Meinung des Tages: Wahl zum Jugendwort des Jahres 2025 - welcher Begriff ist Euer persönlicher Favorit?
(Bild mit KI erstellt)
Die Top-10-Begriffe im Rennen um das Jugendwort des Jahres 2025
Der Langenscheidt-Verlag hat die zehn Favoriten für das Jugendwort des Jahres 2025 bekannt gegeben. Aus einer sechsstelligen Zahl an Einsendungen von Jugendlichen im Alter von 11 bis 20 Jahren wählte eine Jury Begriffe wie „Checkst du“, „Das crazy“, „Digga(h)“, „Goonen“, „Lowkey“, „Rede“, „Schere“, „Sybau“, „Tot“ und „Tuff“.
Die Begriffe spiegeln Alltag, Humor und die digitale Lebenswelt junger Menschen wider – teils spielerisch, teils provokant. Die Abstimmung läuft online in zwei Runden: zunächst bis zum 2. September, danach folgen die Top 3, bevor am 18. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse das Siegerwort verkündet wird.
Entscheidend für die Auswahl sind Relevanz im Jugendalltag und Sprachgebrauch, nicht Herkunft oder politische Korrektheit – wobei beleidigende und sexistische Begriffe ausgeschlossen wurden.
Bedeutung und Verwendung der Begriffe
„Checkst du“ fragt nach Verständnis, „Das crazy“ steht für sprachlose Reaktionen, und „Digga(h)“ ist ein geläufiges Synonym für Freund oder Anrede. Mit „Goonen“ wurde auch ein kontroverser Begriff aufgenommen, der für exzessive Selbstbefriedigung steht.
Weitere Begriffe wie „Lowkey“ (zurückhaltende Zustimmung), „Rede“ (laute Bestätigung), „Schere“ (humorvolles Fehlerbekenntnis), „Sybau“ (ironisches „Halt die Fresse“), „Tot“ (uncool oder langweilig) und „Tuff“ (cool, beeindruckend) zeigen die kreative Bandbreite jugendlicher Sprache.
Jugendsprache als Spiegelbild einer Generation
Seit der Einführung 2008 hat sich das „Jugendwort des Jahres“ zu einem kulturellen Phänomen entwickelt. Begriffe wie „Gammelfleischparty“ (2008), „Cringe“ (2021) oder „Aura“ (2024) zeigen, wie Sprache die Gedankenwelt junger Menschen reflektiert – teils auch generationsübergreifend.
Die Auswahl zeigt jährlich aufs Neue, welche Themen, Gefühle und Kommunikationsformen die junge Generation bewegen.
Unsere Fragen an Euch:
- Welcher Begriff ist Euer persönlicher Favorit und warum?
- Viele Wörter stammen aus dem Englischen oder aus migrantisch geprägten Sprachräumen – ist das ein Zeichen für Vielfalt oder Sprachverfall?
- Wieso blicken ältere Generationen häufig kritisch auf Lebenswelt und Sprache von Jüngeren?
- Wenn Ihr ein eigenes Jugendwort vorschlagen könntet – welches wäre das und was würde es bedeuten?
Wir freuen uns auf Eure Beiträge.
Viele Grüße
Euer gutefrage Team
173 Stimmen
24 Antworten
Low key ist englisch (Zurückhaltend, maßvoll, unauffällig sein). Chekst Du / Das crazy ist falsch geschriebenes Denglisch schlimmster Sorte. Digga(h) ist kein Wort, sondern eine sinnlose Buchstabenzusammenstellung. Rede, Schere, Tot und Tuff sind ganz normale deutsche Wörter. Sybau und Goonen habe ich noch nie gehört.
Wenn das die Auswahl der Jugendworte für 2025 ist, dann habe ich Angst um die Zukunft der deutschen Sprache ...
Meine Vorschläge wären "Bitte" und "Danke" - weil das zwei Worte - und dazugehörige Verhaltensweisen - sind, die akut vom Aussterben bedroht sind.
Wenn das die Auswahl der Jugendworte für 2025 ist, dann habe ich Angst um die Zukunft der deutschen Sprache ...
Niemandes Tun wird eure Lordschaft abhalten, die mittelalterliche Sprache nach eigenem Gutdünken zu nutzen.
Sprache hat sich schon IMMER verändert. Sie wir es auch weiterhin tun...
Das ist Eigenwerbung des Verlags.
Der Wettbewerb wird allein vom Langenscheidt-Verlag organisiert, der heute zur Klett-Gruppe gehört. Es handelt sich um eine sprach- und marketingorientierte Aktion, keine wissenschaftliche oder staatlich anerkannte Sprachstudie. Die Jury wird intern vom Verlag zusammengestellt, zumeist Jugendliche oder Sprachinteressierte, kaum oder nur vereinzelt Linguisten. Es gibt keinen Einfluss von Seiten dess Duden, der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS), oder irgend eines Kultusministeriums.
Viele halten das Jugendwort für eine offizielle, linguistische Auszeichnung, ähnlich dem von der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) gewählten „Wort des Jahres“. Das verstärkt den Eindruck staatlicher Relevanz – zu Unrecht.
Langenscheidt (bzw. die Klett-Gruppe) nutzt den Wettbewerb gezielt als:
- PR-Kampagne zur Bewerbung des Jugendwort-Buchs, das jährlich erscheint.
- Markenpflege, um jugendnah, modern und sprachlich relevant zu wirken.
- Reichweitenstrategie, da viele große Medien ungeprüft übernehmen.
Beispiel: Die Veröffentlichung erfolgt oft zeitlich mit der Frankfurter Buchmesse, was gezielt Aufmerksamkeit erzeugt.
Daher ist ein Ergebnis nett aber irrelevant, da es sich um clevere PR handelt, sonst nichts.
Die Sprache der Jugend hat nichts aber auch gar nichts mit diesem Marketing-Wettbewerb zu tun. Es wird der Eindruck erweckt, dass dies staatlich organisiert, ergo ist es eine aus Publicity Gründen organisierte Täuschung.
Übrigens, so wie man denkt so spricht und schreibt man. Du hast vor 3 Jahren den Pilotenwunsch in verständlichem Deutsch geäußert und dir ist somit klar, was absichtlich getriggerte Worte sind.
Alle die sich hier beschweren haben es wohl nicht gescheckt lol
die Kommentar Spalte crazy
die Wörter fassen die komplette Jugend so krass gut zusammen. Es wird Anhalt einfach alles jeden Tag so viel benutzt
Fr einfach nicht Jugendliche beschweren sich über Jugendwörter. Das crazy
So ein Zufall…
„Digga“ ist wieder dabei. Steht ja auch erst seit mindestens 25 Jahren (schon in meiner Jugend halt) immer wieder auf‘m Plan. 😂
Fuchsjagd ist wie cool denn ich das Jugendwart was überleben wird checkst du wie ich meine?
Die klingen alle ziemlich schwachsinnig.. und wie man anhand der letzten Auswertungen des Jugendwortes sehen konnte, sind wohl irgendwelche grünlastigen Rentner (mit eindeutig zu viel Langeweile) die Entscheidungsträger.
Stellt Euch mal vor, die Jugendlichen würden selbst entscheiden welche Worte in die engere Auswahl kämen und entsprechend gewichten. Völlig absurd. Dann lieber ein paar Sprachpolizisten Worte wie ,,Goofy" präsentieren lassen, die ich im Alltag nie unter Jugendlichen vornommen habe.
Welcher Begriff ist Euer persönlicher Favorit und warum?
Tuff. Wenn schon dumm, dann richtig.
Viele Wörter stammen aus dem Englischen oder aus migrantisch geprägten Sprachräumen – ist das ein Zeichen für Vielfalt oder Sprachverfall?
Sprachverfall. Erinnert ich an den Film Idiocracy, mit ihrem Slangs und Grunzlauten.
Wieso blicken ältere Generationen häufig kritisch auf Lebenswelt und Sprache von Jüngeren?
Schon mal daran gedacht, dass dies nicht die Sprache der Jüngeren ist? Tja.. wird wohl daran liegen.
Wenn Ihr ein eigenes Jugendwort vorschlagen könntet – welches wäre das und was würde es bedeuten?
Den Ausruf ,,Bro" und ,,Ehrenlos" vernehme ich recht häufig. Wenn man 40 Minuten täglich in eine Richtung mit der Bahn fährt, die Schulkinder versch. Schulen / Vereine ansteuert, bekommt man (leider) so einiges mit.
Hey von einem echten Jugendlichen hier
die Auswahl ist so verdammt gut getroffe
Schere Rede tot und das alles wird einfach anders benutzt
goonen und Sybau kommen dann vom reelen und die aktuelle Jugendsprache ist so ziemlich vollkommen zusammengefasst
die Leute die wissen sagen ich Check lol. Du musst Schere sagen weil du nichts checkst. Meine Reaktion auf deinen Kommentar war das Crazy, weil das wirklich Crazy
Womöglich wenn man 2 Jahre alt ist und mit ner Spielzeugbahn spielt..
Das ist nen Gestein. Hat nichts mit Spielzeugeisenbahnen zu tun
Und dennoch vernehme ich dies nicht von Jugendlichen, sondern von Kleinkindern mit Spielzeugbahnen.
Das ist mir doch egal. Tuff ist nen normales deutsches Wort, kein Kleinkindslang
In welchem Kontext verwenden es ,,Jugendliche"? Wofür Kleinkinder es verwenden, habe ich bereits ausgeführt.
Alter, lies dir einfach durch, was ich und Nobytree2 geschrieben haben. Bist du nicht der Schnellste beim Denken?
Ich weiß was Tuff ist, aber inwiefern ist dies ein Jugendwort? Kapierst du solch einfache Fragen nicht?
Ich hab noch nie ein Kleinkind Tuff sagen hören. Wieso setzt du Jugendliche in Anführungszeichen?
Beeindruckend, respektvoll, cool. Weisst du, was cool heisst oder soll ich dir das auch erklären? Ist schliesslich auch nen Anglizismus.
Doggah das ehrlich Crazy. das ist halt einfach die komplette Jugend zusammen gefasst und so accurate. Du musst nur einmal auf die Straße gehen. Das kann man halt anscheinend einfach nicht nachvollziehen, wenn man kein Jugendlicher ist