Sprache lernen – die neusten Beiträge

Wie soll ich einen informierenden Text für die Schule schreiben?

Hallo,

ich muss einen informierenden Text für die Schule schreiben, inhaltlich soll das alles drinnen sein:

A.) Eine passende Überschrift.

B.) Einleitung zum Thema (Grundidee, Einsatzorte, Teilnahmevoraussetzungen).

C.) Welche ziele die ASF mit der Durchführung der Sommerlager verbindet.

D.) Erläutere die vielfältigen Möglichkeiten, die angeboten werden.

E.) Schlussfolgerung: -welche Erfahrungen die Teilnehmer eines Sommerlagers der ASF für ihre spätere berufliche Tätigkeit nutzen können.

Ich muss die Adressaten berücksichtigen (Lehrkräfte, Eltern, Mitschüler)

Ich habe so angefangen: ~

Komm ins Sommerlager der ASF!

Sehr geehrte Lehrkräfte, Eltern und Mitschüler,

Ich möchte Ihnen eine interessante Möglichkeit für die freie Zeit nach dem Schulabschluss vorstellen, und zwar die ASF.

Die Aktion Sühnezeichen Friedendienste gekürzt ASF organisiert internationale Freiwilligendienst und Sommerlager. Das Sommerlager der ASF leistet vielfältige Arbeit in jüdischen Gemeinden, in kleinen und großen Gedenkstätten und helfen Menschen mit Behinderungen.

Die Schüler und Schülerinnen können sich mit 16 Jahren bei der ASF anmelden. Die Teilnehmer arbeiten von 9:30 Uhr - 12:30 Uhr in jüdischen Frieshöfern. Die maximale Anzahl an Teilnehmer liegt bei 14 Personen.

Die Schülerinnen und Schüler brauchen gute Englischkenntnisse, weil sie in einer bunten Freiwilligengruppe mit Armeniern, Belarussen, Deutschen, Franzosen, Niederländern, Bulgaren und Amerikanern zusammen arbeiten.

Das Sommerlager unterstützt die Britische NGO "Tools for Self Reliance". Diese Arbeitet mit Menschen in Entwicklungsländern zusammen und lässt ihnen Werkzeuge zukommen die vor Ort benötigt werden um eigene Projekte einzusetzen.

___

Die Ziele ... (geht noch weiter).

Rechtschreibfehler/Grammatik/.. 71%
Sehr gut 29%
Sprachlich/inhaltlich nicht gut 0%
Sehr schlecht 0%
Deutsch, lesen, Schule, Schreiben, Text, Eltern, Anmeldung, asf, Deutsch-Leistungskurs, deutsche Grammatik, Entwicklungshilfe, Entwicklungslaender, Freiwilliges Soziales Jahr, Freizeitaktivitäten, Lehrer, Lehrerin, Logopädie, Möglichkeiten, nachhilfe geben, nachhilfeunterricht, NGO, Rechtschreibung, sommerlager, Sprache lernen, Studienkreis, Tätigkeit, gedenkstätte, schlicht, Text schreiben, Deutsch Hausaufgabe

Chinesisch oder Französisch lernen?

Hallo!

Ich beginne jetzt mein zweites Studienjahr (BWL) und bin hin und her gerissen zwischen den zwei sprachen. Ich möchte mir hier einmal verschiedene unparteiische Meinungen einholen.

Zunächst einmal, ich habe in der Schule viele Jahre Französisch gelernt und bin auf b2, allerdings aus der Übung und nicht fähig ein gutes natürliches Gespräch zu führen. Ich müsste mein Französisch vertiefen, es würde wohl ein Jahr dauern bis ich wirklich gut auf französisch reden kann.

chinesisch habe ich letztes Jahr angefangen, bin jetzt auf a1. Es macht mir sehr Spaß aber wird wohl Jahre dauern bis ich überhaupt auf demselben Niveau bin.

es gibt viele Argumente für beide Sprachen.

Zum einen schätze ich die französische Kultur, ich würde gerne problemlos Bücher und Theater genießen können, Unterhaltungen führen, etc. Könnte mir unter Umständen auch vorstellen dort zu leben. Plus die Sprache zu beherrschen scheint greifbar nahe.

Chinesisch habe ich angefangen aus einer unüberlegten Laune heraus, das exotische hat mich angesprochen. Konnte es schon paar mal anwenden im Urlaub in Amerika (in Touristenshops und Massag-salon) und das Erfolgserlebnis war enorm (niemand erwartet, dass eine junge europäische Studentin chinesisch spricht). Kann mir aber schwer vorstellen, in China einmal längerfristig zu leben (ich war nie dort, aber was ich so mitbekomme ist das Lebensniveau dort niedrig, laut schmutzig alles wird kontrolliert etc.) Evtl aber ein Auslandssemester. Es spricht aber dafür, dass kaum jemand die Sprache spricht, und ich somit herausstechen könnte bei späteren bewerbungen (Wirtschaftssektor, evtl consulting), wohingegen Französisch eher Standard ist (zumindest in der Schweiz, wo ich lebe).

Was meint ihr?

Danke schonmal für die Meinungen!!

Schule, Wirtschaft, Chinesisch, Sprache, Französisch, BWL, Consulting, Sprache lernen, Sprachentwicklung, Universität, Entscheidungshilfe, Ausbildung und Studium

Japanisch Vokabeln mit oder ohne Kanjis lernen?

Hey ihr Linguisten da draußen (•‿•) ,

nun ich würde euch gerne nach eurem Rat fragen. Ich lerne schon momentan Japanisch jedoch weiß ich nicht , wie ich das Lernen "strukturieren" soll. Ich beherrsche schon viel Grammatik , jedoch geht ohne Vokabeln gar nichts , das wisst ihr bestimmt. Da ich ein Typ bin der grundsätzlich gerne mit Grammatik lernt , habe ich auch damit angefangen und jetzt brauche ich natürlich Vokabel , um Satze bilden zu können.

Ich kann um die 70. Und jetzt hab ich mir ein Bildwörterbuch angeschafft , um meinem Ziel näher zu kommen. Um auf den Punkt zu kommen , soll ich die Vokabeln so lernen : Bsp: Bildung -> 教育 -> kyōiku , oder lieber erst mit Kana : Bildung -> きょういく-> kyōiku. Kana beherrsche ich gut.

Letztendlich muss ich die Kanjis ja eigentlich früher oder später sowieso lernen , warum nicht jetzt? (Oder? :O)

Und wenn jetzt , soll ich dann erstmal die Radikale auswendig lernen ? Und wenn jetzt , soll ich dann lieber erstmal mit den einfachen Kanjis anfangen + alle Lesungen von dem Kanji auswendig lernen?

Sorry , wenn es unübersichtlich wurde , bin erst 15.(Falls das als Ausrede für mangelnde Fähigkeiten in der germanischen Linguistik gilt. Ich würde mich freuen , wenn ich euch Experten auch unter "antworten" paar Fragen stellen dürfte (zu diesem Thema)

Schule, Sprache, Japanisch, Kanji, Sprache lernen, Strukturierung, Ausbildung und Studium

Wie kann ich mein gesprochenes und geschriebenes Englisch verbessern?

Hallo liebe Community,

ich bin zur Zeit etwas ratlos. Ich möchte in meinem Leben noch möglichst viel reisen und damit das gut funktioniert halte ich es für sinnvoll und wichtig Fremdsprachen zu beherschen. Bevor ich eine komplett neue Sprache lerne, möchte ich erstmal mein Englisch verbessern. Dazu lässt sich folgendes sagen: ich bin prinzipiell nicht schlecht in Englisch. Ich musste in meinem Studium schon Fachtexte in englischer Sprache lesen und Vorlesungen auf dieser Sprache folgen. Das war soweit kein Problem. Zumindest habe ich immer grob verstanden worum es ging. Auch eine Präsentation musste ich schon auf Englisch halten und dafür habe ich sogar eine gute Note bekommen.

Allerdings war ich letztes Jahr in Schweden und habe eine Freundin dort besucht. Ich habe mich "versucht" mit anderen Studenten aus aller Welt auf Englisch zu unterhalten: Das war die reinste Katastrophe! Obwohl ich eigentlich ein großes Vokabular behersche fielen mir selbst einfache Wörter nicht mehr ein und meine Grammatik war einfach nur schrecklich. Ich habe mich echt geschämt...wie soll ich bitte "die Welt bereisen" wenn mein Englisch so grottenschlecht ist. :( Leider happert es oft grammatikalisch bei mir, nicht nur im Mündlichen. Meine geschriebenen Texte auf Englisch sind oft voller Fehler. Ich hatte auch in der Schule nicht die allerbesten Noten...

Jetzt würde ich gerne wissen wie ich es schaffen kann mein gesprochenes und geschriebenes Englisch zu verbessern. Apps wie Duolingo helfen mir nicht weiter, denn tatsächlich weiß ich schon alles was da drin vorkommt. Das ist zu grundlegend. Ich habe mir überlegt eventuell ein Hörbuch auf Englisch zu hören. Doch da habe ich wieder Zweifel ob ich eins hören soll was ich schon kenne oder lieber ein "Fremdes". Texte verstehe ich aber wie gesagt sehr gut, englische Bücher sind kein Problem. Also im Textverständnis bin ich wirklich sehr gut! Nur Englisch hören, Englisch sprechen und Englisch schreiben fällt mir schwer. Was kann ich tun um mein Englisch Niveau auf ein höheres Level zu bringen?

Englisch lernen, Englisch, Schule, Sprache, englische Grammatik, Sprache lernen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sprache lernen