Software – die neusten Beiträge

Drehen von Dokumentationen - Ratschläge?

Guten Mittag meine Liebe GuteFrage Community,

Ich betreibe seit geraumer Zeit einen YouTube Kanal mit welchem ich versuche, dass Angebot an digitalen Bildungsmedien umfassend in allen Bereichen zu erweitern.

Nun denke ich zur Zeit darüber nach, zusätzlich zu kleineren Erklärungen zu spezifischen Themen auch Dokumentationen in „größerem“ Umfang zu veröffentlichen. In Anbetracht dessen, dass ich eine angenehm anzusehende Qualität erreichen möchte, habe ich im folgenden ein Paar Fragen an euch.

Vorab: Ich benutze für den Videoschnitt die Software „Shotcut“ und zur Aufnahme der Audiospur Audacity.

  • Kennt ihr gute Möglichkeiten an Bildmaterial zu kommen, welches frei verwendet werden kann? Das was sich selbst erstellen lässt, plane ich bestmöglich selber zu tun, allerdings besitze ich weder eine Drohne für Luftaufnahmen noch habe ich Zugang zu allen Dingen dieser Welt, um diese „aufzunehmen“.
  • Kennt ihr Software, mit denen sich Diagramme oder ähnliche Darstellungen animiert „aufbauen“ lassen?
  • Kennt ihr im Allgemeinen gute Webseiten oder Tools (die passende Nutzungsrechte bieten), um einzelne Animationen zu erstellen, die ich mit meinen bisherigen Möglichkeiten nicht erstellen konnte?
  • Habt ihr gute Ansätze, Kontakt zu Leuten aufzubauen (Experten auf Fachgebieten?), die bereit sein könnten, in einer Dokumentation ihre Meinung zu einem Thema oder ihre Expertise zu eben jenem zu vertreten?
  • Bisher habe ich für verschiedene Video“Clips“ Pixabay verwendet, bin allerdings teilweise aufgrund der Lizenz besorgt, mitunter auch, da geschrieben wird, dass die Nutzungsrechte jederzeit entzogen werden können und jegliches Bildmaterial vernichtet werden müsste. Wenn ich nun eine Dokumentation schon öffentlich habe und dann ein einzelnes Material löschen müsste, könnte es unschön werden, da ich die komplette Dokumentation erneut hochladen müsste.
  • Habt ihr im Allgemeinen ergänzende Ratschläge und Tipps? Ich bin für alles offen, was gute Verbesserungsmöglichkeiten gibt und bin auch offen dazu, neue Technologien zu lernen.
  • Habt ihr Empfehlungen, wo sich gut Informationen sammeln lassen? Die gängigen Möglichkeiten sind mir natürlich bekannt.
  • An welcher Stelle sollte ich verwendete Quellen angeben? Vermutlich ist das Ende der Dokumentation der passende Ort.

Den genauen Umgang mit Blender plane ich mir in Zukunft beizubringen, allerdings wird dies seine Zeit kosten, weshalb zusätzliche Möglichkeiten an Bildmaterial und Videomaterial wie bei Pixabay praktisch wären.

Mit freundlichen Grüßen,

euer Codeline

Video, Doku, Software, YouTube, App, Videobearbeitung, Webseite, Bildung, Infos, Diagramm, Dokumentation, recherche, Videobearbeitungssoftware, Zusammenarbeit, Kooperation, Quellen, Videomaterial

Sound beim Pc zuerst weg, dann gedämpft?

Hallo zusammen.

Vor zwei Tagen war ich am Pc und plötzlich ist mein Sound verstummt. Vom rechten Kopfhörer aus ist der Ton immer leiser geworden, bis er schließlich weg war. Besonders verwundert war ich über diesen fließenden Übergang und dass der Ton nicht auf einmal weggegangen ist, wie ich es erwartet hätte. Das ist auch nur beim rechten Kopfhörer passiert, beim linken war alles normal.

Zuerst dachte ich, es liegt am Kopfhörer. Also habe ich diesen gewechselt. Aber das Problem bestand weiterhin.

Nachdem ich dann sämtliche Dinge ausprobiert habe, wie Sound lauter, leiser und aus zu machen, den Treiber zu deinstallieren und wieder neu zu installieren, den Sound von einer anderen Quelle aus abspielen zu lassen und alle Soundquellen bis auf meine Kopfhörer zu deaktivieren, da diese eventuell störend wirken könnten, bestand das Problem aber weiterhin. Nun war der Ton wieder da auf dem rechten Kopfhörer, nur ist er jetzt gedämpft. Also ein bisschen wie in einer Wolke. Das gibt auch auf Dauer Kopfschmerzen.

Ich bin wirklich ratlos, was ich tun soll. Ein Freund meinte, es könnte eventuell sein, dass meine Soundkarte kaputtgegangen ist. Aber wovon und wieso genau jetzt? Das halte ich eher für ungewöhnlich. Zumal ich auch, und das möchte ich nochmal betonen, nichts in dem Moment gemacht habe. Nur Spotify lief und dann ist es so passiert, wie oben geschildert. Sollte die Soundkarte kaputt sein, macht es auch keinen Sinn, dass der Ton zuerst ganz weg war und dann wieder (gedämpft) gekommen ist.

Normalerweise bekomme ich jedes Problem durch Herumprobieren wieder weg, aber in diesem Fall leider nicht. Es handelt sich um den "Realtek High Definition" Lautsprecher.

Hat jemand einen Rat oder Hilfe für mich? Danke.

Bild zum Beitrag
Computer, Software, Audio, Hardware, Lautsprecher, Ton, Kopfhörer, Sound, Tontechnik, Soundkarte

Hilfe! Extrem nerviger Windows 10 BTHUSB Treiber Bug?

Hallo, ich hab meinen Rechner für ein paar Wochen außer Betrieb genommen, u.A. um die CPU zu wechseln. Es läuft alles 1A, außer dass bei mir ständig das Geräusch kommt als ob ich einen USB Stick einstecke und wieder entferne, das kommt im 3 sek. Abstand und ist somit ULTRA NERVIG! Das hört auch einfach nicht auf. Ich hatte das Problem vor dem CPU Wechsel auch schon ab und zu mal, da ging das aber dann schnell wieder weg plötzlich. Wenn ich in der Ereignisanzeige nachgucke, sehe ich dass es immerwieder mit dem BTHUSB Treiber zu tun hat. Screenshots füge ich unten bei.

Wenn ich im Gerätemanager den Bluetooth Treiber deinstalliere und lösche, dann ist für kurze Zeit Ruhe, aber spätestens beim Neustart ist es wieder da. Windows neu aufsetzen ändert auch nichts, hatte ich damals auch schon probiert.

Wie kann ich diesen BTHUSB Treiber endgültig entfernen? Ich brauche sowieso kein Bluetooth. Wie kann ich einstellen, dass Windows das einfach lassen soll, mit diesem Treiber zu kommunizieren? Z.B. ein Registry-Eintrag oder so.

Mainboard: MPG X570S CARBON EK X

CPU: Ryzen 7 5800X3D

RAM: 4x8GB Corsair Vengeance DDR4 3600mHz

"Windows kann keine Bluetooth-Authentifizierungscodes (Verbindungsschlüssel) auf dem lokalen Adapter speichern. Bluetooth-Tastaturen funktionieren möglicherweise nicht im System-BIOS während des Systemstarts."

Ereignis ID: 18

Bild zum Beitrag
Computer, Software, Windows, Microsoft, Bluetooth, IT, USB-Stick, Update, Gaming PC, Treiber, Windows 10

Linux LTS vs Short Term Support Unterschied?

Beispiel : Es gibt GutefrageOS 22.00 LTS und 23.00 Latest (STS)

LTS wird bis 2025 mit Sicherheits Updates Versorgt während Latest nur bis Juni 2024 welche bekommt.

Was mache ich dann im Juni ?
Wie einfach bzw. schwer ist es da auf die nächste Latest zu aktualisieren ?

Ist es möglich auf LTS zu wechseln wenn einem Latest zu Buggy / Laggy ist und instabil ? Auch andersrum ?

Wie sehen die Befehle aus dafür ? Ich nehme mal an das ich nicht extra auf GutefrageOS.com/download gehen muss und mir wieder eine ISO auf einen USB-Stick laden muss. Alles erneut Installieren + Einrichten und dann noch die Daten vom Backup Übertragen muss.

Wenn es nur ein Kleiner Command ist und man auch wieder auf LTS umstellen kann falls das dauernd Spinnt würde ich eigentlich immer Latest bevorzugen.

Die 23.00 wird doch auch in einem Jahr oder so dann auch zur Aktuellen LTS Version oder stirbt die ganz aus und eine verbesserte version von 23.00 vielleicht die 23.1 wird zur LTS ?

Das wären alle Punkte die ich nicht ganz verstanden habe bei Ubuntu, Mint usw.

Ist mir gerade eingefallen da ich gesehen habe Kubuntu 23.04 nur 2 Monate Support bekommt https://kubuntu.org/getkubuntu/ was sehr wenig ist.

PC, Server, Computer, Internet, Software, Windows, Microsoft, Betriebssystem, Technik, Linux, Hardware, IT, Programmierer, System, Ubuntu, Administrator, BIOS, Distribution, fedora, Hacker, Informatik, IT-Sicherheit, Linux Mint, OS, Programmiersprache, Arch Linux, arch, Manjaro

Einer von zwei Monitoren "flackert"?

Hey, is ne lange geschichte versuch sie kurz zu halten, angefangen hat es damit, dass mein erstmonitor aus irgendeinem grund, seitdem neuen Komponenten im Computer die neuaufgerüstet wurden, eine Art "Automatische Bildschirmhelligkeit" aktiv hatte. Hab versucht es mit allen möglichen Dingen in den Einstellungen zu fixen. Nichts gefunden. Bin dann beim herumprobieren in den Einstellungen irgendwann bei den Mauseinstellungen gelandet und hab interessehalber einfach auch meine Cursorfarbe geändert. Ab da hat das Problem dann angefangen. Mein Bildschirm hat plötzlich begonnen im unregelmäßigen Takt, so grob alle 10 sekunden für ungefähr 2 Sekunden schwarz zu werden. Das mit dem Cursor nehm ich an war kompletter zufall, da ich überhaupt nicht die Verbindung erkenne, aufjedenfall ist es immer schlimmer geworden und jetzt ist es so schlimm schon, dass ich permanent schwarzbild habe, und ab und zu mal ein bild für eine Sekunde bekomme und dann wieder 10 Minuten weg ist. Stromkabel neu reinstecken, hilft kurzzeitig, dann bekomm ich wieder regelmäßiger ein Bild, aber sonst auch wieder nur Schwarz. keine schwarze farbe oder so, sondern garkein Bild. Monitor muss dementsprechend noch funktionieren da ich ab und zu ein Bild bekomme, zweiter Monitor mit dem ich auch diese Frage poste funktioniert einwandfrei. Habe eine Radeon 6700XT, neuestes Update schon gemacht.

PS: Monitor wird in den Einstellungen noch erkannt und LED leuchtet ebenfalls.

Bitte um Hilfe!

PC, Software, Technik, Monitor, Bildschirm, PC bauen, PC-Problem, Bildschirmauflösung, flackern, flackernder-bildschirm

Mehrere Displays hintereinander für 3D Effekt?

Ich bastel schon länger mit Displays aus Fernsehern und Monitoren rum und hab auch eins als extra sparsamen Fernseher direkt auf mein Fenster geklebt. Jetzt hab ich letztens so ein Video von diesen 16x16x16 LED Kubes gesehen und dann kam mir eine Idee.

Was wäre wenn ich so etwa 10 Stück von den alten 19Zoll TFT Monitoren (auf Kleinanzeigen oft genug zu verschenken) zerlege und die Displayscheiben hintereinander anordne.

Wäre es möglich damit ebenfalls einen schönen 3D Effekt zu bekommen?

Wäre natürlich noch die Frage wie man alle ansteuert (evtl. usb zu VAG, falls es die Grafikkarte schafft), ob selbstleuchtende Panels (OLED) besser wären (denk ich auf jeden Fall), wie man das generell mit dem Licht macht (eine Starke Quelle im Hintergrund und mit welcher Software man dafür passende Bilder/Videos generieren könnte damit da überhaupt ein schönes Ergebnis rauskommt.

Habt ihr evtl. Ideen hierfür und Tipps für eine eventuelle Durchführung? Werde mir die nächste Zeit auf jeden fall mal ein paar Displays besorgen und vorbereiten.

Im angepinnten Bild ist zur besseren Veranschaulichung noch ein Display zu sehen welches komplett zerlegt and Fenster geklebt wurde. Hier auch schön zu sehen das man durchschauen kann. Es müsste nur noch die Antiglare Folie abgezogen werden damit der Hintergrund klar ist. Auf der rechten Seite sieht man ein Bild von einer weißen Fläche wodurch man das Haus im Hintergrund fast Perfekt sieht.

Bild zum Beitrag
Software, Display, OLED, TfT Monitor, 3D Effekt

YouTube: Maßnahmen gegen Werbeblocker?

Guten Abend liebe GF-Community.

YouTube: Maßnahmen gegen Werbeblocker sorgen für hunderttausende Deinstallationen.

YouTube hat damit begonnen, weltweit gegen die Nutzung von Werbeblockern vorzugehen. Und das macht sich nun auch bei den Entwicklern dieser Tools bemerkbar.

Ein Werbeblocker galt lange Zeit als bester Freund des YouTube-Nutzers. In den vergangenen Jahren wurde die Menge an Werbung auf der Videoplattform kontinuierlich erhöht, was für viel Unmut unter den Zuschauern sorgte. Wer keine Lust hatte, ein kostenpflichtiges Premium-Abonnement abzuschließen, griff also kurzerhand zu einem der zahlreichen Adblocker.

Für YouTube war das natürlich ein Problem. Immerhin sind geblockte Werbungen gleichbedeutend mit entgangenen Einnahmen. So entschied man sich vor ein paar Wochen dazu, die Nutzung solcher Werbeblocker ein für alle Mal zu bekämpfen. Wer trotzdem versucht einen zu verwenden, bekommt seit neustem störende Hinweisbanner eingeblendet, welche die Nutzung der Plattform teilweise komplett verhindern.

Offenbar war YouTube für viele Nutzer der ausschlaggebende Grund, warum sie überhaupt einen Adblocker installiert hatten. Denn seitdem die Maßnahmen ins Leben gerufen wurden, seien bereits hunderttausende Werbeblocker wieder deinstalliert worden. Das geht aus einem Bericht von Wired hervor.

Durch die Bank weg seien alle Anbieter von Werbeblockern betroffen – manche mehr, andere weniger stark. AdGuard beispielsweise verzeichnete allein am 18. Oktober rund 52.000 Deinstallationen der eigenen Software. Gleichzeitig sollen sich seitdem aber auch mehr Menschen für ein Abonnement des AdGuard Premiumservices entschieden haben.

Generell soll sich nicht nur die Anzahl der Deinstallationen, sondern auch die der Installationen im Oktober erhöht haben. Scheinbar sind viele Nutzer noch am ausprobieren, welche Werbeblocker weiterhin auf YouTube funktionieren und welche nicht. Es ist wahrscheinlich der Beginn eines klassischen Katz-und-Maus-Spiels, bei dem sich die beiden Parteien immer wieder mit neuen technologischen Lösungen überbieten. Wie lange die Adblocker-Betreiber dieses Spiel durchhalten können, wird sich zeigen müssen.

| Artikel:

YouTube: Maßnahmen gegen Werbeblocker sorgen für hunderttausende Deinstallationen

| Frage:

Findet ihr diese Entscheidung gut?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain. :)

Bild zum Beitrag
| Nein. Ich finde diese Entscheidung nicht gut. 62%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 23%
| Ja. Ich finde diese Entscheidung gut. 15%
Computer, Handy, Musik, Werbung, Internet, Software, Windows, YouTube, Kinder, Google, Geld, Sicherheit, Programm, Jugendliche, Recht, Eltern, Gesetz, Unterhaltung, iOS, Social Media, Android, Erwachsene, YouTuber

Kein Bild im Bios?

Wie der Titel es schon beschreibt, bekomme ich kein Bild wenn ich ins Bios will. Ich besitze 2 Monitore (und ein Fernseher ist auch angeschlossen). Der Haupt Monitor ist über DisplayPort angeschlossen, die anderen beiden über HDMI. Auf keinen der "drei" Bildschirme erhalte ich ein Bild wenn ich das Bios von meinem PC öffne.

Die Bildschirme sind an der Grafikkarte angeschlossen, meine CPU kann sowieso kein Bild machen. Ich hatte das Problem schon einmal weiß aber nicht mehr wie ich das Problem behoben habe. Ich habe auch schon Treiber neu Installiert und habe auch ein Bios Update gemachen. Flashen wollte ich das Bios auch schon, weiß aber nicht ob das ganze auch außerhalb vom Bios möglich ist, dann das kann ich ja nicht öffnen.

Ich besitze:

  • RX 6800 XT
  • i7 12 700 KF
  • MSI Pro Z690-A Mainboard
  • Kingston FURY Beast DDR5 5600MT/s
  • Crucial P5 Plus 1TB PCLe 4.0 NVMe M.2 -----> auf der ist Windows 10 64 Bit
  • Samsung 990 Pro NVMe M.2 SSD 2TB

Ich wollte mir eigentlich mir noch mehr RAM holen, doch um beim neuen RAM XMP zu aktivieren benötige ich das BIOS. außerdem sollte es immer zu jeder Zeit möglich sein das Bios zu öffnen. Gibt es vielleicht eine Möglichkeit das Bios zu öffnen ohne den PC herunterzufahren, vielleicht besteht dann die Möglichkeit, dass die Monitore an bleiben?

ich bin für jede Antwort mehr als Dankbar.

Software, CPU, Prozessor, GPU, Hardware, RAM, BIOS, Gaming PC, Mainboard, Motherboard, MSI, Treiber, BIOS-Update

PC startet ständig spontan neu. Was tun?

Guten Abend zusammen,

ich hab leider ein dickes Problem mit meinem PC.

Seit gestern Abend startet mein Rechner spontan immer wieder neu. Das wurde mit der Zeit immer schlimmer. Irgendwann hat es schon gereicht, dass ich in Windows einfach nur ein Fenster geöffnet habe, schon startete er wieder neu. 

Erst dachte ich, irgendein Programm macht Probleme.

Aber Welches, ist wie die Nadel im Heuhaufen zu suchen. Also hab ich mich dazu entschieden Win11 komplett neu aufzusetzen, um softwareseitig alles auszuschließen.

Also am Rechner meiner Frau einen Bootstick erstellt, auf meinem Rechner alle SSD's gelöscht, sogar die Partitionen entfernt. Alles war clean. 

Und selbst bei der Neuinstallation von Win11 hat mein PC sich immer mal wieder spontan neu gestartet. Irgendwann hat es dann geklappt. Aber, stand jetzt, hänge ich in der Ersteinrichtung von Win11 fest, weil währenddessen der Rechner ständig neu startet. 

So langsam weiß ich nicht mehr weiter...

Ich werde das Gefühl nicht los, dass das Problem wohl doch hardwareseitig ist. Aber welche? Das Mainboard? Das Netzteil? Die CPU? Letzteres kann ich mir nicht vorstellen. Die CPU wird nie über 70 Grad warm, ausser unter Volllast.

Und die Last des Netzteils liegt nie über 85%. 

In der Konstellation hab ich den Rechner jetzt seit einem Jahr und bisher hat er noch keine Probleme gemacht.

Vielleicht habt ihr ja eine Ahnung was ich noch machen kann. Vielen Dank schonmal.

Mainboard: Asus Rog Strix X570 E-Gaming

CPU: AMD Ryzen 9 5900X

GPU: Nvidia MSI RTX 3080

RAM: 4 x 8GB DDR4 3200 von Corsair

Netzteil: BeQuiet! Straight Power 11 750W

CPU Kühler: Noctua NH-D15 Chromax Blockkühler mit 2 Lüftern

Und noch 6 Gehäuselüfter (vorne 3, oben 2, hinten 1)

Software, CPU, GPU, Netzteil, Hardware, PC-Problem, Neustart von PC

ChatGPT und die Folgen für diese Plattform?

Ich möchte die Aufmerksamkeit auf ein Phänomen lenken welches meiner Meinung nach nicht im Sinne der Platform bzw. seiner User, explizit denjenigen die nach besten Wissen hier antworten, sein kann.

Dank der Software ChatGPT ist es möglich auf seine Fragen KI generierte Antworten zu bekommen und diese hier zu veröffentlichen.

Just solch ein Fall habe ich hier verlinkt.

Hier hat der User zugegen selbst keine Ahnung und die Antwort lediglich kopiert zu haben.

Nur frage ich mich wie fair ist das denjenigen gegenüber die hier teilweise seit Jahren nicht nur mit Wissen sondern durch Recherche, sich einlesen sowie mit Quellen unterlegt und eigenen Worten hilfreich anderen zur Seite stehen wenn ein Chatbot das gleiche schafft und dann ein User diese Antwort als die seine ausgibt.

Bekommt er dann Anerkennung, ein Hilfreich und Danke wird gar durch scheinbar seriöse Antworten irgendwann zum Experten ernannt obgleich er defakto nichts geleistet hat?

Durch Copy und Paste einer Chatbot Antwort ohne das dies offensichtlich ist, gar gekennzeichnet?

Zudem wird solch eine Antwort vollkommen ohne Prüfung des Antwortgebenden übernommen. Sie klingt in meinem Beispiel, bereits durch Umfang, Formulierung sowie weitgehende Infos seriös und wird daher auch vom fragenden User nicht weiter in Frage gestellt. Solch eine in Sekunden formulierte Antwort auf Korrektheit zu prüfen dauert eben wesentlich länger sofern mann die Kommentarfunktion zur Richtigstellung dafür nutzen möchte.

Was haltet ihr davon?

Und wie sollte Gute Frage damit umgehen?

gutefrage.net, Software, künstliche Intelligenz, Antwort, ChatGPT

Meistgelesene Beiträge zum Thema Software