichts. Den schwachen Protest, den es gibt, will man nun aber verstetigen. Der Compact-Chefredakteur Jürgen Elsässer und der AfD-Landtagsabgeordnete Hans-Thomas Tillschneider aus Sachsen-Anhalt gründete dafür in Berlin den „Verein Ostwind“, für „Frieden und Freundschaft mit Russland“. Die Gründung machte Elsässer auf der Webseite des Magazins öffentlich.

An der Vereinsgründung sollen rund 70 Personen beteiligt gewesen sein. Mit dabei, so schreibt Elsässer, sind „Bundestags- und Landtagsabgeordnete der AfD und Spitzenvertreter der Landesverbände“. Auf einem Mitschnitt ist Oliver Kirchner zu sehen, Fraktionsvorsitzender der AfD im Landtag Sachsen-Anhalt. Gleichzeitig betont Elsässer, der Verein sei überparteilich

In Russland herrsche nämlich, so Tillschneider, „eine in der Tradition verwurzelte Lebensweise, die sich mehr und mehr als Gegenentwurf zur traditions-, identitäts- und geschlechtslosen Regenbogengesellschaft des Westens begreift“. Der queerfeindliche Topos gehört zum rechten Kanon: West versus Ost, Aufklärungen versus Mystik, Egalität versus Autorität, Liberalismus versus Tradition. „Diese antimodernen Ressentiments gehen auch mit einer Ostalgie einher“, sagt David Begrich, Rechtsextremismusexperte beim Verein Miteinander.

Tillschneider stilisiert Russland aber nicht nur zum Bollwerk wider den „Westen“, er sieht Putins Land auch als „Befreier“: „Während uns die USA vom Multikulturalismus bis zum Genderismus nach ihrem Bilde umformen wollen“, sei „mit Russland eine Partnerschaft möglich, die uns sein lässt, wie wir sind. Freundschaft mit Russland bedeutet nicht Unterwerfung, Freundschaft mit Russland bedeutet Befreiung!“, sagte er."

https://taz.de/Rechtsextreme-und-der-Ukraine-Krieg/!5909638/

Schlecht 29%
Andere Antwort 29%
Das war abzusehen 24%
Gut 18%
Menschen, Politik, Psychologie, Putin, Rassismus, Rechtsextremismus, Ukraine, Verschwörungstheorie, Philosophie und Gesellschaft, Abstimmung, Umfrage, Russisch-Ukrainischer Konflikt

AfD-Politiker Kai Borrmann wurde wegen Beleidigung und Körperverletzung zu Geldstrafe verurteilt. Findet ihr das angemessen?

"Der Berliner AfD-Politiker Kai Borrmann ist nach einer Attacke auf zwei Frauen verurteilt worden. Das Amtsgericht Tiergarten ging am Dienstag von rassistisch motivieren Taten aus und sprach ihn wegen Körperverletzung und Beleidigung schuldig »Sie wollten sie kränken, herabwürdigen«, sagte die Richterin. Das Gericht verhängte eine Geldstrafe von 10.800 Euro (180 Tagessätze je 60 Euro).

Borrmann und die in der Deutschrap-Szene bekannte Moderatorin Steph Karl sowie deren Freundin waren sich im August 2021 zufällig in einem Lokal in Berlin-Mitte begegnet. Der Politiker habe sich durch Gespräche am Nachbartisch gestört gefühlt und einen Disput begonnen, so die Richterin. Dabei habe der Angeklagte das N-Wort gebraucht.

Die Frauen hätten schockiert das Lokal verlassen, hieß es weiter im Urteil. Borrmann sei ihnen gefolgt, habe erneut das N-Wort gerufen und die Moderatorin attackiert. »Er schlug in ihr Gesicht, sie versuchte sich zu wehren, er nahm sie in den Schwitzkasten«, sagte die Richterin. Beide seien zu Boden gegangen. Er habe der Frau schließlich in den Unterarm gebissen. Der Angeklagte sei der Angreifer gewesen, stand für das Gericht fest. Er habe gesehen, dass die beiden Frauen vor seinen »auf Herabwürdigung ausgelegten Äußerungen« geflohen seien.

Moderatorin Karl war im Prozess Zeugin und Nebenklägerin. »Ich konnte es nicht glauben, was er gemacht hat – nur weil ich anders rede, anders aussehe«, schilderte die 30-Jährige teils weinend vor Gericht. »Er hat es richtig genossen, dieses Wort zu sagen.« Die Musikjournalistin berichtete von Schlafstörungen, Angst und Panik. In ihrem Wohnumfeld fühle sie sich nicht mehr wohl, weil dort auch der AfD-Politiker anzutreffen sei. Nach dem Urteil sagte Karl: »Ich muss das erstmal alles verarbeiten.« Wichtig sei, dass der Mann mit dem Urteil gesehen habe: »Solche Aktionen haben Konsequenzen.«"

https://www.spiegel.de/panorama/justiz/kai-borrmann-afd-kommunalpolitiker-wegen-rassistischer-attacke-zu-geldstrafe-verurteilt-a-60761e62-75bb-4327-a360-e94d49144e68

Ja, ist angemessen 59%
Nein, ist nicht angemessen 28%
Andere Antwort 14%
Menschen, Politik, Recht, Gewalt, Psychologie, Jura, Rassismus, Philosophie und Gesellschaft, Abstimmung, Umfrage

Sport: Seid bzw. wart ihr einem Verein bzw. Kurs?

Hallo,

Sport: Seid bzw. wart ihr früher in einem Verein bzw. habt einen Kurs gemacht?

Falls ja, macht es euch Spaß bzw. hat es euch gefallen? Wieso habt ihr aufgehört?

Es geht nur um Sport!

Ich hab sowas nur als Kind und eventuell Jugendliche gemacht. Wegen der Schule hatte ich keine Zeit mehr für Hobbies:

  • Ich war mal eine Zeit lang in einem Tanzkurs und hab Jazz getanzt. Wir hatten auch Auftritte vor einem großen Publikum. Das war immer ein Highlight. Ich hab den Tanzkurs insgesamt als positiv in Erinnerung.
  • Ansonsten war ich für kurze Zeit im Turnen. Ich kann mich erinnern, dass ich mal ein Seil hochklettern musste. Ich glaube, die Mütter der Kinder waren sogar bei dem Verein dabei.
  • Ich war auch mal im Schwimmkurs. Das fand ich schrecklich. Der Kurs hat mich ans Schulschwimmen erinnert. Ich wurde mal gezwungen, vor den anderen Kindern zu tauchen. Der Schwimmlehrer hatte so eine Stange als Hilfestellung. Ich hatte damit voll Probleme und wollte das nicht.
  • Ich hab auch mal einen Skikurs belegt. Das war ganz okay, aber auch nicht so mein Ding. Wir Kinder mussten immer im Slalom dem Skilehrer hinterher.

An weitere Kurse/Vereine kann ich mich nicht erinnern. In einem Leichtathletik-Verein war ich nie, auch wenn ich immer sehr gut im Sprinten und Weitsprung war.

LG!

Mehrere davon oder andere Kurse/Vereine: ... 68%
Turnen 8%
Tanzen 8%
Fußball 8%
Schwimmen 7%
Leichtathletik 0%
Skifahren 0%
Sport, Fitness, Freizeit, tanzen, schwimmen, Fußball, Schule, Tennis, Verein, Menschen, Kurs, turnen, Volleyball, Skifahren, Badminton, Ballsport, Gesellschaft, Leichtathletik, Abstimmung, Umfrage

Was haltet ihr von der „No simp“-Bewegung? (Männer geben Frauen keine überhöhte Aufmerksamkeit mehr)?

Diese Männer behandeln Frauen, ähnlich wie andere Männer, da sie sich auf die, von Frauen ständig eingeforderte Gleichberechtigung berufen. Kein selbstverständliches Einladen mehr zum Essen, keine übersteigerte Aufmerksamkeit mehr, keine Komplimente, die für keine Leistung stehen (wie zum Beispiel hübsch sein), klare Regeln als Voraussetzung für das eingehen einer Beziehung. Zum Beispiel das Frau kein Wanderpokal ist, bezogen auf Sexualpartner. No simp steht auch für Frauen abblitzen lassen, wenn sie sich trauen Männer anzusprechen bzw anzuflirten. Frauen, die Männer auf Straßenfesten und in Discos beispielsweise anfassen, zurechtzuweisen, dass das sexuelle Belästigung sei. Und mit Anzeige drohen. Kein übersteigertes zuvorkommen mehr, Tür aufhalten, sie vorlassen, aufstehen beim Handgeben. Frauen das Recht absprechen, das sie es verdient haben geliebt zu werden, ausschließlich weil sie eine Frau sind. Um es auf den Punkt zu bringen: Umgedrehte Ansprüche. Turned Tables. Alle traditionellen Vorzüge, die eine Frau in der Vergangenheit genossen hat, werden abgestellt.

Was ist eure Meinung dazu?

Männlich. Gefällt mir weil: 52%
Klingt zumindest interessant. Ob gut/schlecht weiß noch nicht. 16%
Männlich. Finde ich schlimm weil: 16%
Weiblich. Finde ich schlimm weil: 8%
Weiblich. Gefällt mir weil: 8%
Liebe, Männer, Verhalten, Frauen, Beziehung, Feminismus, Gesellschaft, Gleichberechtigung, Liebe und Beziehung, Männer und Frauen, Abstimmung, Umfrage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Abstimmung