Schüler – die neusten Beiträge

Hej will in Zukunft Bürgermeister werden, was haltet ihr von meinen Postulaten?

Hej, bin M14

Hier gehen wir bitte um eine Polnische Stadt aus, danke.

  1. Eine bestimmte schule (nennen wir sie Schule 1) schliessen lassen aufgrund von mangelnder Schülern, schlechte Lokalisation (Stadtrand) und einfach weil es sich in den Ort nicht lohnt eine schule zur führen. Stadtessen wuerde ich in Centrum eine Schule in Finnischem stil eröffnen lassen, wo sehr ausgeblidetete und kompetente Lehrer arbeiten würden, und die schule sehr pro Schüler wär. Wie in Finnischen stil.
  2. Neue Parks eröffnen, auch in Namen der neuen Schule.
  3. Neuen Freizeitpark eröffnen.
  4. Neue Kindergärten in Finnischen stil.
  5. Mehr ueber dass Finnische model aufmerksam machen sodass andere suchen vllt damit mitmachen wollen.
  6. Mehr Jugendprogramme eröffnen, auch in den finnischen Schulen
  7. in den finnischen schulen werden drei Fremdsprachen unterrichtet zur Auswahl, spanisch, serbisch oder schwedisch, und englisch wird selbstverständlich Pflicht sein.
  8. neue Krippen auch in finnischen stil eröffnen.
  9. Alle diese schulen usw in finnischen stil werden öffentliche schulen sein, also keine Privatschulen, damit jeder dort hingehen kann.
  10. bau einer Konzerthalle um Sänger in die Stadt zu "locken"
  11. finanzierung von Projekten fuer Kinder mit Autismus spektrum

Dass Geld wuerde aus EU Dotationen kommen, und auch aus Ersparnissen von der Schließung der Schule 1 und aus Aktionen wie Kuchenbasars in schulen, Spendenlauf usw.

Lernen, Mobbing, Schule, Zukunft, Angst, Stress, Bildung, Noten, Unterricht, Schüler, Abschluss, Abitur, Gymnasium, Lehrer, Oberstufe, Schulwechsel

Ein Leben ohne Internet in der heutigen Zeit.

Das Wegfallen des Internets würde weitreichende Auswirkungen auf die individuelle Selbstaufklärung und Sexualitätsentwicklung haben. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist das Netz für viele zur primären Quelle von Gesundheitsinformationen, Identitätsfindung und sozialem Vergleich geworden. Besonders im Bereich der Sexualität – etwa bei Fragen zu autoerotischen Praktiken, sexuellen Funktionsstörungen wie dem Priapismus, oder der Einordnung in das Spektrum geschlechtlicher und sexueller Identitäten (z. B. LGBTIQ+ oder cisgeschlechtlich) – verlassen sich viele auf Onlinequellen, Foren und soziale Netzwerke. Würde diese Infrastruktur entfallen, wäre ein erheblicher Informations- und Erfahrungsaustauschverlust die Folge. Menschen ohne medizinisches oder psychologisches Fachwissen wären auf Bücher, ärztliche Beratung oder soziale Kontakte angewiesen – Ressourcen, die nicht für alle gleichermaßen zugänglich sind. Besonders problematisch wäre dies für junge Menschen, die sich in der Identitätsfindung befinden, sowie für Personen mit seltenen Anliegen oder Fragen, die im Alltag kaum thematisiert werden. Wissenschaftlich betrachtet zeigt sich hier, wie stark die Autonomie im Umgang mit dem eigenen Körper und der eigenen Identität inzwischen vom digitalen Zugang abhängig ist. Das wirft Fragen nach alternativen Bildungswegen, der Rolle von Schule, Familie und analogen Medien sowie der psychischen Belastbarkeit in einer weniger vernetzten Gesellschaft auf. Was würde da wohl heute passieren, sollte der Fall eintreten?

Liebe, Internet, Leben, Männer, Kuchen, Kinder, Schule, Geschichte, Deutschland, Politik, Frauen, Jugendliche, Sex, Schüler, Social Media, Sexualität, Psychologie, Gender, Medien, Philosophie, Psyche, Penisvergleich

Wie entsteht die Zeugnisnote?

Wie entsteht die Zeugnisnote?

Guten Abend,

Ich habe mich schon immer gefragt, wie sich die Zeugnisnoten in der Sek1 und 2 zusammensetzen. Wäre super, wenn ihr bei eurer Antwort euer Bundesland nennt.

Ich komme übrigens aus Brandenburg.

Es geht mir insbesondere um den Anteil der mündlichen Bewertung.

1. Aus welchen Aspekten setzt sich eine mündliche Note zusammen? Was ist mit SuS, welche sich in einem Halbjahr nicht ein einziges Mal gemeldet haben?

2. Wie wird das ganze mit den restlichen Noten zusammengesetzt? 

Ich höre Versionen von "1/3 Klausuren, 1/3 Sonstige Mitarbeit, 1/3 Tests und Vorträge" bis hin zu "mündlich/ schriftlich jeweils in der Range von 40-60%.

Wi e ist es bei euch?

Mir ist klar,dass es bis zu einem gewissen Grad subjektiv ist.

3. Gibt's da Vorgaben vom Bundesland oder der Schule?

4. Angenommen wir haben den Schüler Leon

Leistungskontrollen: 8 - 12 - 11NP

Klausuren: 12 NP

Mündliche Mitarbeit:9 NP => meldet sich nie, antwortet nur wenn er drangenommen wird, Antworten sind gut. Hat seine Materialien immer dabei, macht Notizen in Unterricht und scheint zuzuhören. In Gruppenarbeit normal engagiert.

Endergebnis: 10,44 => 10 Punkte auf dem Zeugnis

Wäre das gerecht? Errechnet man das so?

Ich bin übrigens kein Lehrer, überlege allerdings Lehramt für die Sek 1 zu studieren.

5.

Wie sollte es eurer Meinung nach sein? Es gibt Schüler, welche von Natur aus ruhig sind und andererseits wäre es ja unfair, wenn SuS, welche sich häufig melden und gute Antworten geben, nicht davon profitieren, oder?

Vielen Dank für eure Antworten🥶

Lernen, Schule, Prüfung, Angst, Bildung, Noten, Unterricht, Schüler, Abitur, Brandenburg, Durchschnitt, Gymnasium, Klassenarbeit, Klausur, Lehrer, Lehrerin, Notendurchschnitt, Oberstufe, Realschule, Zeugnis, mündlich, Mündliche Mitarbeit

Kursfahrt nicht bezahlen können?

Hallo und zwar wurde an meiner Schule eine Fahrt nach Paris angeboten und mein Lehrer meinte auch schon bevor es überhaupt feststand, dass ich mir keine Sorge über das Finanzielle machen solle, da die Schule dabei hilft.

Als es so weit war, dass man sagen konnte, ob man denn überhaupt mitkommen würde, habe ich nochmals erwähnt, dass es bei mir finanziell schwierig ist, da meine Mutter nicht genug Geld dafür hat. Sie ist zwar inzwischen wieder verheiratet, jedoch gibt mein Stiefvater kein Geld für uns, was ja auch in Ordnung ist meiner Meinung nach. Mein Lehrer meinte, er würde sich trotzdem darum kümmern, dass die Schule mir und zwei weiteren Schülerinnen dabei hilft, jedoch kam nie wieder was darauf zurück.

Ursprünglich sollte die Fahrt 280€ inklusive aller Mahlzeiten etc. sein, jedoch kam nun vor einer Woche der Zettel, dass es nun 320€ kostet und kein Mittagessen dabei ist, sprich wir müssen dafür nochmal selbst Geld mitnehmen.

Da ich wir vorher keine Möglichkeiten hatten, haben wir heute erneut mit unserem Lehrer darüber gesprochen und letztendlich auch mit der Lehrkraft, welche anscheinend alles organisiert, jedoch meinten sie es wär unser Problem und Fehler und wir müssten jetzt das Geld bezahlen bis zum angegeben Datum (11.05.) und dass wir uns nicht mehr dazu entscheiden können nicht an der Fahrt teilzunehmen. Die Umstände sind nun noch schlechter, da meine Mutter ihren Job gekündigt hat und somit arbeitssuchend ist. Ich als Schülerin habe sowieso nicht so viel Geld und auch keine Möglichkeiten es in so knapper Zeit anzusparen.

Nun wollte ich fragen, ob jemand weiß, ob ich da etwas machen könnte rechtlich gesehen oder generell?

Schule, Angst, Schüler, Klassenfahrt, Lehrer, Paris

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schüler