Sprache – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Wahl zum Jugendwort des Jahres 2025 - welcher Begriff ist Euer persönlicher Favorit?

(Bild mit KI erstellt)

Die Top-10-Begriffe im Rennen um das Jugendwort des Jahres 2025

Der Langenscheidt-Verlag hat die zehn Favoriten für das Jugendwort des Jahres 2025 bekannt gegeben. Aus einer sechsstelligen Zahl an Einsendungen von Jugendlichen im Alter von 11 bis 20 Jahren wählte eine Jury Begriffe wie „Checkst du“, „Das crazy“, „Digga(h)“, „Goonen“, „Lowkey“, „Rede“, „Schere“, „Sybau“, „Tot“ und „Tuff“.

Die Begriffe spiegeln Alltag, Humor und die digitale Lebenswelt junger Menschen wider – teils spielerisch, teils provokant. Die Abstimmung läuft online in zwei Runden: zunächst bis zum 2. September, danach folgen die Top 3, bevor am 18. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse das Siegerwort verkündet wird.

Entscheidend für die Auswahl sind Relevanz im Jugendalltag und Sprachgebrauch, nicht Herkunft oder politische Korrektheit – wobei beleidigende und sexistische Begriffe ausgeschlossen wurden.

Bedeutung und Verwendung der Begriffe

„Checkst du“ fragt nach Verständnis, „Das crazy“ steht für sprachlose Reaktionen, und „Digga(h)“ ist ein geläufiges Synonym für Freund oder Anrede. Mit „Goonen“ wurde auch ein kontroverser Begriff aufgenommen, der für exzessive Selbstbefriedigung steht.

Weitere Begriffe wie „Lowkey“ (zurückhaltende Zustimmung), „Rede“ (laute Bestätigung), „Schere“ (humorvolles Fehlerbekenntnis), „Sybau“ (ironisches „Halt die Fresse“), „Tot“ (uncool oder langweilig) und „Tuff“ (cool, beeindruckend) zeigen die kreative Bandbreite jugendlicher Sprache.

Viele dieser Wörter stammen aus dem Netz, der Popkultur oder der Gaming-Szene und haben oft ironische oder mehrdeutige Untertöne.

Jugendsprache als Spiegelbild einer Generation

Seit der Einführung 2008 hat sich das „Jugendwort des Jahres“ zu einem kulturellen Phänomen entwickelt. Begriffe wie „Gammelfleischparty“ (2008), „Cringe“ (2021) oder „Aura“ (2024) zeigen, wie Sprache die Gedankenwelt junger Menschen reflektiert – teils auch generationsübergreifend.

Die Auswahl zeigt jährlich aufs Neue, welche Themen, Gefühle und Kommunikationsformen die junge Generation bewegen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welcher Begriff ist Euer persönlicher Favorit und warum?
  • Viele Wörter stammen aus dem Englischen oder aus migrantisch geprägten Sprachräumen – ist das ein Zeichen für Vielfalt oder Sprachverfall?
  • Wieso blicken ältere Generationen häufig kritisch auf Lebenswelt und Sprache von Jüngeren?
  • Wenn Ihr ein eigenes Jugendwort vorschlagen könntet – welches wäre das und was würde es bedeuten?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Das crazy 20%
Checkst du 15%
Lowkey 14%
Digga(h) 12%
Goonen 12%
Schere 8%
Tuff 7%
Tot 5%
Rede 4%
Sybau 3%
Internet, Kinder, Schule, Sprache, Deutschland, Jugendliche, Gaming, Social Media, Generation, Gesellschaft, Jugend, Sprachentwicklung, Szene, Wahlen, Langenscheidt, Sprachgebrauch, Meinung des Tages

Wie unterscheiden sich die Sprachen hinsichtlich der Geschlechtergerechtigkeit und was sind die Ursachen?

Mir fällt das Thema hauptsächlich im Deutschen auf, das kann aber auch damit zu tun haben, dass ich mit anderen Sprachen nicht so viel zu tun habe.

Wird im Englischen die generische Form nicht so stark mit dem männlichen Geschlecht assoziiert? Es gibt bei manchen Wörtern auch explizit feminine Varianten wie actress zu actor. Falls eine solche Form nicht existiert, könnte sie ja neu eingeführt werden.

In manchen Sprachen wie Polnisch oder anderen slawischen Sprachen gibt es geschlechtsspezifische Formen bei der Konjugation von Verben. Dabei wird bei gemischten Gruppen die maskuline Form verwendet. Wie sieht es hier mit dem Gender Bias aus? Und wie sähe geschlechtergerechte Sprache hierbei aus? Ich glaube die Akzeptanz wäre da noch geringer als im Deutschen, wenn da jemand Gendersternchen oder andere neue Formen einführen würde.

Im Vergleich zu slawischen Sprachen fällt mir im Deutschen auf, dass Familiennamen hier nicht geschlechtsangepasst sind. Warum ist das hier nicht so ein Problem, dass alle nur die maskuline Form des Nachnamens haben?

Was sind die Ursachen des unterschiedlichen Umgangs mit Geschlecht in unterschiedlichen Sprachen? Und wie hat die Sprache bisher vielleicht schon die Gesellschaft und Politik des jeweiligen Landes beeinflusst?

Wie sehr unterschiedlich können sich Länder mit der ursprünglich gleichen Sprache entwickeln? Könnte es sein, dass beispielsweise in Österreich eine Form als falsch gilt oder nicht akzeptiert oder verstanden wird, obwohl sie in Deutschland als richtig gilt?

So wie ich es verstanden habe, ist in Deutschland der Grund für geschlechtergerechte Sprache, dass Studien ergeben haben, dass das generische Maskulinum zu stark mit Personen männlichen Geschlechts assoziiert werde. Gibt es solche Studien auch für andere Länder und Sprachen?

Sprache, Fremdsprache, gendern

Diese Deutschen....?

Valla, ich bin Türke.

Ich chill nur mit Arabern und Kurden.

Lass mich kurz erzählen:

Mein großer Bruder ist Türke und er war überdeutsch. Er sah sogar übertrieben deutsch aus, weiße Haut und Brille. Er hatte nur schwarze Haare. Auch vom Benehmen war er komplett deutsch.

Er sitzt sich hin in der Schule und da waren so zwei deutsche und die sagten so: Ah der Türke wieder und sind weggegangen.

Mein alter Kollege Simon war früher Anti Nazi und so. 2 Jahre später. Er redet schlecht über Araber und so.

Ich wohnte in einer WG vor paar Jahren. Der eine hatte was gegen schwarze. Der andere war der größte Lappen, spielte den ganzen Tag Playstation und er sagte er hat was gegen Ausländer.

Dann war da einer anderer. Er war Spanier Italiener und er redete schlecht über Iraker. Sogar der

Der einzige war Felix, der korrekt war. Er war deutscher und Grieche und cool drauf und so.

Was ich sagen will. Diese Deutschen wollen nicht dass du dich einfach integrierst. Sie wollen dich assimilieren und wollen dass sie ihre Kultur komplett vergessen. Und selbst wenn du das machst, bist du der Kanake.

Du kannst der super integrierte übertriebene deutsche sein. Wenn du Ali oder Mustafa heißt , gucken sie dich schief an.

Früher wo Türken und so nach Deutschland kamen, haben sie hier normal gearbeitet und wurden rassistisch angemacht und so.

Ich war mal hier auf dem Forum und da war ein Typ, weil er sich darüber aufregte, weil einer VALLAH schrieb.

Usa macht Krieg mit Irak wegen Fake Beweisen. Afghanistan..

Israel tötet Kinder in Gaza.

Ich habe nichts gegen deutsche und so.

Ich chill nur mit Kurden und Araber. Nach den rassistischen deutschen gucke ich besser.

Warum sind deutsche so rassistisch? Nicht alle, aber richtig viele.

Von Menschen die korrekt waren, wurden zu Rassisten.

Leben, Religion, Sprache, Gefühle, Deutschland, Politik, Ausländer, Gesellschaft, Migration, Nationalität, Rassismus

Ist die Sprache eine Göttliche Macht?

Ich Frage mich ob die Sprache eine göttliche Macht ist, weil der Quran den Beweis in seiner sprachlichen Eloquenz legt, obwohl das schon etwas lächerlich klingt. Die Herausforderung ist, ein ähnliches Buch bzw. Eine Sure ähnlich des Qurans zu machen. Klingt auf den ersten Blick lächerlich. Vor allem wenn man die Latte zu hoch legt um es doch unnachmachbar zu machen obwohl es schon ähnliche Nachstellungen gibt. Die Bedingungen werden einfach höher gelegt und sind dann schon fast lächerlich.

Jedoch bringt diese Herausforderung mich auf die Idee, wie man Muslime überzeugen könnte. Wenn man eine KI entwickelt, welches jedes Buch schreibt das auch nur möglich ist. Indem es die Gesamtzahl der Möglichkeiten ausrechnet. (Dies müsste möglich sein wenn es nur eine begrenzte Anzahl an Worten gibt auch wenn es extrem viele gibt). Dann müsste man ein Ähnliches Buch das alle Anforderungen genügt erstellt haben.

Jedoch komme ich bei diesem Gedanken auf eine viel Interessantere Frage. Wenn es tatsächlich irgendwann möglich wäre alle möglichen Bücher durch die KI auszurechnen. Ob es dann nicht auch möglich wäre Wissenschaftliche Bücher also Bücher über Erkenntnisse zu schaffen, die man bisher noch garnicht entdeckt hat. Die müssten in den Pool der Sprache vorhanden sein und alle von der KI erstellbar sein, noch bevor der Verfasser Sie verfasst hat. Was haltet ihr von diesen Gedanken. Sollte die KI doch irgendwann in der Lage sein jedes möglich erstellbare Buch zu kennen. Könnte man sich dann Wissen aneignen welches bisher noch unbekannt ist?

Jedoch wäre die Suche in der Bücherei der unendlichen Möglichkeit schon noch etwas schwierig, das richtige Buch zu finden.

Internet, Religion, Sprache, Glaube, Gott, Koran, künstliche Intelligenz, Wortschatz, ChatGPT

Wie findet ihr, dass die Russischsprachigen in Estland, besonders aus Narva, kein estnisch sprechen?

Kenne jemanden plus ein paar estnische freunde und familie von ihm die sich komplett weigern estnisch tu sprechen. Also ich meine dass man innerhalb der Familie und Freunden die Muttersprache spricht ist ja normal aber dieser jemand spricht selbst mit estnischen Behörden (Polizei Anwalt etc russisch also nichtmal wenigstens in der Öffentlichkeit mit Behörden. Er lebt auch jetzt in Deutschland und hatte letztens eine Person kennengelernt die auch aus Estland kommt und eigentlich estnisch Muttersprachler ist und zack versucht er mit ihr russisch zu reden. Ich verstehe sowas komplett nicht. Estnisch ist eine Sprache die nur sehr wenig Menschen beherrschen und man sollte sie lieber fördern und stolz darauf sein sie zu beherrschen. Ich verstehe ja das russisch besonders in Narva deren Muttersprache ist aber ich verstehe nicht warum man so stur die Landessprache verweigern kann. Sollte der Staat da was machen?

Es soll gar keine Pflicht zum estnisch geben aucv nicht in Schule 38%
Nur in der Schule Pflicht oder bei bestimmten Arbeiten (Behörden) 25%
In der Öffentlichkeit sollte estnisch Pflicht werden (Behörden) 13%
In allen öffentlichen Bereichen such Einkauf Arzt etc estnisch 13%
Der Staat soll russisch als 2. Landessprache machen 13%
Der Staat soll nur in Narva und Umgebung russisch als 2. Landessp 0%
In Narva soll russisch die einzige Landessprache sein 0%
Russland soll Narva bekommen da viele Russen dort wohnen 0%
Sprache, Russland

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sprache