Recht – die neusten Beiträge

Muss ein Privatweg gekennzeichnet sein?

Und zwar hatten ich heute die Situation, das ich mit meinem Pferd ausreiten wollte. Ich habe schon öfters einen Feldweg genutzt, der eine Runde ums Feld führt. Es ist soweit ich weiß auch der einzige Weg der ins "richtige Gelände", sprich Wald etc. führt.

Nun war es heute der Fall , das vom schräg gegenüberliegenden Hof ein Mann mit einem Auto hinunterfuhr und mich als ich in den Feldweg abbiegen wollte , angehupt hat. Natürlich habe ich mich umgedreht um zu schauen was den los ist. Er meinte dann zu mir , ob ich denn wohl wüsste , dass das ein Privatweg wäre . Daraufhin habe ich gesagt das ich das nicht gewusst habe und es mir leid täte . Er meinte dann ziemlich pampig zu mir , dass Feldwege ja immer Privat wären , und man immer erst nachfragen müsste , ob man diese Nutzen darf ( also nicht nur auf Pferde bezogen) . Auf die Frage wen ich den Fragen müsste , meinte er , bei ihm.

Allerdings ist der Weg nicht als Privatweg gekennzeichnet, Er sieht wie ein völlig normaler Feldweg aus bei dem kein Schild oder derartiges steht , wie ich es bei Privatwegen eigentlich gewohnt bin. Zudem bin ich die 2 - 3 Male wo ich den Weg genutzt habe , auch immer wieder auf Fußgängen mit und ohne Hund getroffen!?

Nun stellt sich mir die Frage, ob der Besitzer den Feldweg nicht eigentlich als Privatweg kennzeichnen müsste, da man ( bzw. ich ) diesen sonst wirklich für einen öffentlichen Weg halten würde ? Außerdem Frage ich mich ob er mir die Nutzung von diesem überhaupt verbieten darf , solange ich nichts kapit mache ? Ich mein , es ist doch ein Feldweg🤷🏼‍♀️ .

Schon mal danke im Voraus für jede Antwort 😘

Recht, Reitsport

Warum ist Ungarn in der EU?

Hallo liebe Leuten,

ich verstehe vieles nicht. Um ehrlich zu sein, mich hat die Politik nie besonders interessiert, aber in der Gemeinschaftskunde habe ich trotzdem aufgepasst. Seit einem Jahr passe ich mehr auf die Nachrichten auf, und in mir hat sich ein groses Fragezeichen entwickelt, nähmlich: Warum ist Ungarn noch in der EU? Ich bin eine Ungarin, und selbst ich verstehe das nicht. Was kann Ungarn der EU bieten? Warum schmeißen sie uns nicht aus? Ungarn erfüllt gar nicht die europaische Mentalität. Unser Ministerpräsident zeigt schon seit 2015 keine Zusammenarbeit mit der EU. Er lässt solche Plakaten in Ungarn überall stehen, wie: "Stoppen wir Brüssel." "Wir entscheiden über unser Rechte" und ähnliche blablablaaaaa.

In Ungarn gibt es keine Demokratie! Unser Ministerpräsident hat aufgrund der Corona Ermächtigungsgesetz erlassen. Hitler hat das Gleiche gemacht! Und der Orban nutzt seine Macht nicht um die Corona Kriese schnell zu bewältigen. Er ändert unser GRUNDGESETZ!!! In Ungarn haben Menschen mehr Rechte und Möglichkeiten als andere Menschen, aufgrund ihre sexuelle Identität. Ja, er hat in das Grundgesetz geschrieben, dass die Eheschliesung nur zwischen Frau und Mann möglich ist. Man darf nichtmehr sein Geschlecht und seinen Namen ändern. In Ungarn durften bis jetzt die nicht heteropaaren auch nicht heiraten. Aber das Geschlecht der Menschen die heiraten dürfen, war noch in der Grundgesetz nicht definiert. Jetzt hat er erlassen, dass nur Ehepaaren Kinder aus dem Heim aufnehmen dürfen. Das heißt, dass die nicht hetero Paaren haben in Ungarn keine Zukunft, denn sie nie heiraten und eine Familie gründen dürfen.

Diese Menschen sind auch Menschen! Wie kann es in der EU, in der 21. Jh passieren? Wann wird endlich die Situation in Ungarn behandelt? Wir Ungarn haben versucht zu ändern. Fidesz sollte schon längst nicht herrschen. Aber sie haben auch das Wahlgesetz geändert. Und mit ihren ekelhaften Propaganda haben sie es geschafft, am Macht zu sein. Wie kann das in der EU passieren? Warum stoppt ihn niemand? Ich will wirklich Antworten sehen, besonders auf die Hauptfrage: Warum ist Ungarn noch in der EU? Was kann Ungarn der EU bedeuten?
Vielen Dank an euch alle, die meine Frage gelesen haben, und beantworten!

Europa, Geschichte, Politik, Alltag, Recht, Europäische Union, Gemeinschaft, Gemeinschaftskunde, Homosexualität, Ungarn, Philosophie und Gesellschaft

Sofa zum 2. Mal falsch geliefert, welchen Anspruch kann ich geltend machen?

Wir haben am 2. Juni 2020 in einem Möbelhaus ein Sofa gekauft, bei der die Lieferdauer zunächst 10 Wochen betrug. Aufgrund von Corona gab es Lieferverzögerungen, für die auch vollstes Verständnis hatte.

Nach 12 Wochen konnten wir schließlich (nachdem wir nicht informiert wurden und nach selbstständigem Anrufen dann gesagt wurde "Klar, das Sofa steht hier schon seit 2 Wochen") das Sofa im Lager abholen.
Zuhause angekommen stellten wir fest, dass das Sofa genau spielgelverkehrt war. Nach langem hin und her durften wir "freundlicherweise" das falsche Sofa behalten und nutzen, bis das Neue geliefert wird.
Die neue Lieferzeit betrug nun wieder ganze 10 Wochen.

Schließlich kam diese Woche (wieder nach selbstständigem erkunden) die Spedition, die das falsche Sofa abholen und das Neue liefern wollte.
Dieses Sofa wurde aber in einer falschen Farbe UND wieder spiegelverkehrt geliefert..

Nach der ersten Falschlieferung und damit Verzögerung haben wir nach langem Verhandeln eine Gutschrift von 200€ bekommen.
Da sich die Lieferung nun weitere 10 Wochen verzögert und wir im Endeffekt 30 Wochen auf die Couch warten, haben wir erneut um eine Gutschrift gebeten. Jetzt will uns das Möbelhaus jedoch sage und schreibe nur 50,00€ anbieten. Bei einem Kaufpreis von insgesamt 2.000€

Kennt sich hier jemand aus und weiß, ob mir hier Anspruch zusteht und falls ja, wie sich dieser berechnet?

Schon einmal vielen Dank!!

Möbel, Recht

Klarna und Inkasso muss ich bezahlen?

Guten Abend zusammen,

Momentan habe ich folgende Situation:

Habe für eine Internetbestellung eine Rechnung über 14,94 € am 23.9.bekommen und über Klarna sofort bezahlt. Auf meinem Kontoauszug am 24.9. abgebucht

"24.09. Echtzeit-Überweisung 14,94 S Klarna. Damit war die Sache für mich erledigt.

Pustekuchen. Nach und Nach sind Mahnungen per email eingetrudelt, die ich für Fakes (im Spam Ordner) gehalten und gelösch habe.

Am 17.11. kam per Post eine LETZTE MAHNUNG: Daraufhin habe ich versucht das bei dem online Shop klarzustellen. Die Antwort: Wir haben nichts mit der Buchhaltung zu tun, bitte an Klarna wenden.

Auf der Kundendienstseite habe ich im Chat erklärt, dass ich bezahlt habe und eine (natürlich vollständige) Kopie meines Kontoauszuges geschickt. Wurde bemängelt, dass eine bestimmte Vorgangsnummer fehlt. (Hatte RechnNr. und Datum) angegeben. Das Ergebnis: "das ist zu speziell für uns. Wir geben es an unsere Fachabteilung weiter. Die Meldet sich. Wörtlich" Wir lassen Sie nicht im Stich

Keine Rückmeldung. Dafür eine mail am 2. 12. von COEO InkassoHat sich niemand gemeldet. Dafür kam am 2. 12. ein Brief von COEO Inkasso

Klarna hat uns gebeten, wegen einer offenen Rechnung Kontakt mit Ihnen aufzunehmen. Diese Rechnung resultiert aus Ihrer folgender Online-Bestellung: vom 22.09.2020 bei

Informationen zu unserer Beauftragung und zur offenen Forderung haben wir Ihnen parallel auch per Brief zugesandt; dieser sollte Ihnen in den nächsten Tagen zugehen. Der Brief ist noch nicht da.

Klarna hatte Sie hierzu am 20.10.2020 erstmalig angemahnt. Die genaue Zusammensetzung der nun offenen Forderung in Höhe von 72,63 € können Sie der nachfolgenden Forderungsaufstellung entnehmen.

Forderungsaufstellung

Auftraggeber:

Klarna Bank AB (publ)

Hauptforderung gemäß unten stehender Forderungsbegründung

18,54 €

Verzugszinsen gem. § 288 BGB bis 02.12.2020

0,09 €

Inkassokosten entsprechend einer 1,0 Geschäftsgebühr nach Nr. 2300 VV RVG* aus 18,54 €

45,00 €

Auslagenpauschale analog Nr. 7002 VV RVG*

9,00 €

Gesamtbetrag

72,63

*mit dem Gläubiger im Rahmen des § 4 Abs. 5 RDGEG vertraglich vereinbartes Honorar

Forderungsbegründung

gem. § 11a RDG

Warenlieferung vom 28.09.2020

14,94 €

Jetzt habe ich nochmal meinen Kontoauszug von damals angesehen und jetzt festgestellt, dass ich eine Rückzahlung von Klarna am 29.9. , also eine Woche später bekommen habe. Steht nur RETOUR darauf. Konnte nichts damit anfangen.

Was soll ich jetzt machen oder gar nichts machen?

Hat Jemand dasselbe Problem. Danke fürs Durchlesen

 

Warenlieferung vom 28.09.2020

14,94 €

22.09.2020

Rg. Nr. 4160841220437 Ihre Bestellung vom 22.09.2020 bei

 Mahnkosten vom 20.10.2020

3,60 €

22.09.2020

Jetzt habe ich nochmal meinen Kontoauszug von damals angesehen und jetzt festgestellt, dass ich eine Rückzahlung von Klarna am 29.9. , also eine Woche später bekommen habe. Steht nur RETOUR darauf. Konnte nichts damit anfangen.

Was soll ich jetzt machen oder gar nichts machen?

 

Recht, coeo Inkasso, Klarnarechnung

Guten Morgen, kann mir jemand zu meiner Stilmittelanalyse einen Feadback geben?

Das ist meine Stilmittelanalyse zur Parabel: „der Schlag ans Hoftor“von Franz Kafka aus dem Jahre 1917

————————————————————

In der Parabel „Der Schlag ans Hoftor“ von Franz Kafka aus dem Jahre 1917 geht es um die Verurteilung und Verhaftung einer Person, die in Wirklichkeit völlig unschuldig ist. 

Im Verhältnis zum geringen Textumfang enthält die Parabel zahlreiche Stilmittel. So ziehen sich durch den gesamten Text Anaphern, die im Wesentlichen dazu dienen, die Isoliertheit des Ich-Erzählers und dessen sich daraus ergebende Problemsituation herauszustellen. Diese besteht offensichtlich darin, dass er für einen sinnlosen Tatvorwurf verhaftet wird. Das bereits einleitende Satz „Es war Sommer, ein heißer Tag“ zeugt von einer freundlichen Atmosphäre und auch der Heimweg wird mit etwas positivem verbunden. Durch die Wortwiederholung „schlug“ (Z.2-3), hat der Autor die Absicht diesen Schlag zu verdeutlichen. Die rhetorische Frage, „könnte ich noch andere Luft schmecken als dieses Gefängnisses“? kann man beinahe schon selbstironisch als „die große Frage“ (Z.35) bezeichnen. Um sich zu einer klaren Meinung bekennen zu können, was Recht ist und was Unrecht, hat der Ich-Erzähler bereits bewiesen: Ohne ausreichende Beweisführung, könne nach seiner Ansicht niemand verurteilt werden („so wird  deswegen nirgends auf der Welt ein Beweis geführt“).Passend zum Rechtssystem fallen innerhalb der Parabel, neben den Beweisen, Begriffe wie „Urteil“, „Richter“ oder aber auch Gefängniszelle, die zunächst als einfache Bauernstube betitelt wird . Die Aussage vom Richter, „der Mann tut mir leid“ zeigt, dass die Verurteilung des Ich-Erzählers schon vor der eigentlichen Untersuchung feststeht.  

Deutsch, Schule, Sprache, Recht, Literatur, Literaturwissenschaft, Rhetorik, rhetorische Mittel, Stilmittel, Philosophie und Gesellschaft

Darf Vermieter die Kosten für ein Gutachten auf Mieter übertragen?

Hallo zusammen,

Nachdem es kürzlich mehrere Tage hintereinander stark geregnet hat, haben sich an der Wand die nach außen gerichtet ist (Fensterwand) in meinem Schlafzimmer feuchte Flecken gebildet

Die Flecken haben sich überwiegend am Unteren Teil der Wand gebildet, sogar hinter der Heizung, obwohl diese regelmäßig beheizt ist.

Ich stoßlüfte jeden Morgen und abends vor dem Schlafen gehen und meist vor oder nach der Arbeit (je nach Schicht) mindestens ca 15 Minuten und logischerweise muss dann in der kalten Jahreszeit auch geheizt werden.

Ich habe den Schaden direkt an den Vermieter gemeldet. Die Hausverwaltung meinte dann, dass abgeklärt werden muss ob der Schaden seitens Baumängel oder seitens des Mieters entstanden ist. Soweit ok.. Ich sollte per Mail bestätigen, dass ich die Kosten trage, sofern ein Fachmann (am Telefon war die Rede von Fachmann bzw "jemand der sich auf dem Gebiet auskennt") feststellt, dass die Schäden durch falsches Lüften oder Heizen entstanden sind.

Nun ist die Frage, muss ich die Kosten für die Beseitigung oder auch die Kosten für vermeintlichen "Fachmann" bezahlen?

Denn, was ich nicht wusste war, dass sie Hausverwaltung direkt mit einem Gutachter kommt. Dieser hat sich zwar bei dem Termin nicht als solcher vorgestellt, (auch keinen Ausweis vorgezeigt o.Ä.) war aber scheinbar einer. Er hat mehrere Messungen gemacht und danach gesagt ich würde falsch heizen.

Ich muss dazu sagen, dass er ziemlich befangen zu sein schien, er kam direkt rein und meinte es sei kalt. Aufgrund von Hygiene Vorschriften wegen aktueller Pandemie habe ich auch vorher das betreffende Zimmer ordentlich gelüftet, es war 8.30 Uhr am Morgen und an dem Tag war draußen auch Frost. Dennoch waren es 18 Grad im betroffenen Zimmer (Schlafzimmer) und 20° im Rest der Wohnung. Auch hat er darauf herumgeritten, dass auf dem Foto was ich an die Hausverwaltung geschickt habe die Heizung auf Sternchen steht (ich habe das Bild Ende Oktober gesendet, da waren draußen noch spätsommerliche Temperaturen und es musste noch nicht viel geheizt werden). Ich bin der Meinung, dass das eine Momentaufnahme ist und kein falsches Verhalten beweist. Ich hatte das Foto ja nach dem Lüften geschickt und lasse die Heizung aus logischen Gründen nicht beim offenen Fenster laufen sondern heize danach.

Der Sachverständige hat dann "festgestellt" anhand der Messungen dass die Feuchtigkeit nicht von Außen kommt. Er meinte es liegt am heizen und an der Tapete (war schon bei meinem Einzug), die die Feuchtigkeit aufsaugt.

Angeblich waren 65%RH, nachdem ich 2 Std später mit einem Hygrometer gemessen habe waren lustigerweise nur 48%RH

Kann mich der Vermieter jetzt zur Übernahme der Kosten für den Gutachter zwingen? Ich bin schließlich davon ausgegangen dass ein Handwerker kommt, der einfach nur ausschließen soll dass kein Baumangel vorliegt.

Es war keine Streitigkeit und es stand auch keine Mietminderung im Raum. Ist es üblich dass direkt der Gutachter kommt, nach einer einfachen Schadensanzeige?

Wohnung, Schimmel, Mieter, Recht, Vermieter, Mieterrecht, Schimmelbefall, Wasserschaden Wohnung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Recht