Solidarität – die neusten Beiträge

Wo hört Selbstbestimmung auf und wo fängt Solidarität an?

Ich wurde letzte Woche sexuell belästigt. Ein Mann der mein Vater sein könnte ist mir auf die Pelle gerückt, wollte mich nicht loslassen bis ich ihm meine Nummer gebe (hab ihm die Nummer ohne Anruf gegeben) und hat mich im Anschluss verfolgt und angegriffen. Ich konnte mich nur aus der Situation retten, da der Übergriff direkt neben dem Haus eines Kumpels stattfand und ich es zu seiner Klingel geschafft habe.

Letzte Woche hat dann meine beste Freundin den Mann in einer Bar getroffen. Sie wusste wer er ist, hat sich trotzdem lange mit ihm unterhalten. Im Anschluss kam sie auf mich zu und hat mich gefragt ob das wirklich passiert ist, denn er scheint ja total nett zu sein und dass ich mich nicht so anstellen soll.

Niemals würde ich erwarten, dass eine Person wegen meiner Befindlichkeiten den Kontakt zu jemandem abbricht. Ich finde auch diese Leute schrecklich die erwarten, dass man keinen Kontakt mehr zu jemandem hat, mit dem sie selbst Streit hatten. Aber hier geht es um eine Straftat. Ich kann nur für mich selber sprechen, aber ich persönlich würde von mir aus nichts mehr mit jemandem zu tun haben, der meiner besten Freundin sowas angetan hat und deswegen wundert mich ihr Verhalten schon ein wenig. Erst recht nicht würde ich daraufhin die Tat anzweifeln.

Wie sehr ihr das?

Aus offensichtlichen Gründen anonym...

Liebe, Verhalten, Polizei, Gefühle, Menschen, Psychologie, Anzeige, beste Freundin, Konflikt, Sexuelle Belästigung, Straftat, Streit, Solidarität, Übergriff

Sollten Spitzenverdiener mehr Steuern zahlen?

Spitzensteuersatz bei Monatsgehalt von ca. 6.900 € von 42 Prozent auf 47 Prozent erhöhen ?

Bei den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD gibt es unterschiedliche Forderungen zur Steuerpolitik. Während die SPD will, dass Spitzenverdienerinnen und -verdiener mehr Steuern bezahlen, setzen sich CDU und CSU dafür ein, bestimmte Steuern zu senken und dafür bei den Sozialleistungen zu sparen. Derzeit beträgt der Spitzensteuersatz in Deutschland 42 Prozent und greift ab einem jährlich zu versteuerndem Einkommen von etwa 66.8761 Euro bis 277.826 Euro. Wer über 277.826 Euro verdient, wird in hierzulande mit dem Höchststeuersatz von 45 Prozent besteuert.

Die SPD fordert derzeit, den Spitzensteuersatz von 42 auf 47 Prozent und der Reichensteuersatz von 45 auf 49 Prozent zu erhöhen. Die Sozialdemokraten sind zudem dafür, die Einkommensgrenze für den Spitzensteuersatz auf 83.600 Euro anzuheben, um mittlere Einkommen zu entlasten und somit mehr soziale Gerechtigkeit herzustellen. Ferner könnten so Staatsausgaben und Schuldenabbau finanziert werden. Der Linkspartei geht das nicht weit genug. Sie fordert eine Spitzensteuersatz von 53 Prozent, der ab einem Brutto-Jahreseinkommen von 85.000 Euro greifen sollte.

Die Union schließt Steuererhöhungen dagegen kategorisch aus. Das unterstrich CSU-Chef Markus Söder am Sonntag erneut in der ARD. Stattdessen plädierte er dafür, die Unternehmens- und Einkommenssteuern zu senken. Einsparungen könnten bspw. durch eine Reform des Bürgergelds erreicht werden. Ferner spricht sich die Union dafür aus, dass der Spitzensteuersatz erst ab einem Einkommen von 80.000 Euro gilt. In den Augen der FDP sollte der Spitzensteuersatz weiterhin 42 Prozent betragen und erst ab 96.600 Euro greifen.

Quelle: https://civey.com/umfragen/46523/wie-bewerten-sie-es-dass-die-spd-den-spitzensteuersatz-ab-einem-monatsgehalt-von-circa-6-900-euro-von-42-auf-47-prozent-erhohen-mochte?utm_source=b2cnewsletterl&utm_medium=email&utm_campaign=20241115_sendinblue_1229

  • Wie findet ihr es, dass die SPD den Spitzensteuersatz ab einem Monatsgehalt von circa 6.900 Euro von 42 auf 47 Prozent erhöhen möchte?
Eindeutig falsch 40%
Eindeutig richtig 38%
Eher richtig 11%
Unentschieden 6%
Eher falsch 5%
Arbeit, Finanzen, Steuern, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Regierung, Abgaben, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Einkommensteuer, Forderung, Gehälter, Lohn, Partei, Soziale Gerechtigkeit, SPD, Staat, Steuersatz, Verdienst, Angestellte, Solidarität, CDU/CSU, Koalition, koalitionsverhandlungen, Pro und Contra

Was ist eure Meinung zu solchen Menschen?

Ich hatte letztes eine Diskussion mit einem Mann außerhalb der Linken Bubble über die Gleichstellung der Geschlechter (Triggerwarnung die Person stellte sich als extrem frauenfeindlich herraus). Ich gebe euch das ungefähre Geschräch wieder.

Mann: Der Frauentag ist überflüssig , da Frauen schon längst nicht mehr benachteiligt werden, Frauen werden in der heutigen Gesellschaft sogar bevorzugt.

Ich: WTF nein, Frauen werden immer noch benachteiligt Abtreibungen sind immer noch illegal, es gibt noch nicht überall All-Gender-Toiletten, nur 29% der Führungspostionen werden von Frauen besetzt, nur 32% der Bundestagsabgehörigen sind Frauen und Frauen verdienen im Schnitt 37% weniger als Männer.

Mann: Männer und Frauen verdienen gleich viel und was haben Abtreibungen und Führungspositionen bitte schön mit Gleichberechtigung zu tun? All-Gender-Toiletten diskrimienieren ganz klar Männer, dort gibt es keine Urinale und ihr Frauen braucht 3 bis 4 länger auf Klo und geht dorthin auch noch gefühlt jede halbe Stunde, dann müssen wir Männer nur unnötigt warten weil ihr Frauen euch nicht beeilen könnt. Außerdem werden hier Männer benachteiligt. Hier in Deutschland studieren mehr Frauen als Männer, und Frauen schreiben bessere Noten und es gibt mehr Kleidung für Frauen als für Männer.

Ich: In Deutschland studieren ungefähr genauso viele Männer wie Frauen , dass mit den Noten sind nur leichte Unterschiede und liegt an der unterschiedlichen Erziehung der Geschlechter und ja auch dieses Problem möchte der Feminismus lösen, na da bist du Buff der Feminismus auch für Männer einsetzt. Außerdem kannst du ja auch "Frauen"kleidung kaufen wenn du möchte, es verbietet dir ja niemand.

Mann: Frauenkleidung ist kleiner als Männerkleidung. Frauen sind ja auch kleiner als Männer und unwichtiger. Wer hat die ganze Gesellschaft aufgebaut? Männer. Wer hat die ganzen Häuser und Straßen gebaut? Männer. Ihr seid nur dafür da um Kinder zu bekommen, aber selbst dafür braucht ihr Männer.

Ich: Was soll die sexistische Scheiße? Nicht alle Frauen sind kleiner als 1,70m es gibt auch Frauen die in Gegensatz zu dir, über 1,80m groß sind.

Mann: Es ist nicht sexistisch, es sind Fakten. Was denkst du warum die Geburtenrate so niedrig ist, warum das Rentensystem kurz vorm Kollapse steht? Na weil ihr eurer Job nicht mehr macht. Warum sind so viele Männer Single und warum gibt es so viele Trennungen, na weil ihr so hohe Ansprüche habt.

Darauf hin bin ich gegangen und sagte noch sowas wie gibt den Frauen nicht die Schuld, dass du Single bist.

Männer, Frauen, Feminismus, Gleichberechtigung, Gleichstellung, Sexismus, Solidarität

Meinung des Tages: Junge Arbeitnehmer fühlen sich öfter gemobbt als ältere - woran könnte dieser Unterschied liegen?

Triggerwarnung: Die heutige Meinung des Tages behandelt das Thema Mobbing.

Mobbing - den Begriff kennt wohl so gut wie jeder. Oftmals wird er zwar mit der Schule verbunden, doch auch viele Arbeitnehmer sind betroffen. Eine Studie zeigt nun: Mehr als jeder zehnte junge Mensch fühlt sich am eigenen Arbeitsplatz gemobbt...

Junge Menschen häufiger betroffen

Einer Studie der Universität Leipzig zufolge sind junge Menschen häufiger von Mobbing am Arbeitsplatz betroffen als ältere. 11,4% der Beschäftigten, die angaben, Mobbing in der Arbeit ausgesetzt zu sein, waren zwischen 18 und 29 Jahre alt. Zum Vergleich: Bei Beschäftigten zwischen 50 und 59 Jahren gaben nur 3,2% an, derartige Erfahrungen gemacht zu haben.
An der Studie nahmen 5.015 Erwerbstätige teil, in Auftrag gegeben wurde sie vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Bildungsgrad und Migrationshintergrund

Der Studie zufolge gibt es bei der Anzahl der Mobbing-Vorfälle auch Unterschiede bezüglich der Bildungs-, Beschäftigungs- und Einkommensgruppen. 8,1% der von Mobbing Betroffenen haben einen niedrigen sozioökonomischen Status, im Vergleich dazu sind es bei einem hohen sozioökonomischen Status nur 3,6%.
Weiter zeigt die Untersuchung auf, dass 20% derjenigen, die gemobbt werden, einen Migrationshintergrund haben. 13,5% der Befragten mit Migrationshintergrund gaben an, nicht unter Mobbing zu leiden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie erklärt Ihr Euch den Alters-Unterschied bei den Mobbing-Fällen?
  • Was muss getan werden, um Mobbing am Arbeitsplatz zu reduzieren?
  • Welche Konsequenzen sollten für Arbeitnehmer, welche Mobbing betreiben, folgen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start ins Wochenende!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Leben, Arbeit, Mobbing, Schule, Zukunft, Job, Angst, Arbeitsplatz, Deutschland, Ausbildung, Prävention, Jugendliche, Psychologie, Altersunterschied, Angstzustände, Hilflosigkeit, Migration, Migrationshintergrund, Mobbing am Arbeitsplatz, Mobbingopfer, Psyche, Unterstützung, Solidarität, Emotionalität, Präventionsmaßnahmen, Meinung des Tages

Ist der Sozialstaat gefährdet?

Hallo liebe GF-Community,

ich habe heute gelesen, dass in Schwerin jetzt Leute gezwungen werden zu arbeiten und manchen wird sogar inzwischen die komplette Kürzung angedroht was dann quasi für die Menschen Obdachlosigkeit bedeuten würde.

https://www.n-tv.de/politik/In-Schwerin-gilt-fuer-Buergergeldempfaenger-nun-Arbeitspflicht-article25466758.html

https://www.tagesschau.de/inland/linnemann-buergergeld-100.html

Ich kann das nicht verstehen. Viele dieser Menschen haben garnichts, stehen vor bzw. in der völligen Armut, sind oft depressiv oder haben Schicksalsschläge erlitten. Ich finde es absolut unmenschlich diese Menschen jetzt noch mehr unter Druck zu setzen, denn niemand der wirklich eine gute Perspektive hat, bezieht stattdessen lieber Geld vom Amt.

Deshalb würde mich interessieren, ob ihr euch auch Sorgen darum macht. Jeder kann schließlich mal abrutschen in diese Leistungen und durch die Schwächung des Sozialstaats erhöht sich auch allgemein der Druck auf Arbeitnehmer*innen, schlecht bezahlte Arbeit anzunehmen. Auch mache ich mir Sorgen das wir immer mehr zu einer Gesellschaft sozialer Kälte werden.

Weiter würde ich gerne wissen, welche Parteien ihr wählt bzw. wählen würdet, um den Sozialstaat in seiner Qualität möglichst zu erhalten.

Arbeitslosengeld, Armut, Arbeitsagentur, Arbeitslosigkeit, Bundestag, Bundestagswahl, Die Grünen, Grundsicherung, Jobcenter, Mindestlohn, Nächstenliebe, Partei, Sozialpolitik, Sozialstaat, SPD, Union, Wahlen, Solidarität, AfD, BSW, Bürgergeld, CDU/CSU, Olaf Scholz, Friedrich Merz, Linke

Ist das multikulti was der Tagesspiegel berichtet?

Das ist nur eine Schule von Dutzenden die nur nicht ganz so viel Aufmerksamkeit bekommen.

Gewalt, Belästigung, Unterricht unmöglich: Brandbrief entlarvt katastrophale Zustände an Berliner Schule. Desaströse Zustände beklagen Lehrer der Berliner Friedenauer Friedrich-Bergius-Schule in einem brisanten Brandbrief: Sie berichten von täglicher Gewalt, Bedrohungen und unwürdigen Zuständen. Die (zu sehr großem Teil migrantischen) Kinder an der Schule attackieren Lehrkräfte und einander, Unterricht ist kaum mehr möglich. Nicht einmal der WC-Besuch gelingt – die Kinder „machen daneben“ und belästigen zudem Mitschüler auf der Toilette, indem sie sie filmen.

Auf dem Schulhof werden Lehrer ebenso wie Schüler mit gefüllten Wasserflaschen attackiert. Immer wieder kommt es laut Brandbrief zu plötzlichen „Zusammenrottungen“, die kaum unter Kontrolle zu bringen seien. Kein Wunder also, dass immer öfter die Polizei gerufen wird. In einem nahen Lebensmitteldiscounter wurden bereits Hausverbote verhängt; auch Anwohner beschweren sich immer häufiger. Das Kollegium sei „zu 65 Prozent mit bürokratischer Erziehung beschäftigt und nur zu 35 Prozent mit faktenorientiertem Unterricht“. Bei der Schule handelt es sich um eine Integrierte Sekundarschule ohne gymnasiale Oberstufe mit rund 400 Schülern. Über 80 Prozent von ihnen sprechen zu Hause vorwiegend eine andere Sprache als Deutsch.

Elternsprecher fasst zusammen: „Es brennt lichterloh. Hier stehen die Bildungs- und Lebenschancen sehr vieler Schülerinnen und Schüler auf dem Spiel.“ Besagter Sprecher engagiert sich laut Tagesspiegel seit Jahren für „Geflüchtete“ – da verwundert es nicht, dass lediglich gefordert wird, „dass Schulaufsicht und Schulträger bei diesem Hilfeschrei aus der Schule jetzt nicht weghören, sondern endlich wach werden“. Den Elefanten im Raum – die ungebremste Massenmigration – kritisiert man auffälligerweise nicht.

Derartiges ist in vielen Berliner Schulen neue Normalität geworden.

https://www.tagesspiegel.de/berlin/angst-vor-schulergewalt-drohender-kollaps-kollegium-ruft-mit-brandbrief-um-hilfe-12729440.html

Berlin, Deutschland, Politik, Toleranz, Solidarität, Multikulturell, Weltoffen, weltoffenheit

Warum werden Menschen, die für Gerechtigkeit, Solidarität und Nachhaltigkeit eintreten, als naiv oder Systemgegner des Hochverrats abgestempelt?

Hey zusammen,

ich frag' mich in letzter Zeit immer öfter, warum Menschen, die sich für eine gerechte, solidarische und nachhaltige Welt einsetzen, oft als naive Träumer oder Systemgegner bezeichnet werden, die angeblich Hochverrat begehen wollen – sei's auf Social Media oder im Real Life.

Wisst ihr: Oft bekomm' ich Aussagen (Social Media & manchmal RL) zu hören, die mich wirklich an der Menschheit zweifeln lassen. Beispiele? Sehr gern:

  • Gerechtigkeit? Wie stellst du dir das vor? Gerechtigkeit gibt’s nur, solange sie finanzierbar ist!
  • Menschenrechte? Die gibt’s nur für die, die sie sich leisten können finanziell!
  • Du hast ja keine Ahnung, wie viel Geld eine nachhaltige Welt kosten würde! Das ist niemals finanzierbar!
  • Du bist bloß ein linksradikaler Gutmensch, der denkt, jeder hat denselben Wert und Respekt wie Fairness fallen einfach Gratis vom Himmel! 

Sollte es nicht etwas Positives sein, wenn man sich wünscht, dass alle Menschen fair behandelt werden, niemand hungern oder leiden muss und wir unseren Planeten für kommende Generationen schützen? Stattdessen wird man mit Spott, Aggression und Ablehnung konfrontiert!

Ich frag' mich: Haben wir uns so sehr daran gewöhnt, dass Ungerechtigkeit und Egoismus der Normalzustand sind? Ist's wirklich Hochverrat, Solidarität und Gerechtigkeit zu fordern?

Deshalb möchte ich von euch wissen:  

1. Warum, denkt ihr, reagieren so viele Menschen so negativ auf die Werte Gerechtigkeit, Solidarität, das Ende von Hunger und Armut?

2. Ist's für euch wirklich naiv, für eine gerechte Welt einzutreten, oder eher mutig?  

3. Auf welcher Seite steht ihr?

A: Gesundheit, Nahrung, Wasser, Bildung, Rechte etc. müssen für alle Menschen zugänglich sein, egal, wie viel Geld etc. sie besitzen.

B: All diese Dinge darf es nur für die geben, die es sich finanziell leisten können.

Denkit ihr: Ein Mensch darf einen Herzinfarkt nur überleben, wenn er sich den Notarzt finanziell leisten kann?

4. Was könnte man tun, um Idealismus und den Wunsch nach einer besseren Welt wieder positiv zu besetzen?

Und warum ich diese Diskussion starte? Weil ich finde: "Wenn Ungerechtigkeit nicht kritisiert wird, wird sie irgendwann als Normalität empfunden. Und dann glauben die Menschen, es gehört sich so, dass Herr Mayer die beste Medizin bekommt, während Frau Müller leer ausgeht!

Ich bin gespannt auf eure Meinungen dazu. Lasst uns offen und ehrlich diskutieren - ohne Spott, dafür mit Respekt für alle!

Medizin, Schule, Zukunft, Diskussion, Hunger, Armut, Klimaschutz, Arzt, Egoismus, Ethik, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Kapitalismus, Macht, Menschenrechte, Moral, Nachhaltigkeit, Soziale Ungleichheit, Profit, Solidarität, Gerichtsbarkeit, Idealismus, soziales Engagement

Denkt ihr, dass wir, die Weltgesellschaft, die Kurve zur Solidarität noch bekommen?

Servus zusammen,

meint ihr, dass die Menschheit es noch schafft, sich vom Prinzip der Konkurrenz und jedem das Seine, aber mir das allermeiste zu einer solidarischen Gesellschaft zu entwickeln, in der jeder Mensch denselben Wert und das gleiche Recht auf Wohlstand sowie Gesundheit etc. hat?

Ich stell' mir diese Frage, weil ich kürzlich (ja, falls du das liest, DU mein, Lieber bist gemeint!) eine sehr ernüchternde Erfahrung in meiner Verwandtschaft gemacht hab'. Ich dachte, ich kenn' diese Person gut und wusste, wie sie tickt – doch weit gefehlt - meilenweit (leider)! 

Die Diskussion entbrannte über eine einfache Frage: Hast du schon an die Auffrischung der Corona-Impfung gedacht? Plötzlich wurde mir klar, wie tief manche Menschen in das System der Konkurrenz und Ausbeutung des Kapitalismus verstrickt, viel mehr versunken sind.

Was meint ihr? Können wir als Weltgemeinschaft noch die Kurve kriegen und uns auf Solidarität und Gemeinschaft konzentrieren, statt auf ständige Konkurrenz? Vor allem, was mir aus Moral & Ethik wichtig ist: Unsere Motivation vom monetären zu lösen, um uns vom Wissen, des Solidarismus der Gesellschaft, antreiben zu lassen (im besten Fall gilt das für jeden und jeden Beruf natürlich).

Danke euch im Voraus für eure Meinungen!

Nein, wir fahren mit Absicht auf den Abgrund zu! 70%
Ja, es ist möglich. 10%
Andere Meinung. 10%
Nein, dafür sind wir zu ignorant. 10%
Ja, auf jeden Fall! 0%
Liebe, Leben, Männer, Schule, Zukunft, Geld, Geschichte, Gefühle, Deutschland, Politik, Frauen, Psychologie, Ausbeutung, Ethik, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Menschheit, Moral, Philosophie, Psyche, Soziale Gerechtigkeit, Wirtschaftssystem, Wohlstand, Konkurrenzkampf, Solidarität, Ungleichheit, Wertewandel, Zusammenhalt, Coronaimpfung

Ein Talahon belästigt ein Mädel - was tust du?

Wenn ich sehe, dass ein Typ ein Mädchen belästigt, würde ich als erstes versuchen, ruhig und entschlossen zu handeln. Zunächst würde ich mich nähern, die Situation aufmerksam beobachten und dann direkt eingreifen. Ein klares, bestimmtes Ansprechen des Täters wie „Lass sie in Ruhe! oder „Hör auf damit!“ kann oft schon reichen, um ihn abzuschrecken. Dabei versuche ich, selbstbewusst und ruhig zu bleiben, damit der Täter merkt, dass sein Verhalten nicht unbeobachtet bleibt und es Konsequenzen haben könnte.

Parallel dazu würde ich dem Mädchen signalisieren, dass es nicht allein ist, indem ich mich schützend zu ihr stelle oder sie fragob alles in Ordnung ist. Wenn die Lage ernster wirkt oder der Täter aggressiv wird, wäre es wichtig, sofort Hilfe zu holen, sei es durch Umstehende oder indem ich die Polizei rufe.

Ich würde auch darauf achten, die Situation nicht unnötig eskalieren zu lassen und immer einen kühlen Kopf zu bewahren. Am wichtigsten ist es, das Mädchen schnell aus der Gefahrenzone zu bringen, sei es, indem ich sie aktiv aus der Situation begleite oder dafür sorge, dass der Täter sich zurückzieht.

Nach der Situation würde ich sicherstellen, dass es dem Mädchen gut geht und ihr gegebenenfalls helfen, weiterführende Unterstützung zu bekommen Es ist wichtig, mutig einzuschreiten, aber auch die eigene Sicherheit im Blick zu behalten und gegebenenfalls Verstärkung zu holen.

Das sagte Mathematiker Jonas Arlington in Thüringen Badeboots auch als " Der Roll" bekannt (42), Sucht noch nach der wahren Liebe.

Was anderes 32%
Ich greife sofort ein 16%
Ich ruf die Polizei 16%
Ich gucke zu 🍿 11%
Ich geh vorbei und tu so als ob ich gar nichts mitbekomme 11%
Ich beobachte die Situation und Guck dann weiter 5%
Ich hole Mitmenschen 5%
Ich versuche zu schlichten 5%
Belästigung, Gesellschaft, Solidarität, Talahon

Dienstplan kommt immer zu spät. Bin ich unsolidarisch, wenn ich vorher eigene Pläne mache und nicht spontan einspringe?

Das soll keine Suggestivfrage sein. Ich arbeite derzeit als Werkstudentin in der privaten Pflege. Jetzt ist es schon öfter vorgekommen, dass der Dienstplan für den Folgemonat ziemlich spät kam. So auch dieses mal. Bis dato habe ich noch keinen Dienstplan für Januar erhalten. Scheinbar liegt das daran, dass einige krank sind und andere neu eingestellt wurden, was die Planung wohl etwas schwierig macht.

Jedenfalls habe ich jetzt angefangen, ein paar private Pläne zu machen, auf einen Geburtstag und ein Konzert gehen, etc. Jetzt werde ich gerade gefragt, ob ich heute und morgen arbeiten kann (Nachtschicht). Ich habe mir jetzt das recht rausgenommen zu sagen, dass ich mir schon etwas vorgenommen habe und das nicht verschieben kann. Daraufhin wurde mir auch unterschwellig ein schlechtes Gewissen gemacht und gefragt, ob ich da nicht noch was drehen kann. Ich hab jetzt klar nein gesagt, habe aber Schuldgefühle.

Bin ich unsolidarisch? Mir fällt es oft sehr schwer, das objektiv zu beantworten, da ich ein ausgeprägtes Pflichtbewusstsein, jedoch ein niedriges Selbstwertgefühl habe. Daher meine Frage hier.

Mir ist bewusst, dass meine Arbeitgeberin, die Pflegepatientin selbst, Probleme durch meine Absage bekommt und es ihr schwer fallen könnte, eine Alternative zu finden. Andererseits finde ich das schon sehr kurzfristig. Überhaupt ist mir nun schon öfter aufgefallen, dass sie gerne emotional manipuliert und es dadurch schafft, dass man sich ihr gegenüber verpflichtet fühlt ...

Psychologie, Pflegedienst, Schichtarbeit, Solidarität

Mensch mit erste Klasse Ticket besteht in vollem Zug auf seinen Sitzplatz-eure Meinung?

Hallo,

Ich bin letztens Zug gefahren. Alle Züge Richtung Großstadt sind ausgefallen, außer der eine. (eine S-bahn)

Es war voll, also richtig voll. Alle Sitzplätze waren besetz und man kahm nichtmehr durch den Gang. Die erste Klasse wurde freigegeben, mit der bitte Schwangeren, alten, behinderten oder kleinen Kindern Vorrang zu lassen. Das hat sogar geklappt. Da saßen zwei eindeutig hochschwangere Frauen, fünf Rentner und eine Einbeiniger. Im Gang der ersten Klassen standen auch Leute. Die Tür ging nichtmal mehr zu.

Der Zug war so aufgebaut, dass die erste Klasse vor einen Führerstand ist, also entweder ganz vorne oder ganz hinten, je nach dem in welche Richtung der Zug fährt. Die erste Klasse ist auch ca 6 Sitzreihen von der nächsten Tür entfernt. Ich stand in dem Zwischenraum von einem vierersitz vor der ersten Klasse, es war leicht erhöht und konnte folgendes sehr gut beobachten.

Ein Mann, sichtlich genervt und in Anzug ist irgendwo weiter hinten eingestiegen und quetscht sich jetz bei den Leuten durch. Man ist da wirklich nicht gut durchgekommen, ich habe zb schon beschlossen nicht an meiner Haltestelle auszusteigen, sondern da wo alle raus wollen, weil ich da echt nciht durchgekommen wäre. Dieser Mann hatte jedoch eine Mission: die erste Klasse. (Um das nochmal zu betonen: er ist in einer weiter entfernten Tür eingestiegen und musste sich bei zimlich vielen Leuten durchquetschen!)

Er hat es geschafft bis zur Tür der ersten Klasse zu kommen. Dort fordert er seinen Sitzplatz ein. Er fordert schwangere, sehr alte und nen einbeinige auf, zu stehen. Des weiteren verlangt er, dass man die erste Klasse Räumen solle, immerhin habe er für den Platz gezahlt und müsse nicht in einem vollem Zug stehen.

Eine Schwangere wollte aufstehen, es war ihr aber nicht möglich, die erste Klasse zu verlassen. Es war dazu einfach kein Platz.

Der Mann hat sich weiter echauffiert. Bis einer auf den normalen Sitzplätzen ihm seinen Platz angeboten hat. Das war ihm aber auch nicht recht.

Er hat sich weiter beschwert und gedroht den Knopf zu drücken, durch den man mit dem Fahrer reden kann. Der wäre aber neben einer Tür gewesen und da wäre er nicht hingekommen.

Er hat in auch die ganze Zeit versucht für sich mehr Platz zu beanspruchen, indem er die Leute um sich immer wieder von sich weg geschoben hat. Es musste aber weiter aufgerutscht werden, weil neue Leute einsteigen wollten.

Nach ca 10 min haben die Sportfans im Zug angefangen zu singen und ihn übertönt, bis wir am Hauptbahnhof angekommen sind

Was haltet ihr von seinem verhalten? Klar hat er das recht auf einen Sitzplatz, wenn er dafür bezahlt hat, aber muss es unbedingt der sein, der am anderen Ende des Zuges ist?

Wie hättet ihr in der Situation reagiert?

Menschen, Bahn, 1. Klasse, S-Bahn, Soziales, Zug, Solidarität

Wird Gutmütigkeit ,Hilfsbereitschaft und Solidarität heute gnadenlos ausgenutzt?

Szenario:

Man hat ein Termin und ist Fahrgast im Bus, der Bus ist sehr voll und eine ältere Frau steigt ein man steht auf weil man ein Platz hatte und bietet der Frau an sich zu setzen plötzlich keine 3 Sekunden später setzt sich eine jüngere Frau hin obwohl die ältere Frau dabei sich setzen zu wollen ,nur halt nicht so schnell

Als man die jüngere Frau ansprach nahm sie ihre köpfhörer raus und man wollte sagen können sie bitte aufstehen für die ältere Frau sagte man Nein und weigete sich aufzustehen.

3 Stationen später stieg die jüngere aus und 2 Station später die ältere

Szenario 2;

Man ist einkaufen ,braucht nicht viel unter anderem H-Milch

es sind nicht mehr viel da vielleicht 7 Packungen

man nimmt sich von den 3 Stück und geht weiter ein paar minuten später kommt ein anderer Kunde der die letzen 3 H-Milch bei mir im Wagen sieht und fragt ob er die 3 nehmen darf ,da man selbst Milch braucht gibt man Ihn von den 3 eigenen 1 Packung - bereitwillig - auf einmal fängt er an zu fragen wozu man so viel Milch brauche man soll nicht so egoistisch sein und auch mal an andere denken

ich mein ich hab ihn doch von 3 Packungen 1 gegeben und er hatte 5 und war immer noch nicht zufrieden und eig wollte ich nur 3 die ich halt gebraucht hätte

Verhalten, Menschen, Alltag, Ausnutzen, Egoismus, Gesellschaft, Hilfsbereitschaft, Solidarität, Vorwürfe

Solidaritätsbekundungen heuchlerei ( Ukraine,Israel )?

ich werd ja nicht schnell aggressiv aber wenn ich dauernd diese solidaritätsbekundungen höre ( seis von scholz, baerbock ) oder sonst wen krieg ich einen kotzkrampf. ich verfolg ja jetzt schon länger das geschehen aus der ukraine oder jetzt auch israel und politiker sind ja immer 1a im formulieren, können sich gut ausdrücken etc aber leider haben die auch die eigenschaft, dass bis auf schöne worte KEINE taten folgen. seit über 1 jahr hören wir jetzt von allen möglichen seiten wenn russland mal wieder ein kriegsverbrechen begangen hat "jaaaa das verurteile ich aufs SCHÄRFSTE und das ist ganz klar ein KRIEGSVERBRECHEN". baerbock hat vor kurzem wieder gefaselt, dass die EU von lissabon bis luhansk reicht. die wahrheit ist aber, dass mit den mitteln die der westen der ukraine gibt das noch jahrzehnte dauert bis die eu "bis nach luhansk" reicht. überhaupt fraglich, ob die ukraine jemals der eu beitritt. als die hamas israel angegriffen hat ist scholz mal wieder vor die kameras getreten und musste ALLES ablesen. "ja wir stehen fest an der seite israels und israel hat natürlich das selbstverteidigungsrecht" BLA BLA BLA. und 5 minuten später hat er eh wieder alles vergessen.

ich hab immer mehr und mehr das gefühl, dass vor der kamera immer so getan wird, als würde einen das total bewegen und wenn die kameras weg sind "aus den augen aus dem sinn". insbesondere bei scholz hab ich das gefühl, dass den das alles überhaupt nicht juckt. was wäre eigentlich, wenn die ukraine kurz davor wäre von russland eingenommen zu werden und scholz vor die kamera tritt und sagt "ja die ukraine ist ja kurz davor eingenommen zu werden aber wir stehen weiter hin FEST an der seite der ukraine".

so werden krisen doch nicht gelöst, wenn immer nur gelabert wird aber nicht gehandelt. israel z.b machts genau richtig. die machen jetzt im gaza streifen kurzen prozess

Politik, Politiker, Solidarität, taten

Herrscht bei euch im Garten/Balkon auch gerade reger Flugverkehr über den Bienen-Wasserspendern?

Aktuell sind es bei mir 31°C im Schatten und über den vier von mir im Garten und Vorgarten aufgestellten Bienenwasser-Spendern (vier nur mit Wasser gefüllte Blumenkasten-Untersetzer) herrscht erxtremer Bienen und Wespen-Andrang und Flugverkehr.

Normalerweise setzen sich maximal 2 Wespen gleichzeitig auf die Wasseroberfläche zum trinken, aber heute drängeln sich sogar sechs Wespen pro Untersetzer auf dem Wasser und zahlreiche andere fliegen in Warteschleife für einen freien Platz in der Luft.

Interessanterweise mögen sie die terrakottafarbigen/orangenen Untersetzer jedoch deutlich lieber zum Wasser trinken als die dunkelbraunen Untersetzer, auch wenn ich diese in den Schatten gestellt habe, wenn ich die orangenen Untersetzer jedoch auch in den Schatten stelle, wollen sie trotzdem lieber aus denen trinken, die in der Sonne stehen.

Verhalten sich die Bienen und Wespen, die in eurem Garten als Gäste zum Wasser trinken kommen (ich bin kein Bienenzüchter) auch so unterschiedlich auf Sonnen und Schattenplätze die Farben der Trinkgefäße aus denen ihr ihnen Wasser um trinken anbietet?

Essen, Leben, Ernährung, Natur, Pflanzen, trinken, Wasser, Garten, Verhalten, Sommer, Obst, Gemüse, heiß, Hitze, Durst, Lebensmittel, Nahrungsmittel, Tierschutz, Biologie, Bienen, Feuchtigkeit, Gesellschaft, Gewässer, Hilfsbereitschaft, Honig, Naturschutz, Nützlinge, Wasserspender, Wespen, austrocknen, Flüssigkeit, Solidarität, Trockenheit, Artensterben, Artenvielfalt, Insektensterben

Für sehr gute Freundin lügen und ihre Affäre decken?

Ich habe eine sehr gute Freundin, wir kennen uns schon über 25 Jahre!

Wir sind durch die Ausbildung zusammen gegangen, durch dick und dünn.
Mein Mann ist mit ihrem Mann ebenfalls gut befreundet.
Wir sind, mit noch ein paar anderen Paaren, eine Clique, die seit vielen Jahren besteht.

Schon seit Jahren, fast schon von Anfang an, läuft die Ehe meiner Freundin nicht richtig rund. Sie ist sehr eifersüchtig und ein Kontrollfreak, er ein Hans-Dampf-in-allen-Gassen. Ein Charmeur, ein Flirtaholic. Das passt nicht gut zusammen

Ihr Mann ist nicht gerade das treueste Pflänzchen unter der Sonne!
Da gab es immer wieder einmal einen Seitensprung. Keine Affäre, wie er betont, sondern einzelne, für ihn bedeutungslose "Ausrutscher".
Meine Freundin hat einige davon herausgefunden, von anderen weiß sie wohl nichts. Unter denen, von denen sie erfuhr, litt sie sehr! Der Streit war jedes Mal groß.
Aber sie verzieh ihm auch immer wieder und blieb ihm treu.

Seit ein paar Monaten hat meine Freundin eine Affäre mit einem anderen Mann. Es ist das erste Mal in ihrer 16jährigen Ehe, dass sie fremdgeht.

Dieser Mann ist Single und wünscht sich, dass sie ihren Mann für ihn verlässt, aber das will sie (noch?) nicht, obwohl sie gefühlsmäßig wohl näher bei dem anderen Mann steht, als bei ihrem Ehemann. Sie weiß wohl noch nicht, was sie will.

Ich finde ihr Verhalten nicht gut, halte mich aber raus, denn ich bin der Meinung, dass sie und ihr Mann das untereinander klären müssen.

Nun hat sie mich und eine andere gute Freundin schon mehrfach als Alibi missbraucht. Angeblich war sie mit uns beiden, bzw. mit einer von uns zusammen, wenn sie ihre Affäre traf.

Ich bekomme es hin, zu schweigen und sie nicht zu verraten, auch wenn ich nicht gut finde, was sie da tut. Ein Stück weit verstehe ich sie sogar!

Aber ich möchte nicht für sie lügen!

Nun fragte ihr Mann meinen Mann nach einem Ausflug, auf dem wir Frauen angeblich zusammen waren. Der verstand natürlich nur Bahnhof und sagte das auch. Also rief ihr Mann mich an und wollte von mir wissen, was da los sei.

Ich sagte ihm, ich hätte keine Zeit und überhaupt, das müsse er schon mit seiner Frau selber klären.
Drei Stunden später stand sie dann bei mir auf der Matte und flehte mich an, ihre Geschichte bei ihrem Mann zu bestätigen. Ich soll ihm sagen, dass ich so komisch reagiert hätte, weil sie und ich Streit gehabt hätten und wir natürlich zusammen auf dem Ausflug waren.

Das war gestern Abend. Seitdem ringe ich mit mir. Ich WILL wirklich nicht lügen.

Aber auf der anderen Seite sind wir richtig gute Freundinnen!
Sie war, in sehr schwierigen und schweren Situationen, immer für mich da!

Besonders, als meine Ehe wegen meiner Schwiegermutter kurz vor dem AUS stand, stärkte sie mir enorm den Rücken, nahm selber Krach mit ihrem Mann für mich in kauf!

Ohne sie hätte ich diese Zeit nicht durchgestanden! Ich schulde ihr also sehr viel.

Sollte ich, entgegen meiner Prinzipien, für sie lügen?
Was würdet ihr machen, wenn es eure beste Freundin wäre?

Freundschaft, Betrug, Frauen, Beziehung, Affäre, Fremdgehen, Liebe und Beziehung, lügen, Untreue, Solidarität

Meistgelesene Beiträge zum Thema Solidarität