Welchen Einfluss haben Berichte über Glücksspiele?
Hallo,
darüber habe ich hier schon mal eine Frage gestellt. In meiner Lokalzeitung wird berichtet, wenn jemand aus der Region viel gewonnen hat. Seitdem gab es hier auch ein Themenspecial über eine Gewinnberatung.
Über Gewinne wird also eher berichtet, ohne über die wahrscheinlicheren Verluste und möglichen Folgen aufzuklären.
Andere Glücksspiele sind in der Öffentlichkeit nicht so präsent wie Lotto. Auch über weniger öffentlich bekannte Spiele könnte mehr aufgeklärt werden, z.B. indem Statistiken über Verluste veröffentlicht werden. Ähnliche Warnhinweise wie bei Zigarettenverpackungen könnten auch verpflichtend an Glücksspielen angebracht oder eingeblendet werden. Vielleicht haben die Berichte über Lotto zudem auch einen Einfluss auf die Bereitschaft, an anderen Glücksspielen teilzunehmen.
Welchen Einfluss haben Berichte auf potentielle Betroffene von Glücksspielsucht und was kann getan werden für mehr Bewusstsein über die Risiken?
2 Antworten
Berichte über Gewinne oder auch Werbung für Glücksspiele, sei es im TV, auf Social Media, per Mail oder SMS, haben eine große Auswirkung auf Betroffene mit Glücksspielsucht. Durch die ständige Konfrontation mit dem Thema wird die Rückfallgefahr für Betroffene erhöht. Außerdem wird Glücksspiel normalisiert, verharmlost und glorifiziert. Es werden unrealistische Gewinnerwartungen gefördert und Spielbedürfnisse werden ausgelöst.
Um mehr Bewusstsein über die Risiken zu schaffen, ist viel öffentliche Aufklärung notwendig. Deshalb machen wir auch heute am bundesweiten Aktionstag gegen Glücksspielsucht das Themenspecial :)
Es kommt bei jeder Person darauf an, in wie fern sie sich überhaupt manipulieren lässt.
Wenn auf dem Plakat steht: Jackpot 2 Millionen, dann werden die Lotto spielen, die es in der Regel immer tun. Aber umso höher dieser steigt, desto mehr spielen mit, denn, wer lässt sich schon gerne 40 Millionen durch die Lappen gehen?
Einen besonderen Kick gibt es auch, wenn in der Annahmestelle ein Schild hängt, dass in dieser Region ein Spieler 500.000 im Lotto gewonnen hat. Auch das verleitet dazu zu spielen, denn hier hat ja ebenfalls einer aus der Region gewonnen, warum also nicht ich?
Ich sehe das völlig anders. Egal wie hoch der Gewinn sein sollte, meine Chance bleibt IMMER 1:140 Millionen. Also nahezu unmöglich.
Aber das ist die Gier des Menschen, alles auf einmal haben wollen, aber nichts dafür tun.
Im Casino das Gleiche, wenn man schon oft dort war, und alles genau beobachtet.
Da sind die, die langsam um alle Tische laufen, sich die Anzeige anschauen, und im richtigen Augenblick mit hohen Einsätzen eine Einfache Chance bespielen und auch meist gewinnen. Leise und unauffällig.
Andere pflastern den Tisch voll mit Jetons, einige davon so viele, dass selbst im Falle eines Gewinns sogar noch ein Verlust entsteht. Das ist dann auch kein Spiel mehr, das ist schon Totalversagen.
Eine Bekannte von mir (Thai) verspielte in Mainz innerhalb von 3 Stunden 11.000 €. War ihr aber egal, ihr Freund hat ja genug Geld. Sie war dort schon gut bekannt, und brauchte weder Eintritt, noch für ihre Getränke zu bezahlen. Solche Leute werden natürlich gerne gesehen.