Schüler – die neusten Beiträge

MINT-Internat für bessere Berufschancen?

Hallo, ich beschäftige mich schon seit einiger Zeit damit, mich für die 11. Klasse an einen MINT-Internat für einen Stipendium zu bewerben ( z.B. Schloss Torgelow, Louisenlund oder das Kurpfalz Internat).

Mich interessiert daran vorallem die "Beziehung" die man an solchen Internaten aufbauen kann und die besondere Gemeinschaft, die einen in der Persönlichkeit voranbringt, sodass später im Beruf auch bessere Chancen ermöglicht werden. Mit der Schule werden durch meine Noten und mein Engagement, sowie die außerschulischen Hobbys, meine Chance auf ein Stipendium durchaus begünstigt. Zudem sehne ich mich auch nach einer neuen Perspektive und einzigartige Erfahrungen in meinen Leben.

Das bedeutet aber nicht, dass ich es Zuhause nicht mag. Im Gegenteil, ich verfolge hier unter anderem eine besondere Leidenschaft an einer unglaublich tollen Ballettschule mit einer inspirierende Lehrerin (was ich nur ungern aufgeben möchte), gute Freunde und viel Privatsphäre in der Freizeit. Zudem plane ich auch in Zukunft, mich weiterhin ehrenamtlich zu Engagieren und evtl. ein Schülerstudium anzufangen. Mein Traum ist es, später mal in der Medizin oder der Forschung tätig zu sein.

Jetzt frage ich mich, welche der beiden Wege mir bessere Aussichten auf eine Zukunft erlauben, denn das ist der Punkt, der am wichtigsten für meine Entscheidung ist. Möglicherweise können dabei ja andere Personen, die bereits einen Internat besucht haben, mir ihren Rat geben.

Lernen, Schule, Bildung, Schüler, Abschluss, Abitur, Gymnasium, Internat, Schulwechsel

"Unmenschlichstes Abitur aller Zeiten“ - Schüler sind wütend!

Es wird behauptet, dass ein Bundesland das „unmenschlichste Mathe-Abitur aller Zeiten“ hat. Aus diesem Grund hat ein Influencer eine Petition ins Leben gerufen – knapp einen Monat vor der geplanten Prüfung.

Saarbrücken – Bereits jetzt sind Tausende der Meinung, dass das Mathe-Abitur im Saarland in diesem Jahr viel zu anspruchsvoll sei.

Der Grund dafür ist ein Aufruf von Influencer Levi Penell auf Instagram und TikTok.

In einem Video erklärt er: „Mathe-Abitur im Saarland muss in die Geschichte eingehen als das unmenschlichste, unschaffbarste Mathe-Abitur aller Zeiten“.

Passenderweise am 1. April startete er für jedes Bundesland eine Petition mit der Behauptung, das Mathe-Abitur sei viel zu schwierig gewesen. Er bezeichnete das als besonderen Service, um nach dem Abitur Zeit beim Erstellen von Petitionen zu sparen. Allerdings erhielten die einzelnen Petitionen nur wenige Unterschriften.

Petition gegen zu schwieriges Mathe-Abi im Saarland – „vermute, dass es beinhart wird“

Diese Woche änderte er seine Strategie: Man solle sich auf ein Bundesland konzentrieren und das Saarland zur „größten Mathe-Abi-Petition aller Zeiten“ machen, erklärte er in einem weiteren Video. Das offizielle Ziel sei, mehr Unterschriften zu sammeln, als das Saarland Einwohner hat. Bereits wenige Tage später unterstützten etwa 11.700 Menschen die Petition.

Auf Anfrage der dpa äußerte er sich zum saarländischen Mathe-Abi: „Wir wissen noch nicht, wie es aussieht, aber ich vermute sehr stark, dass es beinhart wird.“ Auf die Frage, warum er das Saarland gewählt habe, antwortete er: „Weil sie es einfach am nötigsten haben.“

Ministerium: Prüfung genauso schwierig wie in anderen Bundesländern

Das saarländische Bildungsministerium reagiert gelassen auf die Aktion. Es erklärte: „Grundsätzlich begrüßen wir das Interesse junger Menschen an Bildungsfragen – umso mehr freuen wir uns, wenn die Debatte auf Grundlage von tatsächlichen Erfahrungen und Fakten geführt wird.“ Zudem sei es „zumindest ungewöhnlich“, dass über den Schwierigkeitsgrad einer Prüfung diskutiert werde, bevor sie überhaupt stattgefunden habe.

Das Ministerium betont außerdem: „Eine Petition – selbst wenn sie viel Aufmerksamkeit bekommt – hat keinen Einfluss auf die Durchführung oder Bewertung der Prüfungen.“ Die Prüfungen im Saarland seien inhaltlich und im Schwierigkeitsgrad mit denen anderer Bundesländer vergleichbar.

Bis Freitagmittag hatte Penell sein Ziel, mehr Unterschriften als Einwohner im Saarland zu sammeln, noch nicht erreicht. Doch bis zum Mathe-Abitur am 9. Mai bleibt ja noch etwas Zeit.

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Ich verstehe die Wut der Schüler nicht 81%
Ich verstehe die Wut der Schüler 19%
Lernen, Studium, Schule, Prüfung, Menschen, Bildung, Deutschland, Noten, Schüler, Abschluss, Abschlussprüfung, böse, Fachabitur, Gymnasium, Klausur, Nachprüfung, Notendurchschnitt, Oberstufe, Petition, Wut, Zeugnis, Abiturprüfung, Leistungskurs

Politik Schule?

Also bei uns in der Schule ist immer richtig Krieg wegen der Politik. Hat damit angefangen das die Schule so eine linke Haltung hat und die Lehrer wiederholen ständig was man auch überall in den normalen Medien hört außer man geht auf Insta und TikTok.

Wenn die linken Gruppen bei uns raus kriegen das jemand konservativ oder rechts ist zerschneiden die der Person die Schulsachen oder nach dem Umziehen in Sport die Klamotten oder wenn die Person in der Cafetaria oder in der Pause draußen ist zerschneiden sie der Person die Sachen, wenn die Person nicht im Klassenraum ist.

Wir haben auch festgelegte Tische mit Unterlagen und da schreiben die dann Fascho Schwein rauf oder Sprüche wie das man Merz den Schwanz lecken soll oder Weidel lecken mit Stiften die nicht mehr weg gehen. Unsere Lehrer müssen das dann mit hardcore Reiniger weg machen.

Problem ist das die meistens aus der Parallelklasse kommen weil unsere Klasse zu 100% normal ist und unsere Lehrer da nichts machen können weil das andere Lehrer klären müssen sagen die immer aber weil das eine Parallelklasse ist müssen wir mit den Zusammen arbeiten.

Die normalen rechten und konservativen wollen dann in der Parallelklasse nicht mit den hardcore linken zusammen arbeiten weshalb die Lehrer dann dazu zwingen weil die sagen in der Arbeitswelt kann man ja später in 5 Jahren auch nicht sagen, das man die Person nicht mag. Die sagen man muss nur Gruppenarbeit machen und nicht heiraten diese Rentner Sprüche halt.

Das führt dann dazu das halt keiner was macht und alle gefühlt die ganze Doppelstunde als Hausaufgabe machen müssen weil man das später immer präsentieren muss.

Die Präsentation ist dann auch so richtig ekelhaft auf krampf weil man dafür als Gruppe dann bei den Lehrern vorne stehen muss und jeder sagt dann zu dem anderen rede du, rede du, weil keiner Bock auf jemanden hat. Was soll man machen?

Internet, Schule, Freundschaft, Bildung, Deutschland, Noten, Politik, Unterricht, Schüler, Gesellschaft, Gymnasium, Lehrer, Lehrerin

Ausblick der Jugend auf den Arbeitsmarkt

Hey Leute,

Ich wollte euch einmal Fragen ob ihr selbst Erfahrungen gesammelt habt, wo ihr euch gedacht habt, wie es nur weiter gehen soll in Richtung Arbeitswelt.

Heutzutage ist das Abitur die Grundvoraussetzung für quasi alles und viele, selbst mit Bachelor müssen in unter qualifizierten Berufen arbeiten.

Hat sich jemand von euch schon mal gedacht, dass ChatGPT euren Angestrebten Beruf auslagern wird und man von den ganzen Möglichkeiten die einem die neue Sozial Media welt bieten quasi überflutet wird ohne Halt zu haben?

Da es viele Leute gibt die sich damit identifizieren können, wollte ich euch fragen ob ihr denk ob

1) Harte Arbeit heutzutage mit genügend Anstrengung noch ein sicheres Einkommen bietet womit man sich die Rente auch noch leisten kann

2) Hat einer von euch einmal die Angst vor dem sozialen Abstieg gepackt, wo ihr gedacht hat, wie soll man seinen Lebensstandart auf lange Sicht halten?

3) das man trotz Qualifizierung keinen Beruf bekommt oder in einem unterqualifizierten arbeiten muss

4) dass der angestrebte Beruf ausgelagert wird durch neue technische Möglichkeiten (KI etc.)

Bei der Befragung könnt ihr eins oder alle ankreuzen, je nachdem ob ihr findet ob es auf euch zutrifft. (Gefragt sind vor allem Jugendliche im Alter von 14 bis 25)

Vielen Dank schon mal im voraus für eure Beteiligung

Harte Arbeit = Sicheres Einkommen 80%
Angst vor Sozialem Abstieg 20%
Angst trotz qualifizierung keinen Job zu bekommenArbeitslosigkeit 0%
Auslagerung des angestrebten Berufs durch TechnischeMöglichkeiten 0%
Arbeit, Zukunft, Geld, Angst, Berufswahl, Schüler, Arbeitswelt, Chance, Praktikum, Soziologie, Zukunftsangst, Aussichten, Soziologie Gesellschaft

Ich bräuchte Tipps zum überstehen der Schulzeit?

Ich hatte Normalerweise keine Probleme mit der Schule, es war nur das typische, die Hausaufgaben und das lernen. Aber seit ich in meiner neuen Schule bin hab ich seit Tag eins nur Probleme, meine Mitschüler sind dümmer wie Stroh und um kurz ein Beispiel zu geben, eine hat es geschafft eine 5 in Ethik zu bekommen, alles was wir in dem Fach gemacht haben war reden. Aber die haben das 1. Jahr nicht geschafft und wiederholen deshalb oder machen eine Lehre. Aber seit das zweite Jahr begonnen hat, bin ich genervter denn je, die Lehrer die mich letztes Jahr beleidigt haben, loben mich heuer und glauben das ich es vergessen habe. Und es ist recht schockierend das meine Mitschüler es tatsächlich vergesse haben das sie beleidigt wurden, manchmal beneide ich sie sogar ein wenig, denn ich merke mir sowas leider recht gut und daher vergesse ich unnötige Sachen nicht. Ich hab auch in meiner Kindheit gesundheitliche Probleme gehabt weshalb ich oft zu Hause war und wenig mit Menschen zu tun hatte, aus folge dessen hab ich eine emotionslose Haltung gegenüber menschen gebildet, weil mir diese jahre wo man die emotionale Bindung aufbauen sollte fehlen, zumindest wurde es mir so erklärt. Und ich bin leider auch faul und ein pragmatiker. Ne recht schlechte Kombination meint meine Mutter. Ich mache nämlich ausschließlich Sachen die mir profitieren und da ich recht viel weiß, weil ich als Kind ausschließlich Cartoons und Dokus gesehen habe, habe ich ein sehr gutes allgemeinwissen und ich hab mir das sogar angewöhnt, ich schau mir auch heute noch gerne geografische, biollgische oder historische Dokus an und auch in der Schule zählen die drei Fächer zu meinen lieblings Fächern. Umso mehr hat es mich verletzt als ich in die neue Schule kam und die Leute weder wussten das der Vatikanstadt kleiner ist als China oder das Bangladesch nicht in New York ist. Trauriger weise haben wir eine Seite im Jahrbuch wo diese Aussagen drin stehen. So und das war jetzt mehr oder weniger die Vorgeschichte wieso ich gerne Tipps hätte. Mein wahres Problem sind meine Mitschüler die gute Noten schreiben, nicht dass ich es ihnen nicht gönne, ganz um Gegenteil, sie gönnen es mir nicht das ich zweier ohne lernen schreibe. Wie schon erwähnt lernen meine Mitschüler für Tests und vergessen das gelernte nach den Tests, dann werden sie von den Lehrer gelobt und schon hat man einen egoistisch, arroganten Mitschüler der auf einen herab sieht aufgrund von Noten. Wieder ein Beispiel: Mein sitznachbar hat eine eins in englisch geschrieben und die Lehrerin hat ihn gelobt und er lachte wie ein arroganter, also die die einen sofort in den Kopf kommt wenn man an arrogantes lachen denkt. Meine englisch Lehrerin sagt das er den schwächeren Schülern helfen soll den text zu verbessern, ich und ein freund waren zwei schwächere laut ihr, obwohl unser problem die grammatik ist. Er hat sich also vor uns mit verschrecken atmen hin gesetzt und als wir fragten wie wir anfangen solle sagte er ernsthaft "keine Ahnung". Und das war nicht das einzige. Wir haben ein Fach wo wir lernen mit Microsoft gut umzugehen und er ist wirklich schlecht drinnen, er weiß nicht was Strg C und V sind. Aber er will das er eine gute Note hat um die mit schlechteren auslachen zu können.

Es gibt noch unzählige weitere von solchen Situationen, eine war wie er einen Lehrer stolz erzählte das er sich selbst stress zu lernen macht. Aber ich will mich jetzt nicht ewig lang über ihn aufregen weil ich sonst morgen noch tippen würde.

Also ich bräuchte wirklich Hilfe bei diesem Problem. Es gibt zwar zwei drei andere mitschüler die sich weder über alles aufregen noch arrogant sind. Aber ich bin leider trotzdem noch mit einen Großteil von ihnen drei Jahre in der selben Klasse. Es bringt sich aber nichts die Klasse zu wechseln, weil das Problem in allen Klassen herrscht. Es macht mir aber nichts aus wenn jemand nicht so schlau ist wie ich, weil ich bei manchen Themen selber nicht der hellste bin aber trotzdem freundlich bleibe solange man freundlich zu mir ist.

Das letzte womit ich genervt wurde ist, ich hab eine turn Befreiung aufgrund meiner Krankheit aber die Leute nerven mich wieso ich nicht einmal mit machen kann, und werde als faul beleidigt, aber ich will von keinen beleidigt werden der den unterschied zwischen ernsthafter Krankheit und Faulheit nicht erkennt. Und dann haben wir für drei wochen nicht miteinander geredet und er war sauer auf mich wieso ich ihn nicht angesprochen habe, und er hat sich ebenso aufgeregt das er sich ausgenutzt fühlt wenn er abschreiben lässt, aber er sieht es als selbstverständlich abschreiben zu dürfen. Ich könnte mich echt ewig über ihn aufregen aber ich will hier keinen mit hinein ziehen

Ich hätte darum bitte wirklich gerne Tipps wie ich diese Schule bzw. Meine Mitschüler drei Jahre überstehen kann

Tut mir leid das ich so viel geschrieben habe, da sind meine Gefühle leider durch gegangen und ich wollte mir auch Frust vom Leib reden, das tat recht gut, Danke

Liebe, Lernen, Mobbing, Schule, Angst, Stress, Bildung, Noten, Unterricht, Schüler, Abitur, Ausnutzen, Dummheit, Gymnasium, Lehrer, Lehrerin, Oberstufe, Schulwechsel, Zeugnis, Ausnutzung

Matura-Unterricht ist nicht transparent, was tun?

Hallo.

Wir sind in einer Österreichischen HTL und haben zur Matura eine nicht-standartisierte schriftliche Prüfung in Medientheorie und Kunstgeschichte. Der Kunstgeschichte-Teil ist klar und einsichtbar, der*die Lehrer*in, bei der*dem wir Medientheorie haben, ist hingegen komplett untransparent.

Es ist sehr unklar, was zu unserer schriftlichen Matura (das ist schon in wenigen Tagen) genau kommt, und auf mehreren Anfragen hat er verweigert, uns den Maturastoff—oder zumindest irgendwie eine Themenliste und Wörter die uns bekannt sein sollten—zusammenzufassen. Die einzige uns gegebene Möglichkeit ist, zu wissen, was wir im zweiten Semester dieses Schuljahres gemacht haben. Das ist zwar schön und gut, aber es kommen auch Themen von den Vorjahren zur Matura, und das sind so dermaßen viele, das kann sich einfach nicht in einem Semester—auch nicht kurz und zusammengefasst—ausgehen.

  1. Was können wir als Klasse noch tun, um ihn*sie zu überreden, uns genauere Infos zu geben? (immerhin hat er*sie die Prüfungsfragen bereits verfasst)
  2. Gibt es im Österreichischem Schulunterrichtsgesetz nicht rechtliche Grundlagen, den Unterricht transparent zu halten?
  3. Für jegliche Prüfungen gilt, dass der*die Lehrer*in spätestens eine Woche vor Prüfungsantritt den Prüfungsstoff austeilt. Gilt das auch für die Matura-Prüfung?
Lernen, Schule, Prüfung, Bildung, Unterricht, Schüler, Abschluss, Prüfungsfragen, Lehrer, Lehrerin, Prüfungsvorbereitung, transparent

Werden die Menschen immer dümmer?

Ich hab vor zwei Jahren mit meiner letzten Ausbildungstelle angefangen, danach hab ich meine Matura, und seitdem stelle ich mir diese frage immer öfters. Mittlerweile frage ich mich das täglich unter der Woche, und ich würde gern wissen ob die Menschen tatsächlich dümmer werden, oder ob ich vlt bisher immer njr Glück hatte und schlaue Menschen in der Klasse hatte. Als ich noch in der Mittelschule war, war ich ein wenig über den Durchschnitt von den Noten, also zweier und dreier in den Hauptfächer und die Nebenfächer waren immer Einser, aber es gab immer noch weitaus schlauere Menschen in dieser klasse, einer hat mir Physik und Chemie sogar erklärt, dank ihn versteh ich z.b. Schrödingers Katze. Und jetzt in meiner neuen Schule, tun sich die Leute bei dieser frage schwer: "welches Land ist am kleinsten, Russland, Kanada oder Vatikanstadt". Und die wissen die Antwort nicht, die diskutieren lieber mit mir wieso man sodas überhaupt wissen soll, und das was am meisten nervt ist das diese Leute einen 1er Durchschnitt haben. Eine Lehrerin hat einen Schüler mehr gelobt als man sich vorstellen kann und sie meinte das er den anderen erklären soll wie sie auch so gut werden können. Der konnte uns nicht einmal einen einfache Einleitung für einen Text geben. Und das nervt am meisten, in dieser Klasse lernen meine Mitschüler für Tests und vergessen in der Sekunde wo der test vorbei ist was sie gelernt haben, und in meiner alten Klasse war es wiederum das komplette Gegenteil. Und das ist der Grund wieso ich mir so schwer tue, zu entscheiden ob es daran liegt das die Menschen dümmer werden oder ob ich bisher einfach nur Glück mit meinen letzten Mitschülern hatte. Es könnte ebenso daran liegen das ich in einer Schule war die mehr Wert auf Allgemeinwissen gelegt hat und die anderen in Schulen die mehr wert auf Noten gelernt haben.

Entschuldigung für die Rechtschreibfehler

Lernen, Schule, Bildung, Noten, Schüler, Gymnasium, Lehrer, Notendurchschnitt, Oberstufe, Zeugnis

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schüler