Russland – die neusten Beiträge

Russland und China sind dem Westen weit überlegen

Warum Russland und China dem Westen überlegen sind: Eine geopolitische und kulturelle Analyse

Der Niedergang des Westens ist in vollem Gange – politisch, wirtschaftlich und moralisch. Während die USA und Europa in inneren Konflikten, ideologischer Zersplitterung und kurzsichtiger Politik gefangen sind, haben sich Russland und China als stabile, strategisch denkende Großmächte etabliert, die langfristige Pläne verfolgen. Ihre Überlegenheit zeigt sich in mehreren Schlüsselbereichen:

1. Souveränität und strategische Unabhängigkeit

Russland und China betreiben eine Politik der absoluten Souveränität. Sie lassen sich nicht von externen Mächten vorschreiben, wie sie ihre Innen- oder Außenpolitik zu gestalten haben. Im Gegensatz dazu ist der Westen zunehmend von globalistischen Eliten, korporativen Interessen und moralischem Dogmatismus beherrscht. Während Europa seine Energiepolitik den USA unterordnet und sich in sinnlosen Sanktionsspiralen verfängt, sichern sich Russland und China ihre Ressourcenautarkie und wirtschaftliche Resilienz.

2. Wirtschaftliche Stärke und langfristige Planung

China hat gezeigt, wie eine Mischung aus staatlicher Steuerung und marktwirtschaftlichen Elementen zu beispiellosem Wachstum führen kann. Die "Neue Seidenstraße" ist ein Projekt von historischer Dimension, während der Westen mit Schuldenkrisen, Deindustrialisierung und kurzfristigem Aktionismus kämpft. Russland wiederum hat trotz westlicher Sanktionen seine Wirtschaft umstrukturiert und ist heute weniger anfällig für externe Schocks als viele europäische Staaten, die in Rezessionen schlingern.

3. Kulturelle und ideologische Stabilität

Während der Westen in identitätspolitischen Grabenkämpfen versinkt, setzen Russland und China auf traditionelle Werte, nationale Einheit und kollektive Stärke. In China wird der Konfuzianismus mit moderner Staatsführung verbunden, in Russland dient die orthodoxe Kultur als Bollwerk gegen westlichen moralischen Relativismus. Der Westen hingegen zerstört sich selbst durch die Förderung von Individualismus bis zur Selbstauflösung, was zu gesellschaftlicher Fragmentierung führt.

4. Militärische und technologische Unabhängigkeit

Sowohl Russland als auch China haben ihre Verteidigungsfähigkeiten massiv ausgebaut – nicht, um die Welt zu beherrschen, sondern um sich gegen westliche Hegemonie zu schützen. Hyperschallwaffen, eigene Zahlungssysteme (CIPS, SPFS) und die Entwicklung kritischer Technologien ohne westliche Abhängigkeit zeigen ihre Überlegenheit in strategischer Autarkie. Der Westen dagegen ist in militärischen Abenteuern wie dem Ukraine-Konflikt gefangen, ohne klares Ziel außer der Schwächung der eigenen Position.

5. Multipolare Weltordnung vs. westlicher Imperialismus

Russland und China treten nicht als moralisierende Weltpolizisten auf, sondern als Garanten einer multipolaren Ordnung, in der jede Nation ihren eigenen Weg wählen kann. Der Westen hingegen betreibt weiterhin neokoloniale Politik unter dem Deckmantel von "Menschenrechten" und "Demokratie", während seine eigenen Gesellschaften an Vertrauensverlust in die Institutionen leiden.

Fazit: Die Zukunft gehört den Zivilisationen der strategischen Geduld

Der Westen mag kurzfristig noch über soft power und Medienhegemonie verfügen, doch sein Modell ist erschöpft. Russland und China dagegen bauen auf langfristige Machtprojektion, kulturelle Kontinuität und wirtschaftliche Nachhaltigkeit. Während der Westen zusehends an Einfluss verliert, formen diese beiden Mächte die neue Weltordnung – nicht durch leere Rhetorik, sondern durch Tatkraft und Disziplin.

Wer die Zeichen der Zeit erkennt, sieht: Die Ära des Westens neigt sich dem Ende zu.

China, Europa, Wirtschaft, Menschen, USA, Krieg, Deutschland, Schweiz, Politik, Gesellschaft, Militär, NATO, Russland, Ukraine, LGBT+, Uiguren

Kann Putins neue „Oreschnik“-Rakete wirklich Trumps Atom-U-Boote treffen?

Ich habe mich mal etwas tiefer in die Materie eingelesen, nachdem Medwedew (mal wieder) mit einem nuklearen Gegenschlag gedroht hat diesmal angeblich gegen Trumps Atom-U-Boote, die laut Berichten in Richtung Russland verlegt wurden.

Die Rakete, die dabei genannt wurde, ist die neue russische Hyperschallrakete „Oreschnik“, deren Serienproduktion gerade angelaufen ist. Laut Putin soll sie bis Ende des Jahres in Belarus stationiert werden. Ich habe mir die technischen Daten und Einsatzszenarien angeschaut und bin ehrlich gesagt ziemlich skeptisch, was die Drohung angeht.

Hier ist was die Medien euch nicht sagen:

Die „Oreschnik“ ist eine hyperschallschnelle strategische Rakete, vermutlich mit nuklearer Sprengkraft. Sie ist für stationäre Ziele wie Kommandostrukturen, Silos oder Großstädte konzipiert. Sie fliegt mit extremer Geschwindigkeit (vermutlich Mach 8–10) durch die Atmosphäre nicht unter Wasser. Es gibt keine Hinweise, dass sie über Sensorik oder Zielerfassungssysteme verfügt, die ein bewegliches U-Boot im Ozean orten und treffen könnten.

Deshalb denke ich das es unmöglich ist das er es gegen U-boote nutzt...

- Atom-U-Boote sind extrem schwer zu orten, besonders die der USA.

- Selbst wenn man die ungefähre Position kennt, ist ein Treffer mit einer strategischen Rakete praktisch unmöglich.

- Für U-Boote nutzt man Torpedos, Anti-Schiff-Raketen oder spezialisierte Sonar-gestützte Systeme nicht Hyperschallraketen, die durch die Atmosphäre fliegen.

Die Drohung wirkt eher wie ein politisches Muskelspiel das die linken Medien aufblasen. ls keine realistische militärische Option. Entweder Medwedew hat sich vertan, oder es war bewusst übertrieben formuliert, um Stärke zu demonstrieren.

USA, Krieg, Raketen, Russland, Trump, U-boot

Russland begeht Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Das ist das besetzte Donezk. In der völligen Dunkelheit der Straßen sind die Menschen froh, dass ihnen ein Tankwagen Wasser gebracht hat. Schließlich fließt es nur alle drei Tage aus den Wasserhähnen und nicht überall. Es errinert in mancher Hinsicht an Gaza oder Mittelafrika. Ruinen und noch nicht renovierte Gebäude prägen meist das Stadtbild.

https://youtu.be/mpxwRExkw0o

2012 führte Donezk die Liste der reichsten Städte der Ukraine an, noch vor der Hauptstadt Kyiv. Die Fußball-Europameisterschaft wurde hier ausgetragen, und die Weltstars Rihanna und Beyoncé traten in der Donbas Arena auf.

Nach 11 Jahren russischer Besatzung ist das Stadion mit Unkraut überwuchert, und die Bewohner von Donezk und den Nachbarstädten stehen auf den Straßen Schlange, um Wasser zu bekommen, wie man es in afrikanischen Ländern kennt. Nur das Klima ist hier nicht schuld.

Donezk ist nicht in der Lage, Wasser an alle zu verteilen, die es brauchen. Direkt neben den Tanks mit der begehrten Flüssigkeit kommt es zu Streit und Auseinandersetzungen zwischen den Bewohnern. „Sagt mir, was sollen wir ohne Wasser tun?“. In einem der Dörfer von Makejewka fließt seit einem Monat kein Wasser aus den Wasserhähnen. Die Leute sind gezwungen, es im Laden für 5 Rubel pro Liter zu kaufen.

Eine Delegation der Besatzungsbehörden traf ein, um die Menschen zu beruhigen. Der ehemalige Minister für Wohnungswesen und öffentliche Versorgung der Donezker Volksrepublik, Sergej Naumets, machte die Besatzungsbehörden, insbesondere den Chef Denis Puschilin, für die Katastrophe verantwortlich. Naumets sagte, anstatt die Probleme zu lösen, wurden Haushaltsgelder für Sportplätze und Schwimmbäder ausgegeben, obwohl bald eine vollständige Evakuierung der Bevölkerung erforderlich sein könnte. Auch russische Kriegsberichterstatter schweigen sich zur Situation nicht aus. „Verdammt, die armen Donezker dachten, zumindest die Zivilisation würde sich verbessern, aber die korrupten Beamten haben alles gestohlen. Ich war gerade zu Hause, und da floss nur ein kleines Rinnsal Wasser. Es wurde einfach noch weiter abgestellt.“

https://youtu.be/mSGaMD6Ulx4

Selbst das russische Staatsfernsehen berichtet darüber, die Situation kann nicht verschwiegen werden.

Jeder hat einen Wunsch: Wasser aus den Wasserhähnen zu sehen. Es kommen Erinnerungen an die Wasserversorgung der Wohnungen von vor fast 3 Jahren hoch. Und jetzt hat sich die Situation noch verschlimmert. Nicht einmal in den Kellern ist Wasser verfügbar. "Das heißt, wir können überhaupt nirgendwo Wasser herbekommen." "Verstehen Sie, warum die Leute so aufgeregt sind?"

Der Vertreter der Donbass-Wasserversorgung traf am Versammlungsort der Bürger ein. Das kommunale Problem entwickelte sich zu einer hitzigen Diskussion.

Der Vertreter der Donbass-Wasserversorgung erklärte, der Grund sei die Notwendigkeit, die 3,5 km lange Wasserleitung zu ersetzen, aber es gebe keine Frist für die Fertigstellung dieser Arbeiten. „Auf jeden Fall wird sie dieses oder nächstes Jahr ersetzt.“ Und dann schreien die Leute ihn an.

Hunger, Schmutz, Hitze, kein Wasser, der Müll wird nicht abgeholt. „Es gibt kein Datum für die Lösung des Problems.“

Der Rettungsdienst traf unerwartet ein. Laut Anwohnern hat man solche Wagen hier schon lange nicht mehr gesehen. Obwohl dies laut den Einwohnern von Lidejewka schon vor mindestens einer Woche hätte geschehen sollen.

Manche sagen sogar, das Rettungsfahrzeug sei zum ersten Mal seit Jahren wieder vor Ort. „Wann waren die Rettungskräfte das letzte Mal hier?“, fragt die russische Reporterin. „Sehen wir heute zum ersten Mal!“

Aber das macht die Situation für die Einheimischen nicht einfacher. Wenn es doch nur eine Wasserversorgung gäbe, könnten sie angenehmer leben. „Meine Gelenke tun weh, und ich muss einen Wagen zur Schule tragen, die 15 Kilometer weit ist. Ich bin schon mehrmals hingefahren und kann kaum stehen.“ Nach Angaben der Gemeindeverwaltung gibt es im Dorf neun Zisternen. Neun in Lidejewka, aber die Leute sagen, dass sie oft kein Wasser bekommen.

———

Allgemein: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat am 9. Juli 2025 unanfechtbar festgestellt, dass Russland von Mai 2014 - September 2022 massive Menschenrechtsverletzungen (z.B im Donbas) begangen hat — inklusive Tötungen, Folter, sexueller Gewalt, Zwangsarbeit, Deportationen und Kindesentzug. Was denkt ihr darüber?

Bild zum Beitrag
Menschen, Krieg, Gesellschaft, Russland, Ukraine, Verbrechen, Kriegsverbrechen, Donezk, Donbass, Ukrainekrieg 2022

Russland unternimmt alles, um den Frieden zu verhindern

Russland setzt gezielt auf militärische Eskalationen, wenn internationale Politiker öffentlich an Wladimir Putin appellieren, den Krieg in der Ukraine zu beenden bzw. ernsthafte Friedensverhandlungen aufzunehmen.

Fallbeispiele, nur eine Auswahl: März 2022 – Erste Gespräche zwischen Ukraine und Russland

Als erste Gespräche zwischen beiden Ländern begannen, verstärkten russische Truppen ihre Angriffe auf Kyiv & Oblast stark, darunter Luftangriffe auf Wohngebiete und Infrastruktur. Mykhailo Podolyak bestätigte, dass die Angriffe während der Verhandlungen zunahmen.

Dezember 2022

Während westliche Staatschefs, z.B. Biden und Macron, bereit zu einer Dialogaufnahme waren, eskalierte Russland weiter. Neue Raketenangriffe aus, auch in Richtung Kherson und Kyiv.

Link

2023 - NATO-Beitritt Finnlands

Nach Diskussionen über Finnlands NATO-Beitritt äußerte Russland Drohungen und verstärkte gleichzeitig militärische Präsenz entlang der Grenze. Drohnenangriffe und verschärfter Artillerieeinsatz in ukrainischen Regionen.

17. November 2024

Kurz nachdem deutsche und andere westliche Staatschefs wollten Putin zu Gesprächen überzeugen, startete Russland die bis dahin größte Luftattacke mit rund 120 Raketen und 90 Drohnen über ganz Ukraine, verursachte Strom‑ und Wasserausfälle.

Link

24. April 2025

Inmitten eines diplomatischen Tauziehens eskalierte Russland wieder: Am 24. April startete man einen Kurzstreckenraketenangriff auf Kyiv Святошинський und tötete damit 13 unschuldige Menschen. Diese Region hat keine militärischen Ziele, ausschließlich zivile Häuser und Einkaufszentren.

Link

Mai, Juni 2025 - Istanbul‑Friedensgespräche:

Nach langer Zeit wieder direkte Gespräche zwischen Ukraine und Russland. Kurz danach führte Russland am 1. und 2. Juni eine der größten Luftangriffe des Krieges durch, über 470 Drohnen zusätzlich mehrere Raketen, mit dutzenden Toten und schweren Verletzungen.

Link

31. Juli 2025 - Trump-Ultimatum

Präsident Donald Trump setzte Russland ein 10‑ bis 12‑Tage‑Ultimatum für ein Waffenstillstandsangebot. Russland flog einen massiven Drohnen- und Raketenangriff auf Kyiv. Mindestens 11 Menschen, darunter ein 6‑jähriges Kind, wurden getötet. Über 300 Drohnen und 8 Marschflugkörper waren im Angriff beteiligt.

Link, Link

———

Diplomatische Äußerungen reichen nicht aus, um Deeskalationen auf Seiten Russlands zu bewirken, sie führen sogar zu verstärkten Angriffen. Russland versteht nur die Sprache der Stärke. Viele haben das bis jetzt nicht verstanden. Was denkt ihr darüber?

Bild zum Beitrag
USA, Krieg, Politik, Frieden, Welt, Deeskalation, Diplomatie, eskalation, NATO, Russland, Ukraine, Weltpolitik, Desinformation, Russisch-Ukrainischer Konflikt

Wehrpflicht in Russland?

Hey.

Ich bin Russlanddeutscher und lebe seit fast 17 Jahren in Deutschland, also seit ich geboren wurde. Ich habe eine doppelte Staatsbürgerschaft, jeweils russisch und deutsch und spreche auch beide Sprachen flüssig und ohne Akzent. Als in Deutschland lebender habe ich jedoch einen russischen Auslandspass. Nächstes Jahr werde ich 18, also wehrpflichtig in Russland, in Deutschland unter Merz ja mglw. auch. Ich fahre jedes Jahr nach Russland, aber nicht unter Verpflichtungen oder so, sondern einfach mit meinen Eltern, größtenteils nach Kaliningrad, hier haben wir einen Wohnort und treffen uns mit Familie, Freunden aus Russland usw.

Jetzt werde ich aber wie gesagt 18, und wenn ich dann nach Russland einreise, könnte ich ja theoretisch eingezogen werden, oder stimmt das so nicht? Ich möchte ungern für ein Jahr nach Russland, ich bin noch in der Schule, bin Sportler auf internationaler Ebene für Deutschland (Nationalmannschaft) und habe in Russland keine Freunde die hier Leben, allerdings habe ich einen Freund genau wie ich, Russlanddeutsch, nächstes Jahr 18, ab dann Wehrpflichtig, aber das tut nichts zur Sache.

Nehmen wir an, ich reise mit 18 oder älter in Russland ein, werde ich dann auch wieder rauskommen, ohne meinen Wehrdienst geleistet zu haben? Und was wenn ich stattdessen meinen deutschen Wehrdienst leiste? Muss ich in Russland dann trotzdem nochmal ran?

Meine Frage an euch: Hat jemandvon euren Freunden, Familien, bekannten oder sogar ihr selbst das alles vielleicht schon durchlebt?

Hier ist meine letzte Hoffnung irgendwas herauszufinden, weil niemand darüber scheinbar irgendwas weiß, nichtmal ChatGPT konnte mir da helfen.

Reise, Deutschland, doppelte Staatsbürgerschaft, Militär, Russland

Wie findet ihr, dass die Russischsprachigen in Estland, besonders aus Narva, kein estnisch sprechen?

Kenne jemanden plus ein paar estnische freunde und familie von ihm die sich komplett weigern estnisch tu sprechen. Also ich meine dass man innerhalb der Familie und Freunden die Muttersprache spricht ist ja normal aber dieser jemand spricht selbst mit estnischen Behörden (Polizei Anwalt etc russisch also nichtmal wenigstens in der Öffentlichkeit mit Behörden. Er lebt auch jetzt in Deutschland und hatte letztens eine Person kennengelernt die auch aus Estland kommt und eigentlich estnisch Muttersprachler ist und zack versucht er mit ihr russisch zu reden. Ich verstehe sowas komplett nicht. Estnisch ist eine Sprache die nur sehr wenig Menschen beherrschen und man sollte sie lieber fördern und stolz darauf sein sie zu beherrschen. Ich verstehe ja das russisch besonders in Narva deren Muttersprache ist aber ich verstehe nicht warum man so stur die Landessprache verweigern kann. Sollte der Staat da was machen?

Es soll gar keine Pflicht zum estnisch geben aucv nicht in Schule 38%
Nur in der Schule Pflicht oder bei bestimmten Arbeiten (Behörden) 25%
In der Öffentlichkeit sollte estnisch Pflicht werden (Behörden) 13%
In allen öffentlichen Bereichen such Einkauf Arzt etc estnisch 13%
Der Staat soll russisch als 2. Landessprache machen 13%
Der Staat soll nur in Narva und Umgebung russisch als 2. Landessp 0%
In Narva soll russisch die einzige Landessprache sein 0%
Russland soll Narva bekommen da viele Russen dort wohnen 0%
Sprache, Russland

Meistgelesene Beiträge zum Thema Russland