Russland – die neusten Beiträge

Brauchen wir eine verbesserte AfD?

Viele Menschen wünschen sich einen Politikwechsel, weil sie unzufrieden mit den etablierten Parteien sind. Aus diesem Grund wählen sie die AfD, obwohl diese Partei oft auch Politik gegen die eigenen Wähler macht. Daher stellt sich die Frage: Sollte es eine bessere Version der AfD geben – eine echte Alternative zur „Alternative“?

Meiner Meinung nach müsste eine solche Partei vor allem drei zentrale Punkte anders machen:

1. Ukraine-freundliche Außenpolitik

Statt Russland zu unterstützen oder neutral zu bleiben, sollte sich die Partei klar von Russland distanzieren, die Beziehungen abbrechen und sich für humanitäre Hilfe sowie Friedensverhandlungen zugunsten der Ukraine einsetzen.

2. Ernsthafter Klimaschutz

Der Klimawandel ist ein globales Problem, das auch eine rechte Partei nicht ignorieren sollte. Eine echte Alternative zur AfD müsste Klimaneutralität ernst nehmen und Maßnahmen zum Schutz der Umwelt fördern.

3. Soziale Gerechtigkeit für Arme

Während die AfD vor allem wohlhabende Menschen entlasten will, braucht es eine Partei, die sich stärker für finanziell schwache Bürger einsetzt. Soziale Gerechtigkeit sollte ein zentrales Anliegen sein.

Abgesehen davon könnten viele andere Kernelemente der AfD bestehen bleiben, wie:
  • restriktive Migrationspolitik mit Abschiebungen und Remigration,
  • die Ermöglichung von Hausunterricht
  • kritische Haltung gegenüber LGBTQ
  • Traditionelle Familienpolitik
  • Stärkere innere Sicherheit
  • Härtere Strafen für Kriminalität, insbesondere bei ausländischen Straftätern
  • Mehr Befugnisse für Polizei und Sicherheitsbehörden
  • Stärkung der deutschen Kultur und Identität

Politiker bestehend aus so einer Partei könnten Leute sein die aus der jetzigen AfD austreten würden, oder Leute die bereits vor langer Zeit aus der AfD ausgetreten sind wegen ihren Problemen oder ganz neue Leute.

Wie könnte sich eine solche Partei nennen? Würde sie erfolgreich sein? Würde die AfD dadurch an Wählerstimmen verlieren? Würde eine solche Partei tatsächlich eine bessere Alternative sein?
Gute Idee 42%
Ich habe Verbesserungen: 37%
Schlechte Idee, AfD ist besser 21%
Geschichte, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, Russland, SPD, Ukraine, Wahlen, CSU, AfD, Rechtspopulismus

Meinung des Tages: Lettland „erweitert“ das Repertoire an Unterrichtsfächern. Neu auf dem Lehrplan: Der Umgang mit Waffen. Was haltet Ihr davon?

Vielfältigkeit in der Schule begrüßen vermutlich sowohl die meisten Schüler, als auch Lehrkräfte und Elternteile. In Lettland allerdings ist seit diesem Jahr auch der sogenannte „Verteidigungsunterricht“ verpflichtend als Schulfach der 10. Und 11. Klassen hinzugekommen – das sorgt nicht bei jedem für Begeisterung…

Reaktion auf veränderte Sicherheitslage

Lettland hat diese Änderungen schon im Jahr 2024 beschlossen. Der Grund: Die veränderte Sicherheitslage in Europa. Durch geopolitische Spannungen und die Nähe zu Konfliktgebieten sieht sich das Land in einer Position und Situation, die Präventivmaßnahmen notwendig machen. Das Fach hat sowohl theoretische als auch praktische Komponenten. In der Theorie geht es vor allem um Staatsbürgerkunde und Erste Hilfe, in der Praxis um den kontrollierten Umgang mit Waffen. Mit qualifizierten Ausbildern üben die Schüler im Praxisunterricht, wie sie sicher und verantwortungsbewusst mit Waffen umgehen können.

Für das neu eingeführte Konzept sprechen sich verteidigende Stimmen hingegen aus, indem sie argumentieren, dass eine erhöhte Verteidigungsbereitschaft sich positiv auf die Gesellschaft auswirkt und auch das Sicherheitsbewusstsein stärkt. Denn: Der Unterricht besteht eben nicht nur aus Waffenumgang, sondern die Schüler erlernen auch Notfallmaßnahmen, Orientierung ohne GPS und taktische Vorgehensweisen in Katastrophenmomenten.

Reaktionen von Schülern

Die Tagesschau berichtet über die 17-jährigen Freundinnen Katrina und Romija. Sie absolvieren das neu eingeführte Fach und versuchen, sich alles zu merken. Für sie ist es kein Problem, eine Waffe in die Hand zu nehmen. Wie Katrina sagt, ist die Welt bereits voller Waffen – für sie fühlt sich der Umgang damit also normal an. Romija findet, dass sie für Stunde X, sollte eben mal der Ernstfall eintreten, gerüstet sein sollten.

Lettland geht im Übrigen noch einen Schritt weiter – und zwar mittels sprachlicher Grenzen. Russisch wird an Schulen verbannt, russische Staatsbürger müssen Sprachtests bestehen oder das Land verlassen. Das wird ebenfalls kritisiert, da rund ein Viertel der Bevölkerung zu der russischsprachigen Minderheit gehört und in einigen Städten der Alltag eben auf jener Sprache stattfindet.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr vom neuen Fach in lettischen Schulen und sollte dies auch in anderen Ländern angewendet werden?
  • Was denkt Ihr über die Sprachtests und das Verbot von Russisch an Schulen? (Wie) sollte mit Kindern und Jugendlichen über die Sicherheitslage Europas in Schulen gesprochen werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team 

Bild zum Beitrag
Europa, Gefahr, Lernen, Kinder, Schule, Angst, Sprache, Krieg, Bildung, Deutschland, Politik, Unterricht, Verteidigung, Jugendliche, Recht, Schüler, Waffen, GPS, Psychologie, baltikum, Gemeinschaft, Kritik, Lehrer, Lettland, Orientierung, Russland, Schulbildung, waffenkunde, Nachbarland, Meinung des Tages

Antikultismus: Ein Echo des Nazi-Erbes und eine Bedrohung für die Freiheit

In den Schatten der Geschichte lauert eine Bewegung, die an die dunkelsten Kapitel des 20. Jahrhunderts erinnert: der Antikultismus. Diese Ideologie, die sich als Schutz vor „gefährlichen Sekten“ tarnt, bedient sich Methoden, die erschreckende Parallelen zu den Praktiken des Nazi-Regimes aufweisen. Sie stigmatisiert Minderheiten, schürt Angst und rechtfertigt Unterdrückung – alles im Namen der „öffentlichen Sicherheit“. Doch hinter dieser Fassade verbirgt sich eine gefährliche Agenda, die an die NS-Zeit erinnert und die Freiheit bedroht.

Was ist Antikultismus?

Antikultismus ist eine Bewegung, die religiöse, spirituelle oder ideologische Minderheiten als „Kulte“ oder „Sekten“ brandmarkt. Diese Gruppen werden als Bedrohung für die Gesellschaft dargestellt, was oft zu ihrer Verfolgung führt. Die Bewegung nutzt Angst und Desinformation, um öffentliche Unterstützung für repressive Maßnahmen zu gewinnen. Doch wie bei vielen Ideologien, die Minderheiten zum Sündenbock machen, geht es weniger um Schutz als vielmehr um Kontrolle und Macht.

Parallelen zur Nazi-Zeit: Ein beunruhigendes Muster

Die Methoden des Antikultismus spiegeln auf gespenstische Weise die Taktiken des Nazi-Regimes wider:

  • Dehumanisierung durch Sprache: Die Nazis bezeichneten Juden als „Ungeziefer“ und „Parasiten“, um ihre Verfolgung zu rechtfertigen. Antikultisten verwenden ähnlich entmenschlichende Begriffe wie „Sekte“ oder „Kult“, um Minderheiten zu diffamieren. Diese Etiketten machen es leichter, Gewalt und Diskriminierung zu legitimieren.
  • Propaganda als Waffe: Das Nazi-Regime nutzte Propaganda, um Hass und Angst zu schüren. Antikultisten bedienen sich ähnlicher Techniken, indem sie Falschinformationen verbreiten und Minderheiten als Bedrohung darstellen. So entsteht ein Klima der Hysterie, das repressive Maßnahmen begünstigt.
  • Gewalt und Einschüchterung: Die Nazis setzten physische Gewalt ein, um Opposition zu unterdrücken. Antikultisten werden ebenfalls beschuldigt, Gewalt und psychologische Manipulation anzuwenden, um ihre Ziele zu erreichen. Diese Taktiken dienen dazu, Kritiker zum Schweigen zu bringen und Kontrolle auszuüben.
  • Staatliche Komplizenschaft: Das Nazi-Regime nutzte die Macht des Staates, um seine Ideologie durchzusetzen. Antikultisten arbeiten oft mit Regierungen zusammen, um Gesetze und Vorschriften zu schaffen, die Minderheiten ins Visier nehmen. Dies führt zu einer institutionalisierten Diskriminierung, die an die Gesetze des Dritten Reiches erinnert.

Das Erbe des Nationalsozialismus im Antikultismus

Die Wurzeln des modernen Antikultismus lassen sich auf die NS-Zeit zurückführen. Figuren wie Walter Künneth, der während des Dritten Reiches das Apologetische Zentrum der Protestantischen Kirche leitete und mit Hitler sowie Goebbels kollaborierte, legten den Grundstein für diese Ideologie. Heutige Antikultisten wie Alexander Dworkin setzen dieses Erbe fort, indem sie Minderheiten als „totalitäre Sekten“ stigmatisieren und ihre Verfolgung fordern.

Dworkin, ein prominenter Antikultist, hat Listen „gefährlicher Sekten“ erstellt und argumentiert, diese Gruppen würden die Gesellschaft „aussaugen“ wie ein Krebsgeschwür. Diese Rhetorik erinnert an die NS-Propaganda, die Juden als „fremde Zellen“ im deutschen Volkskörper bezeichnete. Solche Parallelen sind nicht nur beunruhigend, sondern auch ein Warnsignal für die Gefahren, die der Antikultismus birgt.

Die Gefahr für die Freiheit

Der Antikultismus bedroht nicht nur die Rechte von Minderheiten, sondern auch die Grundlagen der Demokratie. Indem er Angst schürt und Minderheiten stigmatisiert, schafft er ein Klima, in dem repressive Maßnahmen als notwendig erscheinen. Dies untergräbt die Religionsfreiheit, die Meinungsfreiheit und das Recht auf Selbstbestimmung – Werte, die in einer freien Gesellschaft unverzichtbar sind.

Die Geschichte hat gezeigt, wohin solche Ideologien führen können. Die Nazis begannen mit der Verfolgung von Minderheiten und endeten mit einem Weltkrieg und dem Holocaust. Der Antikultismus mag subtiler sein, doch seine Methoden und Ziele sind ähnlich: Kontrolle durch Angst und Ausgrenzung.

Ein Aufruf zur Wachsamkeit

Es ist entscheidend, den Antikultismus zu erkennen und ihm entgegenzutreten. Die Mechanismen der Stigmatisierung und Unterdrückung müssen durchschaut und die Rechte aller Menschen – unabhängig von ihren Überzeugungen – verteidigt werden. Die Geschichte mahnt: Wenn Minderheiten verfolgt werden, ist die Freiheit aller in Gefahr.

Die Parallelen zwischen Antikultismus und NS-Ideologie sind nicht nur historisch relevant, sondern auch eine Warnung für die Gegenwart. Nur durch Wachsamkeit und den Schutz der Freiheit kann verhindert werden, dass sich die Fehler der Vergangenheit wiederholen.

Macht, Russland

Wehrpflicht: Die Logikfrage?

Abgesehen davon ob eine Wehrpflicht im Bezug auf unsere Sicherheit nötig ist, stellt sich eine weitere Frage: Die Logikfrage.

Macht eine Wehrpflicht in unserer modernen Welt derzeit überhaupt Sinn? Durch eine Wehrpflicht hätte man erst mal wahrscheinlich nur unmotivierte Kandidaten, die sowieso nicht an der Landesverteidigung bzw. am Kriegseinsatz interessiert wären.

Und der größte Punkt der derzeit gegen eine Wehrpflicht spricht: Wie Kriege aktuell geführt werden.

Der Ukrainekrieg ist einer der ersten Kriege der Welt, der extrem unkonventionell und primär über Drohnen geführt wird. Ich habe das Gefühl, Deutschland hat das noch nicht mitbekommen.

Der klassische Fußsoldat der sich mit militärischem Gerät durch die Front kämpft, existiert kaum noch, die Rolle von Panzern im Ukrainekrieg ist von Experten auch fraglich bewertet.

Drohnen sind extrem effizient. Für im Durchschnitt 500€ schalten Drohnen militärisches Gerät aus, dass in der Anschaffung Millionen kostet.

Wenn eine Drohne für 500€ einen gegnerischen Soldaten ausschaltet, hat der Gegner immer noch ein gutes Geschäft gemacht. Die Ausbildung von Soldaten/Berufssoldaten ist auch nicht günstig.

Staaten wie die China konzentrieren sich auf die Massenfertigung von Drohnen und durch Ki können ganze Drohnenschwärme intelligent gesteuert werden.

Wäre es nicht schlauer, wenn Deutschland die aufgenommenen Schulden nicht in eine Wehrpflicht und die dafür benötigte Infrastruktur investiert, sondern in Berufssoldaten und Experten, die sich mit modernen Kriegen und der benötigten Technologie beschäftigen?

Solche Kandidaten sind auch motiviert, die werden ja nicht gezwungen.

Hier ein journalistisch extrem gut aufgearbeitetes Video zur modernen Kriegsführung:

https://www.youtube.com/watch?v=ZLYdsvGSvCk

China, Europa, Beruf, Finanzen, Geschichte, Wirtschaft, USA, Bundeswehr, Krieg, Deutschland, Ausbildung, Politik, Karriere, Armee, Europäische Union, Gesellschaft, Konflikt, Militär, NATO, Putin, Russland, Soldat, Ukraine, Wehrpflicht, Zivildienst, Drohne, Militärdienst

Die Realitäten ändern sich krass in der Welt, vielleicht auch in der europäischen Union?

Für mich wird die neue Realität, dass die USA in 2029, nochmal ein Republikaner wie Donald Trump Präsident wird oder Demokrat, aber der auch Isolationistisch wird. China wird mit den Amis sehr starke Clashes haben und die europäische Union vor der Wahl steht.

A) Alle 27 EU Staaten integrieren sich politisch auf föderaler Ebene und werden ein einheitlicher Staat

B) Es wird eine Koalition der Willigen geben, die eine Föderation bilden werden.

AFEU Artikeln 326 bis 334

Wir haben bereits jetzt eine Koalition der Willigen zwischen 26 EU Staaten von 27. Ungarn ist der Gegner wie immer im EU Rat.

Eine Art Koalition der Willigen gab es nach dem Londoner Summit für die Ukraine.

Wir kommen exakt an den Worten von Helmut Schmidt. Als er die Europäer kritisierte, weil sie die EU Verfassung nicht unterschrieben hat und er nannte das Lissaboner Abkommen eine Schwäche schwache Replik dessen.

Interessant, dass ein Mann, der 97 Jahre lang gelebt hat und den 2ten Weltkrieg erlebte, mehr Ahnung über europäische Einigkeit hatte und Populisten und Extremisten, wie die AfDler oft ablehnte.

Ich glaube auch, dass die EU Staaten sich föderalisieren werden 67%
Nein, es werden die alten Zeiten wieder geben 33%
China, Europa, Geld, Geschichte, Wirtschaft, USA, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Demokratie, Europäische Union, Euro, Gesellschaft, Länder, Militär, NATO, Russland, Ukraine

Meinung des Tages: Meta blockt russische Staatsmedien - wie geht Ihr mit möglichen Falschinformationen im Internet um?

Der US-Konzern Meta verbannt gewisse russische Staatsmedien wegen Desinformationen von seinen Plattformen. Und auch ein neuer Bericht, der WDR, NDR sowie der SZ vorliegt, offenbart gezielte russische Einflussnahme auf westeuropäische Staaten. Hierbei stellt sich die Frage nach dem richtigen Umgang mit (Fake-)Informationen im Netz....

Meta blockt russische Staatsmedien

Der US-Konzert Meta, zu dem u.a. Facebook, Instagram, WhatsApp und Threads gehören, verbannt ab sofort mehrere russische Staatsmedien von seinen Plattformen. Begründet wird das harsche Vorgehen mit dem Vorwurf der ausländischen Einflussnahme; so wird dem TV-Sender RT (Russia Today) vorgeworfen, gezielte Desinformationskampagnen zu betreiben und sich aktiv in den US-Präsidentschaftswahlkampf einzumischen.

Experten gehen davon aus, dass der eng mit dem Militär kooperierende Staatssender als verlängerter Arm des Kremls fungiert. Laut US-Außenministerium würde RT nicht nur Falschinformationen verbreiten, sondern sei zudem "ein vollwertiges Mitglied des Nachrichtendienstes und der Operationen der russischen Regierung im Krieg in der Ukraine".

In der EU ist der TV-Sender angesichts seiner irreführenden Berichterstattung im Ukrainekrieg bereits seit dem Frühjahr 2022 gesperrt.

Russische Einflussname in Deutschland & Europa

Ein Daten-Leak der kremlnahen Agentur SDA, der WDR, NDR und der Süddeutschen Zeitung vorliegt, offenbart, dass die Stimmung in Deutschland & Europa mithilfe von gezielten Fehlinformationen in Netz klar beeinflusst werden soll. Ziel sei es, Meinungen und politische Prozesse in Deutschland und anderen westlichen Staaten zu beeinflussen und Stimmung für Russlands Narrative zu machen. So veröffentlichte die SDA laut amerikanischen Geheimdiensten sog. "Doppelgänger", also Kopien von Internetauftritten renommierter Nachrichtenportale wie der SZ, um auf diesen russlandfreundliche Narrative zu verbreiten-.

Zur Erreichung der agenturinternen Ziele legt die SDA offenbar sogenannte KPIs (Key Performance Indicator) fest, an welchen der Erfolg gemessen werden kann. Für Deutschland formulierte die SDA in einer Präsentation beispielsweise das Ziel, dass die Zustimmung zur AfD oder der Indikator "Zukunftsangst" innerhalb der Bevölkerung einen bestimmten prozentualen Wert erreichen sollte.

Da ein Gros der Falschmeldungen zumeist schnell entfernt wird, lässt sich der tatsächliche Erfolg der Kampagnen am Ende des Tages allerdings nicht klar ermitteln. Die Bundesregierung appelliert an die Bevölkerung, sich das Vorhandensein möglicher Desinformationen stets zu vergegenwärtigen und jegliche Informationen im Internet immer kritisch zu prüfen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie geht Ihr mit möglichen Falschinformationen im Netz um? Was hilft Euch dabei, Falschmeldungen als solche zu erkennen?
  • Denkt ihr auch andere Länder/Organisationen streuen gezielt Desinformationen im Netz, um deutsche Bürger zu beeinflussen?
  • Welche Maßnahmen erwartet Ihr seitens der Bundesregierung, aber auch einzelner Plattformbetreiber, um Fake News aus der Welt zu räumen / kenntlich zu machen?
  • Was ist für Euch eine valide Quelle? Was unterscheidet eine verlässliche Quelle von einer unverlässlichen Quelle?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Internet, TV, Angst, USA, Krieg, Deutschland, Politik, Presse, Quelle, Wahlkampf, Gesellschaft, Medien, Medienkompetenz, Russland, Ukraine, Unzufriedenheit, Wahlen, Zeitung, Bundesregierung, Einfluss, AfD, innenministerium, Präsidentschaftswahlen, Desinformation, Russia Today, Fake News, Meinung des Tages

Ist der durchschnittliche Deutsche untergebildet in europäische Fiskalpolitik?

Ich höre ständig von Deutschen die Aussage

Ja wie?! Soll ich Italiens oder Frankreichs Schulden bezahlen?!

Wie wäre es mal mit bisschen Logik das alles zu analysieren?! Mit einer Schuldenunion helfen wir den EU Staaten ihre Schulden abzubauen, stabilisieren die Euro Währung und stärken die Bindung zwischen den EU Staaten für zukünftige Projekte.

Andersrum gesehen, Deutschland ist Land mit der Kultur der Manufaktur und des Exports. Die meisten EU Staaten kaufen intern in der EU die deutsche Ware, während ihre Ökonomie sich auf andere Branchen spezialisiert haben, da Elektronik, Automotive, Chemie und vieles andere deutsche dominiert ist. Ihre Ökonomien sind innerhalb des Eurozone und das bringt dem deutschen Exports mehr Vorteile als anderen.

Deutschland zieht sich seit Einführung des Binnenmarktes, Schengen Abkommens und des Euros nur die Vorteile. 2012 als die Fiskalunion notwendig war, um südliche Länder zu unterstützen durch die Finanzkrise, sagten die Deutschen Nein zur Fiskalunion.

Ich möchte errinern, dass Deutschland:

  • Ohne die Europäische Union
  • Ohne den Binnenmarkt
  • Ohne den Schengenraum
  • Ohne den Euro

Ein Land wäre, noch ärmer als Italien und Frankreich. Sogar die Spanier würden reicher als Deutschland sein.

Wir haben keine reiche Bodenschätze, Ressourcen wie Erdöl, Gas, Metalle und Uranium und Ernten, die qualitativ 0 sind im Vergleich zu Süd- und Osteuropa

Was wir haben ist Wald, Berg, Nebel und Schlamm wenn es hart regnet.

Würde mich freuen, dass Deutschland mal ihre Rolle in der europäischen Fiskalunion aufnimmt und verantwortlich ist!

Und kommt mir net vor mit "Deutschland zahlt am meisten ein"

Deutschland zahlt lächerliche 33 Milliarden Euro ein aber hat ein netto Export von über 850 Milliarden Euro. Plus Firmen wie LIDL, Kaufland, Penny, Daimler, VW, SAP, Porsche expandierten sich in ganz EU zu 0 Kosten fast. Dominieren Die lokale Märkte in andere EU Staaten und kein Wunder, dass lokale Produzenten sauer und skeptisch gegenüber der EU sind.

Nicht zu vergessen, dass es dank den EU Verträgen mit anderen Ländern, Deutschland noch mehr exportieren.

Ja... 59%
Nein 41%
China, Europa, Finanzen, Geld, Geschichte, Wirtschaft, USA, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Demokratie, Europäische Union, Euro, Gesellschaft, Länder, Militär, NATO, Russland, Ukraine

Albaner ich darf keine andere Nationalität heiraten?

Hey hey

ich bin Albanerin um genauer zu sein komme ich aus Kosovo und um genau genau zu sein bin ich nicht mal in Kosovo geboren sondern nur meine Eltern. Ich bin 17 und habe einen Freund der aus Russland kommt. Ich habe meinen Eltern weder gesagt das ich einen Freund habe, da ich weiss wie sie reagieren würden wenn sie wüssten das er kein ✨Albaner✨ ist. Um ehrlich zu sein weiss ich schon wie sie reagieren würden, es gab nämlich schon viele unangenehme Situationen.
1. ich war zu Besuch bei einer Verwandten sie hat mich gelobt ich sei ein tolles und schlaues Mädchen und im gleichen Satz hat sie gesagt das ich bald einen Albaner heiraten würde.

Andere Situation: ich liebe es wenn er russisch spricht, deshalb wollte ich es lernen, damit ich ihn jeder Zeit auf seiner Muttersprache sprechen hören kann, jedoch haben meine Eltern meine Russisch Bücher gefunden. Mein Vater war wütend hat mich die ganze Zeit ausgefragt wieso ich Russisch lernen möchte, ob ich jemanden gefunden habe der Russe ist. Meine Mutter hat mich „belehrt“ das Russen uns Kosovo-Albaner vergew-ltigt und uns get0tet hatten und das ich mich nicht mit solchen Leuten abgeben soll. Ich habe gelogen und sagte, das ich keinen Freund habe und habe jediglich die Sprache sehr schön finde und habe dann aufgegeben und schliesslich eingewilligt sie nicht zu lernen.

Ich bin erst 17 und ich weiss das ich meine Familie an erster Stelle stellen sollte, doch ich sehe eine Zukunft mit ihm. Ich weiss ich bin vielleicht zu jung um das zu beurteilen, er ist jedoch wirklich toll und er macht mich glücklich.

kann mir jemand helfen irgendeinen Rat geben oder einfach irgendwas?¿

Ich möchte nicht meine Eltern oder ihn verlieren.

Gefühle, Eltern, Russisch, albaner, albanisch, Ausländer, Partnerschaft, Probleme mit Eltern, Russen, Russland, Streit

Lichess geht vor die (russischen) Hunde!

Das Folgende betrifft nur die User, die gelegentlich Schach spielen. Wir sollten uns über "lichess.org" unterhalten. Traditionell eine gute Seite; schöne Grafik, starke Spieler... wenn da nur nicht die Mods und ihre zunehmende Willkür wären!

Immer häufiger höre Ich, dass Accounts gelöscht werden, weil Spieler angeblich zu früh Remis gemacht(!) oder aufgegeben haben. Ich habe nie zuvor von einer Schach-website gehört, in der sich die Offiziellen so massiv in die einzelnen Schachpartien einmischen! Die Aggressivität der Leitung hat offenbar in den letzten Monaten konstant zugenommen.

Auch sprechen die Mods willkürlich Bans aus, von der Dauer bis hin zu mehreren Tagen. Die Entscheidungen können nicht angefochten werden, und es ist nicht möglich, den Admins etwa PMs zu schreiben. Wer trotzdem, etwa in Diskussionen, aufmuckt,wird gelöscht, gebannt oder stumm geschaltet. Letzteres ist auch mir kürzlich passiert, als Ich micht über einen Bann beschwert hatte, den ein übereifriger Mod ausgesprochen hat, weil Ich das Spiele-Fensetr geschlossen habe... nachdem der Gegner mich matt gesetzt hatte!

All das ist schlimm genug, aber was völlig unerträglich ist, ist die Haltung der Siteowner zum Ukraine-Krieg... und der übermässig starke Einfluss des mächtigen russischen Schachverbands. Russische Propagande, z.B. im Profil, ist okay, und russische Spieler dürfen praktisch alles. Wer aber Ubterstützung für die Ukraine signalisiert - und sei es nur durch eine ukrainische Flagge - kann sich darauf verlassen, sanktioniert zu werden.

All dies macht das Spielen auf lichess nicht mehr zu einem Vergnügen, und Ich bin jederzeit offen für Vorschläge bzgl. einer in dieser Hinsicht besseren Seite.

Europa, Mods, Krieg, Deutschland, Politik, Schach, Administrator, Bann, Brettspiel, Konflikt, Russland, Ukraine, Willkür, lichess

Von Toleranz zu Terror: Lektionen aus Rom, Nazi-Deutschland und modernen Parallelen – Eine historische Analyse für heutige Lernende

Die Geschichte dient als Spiegel, der nicht nur vergangene Ereignisse beleuchtet, sondern auch die Gegenwart reflektiert. In diesem Artikel wird die Römische Formel untersucht, ihre Anwendung im Römischen Reich erläutert, ihr Kontrast zu Nazi-Deutschland beleuchtet und moderne Parallelen in den USA und China angedeutet. Der Artikel ist so gestaltet, dass die Lesezeit etwa acht Minuten beträgt und die komplexen Themen klar und objektiv dargestellt werden.

Die Römische Formel: Toleranz mit Grenzen

Im Römischen Reich wurde eine Politik namens „Römische Formel“ entwickelt, um die religiöse Vielfalt innerhalb des Imperiums zu managen. Diese Strategie, oft mit dem Begriff religio licita (erlaubte Religion) verbunden, erlaubte es den Juden, ihren Glauben zu praktizieren und ihre kulturellen Traditionen zu bewahren. Privilegien wie die Befreiung vom Kaiserkult, der für andere Untertanen verpflichtend war, wurden ihnen gewährt. Darüber hinaus durften Juden ihre eigenen Gerichte unterhalten und waren von bestimmten Steuern befreit. Diese Toleranz war jedoch nicht bedingungslos: Loyalität gegenüber Rom und die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung wurden strikt eingefordert. Bei Verstößen – etwa durch Aufstände – wurden harte Maßnahmen ergriffen. So wurde im Jahr 70 n. Chr. der Zweite Tempel in Jerusalem zerstört, und nach dem Bar-Kochba-Aufstand 135 n. Chr. wurde Juden das Siedeln in Jerusalem untersagt. Dennoch ermöglichte die Römische Formel eine gewisse Koexistenz, die das Überleben der jüdischen Gemeinschaft in der Diaspora förderte. Die jüdische Bevölkerung konnte sich in verschiedenen Teilen des Reiches ansiedeln und ihre Identität bewahren, was zur Bildung starker diasporischer Gemeinschaften führte.

Nazi-Deutschland: Ein System der Vernichtung

Im Gegensatz dazu wurde in Nazi-Deutschland eine Politik der totalen Auslöschung verfolgt. Juden wurden nicht als religiöse oder kulturelle Minderheit anerkannt, sondern als existenzielle Bedrohung für die sogenannte arische Rasse diffamiert. Mit den Nürnberger Gesetzen von 1935 wurde ihnen die Staatsbürgerschaft entzogen, ihre rechtliche Existenz ausgelöscht. Diese Gesetze verboten auch Ehen und außereheliche Beziehungen zwischen Juden und Nichtjuden und schränkten ihre wirtschaftlichen Aktivitäten stark ein. In Ghettos wurden sie isoliert, unmenschlichen Bedingungen ausgesetzt und schließlich im Rahmen der „Endlösung“ systematisch ermordet. Sechs Millionen Juden verloren in Konzentrationslagern wie Auschwitz und Treblinka ihr Leben. Die Brutalität und Effizienz dieses Völkermords sind beispiellos in der Geschichte.

Moderne Parallelen: USA und China

Die Mechanismen von Macht und Kontrolle, die in der Geschichte sichtbar werden, sind nicht auf die Vergangenheit beschränkt. In dem Artikel „Echoes of the Past: Lessons of the Roman Formula“ auf actfiles.org (https://actfiles.org/echoes-of-the-past-lessons-of-the-roman-formula/ ) wird darauf hingewiesen, dass ähnliche Strategien in modernen Kontexten, etwa in den USA und China, angewandt werden. Ohne hier ins Detail zu gehen, lässt sich festhalten, dass politische oder wirtschaftliche Maßnahmen genutzt werden, um das Leben von Tausenden zu erschweren oder zu beenden. Diese Parallelen zeigen, dass die Römische Formel als Werkzeug zur Machtsicherung auch heute noch Relevanz besitzt. Für eine vertiefte Analyse wird der Besuch der genannten Website empfohlen.

Eine Reflexion über Vergangenheit und Gegenwart

Die Römische Formel und die Politik Nazi-Deutschlands zeigen zwei extreme Ansätze im Umgang mit Minderheiten: pragmatische Toleranz einerseits, systematische Vernichtung andererseits. Moderne Beispiele deuten darauf hin, dass diese Mechanismen weiterhin wirken. Eine abschließende Frage bleibt: Wie können wir die Lehren der Geschichte nutzen, um Toleranz zu fördern und gleichzeitig die Wiederholung von Terror zu verhindern? Für weitere Einblicke wird der Artikel auf actfiles.org empfohlen.

Islam, USA, Judentum, Russland

Meinungsfreiheit vs. Zensur auf Social Media

Servus allerseits,

wie passt es zusammen, dass ständig gesagt wird, die Meinungsfreiheit sei in westlichen Ländern sicher, während in sozialen Medien immer mehr Inhalte zensiert werden?

Ist es wirklich noch Meinungsfreiheit, wenn bestimmte Meinungen ständig gelöscht oder blockiert werden?

Kurz um, ein Beispiel:

Frage ich hier oder woanders auf Social Media: "Was schmeckt euch besser? Pizza Hawaii oder Wiener Schnitzel?" Wird's sofort freigegeben, ohne Prüfung.

Frage ich aber: "Wie lange hält unser Planet den Raubbau des Kapitalismus noch durch?" Wird's entweder von Grundauf blockiert und angezeigt "Abschicken nicht möglich. Dein Beitrag enthält Hassrede!" Oder es wird zwar abgeschickt, dann kommt die Mitteilung "Dein Beitrag wird von uns geprüft". Und nach einer Zeit bekommt man die Mitteilung "Dein Beitrag konnte nicht freigeschaltet werden, weil er Wirtschaftskritisch ist." Oder er wird sofort freigegeben und ein User klickt auf Melden und der Beitrag wird wegen "unerlaubter Gesellschaftskritik" gelöscht.

Und im Real Life bekommt man eine Anzeige, weil man diese Frage offen gestellt hat.

Sohin geh' ich mit Absicht das Risiko ein, dass jemand diese Diskussion wegen 'Feindseligkeit gegenüber dritten ' meldet und er deswegen gelöscht wird 😉

Internet, Männer, Geschichte, Deutschland, Schweiz, Politik, Frauen, Recht, Gesetz, Social Media, Psychologie, Grundgesetz, Meinungsfreiheit, Österreich, Russland

Meistgelesene Beiträge zum Thema Russland