Anspruch – die meistgelesenen Beiträge

Schule - Zu Extrem?

Hallo,

Da ich mich in letzter Zeit des öffteren frage, ob ich der einzige bin, der der Auffassung ist, das die Schule heutzutage nicht mehr stressfrei zu bewältigen ist, stelle ich nun mal die Frage.

Erstmal zu mir, Ich bin 16 Jahre alt und gehe mitlerweile in die 10te Klasse, bis zum Abi sind es also noch weitere zwei Klassen. Drei von den fünf Schultagen müssen wir jetzt schon Nachmittags in der Schule bleiben und sind erst gegen späten Nachmittag zuhause. Ich verbringe in volle Stunden umgerechnet pro Woche ca. 33 Stunden in der Schule, und das ohne den Hin- bzw. Rückweg einzuberechnen. Wenn ich dann erst so spät zuhause bin bleibt mir wenig Zeit um zum Beispiel etwas mit Freunden zu unternehmen, da auch noch die Hausaufgaben dazukommen!

Jetzt kommen vor Ende des ersten Halbjahres sehr viele Lehrer mit ihren Arbeeiten, die sie alle noch schnell schreiben möchten und desshalb ist es kein Einzelfall, wenn man 3 Wochen hintereinander das maximum an Arbeiten pro Woche (3 Stück) schreibt.

hat man mal einen Tag aus Krankheitsgründen gefehlt kann es einem auch passieren, dass man anstatt der maximal zugelassen drei Arbeiten doch vier schreiben muss und Tests oder Referate muss man dann noch dazu schreiben bzw. halten, da diese keine Begrenzung haben!

Ein klassenkamerad von mir muss nächste wWoche zum Beispiel 4 Arbeiten, 1 Test und ein Referat halten.

Ich könnte mich Stundenlang über die Schule aufregen, aber ich denke das wird die meisten nicht mehr interessieren. Nun frage ich mich also, bin ich der einzige, der denkt das Schule heutzutage einfach "unschaffbar" ist (ich meine Burnouts bei Jugendlichen sind zum beispiel auch nicht mehr selten). Und haben wir Schüler eigentlich noch irgenteine Chance, das ganze zu unterbinden?

Über eure Meihnungen würde ich mich freuen.

Liebe Grüße

Schule, Stress, Anspruch, Zeit

Anspruch auf Gutschrift bei vorrübergehend defekter Waschmaschine?

Hallo Leute,

ich habe mir vor einigen Monaten eine Waschmaschine von Siemens zugelegt für ca 600 Euro (war zu dieser Zeit das Topmodell von Siemens), welche nun nach ca 2-3 Monaten nicht mehr richtig funktioniert. Habe beim Kundendienst angerufen und die haben mit uns Termine zur Reparatur ausgemacht, aber jedes mal fehlte ein Ersatzteil zur Reparatur, oder mal war der Mechaniker krank und so zieht es sich schon seit über 3 Wochen in die Länge. Wir sind eine fünf Köpfige Familie und unsere Kinder machen täglich Sport, sodass der Wäschekorb schon nach einigen Tagen überfüllt war und wir die Wäsche in Waschsalons waschen mussten. Der nächste Termin zur Reparatur ist nächste Woche Dienstag und da wird es schon knapp ein Monat her sein, dass die Waschmaschine kaputt gegangen ist. Wir haben schon bei Siemens und beim Händler (über Ebay gekauft) nach einer "Ersatz-Waschmaschine" für die Zeit ohne Waschmaschine erkundigt aber sowas sei nicht möglich.

Es kann aber doch nicht sein, dass wir 600 (!) Euro für eine Waschmaschine ausgeben und dann 1 Monat lang die Wäsche selber waschen müssen und diese Kosten selber tragen müssen. Wir reden hier immerhin von Siemens. Deshalb hier meine Frage: Habe ich einen Anspruch auf eine Art Gutschrift oder Aufwendungsersatz oder ähnliches oder ist sowas nicht üblich.

Vielen Dank für Eure Antworten im Vorraus!!!

Haushalt, Waschmaschine, Wäsche, Geld, Service, Siemens, Anspruch, gutschrift

Wieso bin ich für keine Frau gut genug?

Also ich habe schon viele Frauen kennengelernt die ich attraktiv fand und umgekehrt,aber für keine von diesen Frauen kam oder käme ich als Lebens- oder auch nur als Sexpartner infrage obwohl ich andauernd von allen möglichen Mädels auf die Nase gebunden bekomme was ich doch für ein hübscher,süßer und netter Typ sein soll,mir fällt es nur immer wieder schwer zu glauben das da was dran sein soll,mittlerweile bin ich 21 Jahre alt und ich hatte noch nie eine Beziehung oder auch nur eine Affäre,ein paar One-Night-Stands hatte ich aber das waren auch alle Erfahrungen die ich bisher mit Frauen gemacht habe,ich frage mich schon seit vielen Jahren woran das liegt das ich den Ansprüchen von Frauen nie gerecht werden kann,wisst ihr woran das liegt? Neulich habe ich mit einer Internetbekanntschaft zum ersten Mal telefoniert,sie hat sich mich aber gesprächiger vorgestellt und auch meine Art hat sie sich anders vorgestellt als ich mich beim telefonieren verhalten habe und sie hat dann nach ungefähr einer Minute ohne was zu sagen aufgelegt,seitdem antwortet sie mir nicht mehr und ich habe auch keinen Kontakt mehr zu ihr,das war nur ein Beispiel aber in fast allen Fällen nehmen Gespräche mit Frauen bei mir so einen oder einen ähnlichen Verlauf. Ich muss noch sagen das ich nicht sehr muskulös und sehr ängstlich bin,auch Selbstbewusstsein habe ich kaum.

Liebe, Frauen, Beziehung, Sex, Affäre, Anspruch, Freundin, Lebenspartner

Ich erwarte zu viel von anderen?

Ich (w) bin gerade in einer etwas kompliziert Situation: Meiner Freundin geht es nicht gut (längere Geschichte) und wir schreiben halt viel weniger als wir es davor getan haben. Dadurch dass wir nicht die Möglichkeit haben uns zu sehen (auch längere Geschichte), vermisse ich sie sehr, seeeehr arg. Das zieht mich ziemlich stark runter, frustriert mich und macht mich dann teilweise etwas wütend bzw. enttäuscht. Ich weiß dass ich zu hohe Erwartungen an andere habe, da ich immer eine bestimmte Antwort auf Nachrichten oder Aktionen erwarte und diese halt selten bekomme, was klar ist da jeder Mensch anders funktioniert/denkt. Allerdings werd ich dadurch enttäuscht/angepisst und bin irgendwie sauer auf sie, was ich nicht sein möchte. Ich fühle mich scheiße weil ich das Gefühl hab damit alles kaputt zu machen und das will ich defintiv nicht.

Hat jemand irgendwie Tipps zum Thema zu hohe Erwartungen und Ansprüche oder anderweitig einen Tipp?

Ps: wir reden sehr offen über alles und ich möchte mit ihr nochmal darüber reden weil ich so genau noch nicht mit ihr darüber geredet hab, aber momentan ist es zeitlich einfach schwer das zu tun.

Liebe, Tipps, Freundschaft, schwul, Beziehung, Psychologie, Anspruch, Beziehungsprobleme, Bisexualität, erwartungen, Homosexualität, lesbisch, Liebe und Beziehung, Partner, Partnerin, Partnerschaft, Psychologe, Psychotherapie, Erwartungshaltung, LGBT+

Keiner kann es mir recht machen?

Hey, also ich finde ich bin so anspruchsvoll, dass es mir niemand wirklich recht machen kann.

Ich kritisiere oft Menschen, die sich eigentlich bemühen besonders nett zu mir zu sein. Das tut mir dann irgendwie leid.

z.B. hab ich neulich unseren Untermieter hart kritisiert, weil er im Zimmer geraucht hat. Dabei hatte er das Fenster sperrangelweit offen und hat nur aus dem Fenster geraucht. Aber ausgemacht war halt, dass er nur vor der Tür raucht....und ich hab dann gesagt "ich hab dich leider beim Rauchen erwischt"...Das klang so oberlehrerhaft.

Er bemüht sich immer so im Kontakt freundlich zu sein, er bietet immer wieder seine Hilfe an, hat auch schon für uns gekocht usw. ...und ich kanzle ihn dann so ab.

Die Wohnung ist im 4. Stock, er ist starker Raucher und muss sich jedes mal anziehen und die 4 Stockwerke runter um zu Rauchen. Ich frage mich wirklich, ob ich zu intolerant bin. Aber mir war es immer extrem wichtig, dass in der Wohnung keiner raucht und das ist auch bisher noch nie vorgekommen. Ich muss auch dazu sagen, dass ich extrem auf Gerüche reagiere. Ich bin da sehr hochsensibel.

Ein anderes Beispiel: jemand macht mir hier auf GF Komplimente (über die Komplimente-Funktion) und statt mich einfach zu bedanken, kritisiere ich ihn, weil es mir zu häufig ist und ich das so nicht mag. Ich komme mir so gemein vor, wenn ich das sage, aber ich habe auch den Drang immer ehrlich zu sein.

Oder ich hatte mal jemand, der immer für mich eingekauft hat. Statt mich einfach zu bedanken für seine Mühe, hab ich oft noch was auszusetzen gehabt (dass das Obst nicht frisch genug war oder er die falsche Salatsorte gekauft hat).

Hätte ich all das lieber nicht sagen sollen...oder wie kann man etwas sagen ohne, dass es verletzend wirkt?

Wie macht ihr das?

Glück, Psychologie, Anspruch, Ehrlichkeit, Gesellschaft, Kritik, Zufriedenheit, verletzende worte, Philosophie und Gesellschaft

Recht bei Verspäteter Lieferung (Möbel)+ bei Ankunft kaputte Teile?

Ich habe ein ernsthaftes Problem mit Otto. Am 09.01. habe ich einen Kleiderschrank für 1.300€ bestellt, dazu den Aufbauservice für 200€, den ich bereits bezahlt habe. Die Speditionslieferung kam pünktlich am 05.02. an. Als die beiden Männer ankamen, packten sie alles aus und begannen mit dem Aufbau. Allerdings stellten sie fest, dass mehrere Teile beschädigt waren. Sie versprachen, innerhalb einer Woche mit Ersatzteilen zurückzukommen und den Schrank fertig aufzubauen.

Jedoch mussten wir fast zwei Monate (genau genommen einen Monat und drei Wochen) warten. Otto hat uns einen 50€ Gutschein geschickt und sich entschuldigt. Schließlich kamen zwei neue Handwerker, obwohl wir erwartet hatten, dass dieselben Männer wiederkommen würden, die den Auftrag bereits begonnen hatten. Als ich sie darauf ansprach, sagten sie nur, wir sollten uns glücklich schätzen, da die anderen Fehler beim Aufbau gemacht hätten.

Die neuen Handwerker verbrachten viel Zeit im Zimmer, telefonierten und nach etwa 10 Minuten stellten sie fest, dass wieder Teile fehlten. Nun sollen die ersten Handwerker vom ersten Termin erneut kommen, was mich verwundert, da sie offensichtlich nicht in der Lage waren, den Schrank korrekt aufzubauen. Es sind bereits zwei Monate seit dem ersten Lieferdatum vergangen, und wir haben immer noch keinen Schrank. Unsere Kleidung hängt am Hochbett unseres Sohnes, und die Renovierung unseres Zimmers verzögert sich. Wir schlafen auf Matratzen im Wohnzimmer.

Welche Ansprüche haben wir nun? Können wir die 200€ für den Aufbauservice zurückerhalten und den Aufbau kostenlos bekommen? Ein Mitarbeiter hat uns geraten, bei Otto Druck zu machen, um dieses Geld zurückzubekommen. Aber ich frage mich, welche rechtlichen Grundlagen hier gelten. Vielen Dank im Voraus für deine Hilfe und dass du dir die Zeit genommen hast, dies durchzulesen.

Versand, Rechte, Anspruch, Bestellung, Hermes, Lieferung, Mahnung, Otto.de, Retoure

Ich bekomme vom Jobcenter keine Genehmigung für Wohngeld?

Hallo,

Ich bin 21 Jahre alt. Arbeitslos & Arbeitssuchend und ich lebe zur Zeit bei mein Eltern mit Hartz IV

Ich habe bereits ein Antrag gestellt bei meiner Sachbearbeiterin für die Kostenübernahme von Wohn und Heizkosten (Anspruch auf eigene Wohnung)

Leider wurde es nicht genehmigt.
Mir wurde gesagt ich soll Nachweise von dritten besorgen wie z.B Jugendamt, Arzt, usw?

-

Zu meiner Situation was ich auch im Antrag reingeschrieben habe:

Ich habe momentan Probleme und Stress mit mein Eltern. Ich bin allgemein im Elternhaus Psychisch belastbar und beeinflussbar. Meine Mutter zieht auch bald aus wegen Eheproblemen mit meinem Vater. Ich hab auch kein Geld mehr. Ich bekomme von mein Vater auch kein Geld mehr (er bezieht HartzIV und Kindergeld von mir).

-

Das mit dem Jugendamt verstehe ich. Aber wieso mein Hausarzt? Welche Nachweise soll der Hausarzt dem Amt liefern, denn ich bin nicht bei jedem Problem oder Kopfschmerzen zu mein Hausarzt gerannt. Ich besuche vielleicht 5x im Jahr mein Hausarzt

Und wie soll ich überhaupt das mein Hausarzt erklären?

Was kann ich jetzt tun um am besten so schnell wie möglich eine Genehmigung für Wohngeld zu bekommen ohne mich ans Jugendamt zu wenden. Denn ich überlebe das langsam nicht mehr Zuhause hier.

Habe ich denn jetzt Anspruch auf Wohngeld, denn im Internet steht eindeutig, das ich es habe. Ich bin Hilfsbedürftig und als deutscher staatlicher Bürger habe ich offensichtlich ein Recht dazu

Wohnung, ALG II, Amt, Anspruch, Jobcenter, Anspruch auf Arbeitslosengeld, Wohngeldantrag, Jobcenter Wohnung

Soll ich mein gesetzlicher Betreuer fragen, oder besser nicht?

Also ich krieg vom gesetzlichen Betreuer sehr wenig Taschengeld. Ich habe nicht hohe Ansprüche, aber die Kleidung die ich habe, passt nicht mehr wirklich, und ist zu eng und drückt.

Bisher habe ich immer meine Eltern um Hilfe gefragt, weil ich es nicht wagte mein gesetzlicher Betreuung um mehr Geld zu fragen.

Aber ich habe gesehen anscheinend hat sich sehr viel Geld angespart auf dem Konto, eben weil ich sehr wenige Ansprüche habe, und weil ich es nicht wagte mein gesetzlichen Betreuung um Geld zu fragen, selbst wenn ich etwas unbedingt brauchte, da habe ich andere Methoden benutzt um mir Hilfe zu suchen. Eben Eltern, oder Freunde oder so. Das ist aber nicht der Sinn der Sache, oder?

Ich hab nur Angst, wenn ich nach mehr Geld frage, dass ich dann Gierig rüberkomme, oder so. Ist ja auch Geld vom Steuerzahler. Ich würde ja auch gerne möglichst bald arbeiten, und selbständig werden, wird aber schwierig. Aber eben ich schäme mich vom Staat zu Leben sehr, und Will dem Staat wirklich nicht mehr kosten als unbedingt nötig.

Sind meine Bedenken berechtigt? Es kann ja auch sein, dass mein gesetzlicher Betreuer nein sagen wird, weil es ja nicht UNBEDINGT nötig ist um zu überleben.

Ist diese Scham berechtigt? Ich würde mich natürlich wohler fühle ohne Betreuung, und wie man sieht besteht nicht die Gefahr ,dass ich mich verschulde, weil ich wirklich extrem sparsam bin.

Ist meine Angst vor der Reaktion des Betreuer gerechtfertigt? Soll ich sonst irgendwie neue Kleidung besorgen?

Kleidung, Gesundheit, Selbständigkeit, Wahrheit, Zukunft, Angst, Gefühle, Menschen, Anspruch, Behinderung, Betreuung, gesetzliche Betreuung, Konto, Logik, Panik, überleben, unangenehm, angemessen, Eindruck, unterwuerfig

Ausziehen mit Freundin und 1500 Euro?

Meine Freundin und ich möchten alleine in eine eigene Wohnung ziehen, anstatt mit meinen Eltern und drei Geschwistern zusammen. Und das, nachdem wir (meine Mutter, meine jüngste Schwester, meine Freundin und ich) die fristlose Kündigung vom Vermieter erhalten haben. Während ich (18) noch mein Abitur absolviere, ist meine Freundin (20) am Arbeiten und hat ein Einkommen von 1500 Euro (Netto).

Vorheriges gemeinsames Wohnen und ständige Meinungsverschiedenheiten haben uns schon gezeigt, dass ein gemeinsames Wohnen mit meiner gesamten Familie erneut zum Problem werden würde, sollte mein Vater eine Wohnung für uns alle suchen. (Wohnen zum jetzigen Zeitpunkt getrennt) dabei müsse meine Freundin auch einen erheblichen Teil zahlen (500 Euro), dass uns nur zusätzlich bestärkt, selbst eine Wohnung zu suchen.

Die Frage ist nun, ob man tatsächlich mit diesem Geld auskommen würde, sofern man auf einen unnötig, teuren Konsum verzichtet. Gäbe es ansonsten Hilfen, auf denen wir einen Anspruch hätten? Sei es bei der Erstaustattung oder vom Schüler-BAföG. Denn es wäre nicht zumutbar, erneut mit meinen Geschwistern und mittellosen Eltern zusammenzuziehen, die mich kaum auf meinen Weg unterstützen können und wollen. Die Tatsache, dass ich in einer finanziellen Not noch irgendwie aufgefangen werde, wäre eine große Erleichterung. (Mein Vater ist davon überzeugt, dass das nicht der Fall ist).

Habe ich etwas Wichtiges vergessen? Wenn ja, tut es mir leid. Ich versuche jede Frage so gut es geht zu beantworten. Emotionales Thema.

Danke im Voraus.

Wohnung, Miete, Geld, Anspruch, BAföG, Jobcenter