Meinung des Tages: Musiker gegen künstliche Intelligenz - droht Kunst, zunehmend entmenschlicht zu werden?

60 Antworten

Kreativität von Menschen ist definitiv mehr Wert.

Mal abgesehen davon:

Keiner wollte KI, die Kreativität abnimmt.

Wir wollen, dass KI Hausarbeit abnimmt.


LoverOfPi  25.10.2024, 11:41

Es gibt bereits Maschinen, die Hausarbeit abnehmen. Die heißen Mixer, Waschmaschine, Spülmaschine und Co. Der entscheidende Unterschied zu einer KI ist eben das "Selberdenken", in kreativen, menschenähnlichen Mustern.

Pervicacia  25.10.2024, 12:07
@LoverOfPi

Ja toll, Arbeit ist es immernoch. Deine Wäsche zB hängt sich nicht von alleine in den Schrank

LoverOfPi  01.11.2024, 14:23
@Pervicacia

Eine Maschine, die alle deine Problemchen lösen kann, braucht eine annähernd menschliche Kreativität und Problemlösungsfähigkeit.

Dainal87  27.10.2024, 14:00

Absolut, die Kreativität der Menschen ist von unschätzbarem Wert!

Es stimmt, dass niemand eine KI möchte, die unsere Kreativität einschränkt. Vielmehr sollten wir KI als Werkzeug sehen, das uns bei alltäglichen Aufgaben unterstützt, sodass wir mehr Zeit und Energie für kreative Prozesse haben. Wenn KI uns bei der Hausarbeit entlastet, können wir uns auf das konzentrieren, was wirklich zählt.

Na dann möchte ich mal sehen, wie auf Konzerten - oder Festivals wie WACKEN - ein Computer auf der Bühne steht und Lieder abspielt! :) *yeah/party ^^+gg

Woher ich das weiß:Hobby – Bin seit 30 Jahren in der Musikszene tätig.

nobytree2  25.10.2024, 11:42

jetzt nicht Wacken, aber sonst: so Kraftwerk-like

Rene9119  13.11.2024, 07:31

Ein KI Roboter ist niemals so cool wie ein Gitarrist 😎

Tannibi  25.10.2024, 12:56

Da stehen dann Hologramme, KI-generiert.
Haben sie nicht sowas Ähnliches mit ABBA gemacht?

grandy52  25.10.2024, 11:15

Wenn ein DJ da oben steht und bisschen die Hände bewegt und rumwackelt ist das auch nicht viel anderes. Sehe bezüglich dieser konkreten Sache kein Problem.

Irgendeine Lichtshow oder auch paar Hologramme kann man ja einbauen, wenn man unbedingt will, dass auf der Bühne was passiert.

grandy52  25.10.2024, 12:04
@koofenix

Wie anhand meines Beispiels zu erkennen gewesen sein sollte, bezog sich der Kommentar auch nicht auf das Beispiel Wacken.

koofenix  25.10.2024, 12:14
@grandy52

Naja, letztendlich ist es der Zuschauer, der will, daß auf der Bühne was passiert. Und dieser kann da überhaupt nichts einbauen. Er kann nur hoffen, daß seine Erwartungen erfüllt werden. Meine würden z.B. nicht erfüllt, wenn statt Abba nur ein paar Hologramme auf der Bühne erscheinen. Dafür würde ich kein Geld ausgeben. Oder eben Wacken: da muß das, was ich sehe auch mit dem übereinstimmen was ich höre. Ohne leibhaftige Musiker wäre das für mich unmöglich.

grandy52  25.10.2024, 12:22
@koofenix

Wie gesagt, es gibt schon jetzt Beispiel von Konzerten mit Zehntausenden Zuschauern ohne, dass echte Menschen auf der Bühne irgendwas tolles machen. Dass das nicht für jeden was ist, ist auch klar. Aber eben kein Killerkriterium für KI Konzerte im Allgemeinen.

Bevarian  25.10.2024, 18:32
@koofenix
da muß das, was ich sehe auch mit dem übereinstimmen was ich höre. Ohne leibhaftige Musiker wäre das für mich unmöglich.

Schon mal von Playback gehört?!? ;)))

koofenix  25.10.2024, 21:43
@Bevarian

Jo, Milli Vanilli und so. Aber die waren - por suerte - nicht in Wacken. Das ist mehr so ein Ding des Schlagers und der Popmusik.

Ich seh das ganz pragmatisch: die beste KI ist wertlos wenn es keinen Strom mehr gibt.

Jede Hochkultur geht mal unter. Wir sind auf dem Weg da hin... mal wieder.

Spätestens dann gibt es wieder Menschen, die wirklich was können. 😏

warehouse14


Yuppy231  27.10.2024, 07:02

Sollte öfter mal vorkommen - Stecker raus !! 😁

Das ist eine interessante Überlegung:

Darf eine KI urheberrechtlich geschützte Werke zum maschinellen Lernen verwenden, um darauf basierend "neue" Werke zu schaffen?

Wer das gleiche außerhalb der KI macht, kann erhebliche Probleme mit dem Urheberrecht bekommen.

Spontan fällt mir dazu der Rechtsstreit zwischen der Band Kraftwerk und Moses Pelham/Sabrina Setlur ein, wo es um die Verwendung von einer 2 Sekunden dauernden Sequenz als Loop ohne Einwilligung der Band Kraftwerk ging. Ich kann mir vorstellen, dass der Nachweis für die Verletzung von Urheberrechten sehr schnell bei einer KI gelingen kann.

Sollte hier dem Urheberrecht mehr Gewicht verliehen werden als der Kunstfreiheit — was meiner Meinung ziemlich sicher zu erwarten ist — dann war es das für die KI. Und die Entwickler der KI könnten sich mit immensen Schadenersatzforderungen konfrontiert sehen.

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Ergänzung, da eine zweite Antwort nicht möglich ist:

Musik von einer KI ist vergleichbar mit einem Essen, das in der Mikrowelle aufgewärmt wird — vielleicht nur nochmal umgerührt oder neu angeordnet. Aber ein frisches, neues Gericht ist das nicht, Mikrowelle eben. KI generierte Musik ist schlicht langweilig, da sie nur auf der Basis von bereits vorhandenen Musikstücken lernt, aber nicht wirklich etwas Neues schafft.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine KI z. B. ein komplett neues Tonsystem kreiert, vergleichbar vom Übergang der tonalen zur atonalen Musik. Kreativität ist etwas anderes, als nur aus vorhandenen Informationen eine neue Variation zu errechnen.


PlueschTiger  25.10.2024, 14:04

Gerade das aufwärmen ist im Musikgewerbe mehr als gängig. Von manchen berühmten Liedern gibt es bereits dutzende oder gar über 100 Neuauflagen, von den verschiedensten Künstlern. Ich erinnere mich da noch wage an ein Lied, glaube eine Kombi aus 2 Liedern mit Scooter und glaube Miere Madeu?

Spontan fällt mir dazu der Rechtsstreit zwischen der Band Kraftwerk und Moses Pelham/Sabrina Setlur ein, wo es um die Verwendung von einer 2 Sekunden dauernden Sequenz als Loop ohne Einwilligung der Band Kraftwerk ging. Ich kann mir vorstellen, dass der Nachweis für die Verletzung von Urheberrechten sehr schnell bei einer KI gelingen kann.

Für mich eine Klage welche ich sofort abschmettern würde. Auf streaming Portalen gibt es bis zu 50 Millionen offizielle Songs. Wie wahrscheinlich ist es das dort ähnliche bis gleiche Sequenzen entstehen, zumal ja die Grundlagen der Musik überall identisch sind und gelehrt werden?

Bevarian  25.10.2024, 18:36

Ähnlicher Gedanke: "Take Five" und der Bruch mit dem 4/4 Takt - dazu braucht es Genius...

SecurityFan  28.10.2024, 21:03

Die ganzen Künstler machen doch nichts anderes. Rühren doch auch alles nur nochmal durch den Mixer, klauen sich Samples aus vorhandenen Songs und behaupten dann ein neues Werk geschaffen zu haben. Die gehen jetzt auf die Barrikaden weil sie mit ihrem Diebstahl kein Geld mehr verdienen weil die KI jetzt einfach der schnellere Langfinger ist :-D

Tichuspieler  05.12.2024, 22:07
@SecurityFan

Gab es nicht Ende der 1980er Jahre eine Zeit, in der darüber diskutiert wurde, ob Samplen nicht schon Diebstahl ist. Mir ist so, dass ich mal eine Maxi-LP besessen habe, auf der bei "Doctorin the house" von Coldcut auf dem Cover stand "Sampeln is not stealing" (aber ich bin nicht sicher).

Wenn ich die aktuelle belanglose Musik höre, würde ich eh nicht von Kunst sprechen. Das ist massentaugliche, rundgelutsche Konsumware. Da steckt nicht mehr Kunst drin, als im Kunsthonig. Vermutlich wird ein Pophit auch schneller produziert, als der genannte Honig.

An dem Beyoncé-Hit Hold up vom Album Lemonade waren sage und schreibe 15 Songwriter beteiligt und herausgekommen ist Einheitsbrei. Da kann durch KI nicht viel verlorengehen.

De epische Titel Bohemian Rhapsody hingegen wurde von Freddie Mercury 1975 ganz alleine geschrieben. Letzterer wird vermutlich auch noch ein Hit sein, wenn schon kein Mensch mehr weiß, wer Beyoncé oder Katie Perry überhaupt war.

Weder KI noch eine Armee von Songswriter können echte Kunst ersetzen. KI reiht sich in das aktuelle Niveau ein.