Wie unterscheiden sich die Sprachen hinsichtlich der Geschlechtergerechtigkeit und was sind die Ursachen?

Mir fällt das Thema hauptsächlich im Deutschen auf, das kann aber auch damit zu tun haben, dass ich mit anderen Sprachen nicht so viel zu tun habe.

Wird im Englischen die generische Form nicht so stark mit dem männlichen Geschlecht assoziiert? Es gibt bei manchen Wörtern auch explizit feminine Varianten wie actress zu actor. Falls eine solche Form nicht existiert, könnte sie ja neu eingeführt werden.

In manchen Sprachen wie Polnisch oder anderen slawischen Sprachen gibt es geschlechtsspezifische Formen bei der Konjugation von Verben. Dabei wird bei gemischten Gruppen die maskuline Form verwendet. Wie sieht es hier mit dem Gender Bias aus? Und wie sähe geschlechtergerechte Sprache hierbei aus? Ich glaube die Akzeptanz wäre da noch geringer als im Deutschen, wenn da jemand Gendersternchen oder andere neue Formen einführen würde.

Im Vergleich zu slawischen Sprachen fällt mir im Deutschen auf, dass Familiennamen hier nicht geschlechtsangepasst sind. Warum ist das hier nicht so ein Problem, dass alle nur die maskuline Form des Nachnamens haben?

Was sind die Ursachen des unterschiedlichen Umgangs mit Geschlecht in unterschiedlichen Sprachen? Und wie hat die Sprache bisher vielleicht schon die Gesellschaft und Politik des jeweiligen Landes beeinflusst?

Wie sehr unterschiedlich können sich Länder mit der ursprünglich gleichen Sprache entwickeln? Könnte es sein, dass beispielsweise in Österreich eine Form als falsch gilt oder nicht akzeptiert oder verstanden wird, obwohl sie in Deutschland als richtig gilt?

So wie ich es verstanden habe, ist in Deutschland der Grund für geschlechtergerechte Sprache, dass Studien ergeben haben, dass das generische Maskulinum zu stark mit Personen männlichen Geschlechts assoziiert werde. Gibt es solche Studien auch für andere Länder und Sprachen?

Sprache, Fremdsprache, gendern

Wie sieht dein Arbeitsplatz aus?

Welche Software und Hardware nutzt du? Stellen die Auftraggeber da was zur Verfügung? Ich denke dabei an Grafikprogamme, Spiel-Engines, Leveleditoren, Digital Audio Workstations und Integrierte Entwicklungsumgebungen. Teilweise haben die Programme auch ihre eigenen Dateiformate und es gibt viele Programmier-/Skriptsprachen mit nochmal vielen zusätzlichen Paketen und Bibliotheken. Was davon nutzt du und hast du installiert?

Sind alle deine Werke auf deinen Rechnern vorhanden oder wo hast du die abgespeichert? Nutzt du Cloud-Dienste? Oder läuft alles über virtuelle Maschinen der Auftraggeber, sodass du selber nichts bei dir abgespeichert hast, wo du dann vielleicht nicht einmal frei über deine Werke verfügen kannst?

Werden für deine Tätigkeiten Hochleistungsrechner mit hoher Speicherkapazität und den neuesten Versionen benötigt? Was sind da die Voraussetzungen? Es gibt auch viele unterschiedliche Plattformen, für die entwickelt und designt werden kann. Muss man die alle selber besitzen?

Ich kann mir alles vorstellen: Von einem einzelnen veralteten langsamen Laptop, wobei alles über die Cloud läuft, bis zu einem riesigen Rechnerraum im eigenen Heim. Wie sieht es also aus?

Ich habe schon Erfahrungen mit verschiedenen Kursen, wo unterschiedliche Software genutzt wurde, und alles auf einem Laptop zu installieren ist irgendwann zu viel. Da ist mir lieber, wenn ich nicht ständig etwas anderes installieren muss und stattdessen Cloud-Dienste nutzen kann.

Software, Hardware, cloud-computing, Game Design