Psychologie – die neusten Beiträge

Wie steht ihr zum Konzept des "Nutzmensch"?

Ich möchte hier mal ein Konzept teilen, welches ich ursprünglich auf Reddit gelesen habe, aber ganz interessant finde.

Das Konzept des "Nutztieres“ beschreibt eine Kategorisierung von Tieren, die auf ihre rein wirtschaftliche Verwertbarkeit für spezifische menschliche Bedürfnisse basiert: Also zur Produktion von Nahrungsmitteln, Kleidung, oder zum Verrichten von Arbeit. So dient uns das Schaf beispielsweise zur Gewinnung von Nahrung und Bekleidung. Die Existenz dieser Tiere ist somit strikt mit ihren ökonomischen Nutzen für den Menschen vernetzt. Ihre intrinsischen Interessen, wie das Streben nach Leben, werden hier den Nutzen für den Menschen untergeordnet.

Abgesehen von einer (ethisch motivierten und oft als eigenartig angesehenen) kleinen Minderheit, bestehend aus Veganern und Vegetariern, ist der Großteil der Menschen mit diesem Konzept moralisch einverstanden.

In Anlehnung an dieses Konzept illustriere ich nun das eigentliche hypothetische Konstrukt: das Konzept des "Nutzmenschen“.

Der „Nutzmensch“ stellt eine Übertragung auf den Menschen dar, und soll damit einen Mensch beschreiben, dessen Da-seins-zweck ebenfalls ausschließlich unseren Nutzen dient. Zur Veranschaulichung sei das Szenario des „Nutzmenschen als Organspender“ herangezogen. Angesichts des Fortschritts in der Gentechnik ist es denkbar, dass Menschen gezielt so manipuliert werden, dass sie geistig massiv eingeschränkt sind, sodass sie unter einem Intelligenzniveau signifikant unterhalb von klassischen Nutztierarten wie Schweinen, Rindern oder Hühnern liegen und auch keine Emotionen wie beispielsweise Tauer spüren könnten. Kurzgesagt: Sie sind intelligent genug zur Nahrungsaufnahme, wissen aber nichtmal, "wo unten und oben ist". Sobald ihre Reife erreicht ist, könnten wir sie lebende Organbanken nutzen, denn es gibt ohnehin kaum Organspender. Damit würden weniger Menschen, welche ein Organ benötigen, sterben.

Das zugrunde liegende Prinzip ist bei beiden identisch: die Reduktion eines Lebewesens auf seine funktionale Nützlichkeit.

Wie steht ihr zu diesem Konzept? Die Frage, was richtig ist und was nicht, ist manchmal nicht so einfach zu beantworten.

Moralisch nicht in Ordnung 75%
Moralisch in Ordnung 25%
Medizin, Fleisch, Psychologie, vegan, Ethik, Moral

Es gibt keinen falschen Körper - hat Alice Schwarzer Recht?

Der Geschlechtswechsel ist jedoch von nun an barrierefrei möglich. Ab dem 14. Lebensjahr können Menschen in einem reinen „Sprechakt“ – ohne Befragung und Behandlung – den Geschlechtseintrag wechseln. Und das alle zwölf Monate erneut.

Und es geht noch weiter. Ab dem Tag der Geburt des Kindes können Eltern sagen: Dieses Kind ist zwar biologisch ein Mädchen, aber wir finden, es ist ein Junge. Und umgekehrt. Es ist der helle Wahnsinn.

Andere Länder, wie England oder Schweden, haben die schweren Gefahren dieser scheinprogressiven Transideologie längst erkannt und die Legalisierungen zurückgezogen (wie die routinemäßige Vergabe von Pubertätsblockern). Deutschland aber macht munter weiter. Die Folgen werden fatal sein. Vor allem für Kinder und Jugendliche. Wie bei der Cannabis-Legalisierung.

80 Prozent der tausende junger Menschen, die zurzeit die Transpraxen stürmen, sind Mädchen. Sie wollen ins freiere Geschlecht wechseln. Denen aber wird nicht etwa gesagt: Nutze im 21. Jahrhundert die neuen Freiheiten der Emanzipation. Du kannst alles tun, was auch Jungen tun! Nein, ihnen wird suggeriert: Wenn du kein „echtes Mädchen“ bist, bist du eben ein Junge. Dann bist du eben im „falschen Körper“.

Nach dem neuen Gesetz soll sogar bestraft werden, wer die frühere Geschlechtsidentität des Transmenschen benennt. Als würde so ein Personenstandswechsel aus einem Frauenleben ein Männerleben machen – und umgekehrt. Denn eine Frau bzw. ein Mann ist man eben nicht, weil das so im Pass steht. Es ist das reale Leben, das einen Menschen zur „Frau“ bzw. zum „Mann“ macht.

Die jungen Menschen, die im 21. Jahrhundert in einer emanzipierten Welt eigentlich endlich frei von Rollenzwängen leben könnten, wird es zurückwerfen in die starren Geschlechterschubladen.

Es ist wirklich eine Schande!

https://www.emma.de/artikel/alice-schwarzer-es-gibt-keinen-falschen-koerper-340969

Stimmt Ihr diesen Aussagen zu? Oder zum Teil zu? Wie seht Ihr das? Mich hat ja total erschrocken was Eltern mit einem Neugeborenen Kind machen können. Ist das nicht Kindesmissbrauch in gewisser Weise?

Liebe, Leben, Europa, Männer, Kinder, Familie, Erziehung, Mädchen, Deutschland, Politik, Frauen, Beziehung, Jugendliche, Sexualität, Psychologie, Feminismus, Gender, Geschlecht, Gesellschaft, Identität, Jungs, Transgender, LGBT+, queer

Verguckt in Arbeitskollegin trotz glücklicher Beziehung?

Ich bin seit 8 Jahren in einer sehr glücklichen Beziehung und es läuft wirklich gut. Wir werden nächstes Jahr heiraten und ich freue mich sehr! Aber seit 2 1/2 Jahren habe ich eine Frau (Ich bin auch eine Frau und bin mit einem Mann verlobt) im Geschäft die ich sehr interessant finde. Ich kann nicht genau erklären was mich an ihr so reizt aber wir haben den selben Humor und lachen sehr viel zusammen und generell ist sie eine spannende Person. Das eigentliche "Problem" ist, dass es manchmal passiert das wenn sich unsere Blicke sich treffen, bei mir ein "Bauchflattern"/Schmetterling Gefühl ausgelöst wird. An sich ist es ein sehr schönes Gefühl und bisher waren diese Momente weit auseinander (3-5x/Jahr) und ich konnte das Gefühl immer sehr schnell wieder abschütteln. Es war nie wirklich ein Problem. Teilweise habe ich sogar vergessen, dass dies passiert und wurde aus dem nichts wieder damit überrascht. Da es immer ein harmloses Gefühl war und von alleine wieder verschwand habe ich mir nie grosse Gedanken darüber gemacht.

Nun hatte ich vor ca. 1 Woche wieder einen solchen Moment aber diesmal war es so, dass es mir nicht mehr aus dem Kopf ging und ich kann diese seither Gefühle nicht mehr so einfach abschütteln. Irgendwie war es viel intensiver als sonst und es hört es auch nicht mehr auf. Immer wenn ich sie sehe oder sie in den Raum kommt werde ich hellhörig und innerlich kribbelts.

Ich kann mit niemanden wirklich darüber sprechen. Meinem Verlobten möchte ich es nicht sagen, da ich ihn nicht verunsichern will. Ich werde diesen Gefühlen ganz klar nicht nach gehen aus Respekt meinem Verlobten gegenüber und auch weil ich meine Beziehung mit ihm wunderschön finde und mich sehr auf unsere gemeinsame Zukunft freue. Und mit der Arbeitskollegin kann ich auch nicht darüber sprechen da ich unser Arbeitsverhältnis und unsere Freundschaft nicht gefährden will. Ausserdem bin ich mir ziemlich sicher, dass dieses Gefühl nur auf meiner Seite entsteht und von ihrer Seite aus nichts da ist.

Ich kann ihr auch kaum aus dem Weg gehen, da wir eng zusammenarbeiten müssen und wir unternehmen mit den anderen Arbeitskollegen oft Dinge zusammen und sind daher auch in der gleichen Freundesgruppe. Ich würde es auch sehr schade finden, wenn ich die Freundschaft die ich seit 2 1/2 Jahren zu ihr haben ganz aufgeben müsste. Aktuell versuche ich so gut wie möglich Abstand zu gewinnen und Augenkontakt um jeden Preis zu vermeiden, aber es gelingt mir nicht wirklich gut. Und ich weiss einfach nicht wie ich diese Gefühle los werde oder wieder so locker nehmen kann wie früher. Es fällt mir auch sehr schwer meinem Verlobten nichts davon zu erzählen, da er die Person ist die mich mit Abstand am besten kennt und ich ihm normalerweise alles immer erzähle. Diese ganze Situation belastet mich aktuell sehr und ich bringt mich um den Schlaf.

Daher nun meine Frage, kennt sonst jemand einen ähnliche Situation und hat einen helfend Rat zur hand?

(P.S.: Das Thema mit dem Geschlecht ist für mich auch neu, da ich bisher nie Gefühle oder besonderes Interesse hatte für eine Frau.)

Arbeit, Gefühle, Psychologie

Leute Was soll ich tun Dankbarkeit zeigen oder lieber ruhen lassen?

Vor etwa einem Jahr war ich an einem Tiefpunkt in meinem Leben. Ich hatte viel Stress mit meinem Vater und konnte nicht mehr zu Hause wohnen. In dieser Zeit hat mich eine andere Familie für über einen Monat kostenlos bei sich aufgenommen. Sie haben mir nicht nur ein Dach über dem Kopf gegeben, sondern mir auch geholfen, eine günstige Wohnung zu finden. Der Kontakt zu der Familie ist mittlerweile fast ganz abgebrochen. Das letzte Mal hatte ich an Weihnachten telefoniert, woraufhin sich der Vater gefreut hat. Wir haben auch etwa eine Stunde telefoniert er sagte er freut sich meine stimme zu hören. Danach kam allerdings nichts mehr von deren Seite, weshalb ich mich auch nicht mehr gemeldet habe.

Ich habe das Gefühl, dass sie vielleicht keinen Kontakt mehr möchten. Möglicherweise, weil ich nicht genug Dankbarkeit gezeigt habe – oder weil ich damals einen Fehler gemacht habe: Ich habe der Tochter der Familie einen Zettel geschrieben, der wie ein Liebesbrief wirkte. Rückblickend war das sehr unüberlegt und dumm. Ich war zu der Zeit psychisch nicht stabil, habe viel Aufmerksamkeit gesucht weil ich mich alleine fühlte und einfach nicht klar gedacht ich war nicht mehr ich selber. Ich habe mich dafür damals bei ihrer Tochter entschuldigt, vielleicht ist das Thema inzwischen auch vergessen.

Ich denke oft manchmal darüber nach, wie viel die Familie für mich getan hat – kostenloses Wohnen, Essen, Hilfe bei der Wohnungssuche, möbel reingetragen und will deshalb etwas zurückgeben. Nicht, weil ich etwas erwarte oder den Kontakt wieder aufbauen will, sondern einfach, um ein Stück Dankbarkeit zu zeigen und das Gefühl loszuwerden, in deren Schuld zu stehen ich hab mir zu der zeit gesagt wenn ich mehr geld habe gebe ich was zurück.

Jetzt überlege ich, wie ich das am besten angehe. Ich habe vier Möglichkeiten im Kopf:

1. Einen kurzen dank Brief schreiben, 500 Euro (oder etwas weniger) als Dankeschön beilegen und es dabei belassen.

2. Einen Brief schreiben, mich bedanken, auch erwähnen, dass ich das Gefühl habe, dass sie keinen Kontakt mehr möchten – Geld dazu und fertig.

3. Einen Brief schreiben, mich bedanken und zusätzlich die Situation mit der Tochter ehrlich ansprechen – erklären, dass es mir damals psychisch schlecht ging, und Geld beilegen.

4. Gar nichts tun – keinen Brief, kein Geld.

Was würdet ihr tun? Ist ein nachträglicher Dank in Form eines Briefes mit Geld angebracht – oder könnte das vielleicht sogar unangenehm wirken? Ich will weder aufdringlich noch unehrlich sein – ich möchte einfach etwas zurückgeben.

1 44%
3 44%
2 13%
4 0%
Freizeit, Leben, Gesundheit, Männer, Freundschaft, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Lebensmittel, Menschen, Freunde, Frauen, Beziehung, Trennung, Psychologie, Beziehungsprobleme, Freundin, Jungs, Menstruation, Partnerschaft, Psyche, Psychologe, Streit, Crush

Nach Gewalt gegen mich kommt er wieder an wie abwehren?

Ich wurde von meiner Sexbeziehung geschlagen weil er mich bedrängt hat. Und ich mich verbal gewehrt habe, es kam zum Polizeieinsatz (Körperverletzung bei mir), wir wurden getrennt voneinander vorgeladen.

Ich hielt es mir vor ihn anzuzeigen.

Ich wollte meine Ruhe und habe das dort so mitgeteilt.

Ich brach den Kontakt komplett ab und nahm dies nie wieder auf.

Durch Zufall bekam ich mit dass er parallel zu mir eine andere( die ich auch kenne) immer wieder aufsuchte.Sie hatten Sex und mit ihr verbringt er auch mehr Zeit.

Ich bin Jungfrau noch, sie nicht mehr.

Aber ich frag mich dann warum dieser ganze Stress?

Jetzt lästert er mit jedem über mich, dass ich eine Käufliche sei was nicht stimmt.

Warum tut er das?

Denn er hat ja alles von ihr bekommen auch öfters. Er sucht sie oft auf, was ich zufällig mitbekomme.

Ich hatte mich mit allem abgefunden, bis er vor meiner Tür stand und reden wollte, das machte ich nicht.

Wir leben im gleichen Haus, denke er hat Angst ob der Vermieter über den Vorfall weiß.

Mir stellt sich die Frage warum er einfach kein Respekt hat.

Warum hat er mit mir geschlafen? Mir stellt sich immer diese Frage.

Er hat es mit ihr sehr oft, auch will er dass ich es mitbekomme wenn er mit ihr redet,Handy auf Lautsprecher, finde das extrem respektlos.

Sie weiß von mir und trotzdem tut sie es weiterhin mit ihm.

Er brach immer Kontakt mit mir ab.

Und dann kam er immer von sich aus an, warum tut das ein erwachsener Mann (45J), wenn er doch woanders das auch haben kann bzw.hat?

Verhalten, Beziehung, Psychologie, häusliche Gewalt, Manipulation, SexBeziehung, Streit

Als Soziopath hilfe bekommen?

Hi Leute. Vorne weg möchte ich einmal sagen das ich nichts von Selbstdiagnosen halte, ich mit aber zu 100% sicher bin das ich ein Soziopath bin.

Meine Kindheit war echt nicht schön. Meine Mutter misshandelte mich psychisch, weil sie auch von ihren Eltern psychisch fertig gemacht worden ist. Es ist ein problem den Generationen mit den Eltern die die Kinder nicht anständig mit liebe erziehen. Mir wurde angedroht meine Spielsachen in den Müll zu werfen, bei einem Streit. Ich durfte nicht weinen. Ich wurde nicht in den Arm genommen um zu kuscheln da sie lieber an ihrem Handy spielte. Mir wurde auf die Lippe geschlagen wenn ich Wiederworte gehabt habe, etc. Mein Vater hingegen ist ein super Mann. Das problem nur: Ich sehe ihn kaum, da sie sich getrennt haben.

Nun zu mir:

Ich habe mich wirklich intensiv mit dem Thema auseinander gesetzt.

Ich bin nicht in der Lage Trauer zu empfinden, selbst wenn mein Vater sterben würde. Ich bin nicht in der Lage zu Empathie oder Reue. Ich weiß wie man Menschen manipuliert und es ist mir eigentlich echt egal wie es anderen geht. Ich handle impulsiv und bin extrem launisch. Darum auch der hohe Alkohol, Nikotin und Cannabisgebrauch bei mir. Darum liebe ich auch Horrorfilme/Spiele. einfach weil ich den Kick brauche. Ich bin extrem hinterlistig und schaffe es mich aus JEDER situation rauszulügen indem ich Phatologisch lüge. Zudem bin ich einfach nicht in der Lage mich an Regeln zu halten. Zu schnelles fahren mit dem Motorrad, im Unterricht den Lehrern auf den Sack gehen, Spicken, nie für eine Klassenarbeit lernen, unpünktlich sein. All das sind Sachen die bei mir fast an der Tagesordnung stehen. Als ich 7 war starb meine Uroma(2015) und da habe ich Trauer empfunden. Ich habe wirklich extrem geweint. Ich vermute ich konnte es da noch fühlen, da die schlimme Phase der Misshandlung erst in der Coronazeit war als wir 2 Jahre eingesperrt waren und ich jeden Tag meine Mutter erleben musste. Wir hatten in den letzten vergangenen Jahren 4 Kaninchen von denen 3 gestorben sind und nicht einmal habe ich auch nur eine Sekunde trauer empfunden. Liebe kann ich zu meinem Hund nur mit Körperkontakt fühlen und das auch nur wenn ich mich anstrenge.

Ich werde am Montag 18 und möchte hilfe.
Warum möchte ich mich aber ändern wenn ich doch nicht in der Lage bin Reue zu empfinden? Wegen 4 Punkten.

1: Ich bin so ein schlechter Mensch aber mein Dad denkt ich bin anständig. Jedes mal wenn er mir in die Augen sieht denkt er ich bin so ein guter Sohn aber bin genau das Gegenteil.

2: Ich habe ein Mädchen monatelang manipuliert so das sie mir gehört und sie dann scheiße behandelt weil mir langweilig war. Aber dann wenn sie sich abwendet bin ich so Charmant und sie bleibt bei mir. Und dann wird mir wieder langweilig und immer so weiter. Es ist verrückt aber wenn sie geht will ich sie und wenn sie bei mir ist ist sie mir zu langeweilig und ich spiele mit ihr. Ich habe ihr seit fast 2 Monaten nicht mehr geschrieben und habe sie gehen gelassen, einfach weil ich weiß das es das richtige ist und sie nicht mehr verletzen will. Auch, wenn ich es nicht fühle.

3: Ich möchte wenn ich alt bin nicht auf ein Leben zurückblicken in denen ich ein schlechter Mensch gewesen bin. Ich möchte eine Frau haben die mich liebt und nicht meine charmante „Maske“ die ich mir aufsetze.

4: Ich möchte meinen Kindern nicht das antuen was mir angetan wurde. Ich bin mir sicher, dass die einzigen Menschen die ich je lieben werde meine Kinder wären.

Ich möchte so nicht mehr sein denn ich weiß das es das falsche ist.

Nun zu meiner frage:

Wo kann ich mir Hilfe holen. Und 2. Therapiesitzungen oder so kosten ja Geld, allerdings kann ich es nicht bezahlen da mein Vater ja sonst sieht wofür ich es ausgeben und er dann sieht was ich für ein Mensch bin. Das würde ihm das Herz brechen. Hilft mir. Bitte.

Liebe, Kinder, Mutter, Schule, Angst, Erziehung, Beziehung, Vater, Trennung, Eltern, Gewalt, Psychologie, Familienprobleme, Psyche, Soziopathie, Streit

Kinder beschenken in einer Ehe?

Ich bin der Meinung in einer Ehe oder einer ehe-ähnlichen Partnerschaft sollte man die Kinder immer gemeinsam beschenken - aus pädagogischen Gründen und um zu zeigen dass man eine "Einheit" ist. Das heißt also Geschenke besprechen und dann gibt jeder ungefähr gleich viel Geld, auch wenn es kein gemeinsames Kind ist.

Auf Grundlage dieser Meinung eine fiktive Situation:

Wie würdest du dich verhalten wenn du nun mit jemandem zusammen bist der seinem (also nicht deinen bzw. kein gemeinsames) Kind oft teure Geschenke macht - dem kleinen Sohn zu Weihnachten mal eine Playstation im Wert von 600€, dem großen Sohn zum 20. Geburtstag mal eben 1000€ für einen Motorradführerschein (er hat schon den fürs Auto, aber noch nichtmal ein Auto und wünscht sich das trotzdem)...

Natürlich kann man seinem Partner nicht vorschreiben was er den Kindern schenkt, vor allem wenn es nicht die eigenen Kinder sind... Meine Frage dazu ist aber: Würdet ihr euch angesichts so höher Ausgaben unwohl fühlen wenn ihr das finanziell nicht mittragen könnt oder es einfach unangebracht/verschwenderisch findet? Sollte der Partner da mehr Rücksicht nehmen und bescheidenere Geschenke machen? Im Grunde wird man ja bloß gestellt, vor allem wenn das Kind weiß: Mama hat mir 900€ für den Führerschein gegeben, ihr Mann aber nur 50 oder 100€ 🤔

Wie seht und bewertet ihr eine solche Situation?

Liebe, Kinder, Mutter, Schule, Geld, Erziehung, Sorgerecht, Beziehung, Vater, Trennung, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Partnerschaft, Streit

Sollte ich den Dozenten schreiben, dass ich einen Platz in ihrem Seminar haben möchte?

Ich habe leider erst nach der Platzvergabe das Ergebnis (bestanden) meiner Klausur bekommen. Diese Klausur musste bestanden sein, damit man die Profilmodule machen kann.

Deswegen wurde ich überall auf die Warteliste gesetzt (Platz 2) und ich habe die von der Platzvergabe angeschrieben, dass ich gerne einen Platz haben möchte, weil ich bisher gar keinen Platz habe. Die Seminare, die ich belegen möchte, sind auch noch nicht voll, weil erst die Hälfte zugelassen wurde.

Daraufhin hat sie mir geschrieben, dass ich dann alle Veranstaltungen entfernen soll, wo ich, aufgrund von Überschneidungen, nicht hingehen kann. Das habe ich gemacht und jetzt habe nur noch diese drin, aber ich stehe immer noch auf der Warteliste und sie meldet sich auch nicht.

Allerdings fängt eins von diesen Seminaren schon nächste Woche (Mittwoch) an und ich muss wissen, ob ich hingehen soll oder nicht wegen der Platzvergabe.

Sollte ich dann lieber nochmal die Dozenten schreiben, dass ich einen Platz im Seminar möchte?

Ich weiß leider nicht, wann die zweite Verteilung der Plätze sein wird und das macht mich extrem nervös.

Ja, schreib denen nochmal zur Sicherheit. 100%
Nein, warte noch bis Montag. 0%
Studium, Bewerbung, seminar, Hausarbeit, Psychologie, Bachelor, Bachelorarbeit, Dozent, Hochschule, modul, Professor, Seminararbeit, Student, Studiengang, Universität

Meistgelesene Beiträge zum Thema Psychologie