Wort – die neusten Beiträge

Warum sprechen viele das Wort Musik falsch/anders aus?

Mir ist es etliche Male aufgefallen, dass manche Leute das Wort „Musik” falsch aussprechen. Vielleicht nicht ganz so falsch, nur auffällig anders.

Das Wort ist eigentlich sehr einfach gestrickt, besteht aus zwei Silben [Mu·sik] und ist an sich auf einfach auszusprechen. Hier in IPA [muˈziːk]. Das Längezeichen (Doppelpunkt) weist drauf, dass der Buchstabe davor etwas länger ausgesprochen werden muss (also sowas wie Mu·siik).

Und genau da ist das Problem. Viele sagen das so, als wäre eigentlich das u lang (also sowas wie Muu·sik) und ich kann das einfach nicht verstehen. Mir fällt das übertrieben oft auf, auch bei Deutschmuttersprachlern. Ich glaube auch nicht, dass das von einem Dialekt kommt, weil ich das von verschiedenen Regionen gehört habe.

Hier zwei Aufnahmen, wie das richtig ausgesprochen wird:

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/74/De-at-Musik.ogg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/23/De-Musik.ogg

Leider habe ich jetzt kein gutes Beispiel gefunden, aber hier ist eine kleine Aufnahme, wie ich meine. Obwohl das in manchen Fällen viel drastischer ist:

https://contribute.dict.cc/?action=audio-history&f=id-902698

Was anderes 82%
Ja das ist mir auch schon mal aufgefallen 18%
Nein das bildest du dir nur ein 0%
Musik, Deutsch, Sprache, Aussprache, Dialekt, Grammatik, Linguistik, Meinung, Phonetik, Sprachwissenschaft, Sprechen, Umgangssprache, Wort, IPA, Umfrage

Germanistik; gibt es eine Liste mit Wörter welche das abdeckt??

Hallo,

Ihr kennt das sichlich...

Bei manchen Aussagen die getroffen werden, könnte anhand von Manipulation (sprachaufnahmen oder elektronische Software oder ähnlichem), der Satz an einigen Stellen so umgestellt werden, dass der Inhalt zwar ähnlich die Gesamtaussage aber von positiv auf negativ und umgekehrt, verändert werden kann.

Bsp.

"Das Gerät brauche ich, in der nächsten Zeit, nicht"

Mit diesem Satz sagt die Person aus das irgendein x beliebiges Gerät nicht benötigt wird.

Nun kann durch elektronische Software am PC der Satz, sehr leicht umgeandert werden. Hierzu wird nur der letzte Teil weggelassen und der Satz am Ende mit mehr Tiefe und weniger oder mehr Lautstärke versehen.

Herauskommt.....

"Das Gerät brauche ich."

Was ja wohl etwas anderes bedeutet als der Satz am Anfang.

Nun kann ich mich daran erinnern dass es in der deutschen Sprache, Möglichkeiten gibt, ich Weiss nur nicht ob es in jedem Fall hinhaut, solche Möglichkeiten des Missverständnisses auszuschließen.

Es besteht also auch die Möglichkeit das ganze so auszudrücken dass es sicher gegen Missverständnisses ist.

Dummerweise fällt mir für dieses Beispiel gerade kein Beispiel ein, welches das Missverständnissespotenzial umgehen könnte.

Gibt es den für solche Aussagen oder Sätz die dem Missverständnispotenzial entgegenwirken, oder gar gänzlich ausschließen (zweiteres ist wahrscheinlich nicht immer möglich), einen Sammelbegriff?

Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, Formulierung, Hausaufgaben, Satzbau, Wort

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wort