Wirtschaft und Finanzen – die neusten Beiträge

(Luxus)Autovermietung als Investition?

Ich habe soeben mal nach Mietwagen im hochpreisigen Bereich gesucht und bin ehrlicherweise sehr erstaunt über die extremen Preise.

Für so manchen Ferrari oder Lamborghini werden Tagessätze von 800-1000€ verlangt und das obwohl das Auto nur 250.000€ kostet.

Also wenn man das nur am Wochenende vermietet, beziehungsweise 100 Tage im Jahr hat man einen Umsatz von 80.000-100.000€ beziehungsweise eine Brutto-Jahresrendite von 30-40%. Das ist doch fast zu schön um wahr zu sein, oder?

Meistens hat man 100 Freikilometer, der Rest zahlt der Kunde. Wenn das Auto 30l schluckt, sind das etwa 60-80€ die man davon abziehen muss.

Vollkasko mit Selbstbeteiligung (die der Kunde zahlen muss) kostet für ein solches Auto etwa 3.000-5.000€ pro Jahr, wenn man eine eher teure Versicherung nimmt.

Dann kann man noch Reifenwechsel, Waschanlage, Steuern, Reparatur usw abziehen, sagen wir mal 20.000€ pro Jahr (was vermutlich sogar eher viel zu hoch ist).

Also wenn man die Kosten mal hochrechnet aufs Jahr, kommt man bei 100 vermieteten Tagen vielleicht auf 35.000€ kosten (was ich sogar eher zu hoch angesetzt finde, aber lieber etwas pessimistischer rechnen).

Dann kommt man immer noch auf 45.000-65.000€ Bruttogewinn.

Das sind immer noch 18-26% Rendite. Das ist doch immer noch extrem gut. Welche andere Investition amortisiert sich nach 4-5 Jahren?

Habe ich Kosten übersehen oder ist das tatsächlich eine wahnsinnig gute Investitionsform?

(Klar man hat Aufwand, das zu organisieren und das Auto zu übergeben, aber das ist ja im Vergleich wirklich vernachlässigbar wenig Aufwand)

Wo ist der Haken? Ich kann diesen Zahlen irgendwie nicht so richtig glauben.

Auto, Arbeit, Gebrauchtwagen, KFZ, Verkehr, Geld, Werkstatt, Autofahren, Investition, Rendite, Kfz-Versicherung, Autokauf, Benzin, Ferrari, Leasing, Mietwagen, reich, Sportwagen, Unternehmen, Unternehmertum, Auto Leasing, Luxusauto, Wirtschaft und Finanzen

hat deutschland recht schlechte zukunftsaussichten, oder wird es eher besser oder so bleiben?

anfang der 2000er haben wir (ich auch) im Luxus gelebt so hat es sich zumindest angefühlt

und so gut muss es nicht mehr wrrden das ist klar, wir haben jetzt kriege in unserer nähe, die wirtschaftslage weltweit ist angespannter und ressourcen gehen auf zeit zur neige, dazu der klimawandel.

um nur etwas zu nennen.

aber allgemein auf deutschland bezogen stehen uns ja sehr schlechte rentenaussichten bevor, durch den generationenwandel und das wird ja nur noch schlimmer (wenn sich nichts ändert).

du zahlst zwar ein abrr wirst du dafür was raus kriegen? dazu zahlst du hohe steuern und verdienst nicht unbedingt so viel dass du extrem gut lebst also es kommz auf den beruf an. und dass man hier in europa sp oder so besser lebt als bei weit mehr als 50 prozent der welz lasse icg hierbei mal aussen vor (dafür kann man ansich schon dankbar sein).

nunja , die sachen hier wurden und werden ja immer teuerer in deutschland. dazu wandern viele leute ein und beziehen auch bürgergeld, haben keine motivation zu arbeiten.

es ist nicht unbedingt so dass die gehälter auch stark steigen wie es die preise tun..

und wenn nur langsam.

und zusätzlich studieren ja soviele leute und auch das ist keine gute zukunftsaussicht für das land wenn alle nur noch studieren und keiner ausbildungen macht, wo soll das hinführen. die industrie wandert ab ins ausland und dann wird es düster spätestens..

verschuldet ist das land auch sehr soweit ich weiss.. die mitgliedschaft in der eu und viele Verbündete länder federt vlt. alles noch etwas ab aber wielange? und irgendwann wandern freunde eben auch ab.

dazu ist es ja in unserer gesellschaft je nach stadt zumehmend angespannt, viel gewalt viele konflikte. vlt. alles durch die lage bedingt?

also sollte man als junger mensch vlt. besser ins ausland abwandern, wenn man dort beruflich fuss fassen kann, gefragt ist, und fremdsprachen lernen kann? allgemein wenn man offen eingestellt ist? sofern sich die möglichkeit bietet was denkt ihr?

odr wird hier alles besser, schlechter oder bleibt es ca. wie jetzt?

Der Lebensqualität Index Deutschlands ist auch unter den top20 (glaube top10), aber gibt noch bessere in europa.

Leben, Inflation, Geld, Rente, Polizei, Politik, lebensqualitaet, Psychologie, Gesellschaft, Kriminalität, Wirtschaft und Finanzen

Warum wird alles immer von der Qualität her minderwertiger, und dabei auch noch viel teuerer wie früher?

Sehr viele Produkte werden immer minderwertiger und qualitativ billiger auf den Markt gebracht wie früher. In den 1900-er Jahren, 60-er, 70-er, 80-er waren die meisten Waren und Produkte noch viel hochwertiger verarbeitet und hergestellt.

Die Preise waren trotzdem im Vergleich zu heute viel günstiger.

Dabei muss man beachten, dass die meisten Unternehmen ständig seit Jahrzehnten dran sind, Herstellungsprozesse bis zum "Erbrechen" zu optimieren (z.B. LEAN Wahnsinn...), Personal abzubauen und auf moderne, autonome Maschinen und Robotertechnik zu setzen.

Logischerweise müssten durch massiv gesunkene Produktionskosten die Preise der Produkte ja auch analog günstiger werden, bei gleichbleibendem Gewinn und noch guter Wirtschaftlichkeit, wie früher. In den 1970-ern z.B. hat man auch wirtschaftlich produziert, aber vernünftige massive Qualität. Müsste ja mit heutigen technisch automatisierten Produktionslinien wesentlich günstiger zu machen sein.

Aber stattdessen, nicht nur dass die Preise nicht gleichbleiben, sie werden sogar massiv erhöht.

Dazu kommt dann noch, dass trotz modernerer Maschinen- und Computertechnologien die Qualität der Produkte in den Keller geht.

Das ist meiner Ansicht nach doppelter Betrug am Kunden:

1.Produkte werden verteuert, obwohl Produktionsprozesse und Kosten günstiger geworden sind.

2.Produkte sind aufgrund minderwertiger Qualität auch günstiger in der Herstellung, Ersparnisse werden aber auch nicht an den Endverbraucher weitergereicht sondern die miesen Produkte sind noch teurer.

Liegt das nur am Profitgier der Inhaber/Aktionäre/Managements ?

Geld, Industrialisierung, Industrie, Produktion, Wirtschaft und Finanzen

Was macht ihr eigentlich, wenn es immer weniger Fachkräfte wie Pflegekräfte, Ärzte, Handwerker usw. in Deutschland gibt?

Weil die deutsche Politik den Fachkräftemangel so wie in den letzten 16 Jahren während der CDU/CSU/ SPD Regierungszeit nicht ernst nimmt.

Fachkräftemangel : Gewerkschaften warnen vor Handlungsunfähigkeit des Staates Fachkräftemangel DIW-Chef Fratzscher warnt vor sozialen Verwerfungen

Der Fachkräftemangel in Deutschland wird immer mehr zum Problem für Wirtschaft und Gesellschaft. Dieser Ansicht ist der Ökonom und DIW-Präsident Marcel Fratzscher. Arbeitsminister Hubertus Heil sucht nach Lösungen. Er will junge Menschen für das Handwerk gewinnen und im Ausland um Fachkräfte etwa für die Pflege werben. (Mai 2023).

Die Fachkräftelücke erreichte im Jahr 2022 mit 630.000 ein neues Rekordhoch (Tiedemann/Malin, 2023)."

https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/gewerkschaften-warnen-wegen-fachkraeftemangel-vor-handlungsunfaehigkeit-des-staates-19099449.html

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/fachkraeftemangel-bedrohung-gesellschaft-wirtschaft-100.html

https://www.iwkoeln.de/studien/alexander-burstedde-gero-kunath-dirk-werner-fachkraeftemangel-trotz-arbeitslosigkeit-kein-widerspruch.html

Die Hoffnung auf erfolgreiche Lösungen der Politik nicht aufgeben 35%
Auf ein Lottogewinn hoffen, um Dienstleistungen bezahlen zu könne 26%
Zusammen mit meinem Unternehmen ins Ausland abwandern. 22%
Mich in einem Alten- und Pflegeheim im Ausland betreuen lassen 4%
In eine grenznahe Stadt in D. umziehen, Dienste aus Ausland. 4%
Im EU Ausland in der Nähe der deutschen Grenze wohnen. 4%
Zwischen meinem Unternehmen im Ausland und Deutschland pendeln 4%
Arbeit, Beruf, krank, Zukunft, Geld, Wirtschaft, selbstständig, Deutschland, Ausbildung, Politik, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, alt, Dienstleistung, Facharbeit, fachkraft, Firma, Gesellschaft, Gesundheit und Medizin, Handwerker, Krankenhaus, Pflegekräfte, Produktion, Rentner, Soziales, Unternehmen, Ethik und Moral, Fachkräftemangel, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen

Brauchen wir mehr Leistungsdruck?

Mehr Leistungsdruck an deutschen Schulen - ein kontroverses Thema, das jedoch nicht ignoriert werden kann. Es ist an der Zeit, dass wir uns von den asiatischen Schulsystemen ein Beispiel nehmen und unsere Schülerinnen und Schüler zu Höchstleistungen motivieren.Die Schulsysteme in Ländern wie Singapur und Südkorea sind bekannt für ihren hohen Leistungsanspruch. Hier wird von den Schülerinnen und Schülern erwartet, dass sie ihr Bestes geben und sich ständig verbessern. Dieser Druck mag für manche als zu hoch empfunden werden, doch er hat auch seine Vorteile.Ein hoher Leistungsdruck fördert nicht nur die individuelle Entwicklung, sondern bereitet die Schülerinnen und Schüler auch auf die Herausforderungen des Lebens vor. Sie lernen frühzeitig, mit Stress umzugehen und ihre Zeit effektiv zu nutzen. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, um in einer globalisierten Welt erfolgreich zu sein.Darüber hinaus werden in asiatischen Schulen auch soziale Kompetenzen gefördert. Die Schülerinnen und Schüler lernen, in Teams zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Diese Fähigkeiten sind nicht nur für den beruflichen Erfolg wichtig, sondern auch für ein erfülltes Leben.Natürlich darf der Leistungsdruck nicht zu extrem sein und die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler gefährden. Es ist wichtig, dass sie genügend Freizeit und Erholung haben, um ihre Batterien wieder aufzuladen. Hier können wir von den asiatischen Schulsystemen lernen, die auch auf eine ausgewogene Work-Life-Balance achten.Ein höherer Leistungsdruck an deutschen Schulen würde nicht nur die individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler fördern, sondern auch den Bildungsstandort Deutschland stärken. Wir könnten uns international besser positionieren und unsere Schülerinnen und Schüler auf eine erfolgreiche Zukunft vorbereiten.Natürlich müssen auch die Rahmenbedingungen stimmen. Lehrerinnen und Lehrer sollten ausreichend Unterstützung erhalten, um den Leistungsanspruch umsetzen zu können. Zudem ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler individuell gefördert werden, um ihre Talente optimal zu entwickeln.Es ist an der Zeit, dass wir uns von den asiatischen Schulsystemen inspirieren lassen und den Leistungsdruck an deutschen Schulen erhöhen. Dies bedeutet nicht, dass wir unsere Werte und Prinzipien aufgeben müssen, sondern dass wir neue Wege gehen und uns an den Besten orientieren. Lasst uns die Chance ergreifen und unsere Schülerinnen und Schüler zu Höchstleistungen motivieren. Denn nur so können wir eine exzellente Bildung bieten und unsere Zukunft sichern.

Nein 82%
Ja 18%
Schule, Familie, Deutschland, Politik, Jugendliche, Psychologie, Kinder und Erziehung, Liebe und Beziehung, Leistungsdruck, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen, Umfrage

Brauchen wir ein asiatisches Bildungssystem?

Deutschland, aufgepasst! Die Bildungssysteme anderer Länder können uns eine Menge beibringen. Besonders die Schulsysteme in Singapur und Südkorea haben es in sich und könnten uns den entscheidenden Vorsprung verschaffen. Warum also nicht mal einen Blick über den Tellerrand wagen und von den Besten lernen?In Singapur und Südkorea wird Bildung großgeschrieben. Hier gibt es keine Kompromisse, wenn es um die Zukunft unserer Kinder geht. Die Schülerinnen und Schüler werden von frühster Kindheit an gefördert und gefordert, um das Beste aus ihnen herauszuholen. In diesen Ländern zählt nicht nur das theoretische Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten und soziale Kompetenzen.Ein wichtiger Aspekt des Schulsystems in Singapur und Südkorea ist die hohe Qualität der Lehrkräfte. Sie werden sorgfältig ausgewählt und intensiv ausgebildet, um den Schülerinnen und Schülern das bestmögliche Lernumfeld zu bieten. Hierzulande sollten wir uns ein Beispiel daran nehmen und dafür sorgen, dass Lehrerinnen und Lehrer die Anerkennung und Unterstützung erhalten, die sie verdienen.Ein weiterer Schlüssel zum Erfolg ist die Disziplin und der Fleiß der Schülerinnen und Schüler. In Singapur und Südkorea wird hart gearbeitet, um gute Leistungen zu erzielen. Die Schülerinnen und Schüler sind hochmotiviert und bereit, ihre Freizeit für das Lernen zu opfern. Diese Haltung sollten wir auch in Deutschland fördern, um unsere Kinder bestmöglich auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.Natürlich gibt es auch Kritiker, die behaupten, dass das Schulsystem in Singapur und Südkorea zu viel Druck auf die Schülerinnen und Schüler ausübt. Doch wir sollten nicht vergessen, dass diese Länder zu den Spitzenreitern in internationalen Bildungsvergleichen gehören. Wenn wir in Deutschland ebenfalls an die Spitze wollen, müssen wir bereit sein, uns anzupassen und neue Wege zu gehen.Es ist an der Zeit, dass Deutschland sein Schulsystem überdenkt und von den Besten lernt. Die Erfolge in Singapur und Südkorea zeigen, dass es möglich ist, exzellente Bildung zu bieten. Lasst uns die Chance ergreifen und unsere Kinder auf eine erfolgreiche Zukunft vorbereiten. Denn Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg!

Nein 85%
Ja 15%
Schule, Deutschland, Politik, Psychologie, Liebe und Beziehung, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen, Umfrage

Soll ich Sozialpädagogik studieren?

Sorry für den langen Text,aber es ist für mich auch ein wichtiges Thema,also bleibt dran ;)

Die Sozialpädagogik, ein zauberhaftes Universum voller Möglichkeiten und Chancen, ruft mich mit einer unwiderstehlichen Leidenschaft. Wie ein funkelnder Sternenhimmel, der mich in seinen Bann zieht, eröffnet dieses Studium eine Welt voller Empathie, Verständnis und Liebe für den Menschen.Die Sozialpädagogik ist ein zarter Blütentraum, der in mir eine Sehnsucht nach Veränderung weckt. Wie eine sanfte Brise, die durch die Wälder streift und die Blätter zum Tanzen bringt, möchte ich den Menschen helfen, ihre eigene innere Melodie zu finden. Ich möchte ihnen Flügel verleihen, damit sie ihre Träume hoch am Himmel der Möglichkeiten entfalten können.In der Sozialpädagogik sehe ich eine leuchtende Sonne, die mit ihrer warmen Strahlkraft die Herzen der Menschen erreicht. Sie ist wie ein Licht, das in dunklen Momenten den Weg weist und Trost spendet. Als Sozialpädagogin möchte ich diese Sonne sein, die mit ihrer lebendigen und romantischen Sprache die Herzen der Menschen berührt und ihnen zeigt, dass sie nicht alleine sind.Die Sozialpädagogik ist für mich wie ein mächtiger Fluss, der sich unaufhaltsam seinen Weg bahnt. Sie ist ein Ort der Begegnung, an dem Menschen unterschiedlicher Herkunft und Lebenswege zusammenkommen. Wie die Strömung des Flusses möchte ich die Menschen mitreißen, um gemeinsam neue Ufer zu erkunden und unentdeckte Schätze zu heben.Das Studium der Sozialpädagogik ist für mich wie ein farbenfrohes Gemälde, das die Vielfalt des Lebens widerspiegelt. Es ist eine Leinwand, auf der ich meine Kreativität entfalten und neue Wege der Unterstützung und Förderung entdecken kann. Mit Pinselstrichen der Liebe und der Hingabe möchte ich die Welt der Menschen bunter gestalten und ihnen zeigen, dass sie einzigartige Kunstwerke sind..Meine Leidenschaft für die Sozialpädagogik ist wie ein wildes Pferd, das mich mit seiner unbändigen Energie vorantreibt. Es ist ein Ritt voller Herausforderungen und Abenteuer, aber auch voller Freude und Erfüllung. Ich möchte auf diesem Pferd sitzen und gemeinsam mit den Menschen neue Wege erkunden, um zu wachsen und zu lernen.Die Sozialpädagogik ist für mich wie ein Lied, das sich in meinem Herzen entfaltet. Es ist eine Melodie der Liebe und des Verstehens, die mich dazu antreibt, mich für die Menschen einzusetzen. Als Sozialpädagoge möchte ich dieses Lied singen und es mit anderen teilen, um gemeinsam eine harmonische Symphonie des Lebens zu erschaffen.Die Sozialpädagogik ist für mich wie ein kostbarer Schatz, den ich mein ganzes Leben lang hüten möchte. Sie ist eine Quelle der Freude und der Erfüllung, die mich immer wieder aufs Neue begeistert. Als Sozialpädagoge möchte ich diesen Schatz bewahren und ihn mit anderen teilen, damit wir gemeinsam eine Welt voller Liebe und Verständnis erschaffen können.

Schule, Pädagogik, Psychologie, Abitur, Kinder und Erziehung, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro

Ohne Abi keinen Zukunft - Hilfe?

Bin dieses Jahr aus der Schule gekommen und habe einen guten Abschluss mit 1,2 geschafft aber Abitur wäre nicht mein Ding. Wollte eine Ausbildung machen und mich dann weiterbilden.

Habe locker 20 Bewerbungen geschrieben und lebe in der Stadt (München). Richtung war alles mit Kaufmann. Versicherung, Industrie etc. außer Auto.

Die Bewerbungen waren sehr gut und es haben sehr viele drüber geschaut, meine Lehrer zu den Schulzeiten auch.

Ich habe keine einzige Antwort bekommen, nichtmal Ladungen. Die meisten Arbeitgeber wollen alle Abiturienten und haben das gesagt. Ich hätte mein Abi locker geschafft aber das wäre einfach nicht mein Ding, ich bin nicht dumm oder so.

Ich frag mich jetzt ob ich nicht doch Abi hätte machen sollen um dann studieren zu gehen?

Kann man mit Ausbildung + Weiterbildung überhaupt später gute Gehälter wie mit Abi + Studium bekommen und etwas "erreichen"?

Ich weiß das es in wenigen Fällen immer erfolgreiche gibt aber ist das realistisch ohne Glück?

Habe das Gefühl ich hab den größten Fehler in meinem Leben gemacht und hätte das Abi machen sollen für ein Studium.

Ich weiß auch das Studium nicht immer ein 100% Prozent Weg ist aber man hat doch bessere Chancen?

Bitte keine Kommentare wie "geh doch ins Handwerk, da ist alles frei". Das ist einfach nicht mein Ding.

Deutsch, Studium, Schule, Zukunft, Geld, Angst, Gehalt, Bildung, Abschluss, Abitur, Berufsschule, Fachabitur, Fachhochschulreife, Gymnasium, Realschulabschluss, Realschule, Schulabschluss, Weiterbildung, Wirtschaft und Finanzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wirtschaft und Finanzen