Abiturprüfung – die neusten Beiträge

Ist mein Abiplan okay?

Hallo

Im November hatte ich einen Lernplan angelegt mit welchem ich bereits Mitte Februar mit allen Sachen fertig gewesen wäre und nur noch Prüfungen in allem hätte machen müssen, jedoch habe ich mich nicht konsequent daran gehalten. Daher weiß ich nicht, ob mein neuer Plan okay ist.

ich schreibe am 17.04.2024 bereits meine allererste Abiprüfung in meinem Leistungkurs Politik und Wirtschaft. Ich habe etwa am Dienstag dieser Woche meine Lernzettel in Powi endgültig beendet und mich an Prüfungen gesetzt. Ich plane bis zum 04.04 erstmal für Powi weiterzulernen und die Themen auswendig zu lernen. Vom 04.04.-11.04. möchte ich für meine schriftliche Geschi Prüfung anfangen zu lernen, welche Anfang Mai stattfindet. Vom 11.04.-16.04. möchte ich nochmal PoWi wiederholen und auffrischen. Vom 17.04.-28.04. möchte ich für meine Englisch Leistungskurs Prüfung lernen, welche einen Tag nach meiner Geschichtsprüfung stattfindet und vom 28.04. bis zur Geschi Prüfung möchte ich weiter Geschi lernen und dann mit Englisch etwas abwechseln. Die Geschi und Englischprüfung sind jeweils am 02.05 und 03.05.2024.

Bzgl. meiner Lernzettel habe ich von 1900-1990 (bis 2000 ein paar weitere Ereignisse) alle Lernzettel in Geschichte parat und kann noch vieles auswendig, jedoch muss ich 1800-1900 nochmal komplett wiederholen. Und dann halt noch alte Prüfungen schreiben.
In Englisch habe ich alle Lernzettel für den LK von einer Freundin zugeschickt bekommen und habe ansonsten auch noch etwas zu The Elizabethan Era, jedoch muss ich da noch intensiver dran arbeiten. Und Powi muss ich auswendig lernen und Wissen an Prüfungen anwenden.

Ich hoffe mein Problem war einigermaßen verständlich.

Lernen, Stress, Abitur, Abschlussprüfung, Gymnasium, Abiturprüfung

Verlauf der Oberstufe? Sehr schwierig?

Hallo Leute,

Ich bin gerade in der 10. Klasse (Gymnasium, BW) und muss nun bald meine Kurse für die Oberstufe gewählt haben. Dazu habe ich ein paar Fragen und ich hoffe ihr könnt mir diese beantworten oder von euren Erfahrungen erzählen.

  • An alle die das Abitur gerade hinter sich haben, oder mitten drin stecken, wie hart ist die Oberstufe? Ist es ein krasser, massiver Umstieg von der 10. Auf die J1? Also wie empfindet ihr das?
  • Und weiter, welche Fächer/Kurse würdet ihr empfehlen? (Ich weiß dass Geschmäcker hier individuell sind, aber vielleicht kann man es doch allgemein sagen, welche Fächer am Besten bei den Schülern ankommen und die besten Leistungen erbringen).
  • Ich habe (zu meinem eigenen Erschrecken) vor, Mathe als LK zu wählen. In der 5. - 7. Klasse war ich da eher im 4er Bereich, ab Klasse 8 aber im 2er Bereich. Denkt ihr ich könnte es schaffen? Welche Erfahrungen habt ihr mit Mathe in der Oberstufe gemacht? Ich bin mir bewusst, dass es viel wird. Aber kann man es als "Eine im Mittelbereich" schaffen? Muss man wirklich jeden Tag wiederholen oder lernen um am Ball zu bleiben? Ich will ja gar nicht in den 1er Bereich gelangen aber mir geht es einfach um den Aufwand. Also wie hart wird es, wenn ich im Mittelbereich bleiben wo?
  • Als letztes, welche Fächer eignen sich gut als mündliches Prüfungsfach? Ich bin gezwungen Deutsch zu nehmen, das zweite kann ich aber Frei wählen, hab aber gar keine Ahnnug, welches Fach gut zu lernen ist. Gerade was Auswendiglernen angeht. Habt ihr Vorschläge?

Ansonsten habe ich meine Fächer eigentlich gut nach meinen Stärken gewählt und ich weiß ja auch wo meine Interessen liegen. Dennoch hab ich ja keine Ahnung wie es in der Oberstufe so wird, weshalb ich euch sehr dankbar wäre, wenn ihr mir von euren Erfahrungen erzählt, einfach weils mich auch interessiert und ich mich besser einstellen kann. Danke im vorraus :)

LG

Lernen, Schule, Prüfung, Noten, Abitur, Gymnasium, Oberstufe, Abiturprüfung, Leistungskurs, Oberstufe Gymnasium

Nullstellen in Abhängigkeit von t?

Hallo, ich sitze den halben Tag an der Aufgabe 3.1 von der Bayern Fos/Bos 12 Fachabiprüfung 2016 und komme trotz der Lösung nicht wirklich weiter.

Den Anfang mit der Nullproduktregel verstehe ich noch relativ, wirklich unklar ist mir aber dieses t nicht gleich 0. Unten wird dann wieder doch Null eingesetzt, ich würde darauf irgendwie nicht kommen.
Unklar ist mir auch, wie man dann unten nach jedem Fall erschließen kann, welche Nullstellen es dann gibt, wie viele und wie oft.

Bei Fall 2 verstehe ich auch gar nicht, wieso 1/t jetzt mit der NS -4 zusammenfällt und was damit gemeint ist, bzw. wie die auf 1/t=-4 und t=-1/4 kommen..?
Auch verstehe ich z.B nicht wieso bei Fall 2 bei der Rechnung aus (x+4) auf einmal auf (x+4)(x+4) kommen.
Woher weiß man bitte, welche NS mit 1/t zusammenfällt und warum.

Normalerweise verstehe ich Mathe aber diese Aufgabe ergibt für mich von vorne bis hinten keinen Sinn und online finde ich keine guten Erklärungen. Vielleicht ist hier jemand so nett und kann mir das hier ein bisschen verständlicher machen. Vielen Dank!

Bild zum Beitrag
Mathematik, rechnen, Funktion, Abitur, Ableitung, BOS, Fachabitur, Fachoberschule, Formel, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, höhere Mathematik, Integral, Kurvendiskussion, lineare Algebra, Mathematiker, Nullstellen, quadratische Funktion, Vektoren, 12 klasse, Abiturprüfung, Fallunterscheidung, Funktionsgleichung, Graphen, Analysis

Meistgelesene Beiträge zum Thema Abiturprüfung