Raumfahrt – die neusten Beiträge

Gibt es unendliche Geschwindigkeiten?

Die Frage mag jetzt zwar zunächst etwas unlogisch klingen, weil die Relativitätstheorie dagegen spricht und die maximal mögliche Geschwindigkeit in jedem Bezugssystem nun mal Lichtgeschwindigkeit ist was ich auch nicht bezweifle.

Viel mehr ist aber meine Frage so zu verstehen, dass die Definition der Maximalen Geschwindigkeit als Lichtgeschwindigkeit nicht etwa nur an der Definition von Geschwindigkeit an sich geschuldet ist?

Als Beispiel dazu betrachten wir ein Raumschiff welches von der Erde aus zum nächsten Stern Proxima Centauri reist. Es hat dabei im Bezugssystem der Erde eine Geschwindigkeit nahe c.

Die Zeitdilatation führt nun dazu, dass der Beobachter auf der Erde feststellen würde, dass an Bord des Raumschiffs die Zeit beinahe still steht.

An Bord des Raumschiffs würde aufgrund der Längenkontraktion die Strecke zu Proxima Centauri hingegen nahe 0 werden. Anders gesagt für die Person an Bord des Raumschiffes ist die Ankunft beinahe instantan und er ist dabei kaum gealtert. Das ist auch konsistent mit der Beobachtung auf der Erde.

Wenn man nun die Geschwindigkeit aus Sicht des Raumfahrers klassisch errechnen würde wäre er für sich aus gesehen beinahe unendlich schnell gewesen.

Für die Personen auf der Erde vergehen bis zur Ankunft aber natürlich die etwa 4 Jahre die man mit Lichtgeschwindigkeit zu dem Stern brauchen würde (Zwillingsparadoxon).

Nehmen wir nun eine Beschleunigung hinzu so müsste das Raumschiff beliebig lange beschleunigen um beliebig nahe der Lichtgeschwindigkeit zu kommen aus dem Bezugssystem der Erde und die scheinbare Beschleunigung nimmt dabei ab.

Der Raumfahrer selbst hingegen würde hingegen, in seinem System, für die Reise eine konstante Beschleunigung erfahren. Aus klassischer Sicht würde er also auch hier für sich betrachtet beliebig schnell werden.

Was natürlich auch wieder konsistent mit dem oben Genannten ist.

In keinem dieser Beispiele wird lokal relativistisch die Lichtgeschwindigkeit erreicht oder übertreten. Die Unterschiede ergeben sich dann wenn man das ganze am Ende wieder klassisch betrachtet.

Der Grund warum ich eigentlich diese Frage anstoße ist eher, ob so eine Begründung dazu geeignet wäre für Laien so Dinge wie die Reisezeit zu anderen Sternen mit hohen Geschwindigkeiten zu erklären. Da ich es so anschaulicher finde. Viele Stoßen sich am Ende mit der Zeitdilatation oder ähnlichen diese Analogie würde es aber meiner Meinung nach etwas leichter erklärbar machen.

Universum, Astrophysik, Beschleunigung, Lichtgeschwindigkeit, Naturwissenschaft, Physik, Raumfahrt, Relativitätstheorie

Rakete bauen, die ~100km hoch fliegen kann?

Guten Tag,

ich interessiere mich seit einigen Jahren für Raumfahrt. Noch mehr interessiert es mich, Modelle von Raketen zu bauen, welche ebenfalls fliegen können. Vor 3 Jahren (damals war ich 14) habe ich eine an einem Ballon mit Helium angehängte Kapsel gebaut , welche damals die Stratosphäre erreichen sollte. Leider klappte dies nicht ganz und (laut meinem echt unprofessionelen Messgerät damals) die Kapsel kam gerade einmal auf eine Höhe von ca. 17km. Seitdem habe ich auch aus welchen Gründen auch immer dieses Hobby aufgegeben...

Seit einiger Zeit habe ich wieder überlegt etwas wieder zu konstruieren. Mein größtes Ziel wäre es eine Rakete zu bauen, die wirklich (zumindest für paar Sekunden) die Kármán-Linie überschreiten würde und somit ins "All" fliegen könnte. Und nein, ich will nicht selbst hochfliegen, natürlich würde das nur mit einer Kamera ausgestattet sein.

Da das aber ein deutlich komplizierteres Projekt ist, hätte ich ein paar Fragen:

1) Aus welchem Stoff bzw. METALL müsste die Rakete gebaut sein, um die kalte Temperatur auf 100km Höhe zu überstehen.

2) Wäre die Temperatur für eine GoPro Kamera erträglich?

3) Naja, Chemie ist meine Schwäche...Was für ein Antrieb wäre ansatzweise möglich (weil klar, mit Helium kommt man niemals so hoch)

4) Kontrolle: Wie könnte man die Rakete kontrollieren, sodass sie wirklich möglichst gerade hochfliegt und nicht in einem gewissen Moment abbiegt?

Ich weiß, das hört sich sehr verrückt an, dennoch kann ich mir nicht vorstellen das das unmachbar ist. Würde mich also über Tipps freuen :)

Energie, Astrophysik, Raketen, Raumfahrt

Meistgelesene Beiträge zum Thema Raumfahrt