Was genau ist mit virtuosem Orgelspiel und auch Klavierspiel gemeint?

4 Antworten

Das Wort "virtuos" hat seinen Ursprung im Lateinischen, wo virtūs soviel wie Tüchtigkeit, Vorzüglichkeit, Wert oder Tugend bedeutet. Schon im 17. Jahrhundert verstand man unter einem Virtuosen jemanden, der seine Kunst vollendet, meisterhaft beherrscht, einen hervorragender Künstler.

Aber was genau bedeutet das?

In der Barockzeit verstand man darunter jemanden, der ein musikalisches Werk besonders vollkommen und musikalisch bewegend vortragen konnte. Die Kunst stand im Mittelpunkt, technische Anforderung dienten der Kunst und sollten nicht vordergründig als solche wahrgenommen werden.

Im 19. Jahrhundert, der Romantik, hat sich dem Verständnis des Künstlers entsprechend die Bedeutung etwas verschoben. Als virtuos wurde nun bezeichnet, was technisch besonders anspruchsvoll war, oder wenn technische Anforderungen besonders eindrucksvoll gemeistert wurden. Es stand nicht mehr die große Musik und ihr vollendeter Vortrag im Vordergrund, sondern eher die zuweilen auch vordergründige technische Meisterschaft, mit der sich der Virtuose in Szene setzte; es wurde durchaus akzeptiert, das der musikalische Gehalt etwas flacher sein konnte.

Das heutige Verständnis von Virtuosentum entspricht dem des 19. Jahrhunderts.

AdjektivBILDUNGSSPRACHLICH

  1. eine souveräne, vollendete Beherrschung einer Sache, [künstlerischen] Fähigkeit erkennen lassend; meisterlich
  2. "eine virtuose Pianistin"

Meisterhaft, mit absoluter technischer Perfektion, technisch vollendet.

"wie ein Virtuose", also wie jemand, der sehr gut
dieses Instrument spielt.