Sterbehilfe – die meistgelesenen Beiträge

Sterbemedikament Pentobarbital legal für JEDEN ERWACHSENEN Menschen - Was würdet Ihr tun mit dieser Macht über das eigene Leben?

Die Frage bezieht sich darauf, dass wenn Ihr die Möglichkeit hättet, Pentobarbital, welches in der Sterbehilfe zum Suizid eingesetzt wird, legal zu erhalten, was würdet Ihr tun? Es holen, einfach, um es in einer schweren physischen oder psychischen Krankheit sicherheitshalber als letzten aber absolut endgültigen Ausweg dazu haben? Der Tod würde zwar Eure Probleme nicht lösen, aber beenden. Ich persönlich würde es mir erwerben, obwohl ich NICHT vorhabe, mich umzubringen. Ich würde es erwerben, einfach nur, weil ich die Möglichkeit dann hätte, es zu besitzen, was ja derzeit nicht möglich ist. Wenn man unheilbar krank wäre, könnte man es eventuell dann für sich in Betracht ziehen & wäre wohl sogar etwas gelassener, da man alles ja jederzeit in einigen Minuten beenden könnte. Ich rede jetzt nur von Eurer Meinung dazu. Wir gehen mal davon aus, dass es wie in der Realität massiv überdosiert wäre, um eine 99,99999999%Igel Sicherheit zu haben, dass man tatsächlich stirbt. Die Zahl habe ich extra so geschrieben. Es soll in meinem Gedankengang mal so hingestellt sein, dass nur 1 von 10 Milliarden Menschen es überleben würde (grob abgeschätzt) & somit selbst die gesamte Weltbevölkerung es nicht überleben würde. Ich wäre dieser Macht über mein Leben gewachsen & finde, jeder Mensch sollte das Recht auf den Tod haben, auch Menschen, die sich dessen durch Behinderungen nicht bewusst sind. Eben weil es das eigene Leben eines jeden ist, darf auch absolut niemand weltweit gegen seinen Willen bei Selbstgefährdung eingewiesen werden dürfen! Bei Fremdgefährdung bin ich aber absolut dafür, dass man diese Menschen unter Zwang einweisen dürfte, da viele unschuldige andere Leben in Gefahr wären.

Aber bitte antwortet ausschließlich darauf, ob & warum Ihr Euch in dem Gedankenspiel das Sterbemittel besorgen oder eben nicht besorgen würdet & ob Ihr mit der Macht über den Tod umgehen könntet & Euch dessen immer bewusst wärt.

Sicherheit, Tod, Macht, Sterbehilfe, Pentobarbital

Warum darf ich mich nicht nach dem Tod sehnen?

Wenn ich dem Therapeut sage, ich sehne mich nach dem Tod, weil dann endlich meine chronischen Schmerzen, chronische Müdigkeit, Atemnot, Fast-Bettlägerigkeit, und andere Probleme endlich vorbei wären.

Ich habe keine falschen Hoffnungen mehr. Und wenn ich das sage hat sie natürlich immer Angst, dass ich mich umbringe, und dann muss ich ihr immer versichern, dass ich es nicht tue.

Und wzar aus dem einfachen Grund, dass ich nicht halbtod einen Suizidversuch überleben will, und dann vielleicht noch behinderter wäre.

Trotzdem sehne ich mich nach dem Tod, und ich will nicht alt werden.

Aber sowas darfst dunicht sagen ohne Konseqzenzen. Hunde schläfert man ein wenn sie stark Leiden.

Aber Menschen müssen jahrelang Sinnlose Schmerzen durchleiden, wozu? Mein Leben ist vorbei, und die wahrscheinlichkeit, dass sich eine Heilung findet ist gegen null.

Alle meine Träume und Hoffnungen musste ich aufgeben. Weil wenn man oft nur noch im Bett liegen kann, dann hast du keine Möglichkeiten mehr irgendwas sinnvolles zu tun.

Man kann nicht arbeiten, man kann keine Hobbies nachgehen, man kann keine Freunde haben, kein Partner, nichts.

Und dann ständige Schmerzen und Atemnot, es ist die Hölle. Warum aber bekomme ich Unverständniss wenn ich ganz ehrlich, sterben will?

Wie gesagt ich bringe mich nicht um weil ich es nicht halbtod überleben will. Aber trotzdem, ich sehne mich nach dem Tod, warum ist das generell falsch?

Therapie, Schmerzen, Wahrheit, Hobby, Zukunft, Angst, Alter, Sehnsucht, Gefühle, Einsamkeit, Menschen, Schlaf, sterben, Tod, Armut, Behinderung, Erschöpfung, Heilung, Lebensmüde, Logik, Möglichkeiten, Partner, Sinn des Lebens, Sterbehilfe, Therapeut, Wut, Hiob, wütend

Woran merke ich wann es soweit ist?

Guten Tag, bin neu hier und schildere einfach mal mein Problem. Ich habe einen jetzt 14-Jahre alten Hund. Ich bin mit ihm aufgewachsen doch langsam merke ich das er nicht mehr sehr lange zu leben hat. Seit ca einem Jahr kann er nicht mehr sehr gut sehen und seit einem halben nicht mehr sehr gut hören. Seit einigen Monaten hat er Probleme mit seinen Hinterläufen,knickt um kann, mit ihnen nicht mehr gut laufen, ja hat sich sogar mal einen Zehnagel abgebrochen. Die Spaziergänge werden immer kürzer, mittlerweile kann er sein Geschäft nicht mehr gut halten und ich muss jeden morgen die Garage sauber machen. Es kommt auch häufig vor das er auf seinem Platz sein Geschäft verrichtet und einfach darauf liegen bleibt. Heute morgen war es nun so das er ausrutschte und nicht mehr aufstand. ich habe ihm dann geholfen auf seine Decke zu kommen und ihn de ganzen Tag über versorgt. Zwichenzeitlich stand er kurz auf um zu trinken oder zu Essen. Er schläft praktisch den ganzen Tag und kommt nicht mehr auf die Beine auch nicht zum Gassi gehen. Ich tuhe mich sehr schwer, mein Vater meint der Zeitpunkt wäre jetzt gekommen und möchte ihn warscheinlich einschläfern lassen. Ich meine, früher oder später passiert dies ohnehin, er hat auch schon seit längerem ein großes (aber gutartiges wie der Tierarzt meint) Geschwür, jedoch isst und trinkt noch. Ist der Zeitpunkt gekommen um Abschied zu nehmen?

Hund, sterben, Sterbehilfe

Haben Menschen mit psychischen Krankheiten ein Recht auf Sterbehilfe?

Habe vor ein paar Wochen eine Doku gesehen in der darüber berichtet wurde, dass eine junge, in den Niederlanden lebende Frau welche 'im Leben steht' (Partner, Hobbys wie eine Sportart etc.) an Depressionen leidet und als letzte Option die Sterbehilfe, welche in den Niederlanden auch bei Menschen mit psychischen Belastungen angewendet werden kann (wenn auch bisher nur sehr selten), einen Antrag auf diese Form der 'letzten Hilfe' gestellt hat.

Wird dieser genehmigt, wird sie es in Anspruch nehmen. Wenn nicht, würde sie die Sache 'in die eigene Hand nehmen', so hat sie es auch vor der Kamera gesagt.

Wer sich die Doku anschauen möchte, gibt es diese auf YouTube von Arte und dauert ca. 30 min.:

https://www.youtube.com/watch?v=sELhougFjio

Nebenbei:

Was ich in Deutschland nicht wirklich verstehe ist, dass der oberste Gerichtshof (soweit ich mich richtig erinnere) entschieden hat, dass Sterbehilfe erlaubt werden muss, was bisher verboten war. Nur musste dazu auch ein entsprechendes Gesetz verfasst werden. Ist das bereits passiert?

Allgemein verstehe ich unsere neue, eigentlich liberale Regierung nicht. Drug-checking wie in den Niederlanden, Österreich oder in der Schweiz sind legal und Cannabis sowie Drug-checking für safer use wurden am Anfang der neuen Regierung versprochen. Natürlich sind viele Ereignisse während der neuen Regierung passiert wie der Ukraine-Krieg, die Inflation etc..

Aber was hat die neue Regierung bemerkenswertes gemacht außer 9 Euro Ticket zur Entlastung und einer Art Probe und allgemeinen Entlastungen durch Krisen oder, anders gesagt, problematische Zeiten?

Nicht einmal Cannabis-Legalisierung oder Drug-checking bekommt eine Regierung nicht durch, weil Opposition. Stimmt es also wirklich dass es fast egal ist, was man wählt, so wie ich es mal gehört habe? Das ist nur eine Nebenfrage zur eigentlichen Frage die auch ignoriert werden kann.

Die eigentliche Frage stelle ich, weil ich mir anhand der Doku Gedanken zu dem Thema gemacht habe.

PS.: Wenn der Titel meiner Frage (Stichwort 'psychisch krank' nicht mehr zeitgemäß ist, bitte ich darum, mich darauf hinzuweisen und einen alternativen Frage-Titel vorzuschlagen. Mir ist im Moment nichts besseres eingefallen. Dann werde ich eine Anfrage schicken, die Frage bzw. den Titel der Frage zu bearbeiten.

Nein, weil... 47%
Ja, weil... 40%
Option 3 13%
Tod, Politik, Recht, Gesetz, Legalisierung, Sterbehilfe

Ich kann einfach nicht verstehen, warum quasi alle alles daran setzen, einem Suizid auszureden und Sterbehilfe verweigern?

Es mag Fälle geben, in denen die Betroffenen mittels Psychotherapie wieder Lebenswillen fassen können. Aber abgesehen davon, dass das nicht auf alle zutrifft, frage ich mich, was dann damit gewonnen wäre? Dann lebt man eben noch ein paar Jahrzehnte länger, um letztlich doch zu sterben.

Der Tod ist unaufhaltsam, er nähert sich jedem von uns. Warum bemühen die Leute da nicht mal ihr Gehirn und sehen das große Ganze bzw. denken die Dinge vom Ende bzw. Wesentlichen her: nämlich ihrer Nichtexistenz. Bevor wir auf die Welt kommen, waren wir Milliarden Jahre nicht existent, und vor allem werden wir, wenn wir gestorben sind, auf ewig nicht existent sein. Die Lebenszeit ist schlicht irrelevant, auch dadurch, dass man nichts mitnehmen kann.

Also sollte man doch überlegen: Ist der Tod etwas Gutes oder Schlechtes? Wenn man zu der Auffassung gelangt, dass er etwas Schlechtes ist, kann man auf den ersten Blick verstehen, warum sie den Tod so lange wie möglich hinauszuzögern versuchen. Doch jetzt kommt's: Die gleiche Gesellschaft feiert und freut sich nämlich für jedes neue Leben, dass das Licht der Welt erblickt. Besteht diese Gesellschaft also aus Sadisten? Denn wie sonst ließe sich erklären, dass man sich darüber freut, dass ein Baby geboren wird u. in der Konsequenz nach ca. 80 - 100 Jahren stirbt, was wiederum für schlecht gehalten wird, wobei der Todeszustand anders als der beklatschte Lebenszustand ewig anhalten wird?

Das zeigt ja schon die ganze Widersprüchlichkeit.

Und dann kommt noch hinzu, dass man mit ein bisschen Logik auch gar nicht zu der Auffassung kommen kann, dass der Tod schlecht wäre.

Vielmehr ist er ein Paradies: Man hat keine Bedürfnisse mehr! Man ist wunschlos glücklich - hallo! Und es ist egal, dass man dies nicht mehr erlebt, weil zur Bedürfnislosigkeit ja konsequenterweise gehört, dass man es nicht mehr erleben möchte.

Und dann stellt sich umso mehr die Frage, warum man den Tod hinauszögern geschweige denn weiter neues Leben zeugen sollte.

Tod, Psychologie, Gesellschaft, Sterbehilfe

Die Frau mit ihren Kapseln - wie ist sie daran gekommen?

Hallo, ich habe gestern mal in meinen alten Schulsachen gestöbert, weil ich etwas gesucht habe.

Dabei bin ich auf meinen WPK(WahlPflichtKurs)-Hefter Psychologie gestoßen. Wir haben damals, vor 2 Jahren, jede oder jede zweite Woche ein anderes Thema durchgenommen. Gefühle, Mobbing, erwachsen werden, Charakterzüge, Traumas, Selbstmord, usw.

Darunter auch Sterbehilfe.

Bevor jemand etwas sagt, wir haben das alles nur kurz angeschnitten, um einmal darüber zu sprechen und unsere Meinungen auszutauschen. Das war auch alles freiwillig, wer nichts sagen wollte, musste dies nicht.

Naja, beim Thema Sterbehilfe was damals, glaube ich wegen der Schweiz, in den Nachrichten recht groß war, hatte unsere Lehrerin ein paar Artikel in Folie mit und legte sie auf den Projektor.

Auf einem lautete es ungefähr so:

Eine ältere Frau, um die 60, fühlte sich nur mit ihren Blausäurekapseln sicher, um bei den Fall, dass es mit ihrem Leben dem Ende zu ging, sich selbst schnell zu erlösen.

Wir haben darüber gesprochen, ob das ein Freitod ist, aber nicht woher sie diese Kapseln hatte... Nach dem 2. Weltkrieg haben sich ja einige Politiker mit dieses Dingern umgebracht und ich dachte auch, die seien verboten...

Ich meine, mal ganz abgesehen davon, ob es ihr Recht ist ihrem Leiden schnell ein Ende zu machen... Wie können Menschen, anscheinend so einfach, an solche Dinge kommen?

verboten, Schweiz, Psychologie, Sterbehilfe