Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Meinung des Tages: Wird die Epstein-Affäre Trump zum Verhängnis?
    • Was dürfen Frauen bei der Bundeswehr nicht?
    • Wenn du angebettelst wirst, wem gibst du was?
    • Warum feiern wir Individualität, aber hassen alles, was aus der Norm fällt?
    • Künstliche Intelligenz: Hilfe oder Gefahr für unseren Alltag?
    • Handy am Bett - wie macht ihr das vor dem einschlafen? Schaltet ihr das aus wegen der Strahlung?
    • Alle Beiträge
    • Radiokooperation mit Absolut HOT 🔥
    • Meinung des Tages
    • Themenspecial: Polizei (mit BKA-Kriminaldirektor Andy Neumann) 🚓
    • Blickwechsel: Deine Fragen an einen Schiedsrichter im Amateurfußball
    • Ask Me Anything:
      Alle Blickwechsel
    • Ask Me Anything:
      Alle Themenspecials
    • gutefrage Tipps
    • gutefrage Highlights
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • Kreativität, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Beiträge Antworten Antworten

Pinguin8229870

07.11.2021
Übersicht
0
Hilf. Antw.
0
Antworten
70
Beiträge
0
Danke
0
Komplim.
7
Freunde
Erfolge

Multi-Asker

50ste Frage gestellt.

VIP

Deine Beiträge wurden 1.000-mal gelesen.
Pinguin8229870
17.05.2024, 17:22
,
Mit Bildern

Mathe Ableitung?

Zu aller erst möchte ich betonen, dass es sich hierbei um ein Selbststudium meinerseits und um keine Hausaufgaben oder Ähnliches handelt.

Die Teilaufgabe a) verlief ohne jegliche Probleme.

Jedoch bin ich mir bei der Teilaufgabe b) nicht sicher. So wie ich es verstanden und berechnet habe ist keine solche Funktion vorhanden weil es immer zwei Konstanten mit f''(x) -1 und f''(x) 0 jeweils ergibt. Ist das richtig? Wenn nein, wie versteht ihr diese Teilaufgabe und wie muss man da vorgehen?

Bild zum Beitrag
Abitur, Trassierung
2 Antworten
Pinguin8229870
29.03.2024, 22:35

pKs/pKb?

Hallo, warum genau ist pKs+pKb eines konjugierten Säure-/Base-Paars 14?

Also: warum genau ist pKs+pKb=14?

Hier auf Gutefrage.net habe ich nur eine andere Frage gefunden welche in diese Richtung geht, jedoch war die Antwort für mich nichtsaussagend, bzw. ich habe es nicht verstanden.

Schule, Chemie, Unterricht, Abitur, Base, Naturwissenschaft, Niedersachsen, Säure, ph-Wert, 12 klasse, 13. Klasse, Abiturprüfung, Laugen, Pks wert, Säure-Base, Säure-Base-Reaktion, Säuren und Basen
2 Antworten
Pinguin8229870
29.03.2024, 21:03

pH-Wert, Temperatur?

Ändert sich der pH-Wert bei Temperaturerhöhungen, bzw. Temperaturerniedrigungen?

Also z.B. bei starken und auch bei schwachen Säuren.

Schule, Temperatur, Chemie, Unterricht, Gleichgewicht, Biologie, Abitur, Gymnasium, Niedersachsen, Reaktion, Säure, ph-Wert, 12 klasse, 13. Klasse, gleichgewichtsreaktion, Reaktionsgleichung, Säure-Base-Reaktion, Säuren und Basen
2 Antworten
Pinguin8229870
29.03.2024, 17:15

Autoprotolyse des Wassers?

Bei der Autoprotolyse des Wassers: bleibt das Verhältnis der OH- und H30+ Konzentrationen zueinander bei Temperaturänderungen immer 1:1?

Wasser, Temperatur, Lösung, Chemie, Gleichgewicht, Abitur, Base, Chemieunterricht, Gymnasium, Naturwissenschaft, Protonen, Reaktion, Säure, 12 klasse, 13. Klasse, brönsted, Laugen, Protolyse, Säure-Base, Säure-Base-Reaktion, Säuren und Basen
2 Antworten
Pinguin8229870
25.03.2024, 13:06

Warum findet die DNA-Replikation am Folgestrang diskontinuierlich statt?

Kann man also sagen, dass die DNA-Polymerase am Folgestrang sozusagen auf die Helicase "wartet", bis diese so viel Platz gemacht hat, damit weitere Primer binden können und die DNA-Polymerase so weiter arbeiten kann?

Lernen, Schule, Prüfung, Abitur, DNA, DNS, Gymnasium, Molekularbiologie, Proteinbiosynthese, Grundkurs, 12 klasse, 13. Klasse, Abiturprüfung, DNA-Replikation, Leistungskurs, molekulargenetik, replikation
1 Antwort
Pinguin8229870
05.02.2024, 19:44
,
Mit Bildern

Vektoren und analytische Geometrie?

Hallo,

ist die Spitze der Pyramide tatsächlich auf dem vorgegebenen Punkt (2|2|4) (siehe Bild)?

Natürlich, ich verstehe, dass es simulationstechnisch Sinn macht, wenn wir davon ausgehen, dass die Pyramide 4 (Längeneinheiten) groß ist.

Jedoch gelingt es mir nicht durch die Angabe (2|2|4) manuell auf die Spitze zu kommen. Wenn ich selber 2 in X-Richtung gehe, dann zwei in Y-Richtung und als letztes von diesem Punkt dann 4 in Z-Richtung, gelange ich immer ein Kasten nach unten. Müsste es dann nicht z.B.

(2|2|5) lauten?

Bild zum Beitrag
Schule, Mathematik, Bildung, Punkte, Abitur, Analytik, analytische Geometrie, Formel, Geometrie, Gymnasium, Niedersachsen, Oberstufe, Simulation, Vektoren, Komponenten, 12 klasse, 13. Klasse, Abiturprüfung, Abiturprüfungen, Graphen, Koordinatensystem
1 Antwort
Pinguin8229870
11.10.2022, 15:04

Intergrale?

Hallo,

kann mir einer bitte erklären warum, die Fläche unter der Änderungsfunktion der Bestand der Bestandsfunktion (bzw. Stammfunktion) ist?

Mathematik, Bestand
2 Antworten
Pinguin8229870
29.09.2022, 22:20
,
Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt
1

Warum sind Enzyme reaktions- oder wirkungsspezifisch?

Wirkungsspezifität beschreibt ja, dass Enzyme immer nur ein gewisses Produkt bilden können und die Reaktionsspezifität definiert ja, dass Enzyme nur auf eine bestimmte Art wirken können, also beispielsweise die Substrate (Edukte) schneiden können.

Warum sind aber Enzyme wirkungs- oder reaktionsspezifisch?

Wenn ein Enzym doch ein Substrat gleich behandeln würde, würde auch das gleiche Produkt entstehen. Warum redet man also von „oder“ in diesem Kontext und nicht von einem „und“ stattdessen?

Schule, Chemie, Biologie, Moleküle, Reaktion, Stoffwechsel, Substrat, Enzyme, Edukte, enzymatik
1 Antwort
Pinguin8229870
23.09.2022, 20:54

Konformationsisomere?

Gehen wir mal beispielsweise von einem längeren Kohlenwasserstoff aus (beispielsweise Pentan).

Was wäre nun, wenn dieses sowohl die verdeckte, als auch die gestaffelte Konformation aufweisen würde?

Wie würde man es dann nennen, bzw. was würde man dazu sagen?

Und wie entstehen Konformationsisomere und können die sich selber zu der anderen Konformafionsart ändern?

Wissen, Schule, Chemie, Wissenschaft, Abitur, Alkane, Gymnasium, Naturwissenschaft, Oberstufe, Isomere, organik, organische Chemie
1 Antwort
Pinguin8229870
20.09.2022, 17:50

Zitronensäure, Tinte und Tintenkiller?

Hallo,

was ist eigentlich die genaue Erklärung dafür, dass wenn man eine Tintenkiller-Lösung beispielsweise in eine Lösung von Wasser und Tinte aus einem Füller gibt, dass dieses scheinbar verschwindet und warum kommt die Farbe der Tinte wieder hervor, wenn man zu dieser Lösung mit der Tintenkiller-, Tinte- und Wasserlösung dann Zitronensaft dazugibt?
Also was ist die genaue, chemische Eklärung dafür?

Wasser, Schule, Lösung, Chemie, Tinte, Abitur, Chemieunterricht, Gymnasium, Oberstufe, Tintenkiller, Ascorbinsäure, Vitamin C, Zitronensäure, 12 klasse
1 Antwort
Pinguin8229870
17.09.2022, 14:15

Atome mit bis zu drei Elektronen, Moleküle?

Hallo,

können Atome mit bis zu drei Elektronen überhaupt Moleküle bilden?

Die haben ja an sich nur drei Moleküle und könnten wenn nur bis zu drei Elektronenpaare bilden, was insgesamt dann sechs Elektronen und nicht die acht ergeben würden welche bei der angestrebten Edelgaskonfiguration erreicht wären.

Schule, Chemie, Abitur, Atom, Moleküle, Oberstufe, 12 klasse, Edelgaskonfiguration, Elektronenpaarbindung, Oktettregel
3 Antworten
Pinguin8229870
15.09.2022, 21:04

Benzol vereinfachte Strukturformel?

Hallo,

wie bildet man eigentlich die vereinfachte Strukturformel nach Kekulé als Lewis-Formel für Benzol? Es ist ja ein cyclisches Molekül, also wie stellt man das so dar?

Chemie, Alkane, alkene, alkine, Moleküle, Benzol, lewis formel, Strukturformel
3 Antworten
Pinguin8229870
05.09.2022, 15:38

Nitrat, Ladung?

Hallo,

warum ist ein Nitrat-Ion einfach negativ geladen, bzw. warum ist dies überhaupt möglich, wenn die insgesamt drei Sauerstoff Atome sechs Elektronen aufnehmen und das eine Stickstoff nur fünf Elektronen abgeben kann (NO_3).

Muss es das nicht insgesamt ausgleichen? Es sind ja sechs Elektronen die aufgenommen werden können und fünf die abgegeben werden.

Zudem hatte ich die Frage ob es sich bei Nitrat (NO_3) um ein Ion oder ein Salz handelt und was der Unterschied jeweils ist.

Und gibt es sonst noch Beispiele welche sich so perplex verhalten?

Schule, Chemie, Gymnasium, Ionen, Naturwissenschaft, Oberstufe, Physik, Nitrat, 12 klasse
2 Antworten
Pinguin8229870
12.06.2022, 21:24

DDR, „real existierender Sozialismus“?

Hallo,

was genau bedeutet der „real existierende Sozialismus“ und wozu wurde er gebraucht? Bei Allem was ich gegoogelt habe verstand ich es nicht und/oder war mir nicht sicher. Kann das einer oder eine Bitte erklären?

Schule, Geschichte, Deutschland, Politik, BRD, DDR, Kalter Krieg, Kommunismus, Sozialismus
4 Antworten
Pinguin8229870
11.06.2022, 23:00

Arbeit DDR?

Hallo,

in der DDR gab es ja bekanntlich eine Arbeitspflicht, bzw. man konnte (auf dem Papier) nicht arbeitslos werden.

Hatte dies aber Nachteile?

Also ich meine sowohl für den Staat, als auch für einen Menschen individuell.

Arbeit, Geschichte, Deutschland, Politik, BRD, DDR, Gesellschaft, Kalter Krieg, Sowjetunion Russland
4 Antworten
Pinguin8229870
02.06.2022, 18:50

DDR Demonstrationen gewaltlos?

Hallo,

warum waren die Demonstrationen in der DDR gewaltfrei (1989 z.B. in Leipzig oder in Ost-Berlin), obwohl selbst vor und zeitlich um der Feier des 40-Jährigen Jubiläum die Demonstrationen gewaltvoll unterdrückt wurden?

Geschichte, Deutschland, Politik, Demonstration, BRD, Leipzig, DDR, Kalter Krieg
3 Antworten
Pinguin8229870
24.04.2022, 20:01

Ableitungen, andersrum?

Hallo,

warum ist die Ableitung von f(x)=2-x-x^3 gleich f‘(x)= -3x^2-1 und nicht f‘(x)=-1-3x^2?

Schule, Mathematik, Funktion, Ableitung, Gleichungen, Gymnasium, 11. Klasse, Graphen
4 Antworten
Pinguin8229870
16.04.2022, 01:53

Ableitung Nullstellen der Stammfunktion?

Hallo,

kann man aus einer Ableitung die Nullstellen der Stammfunktion ablesen?

Schule, Mathematik, Funktion, Ableitung, Nullstellen, Physik, extrempunkte, Wendepunkt
5 Antworten
Pinguin8229870
16.04.2022, 01:28

Kubische Funktion Extrema?

Hallo,

können kubische Funktionen auch Extrema wie z.B. Hoch- oder Tiefpunkte besitzen, bzw. ist oder kann ein Sattelpunkt ein Extrempunkt sein?

Schule, Mathematik, Funktion, extrem, Physik, 11. Klasse, sattelpunkt
3 Antworten
Pinguin8229870
15.04.2022, 23:19

Wie Groß ist die Krümmung an Extrem- bzw. Wendepunkten?

Hallo,

welche Krümmung, bzw. besitzen Extrem- und Wendepunkte überhaupt eine Krümmung und eben wenn ja, welche?

und noch etwas: Wo existiert der niedrigste bzw. höchste Wert allgemein in einer Funktion?

Schule, Mathematik, Funktion, Ableitung, Physik, extrempunkte, Wendepunkt, Krümmungsverhalten
2 Antworten
gutefrage
  • Beitrag erstellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Highlights
Partner
  • Businesspartner
  • Partner werden
Unternehmen
  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Utiq verwalten
Weil es immer jemand weiß.
gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤
Facebook Pixel