Benehmen – die meistgelesenen Beiträge

Warum werden Menschen übergriffig und was kann man dagegen tun?

Wer kennt solche Menschen und hat eine Erklärung dafür:

Übergriffige Menschen sehen alles, was sie tun, als richtig an, was für sie gilt, gilt auch für alle anderen. Ihre Überzeugungen und Verhaltensmuster sind die einzig richtigen.

Sie können nicht zuhören, die Botschaften kommen nicht im Sinne des Botschafters, sondern gefiltert durch ihre Überzeugungsfilter nur in ihrem Sinne interpretiert an. Sie missverstehen alles, was von anderen Menschen an sie heran getragen wird.

Werden sie später überdeutlich auf ihre Missverständnisse hingewiesen, so dass sie sie nicht mehr verleugnen können, dann waren es die anderen, die sich nicht richtig ausgedrückt haben. „Das hast du mir aber gar nicht gesagt!“ sagen sie, oder „Das hättest du aber vorher sagen müssen!“. Glauben, anderen helfen zu müssen, im Sinne der angeblich Hilfebedürftigen zu handeln. Dabei wissen sie noch nicht einmal, ob andere, die sie für hilfsbedürftig halten, erstens ihre Hilfe brauchen und zweitens ihre Hilfe wollen.

Der Grund ist, dass sie tatsächlich glauben, zu wissen, was für die anderen gut oder schlecht ist, und zwar besser als diese selbst. Es dient den übergriffigen Menschen dazu, sich selbst größer zu fühlen als andere.

Werden übergriffige Menschen von den von ihnen beglückten Menschen abgewiesen (weil diese sie durchschauen), verwandeln sich die guten Ratschläge und Hilfsangebote in Vorwürfe und Verurteilungen. Sie reagieren beleidigt, weil ihre wohlmeinenden und gut gemeinten Hilfsangebote nicht angenommen werden. „Aber ich habe es doch nur gut gemeint!“ oder „Ich habe dir geholfen, und jetzt bist du so undankbar!“

Übergriffige Menschen sind zur Reflexion ihres eigenen Verhaltens nicht fähig.

Sie können nichts wertfrei betrachten, urteilen und werten (meistens ab). Anderen Menschen teilen sie nichts von sich mit, sondern belehren sie mit ihren niemals falschen Ansichten.

Sie reden niemals von sich, immer nur von anderen und über andere, sind nicht offen für das, was andere Menschen bewegt. Sie kreisen nur um sich selbst.

Sie sind Energievampire, stehlen mit ihren Hilfsangeboten und Ratschlägen die Energie und Zeit anderer Menschen, um die so dringend benötigte Aufmerksamkeit zu erlangen.

Sie sind Energievampire, stehlen mit ihren Hilfsangeboten und Ratschlägen die Energie und Zeit anderer Menschen, um die so dringend benötigte Aufmerksamkeit zu erlangen.

Schule, Psychologie, auftritt, Benehmen, Interaktion, Soziologie, Belehrung, helfersyndrom, übergriffig, Übergriffigkeit, Philosophie und Gesellschaft

Trotz kein Kontakt zu Vater auf die Beerdigung gehen?

Hallo,

ich möchte gern wissen wie ihr zu den Thema steht.

Wenn man zu einem sehr nahen Familienteil (nicht ohne Grund) über Jahre hinweg keinerlei Kontakt und keinen emotionalen Bezug mehr hat und nicht mal die eigenen Kinder diesen kennen, würdet ihr hingehen?

Mein Mann und ich sehen das sehr unterschiedlich. Er meint der Anstand schreibt uns allen vor das man hingeht, einen Strauß mit mit persönlicher Schleife abgibt und sich als leibliches Kind mit in die Schlange stellt und sich Beileidserklärung aussprechen lässt.

Mir dagegen kommt das geheuchelt vor. In unserem Falle bin ich meinen Vater so egal wie er mir. Und das ist mittlerweile gut so und eine bessere Emotion als im Gegensatz vor gut 20 Jahren. Fast den gleichen Zeitraum hatten wir keinen Kontakt.

Warum also die 400km fahren und so tun als trauert man, wenn das doch gar nicht der Fall ist. Mir kommt das nicht anständig sondern eher unanständig und falsch vor. Und dann auch noch die Blumen mit Grüßen von mir und den Enkeln die er nicht Mal kannte... Oder Beileidserklärung entgegen nehmen... Anderseits ist aber auch unhöflich für die echt trauernden dann zu sagen das man diese nicht will. Wie käme man dann darum, in diese blöde Reihe gezerrt zu werden?

Was denkt ihr? Vlt ist einer von euch in einer ähnlichen Situation gewesen, wie habt ihr sie gelöst?

Vielen Dank für eure Antworten.

Familie, Tod, Beerdigung, Benehmen, Liebe und Beziehung

Muss man selbst andere einladen, wenn man oft eingeladen wird und da auch hingeht?

Hallöchen,

ich hab mal folgende Frage:

Wie seht ihr das?

Wenn ein erwachsenes Familienmitglied innerhalb der Familie oft zu festlichen Anlässen, Geburtstagen aber auch einfach mal so aus Nettigkeit zum fröhlichen Beisammensein eingeladen und sehr nett bewirtet wird insbesondere mit speziellen Essgewohnheiten, ist dann nicht der andere Part auch mal dran selber auch einzuladen und irgendwann mal was zurückzugeben?

Hier handelt es sich um meine 30jährige Schwester, die zu jeder Gelegenheit zum Essen kommt. Klar, sie gehört ja zur Familie und wird auch immer eingeladen. Aber im Gegenzug, ist noch niemand von der Familie jemals von ihr zum Geburtstag oder sonstwie eingeladen worden. Noch nie zum Kaffee, von Kuchen ganz zu schweigen. Bekocht wurden wir auch noch nie. Es gab noch nie eine Gegeneinladung von ihr. Schon mehrfach haben wir humorvoll versucht, ihr durch dir Blume zu sagen, dass sie auch mal dran ist. Aber es kommt nix. Sie futtert sich überall durch. Hat noch niemals wenigstens irgendeinen Salat beigesteuert. Für andere etwas geben kennt sie nicht.

Wir sind schon alle recht ärgerlich und überlegen, diese kleine Schmarotzerin nicht mehr einzuladen, damit sie es kapiert, dass es in einer Gesellschaft auch Regeln gibt. Aber so ganz wohl ist einem dabei auch nicht. Schließlich gehört sie zur Familie. Trotzdem denke ich: zur Familie gehören ist kein Freibrief.

Aber was sagt ihr dazu? Ich bin gespannt!

Lieben Dank... MuttivonWelt

Freizeit, Leben, Einladung, Benehmen

Wieso erziehen viele Ausländer ihre Kinder nicht?

Gerade eben hat ein muslimischer Junge (etwa 8 Jahre) im Park Enten angespuckt, als ich fertig mit Füttern war und noch bei den Enten saß. Eine Entenfamilie traut sich immer sehr nah zu mir und chillt manchmal direkt neben mir, weil sie mich schon kennen. Als der kleine Junge dann anfing, nach den Enten zu spucken, wurde es mir zu bunt und ich hab ihn mit "Hey!" angebrüllt, woraufhin er mich ansah. Ich schüttelte den Kopf, als Zeichen (falls er kein Deutsch kann), dass er aufhören soll. Daraufhin schaute er weg und machte eine Handbewegung wie "ach komm, was die sagt". Er hörte zwar auf, aber man merkt, der hat nichts gelernt. Muss man erst ausholen, dass die es begreifen? So ein Verhalten von ausländischen Kindern fällt mir immer mehr auf.

Einige Minuten davor, als ich die Enten am füttern war, rannte ein osteuropäisches Mädchen mitten in die Entenmenge rein. Die Enten wollte einfach nur essen, was soll der Blödsinn?! Und der Vater (seltsamer Typ mit Fischerhut und Tattoos, wie ein Metaler angezogen) stellt sich dazu und grinst dämlich, dann reden er irgendwas, was wie russisch klang.

Dieses asoziale Verhalten nervt nur noch. Wieso erziehen die ihre Kinder dazu, Ruhe und Frieden aktiv zu stören und Chaos zu verbreiten? Tiere anzugreifen oder zu nerven?

Kindererziehung, Kinder, Verhalten, Erziehung, Anstand, Ausländer, Benehmen, Muslime, Osteuropa, asozial, osteuropäer, asoziales Verhalten

Ist es okay, sich im Schwimmbad gründlich mit Duschgel und Haarshampoo zu duschen?

Hi liebe Community,

bitte nicht lachen, vieleicht etwas alberne Frage, aber ich weiß es wirklich nicht so recht...

Bin heute nach sehr langer Zeit im örtlichen Hallenbad gewesen, und hatte mir vorher zu Hause gedacht, eigentlich kann ich ja da dann auch gleich duschen. Vor dem Schwimmen bin ich dann zu den Damenduschen, die Gott sei Dank leer waren, außer mir keiner da, und habe mich dann so richtig von oben bis unten eingeseift, alles! - Aber dann ist mir bei so gewissen Körperstellen doch etwas mulmig geworden und habe mich gefragt, ob das okay ist, so in der Öffentlichkeit. - Mein Lebenspartner meint, warum nicht, immerhin sei es eine öffentliche Badeanstalt. Es gäbe ja auch Leute, die umständehalber kein eigenes Badezimmer hätten und auf so etwas angewiesen wären, wie z.B. eine studentische Freundin von mir, die in ihrer winzigen Studentenbude nur ein Waschbecken hat und sonst nichts. - Es gibt unter diesen Damenduschen in diesem Hallenbad auch eine durch eine kleine gekachelte Wand besonders abgegrenzte Dusche, die ich zuerst nicht bemerkt hatte, wohl für solche Fälle, aber man kann auch von dort aus doch noch recht viel sehen...Was meint Ihr dazu? - Ich möchte noch anfügen, dass das Schwimmbad auch von vielen muslimischen Damen besucht wird.

Danke für ernstgemeinte und freundliche Antworten : )

Islam, Schwimmbad, Psychologie, Benehmen, Gesundheit und Medizin, Hallenbad, Knigge, Manieren