Psychologie – die neusten Beiträge

Wie hättet ihr in dem Moment reagiert?

Hi,

Erstmal sorry für den langen Text.

Ich saß gestern in der S Bahn, es waren kaum Sitzplätze über. Dann hab ich gesehen dass meine Oma (ich habe Kontaktverbot zu ihr, und sie zu mir!) einsteigt.

Natürlich hat sie mich entdeckt und sich neben mich gesetzt und versucht mich in ein Gespräch zu verwickeln. Ich habe sie freundlich darauf hingewiesen, dass wir Kontaktverbot haben und ich das gut finde (sie hat mir von klein auf gesagt wir unnütz ich wäre, dass ich die schlimmste überhaupt wäre und sie sich wünschte ich wäre nie geboren und hat mich zusätzlich noch teilweise geschlagen).

Als sie nicht aufgehört hat bin ich aufgestanden und habe mich so durchgequetscht, dass ich gehen konnte. Da hat sie mich dann am Arm festgehalten und mir folgendes gesagt:

Achso, ich wollte dir noch sagen, dass du ziemlich fett geworden bist, solltest echt mal wieder weniger essen!

So, jetzt hab ich es erst im Dezember so langsam meinen Weg aus meiner Magersucht geschafft habe und seitdem 5 kg zugenommen habe (ca. 3 kg fehlen noch zum gesunden Gewicht).

Ich bin daraufhin wortlos aus der Bahn gerannt.

Wie hättet ihr reagiert?

Sollte ich darüber mit meinen Eltern reden?

Man muss dazu sagen: Zwischen meinen Eltern und meiner Oma sind einige Gerichtsverfahren am laufen, da meine Oma uns eben früher geschlagen hat und noch andere Sachen im Raum stehen. Das Kontaktverbot ist somit vom Richter gegeben worden. Beim letzten Gerichtstermin ist nur mein Vater rein und meine Mutter hatte in der selben Zeit einen missglückten Selbstmordversuch. Deshalb bin ich jetzt nicht so heiß drauf dass es nochmal zu so Ner Situation kommt ...

PS: Meine Eltern, meine drei Schwestern, ich und meine Oma (bis 2020 auch noch mein Opa) haben bis 2022 in einem mehrfamilien Haus - Eigenbesitz - gewohnt. Deshalb mussten wir dann auch erstmal umziehen und das Haus verkaufen damit wir von meiner Oma wegkommen.

Liebe, Kinder, Mutter, Schule, Geld, Angst, Verwandtschaft, Oma, Opa, Tod, Beziehung, Vater, Trennung, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Großeltern, Psyche, Streit

Volle Sparbüchse vom Bruder geleert?

der sohn meines LG zog mit 18 in eine eigene wohnung (ausbildung angefangen/davor bei seiner mutter gewohnt); er war nach ein paar monaten trotzdem sehr oft bei uns u. ich habe nichts schlimmes dabei gedacht - obwohl mein bauchgefühl mir gesagt hatte es stimmt was nicht. ihn oft drauf angesprochen...nein, alles gut. die prallgefüllte (nicht zu öffnende Sparbüchse/nur oben schlitz) unseres gemeinsamen sohnes (damals 8) war noch nie geöffnet worden u. beim letzten mal anheben super schwer/bis oben hin voll, sodass kaum noch münzen o.scheine reinpassten. es war ein moment, den man sich immer mit seinem sohn aufheben wollte (da viel geld von der u.a. verstorbenen uroma drin war). wert kann ich nicht sagen aber ab geb.jahr 1-8... da kommt was zusammen/geschätzt €800,00 wenn nicht noch viel mehr. als wir irgendwann von einem urlaub zurückkehrten u.zufällig ich mal wieder in dem Kinderzimmerschrank hinter den sachen gewühlt habe - bin ich fast umgefallen... als ich merkte, dass die büchse ganz leicht zu schieben war/wie luft... 2 münzen gehört, das wars...Dose nicht kaputt - das muss Minuten/Stunden/Tage gedauert haben um das irgendwie rauszubekommen...ja, normalerweise hätten wir das schon längst leeren/zur bank bringen müssen. als wir ihn zur rede gestellt hatten, leugnete er es dem vater u. mir gegenüber. wir versuchten mehrmals sein gewissen zu erreichen, vernunft u. den hintergrund des vertrauens aufzuklären. lieber zugeben als sich weiter reinzureiten. es stellte sich raus, dass er keine miete gezahlt hat u. er schon gekündigt wurde. wir haben ihn dann nachdem trotz allem er immer noch dabei blieb, mitgeteilt, dass er bei uns nicht mehr wohnen kann, da das vertrauen komplett weg ist (mir ging es elendig). Wir wussten, dass er anderweitig untergekommen ist (keine Drogen o.sonstiges). Er hat jetzt ausbildung beendet, wohnt mit freundin zus. aber KEIN kontakt zu mir (LAG), das Nötigste mit dem Vater. es sind 5 jahre vergangen - ich erhoffte mir, dass irgendwann die einsicht kommt, dass diese lüge ihn auffrisst u.familie irgendwann wichtig ist/wird. Er selbst an kinder denkt u. merkt was er angerichtet hat. die freundin kam auch schon auf mich zu, warum wir das nicht alles vergessen können. können es ihm doch nicht beweisen, dass er es war. Er hat es nie zugegeben - damals sagte er mal, vielleicht ist er schlafgewandelt, dann mal wir sollen doch polizei rufen... jetzt schrieb er brief mit lügendetektor, da ihm nicht bewusst war dass ich als LAG immer auf viele momente verzichte, wo ich ihn treffen würde! manchmal weiß ich nicht mehr was ich glauben soll - will doch nur die wahrheit! denn ohne ist ein vertrauen nicht möglich. die Beziehung zu meinem mann ist ebenfalls angespannt - er hängt dazwischen..

Psychologie, Streit

Kleiner Bruder will nicht mehr so viel Zeit verbringen?

Achtung ⚠️ langer Text

Hallo, mein kleiner Bruder kommt langsam in die Pubertät und ist, wie eigentlich jedes kleine Geschwisterkind manchmal echt nervig. Nichts desto trotz habe ich ihn sehr lieb. Allerdings habe ich das Gefühl, dass er zunehmend Sachen alleine machen möchte (also auf Kindergeburtstage gehen oder so) und nicht mehr so viel Zeit mit mir verbringen möchte (wir spielen viel Lego oder Autos miteinander oder gehen ins Schwimmbad oder Kino). Versteht mich nicht falsch, ich bin froh dass er selbstständig wird und bin auch sehr stolz auf ihn.

Man muss wissen, dass mein Bruder und ich nicht zusammenleben und ich ihn deswegen auch nur ca alle zwei Wochen sehe. Deswegen enttäuscht es mich aber umso mehr, dass er scheinbar mehr Sachen ohne seinen großen Bruder machen möchte. Ja, ich weiß, er wird nicht ewig der kleine und süße bleiben aber irgendwie tue ich mich mit dem „Akzeptieren dass er älter wird“ schwerer als gedacht.

Jetzt steht er erst ganz am Anfang der Pubertät und ehrlich gesagt, habe ich vor den nächsten Jahren etwas Angst. Einmal hat er mir nämlich gesagt, dass sein bester Freund sich für ihn viel mehr als ein großer Bruder anfühlt, als ich es bin. Und ich mache wirklich alles für meinen Bruder, überrasche ihn regelmäßig mit seinem Lieblingseis (wenn er z.B. denkt, es gibt keins mehr) usw. Aber diese Worte heben mich wirklich sehr hart getroffen. Auch wenn ich ihm das sage, sagt er kurz „Entschuldigung“ und macht es aber dann kurz darauf wieder.

Ich weiß, dass Kinder in dem vorpubertären Alter viel ihre Grenzen austesten, ich war als ich ca 9 war auch sehr gemein und blöd…aber solche Worte verletzen mich dann schon sehr. Mein Bruder und ich sind ein Herz und eine Seele. Wir hatten die letzen Jahre über nie einen Streit und bei uns kann man wirklich von einer „Geschwisterliebe“ sprechen, da es bei uns auch super harmoniert. Ich sage ihm sehr oft dass ich ihn lieb habe und er sagt dann immer „Ich dich auch“. Ich hoffe dass unser Verhältnis weiterhin so bleibt und auch in der Pubertät wir gut miteinander auskommen…

Wie kann ich mit den „Beleidigungen“ meines Bruders besser umgehen und wie kann ich versuchen, doch wieder ein bisschen Zeit mit ihm zu verbringen?

Liebe, Angst, Beziehung, Sex, Trennung, Eltern, Psychologie, Bruder, Familienprobleme, Geschwister, Partnerschaft, Stimmungsschwankungen, Streit, Pubertät Jungs

Was passiert mit dem zuletzt aufgenommenen Reizen beim sterben?

Steht als Beispiel die Freundin in der Küche und kocht etwas und Person XY (z.B. Freund) bekommt an einer Stelle zwischen Küche und Essbereich (ohne Flur dazwischen) einen Herzinfarkt und kippt um.

Beim sterben ist das Gehirn nochmal aktiv, bevor es ganz aus ist.

Theorie:

  • Person XY stand zwischen Küche und Essbereich und kippt aufgrund eines Herzinfarktes um.
  • Im Gehirn von Person XY läuft etwas ab, bevor es ganz aus ist.
  • Person XY findet sich als Kleinkind mit erster bewusster Erinnerung (Beginn des Ich Bewusstseins) in Essbereich eines Hauses wieder.
  • Zwischen Küche und Essbereich ist ein Flur.
  • Mutter hat gerade etwas gekocht und bringt das Essen an dem Tisch.
  • Person XY sitzt als Kleinkind am Esstisch.
  • Person XY durchlebt ein neues Leben
  • Während das Gehirn nur noch wenige Minuten aktiv ist, fühlt es sich für die betreffende Person wie viele Jahre an (Zeitdilatation)

Person XY kann auch nicht zurückkehren, um darüber zu berichten, also man kann es nicht Beweisen oder widerlegen.

Was meint Ihr? Also das es ähnlich, wie im Traum an die zuletzt aufgenommenen Reize anknüpft und es irgendwie weitergeht.

Leben, Fortsetzung, Menschen, sterben, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Emotionen, Forschung, Gott, Hirnforschung, Neurologie, Philosophie, Psyche, Sinn des Lebens, Theorie, Umgebung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Schöpfer, Ähnlichkeit, Assoziieren, Eindrücke, Reiz, These, Erfahrungen

Habe ich was falsches gemacht mit diesem Mann?

Zu meiner Geschichte: Ich kenne den Mann aus dem Kampfsport seit seit ca 9 Monaten. Er hat bisher auch viel für mich gemacht. Unterstützt mich bei unserem Hobby, er fährt mich immer wieder nach Hause obwohl für ihn es ein weiter Weg ist. Macht er trotzdem, weil es für Ihn ein Vergnügen ist und er das auch gerne tut. Er bietet mir Einzelunterricht an usw. Auf einem Konzert waren wir auch schon. Er hat mir auch schon gesagt das er mich erotisch findet. Er gibt mir seine Jacke wenn es mir kalt ist usw.
Aber jedes Mal wenn wir zusammen sind redet er von seiner Ex Freundin. Das sie auch Tänzerin ist, wo sie schon gemeinsam Urlaub gemacht haben, was sie so alles tut für Kriegsflüchtlinge. Das sie Kinder hat usw.
Letzte Woche hat er mich wieder Nachhause gefahren und er hat schon wieder von Ihr angefangen. Nachdem er mir das wieder erzählt hat. Habe ich kaum noch mit Ihm geredet, hab nicht mal mehr gelächelt. Hab Ihm gesagt wo er mich rauslassen kann bin ausgestiegen hab mich bedankt fürs fahren und bin gegangen. Mein Ton war auch nicht mehr so freundlich wie sonst und gelächelt habe ich auch nicht mehr. Hab mich verabschiedet und bin gegangen. Aber mich hat das so verletzt dieses Mal und vor allem wenn er jedes Mal von seiner Ex anfängt. Keine Ahnung was er mir damit immer sagen will das er eine Ex Freundin hat. Ich habe auch einen Ex Freund aber ich erzähle nichts von Ihm.

Habe ich was falsches gemacht? Bin ich undankbar?

Liebe, Männer, Freundschaft, Liebeskummer, Gefühle, Frauen, Psychologie, Beziehungsprobleme, Eifersucht, Ex-Freundin

Über Snapchat eine Lebenspartnerin finden?

Würdet ihr über Snapchat Frauen kennenlernen wollen, die etwas weiter weg wohnen und dann euch mit denen treffen?

Es sind schon 2 Dates entstanden daraus und eine Fernbeziehung, die nicht funktionierte

Weil ich über Snapchat viele Nummern bekomme, mich aber nicht traue im Alltag Frauen anzusprechen, außer im November wo ich eine Nummer bekommen habe und auch ein Date daraus entstanden ist

Das Problem bei Snapchat ist, dass die meisten unter 18 sind, ich suche die Zielgruppe von 18-26

Ich selber werde 27, habe Angst, dass es langsam zu spät ist, da ein Kumpel von mir schon Vater ist.... das setzt mich unter Druck und ich wünsche mir auch eine Familie, denn bei ihm hält die Fernbeziehung seit letztem Sommer

Ich möchte das beste aus meiner Situation machen

Danke für jede Antwort!

Du solltest erstmal an deinem Selbstbewusstsein arbeiten 39%
Dating-Apps sind da besser 30%
Liebe sucht man nicht 22%
Du solltest Frauen einfach ansprechen 9%
Ja würde ich versuchen 0%
Ich würde es nur als Erfahrung sehen 0%
Ich verstehe dich, aber 0%
Dating, Liebe, Leben, Männer, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Menschen, Frauen, Sex, Psychologie, Beziehungsprobleme, Freundin, Jungs, Liebesleben, Partnerschaft, Philosophie, Psyche, Seelenverwandtschaft, Datingportal, Crush, Psychologie und Philosophie, Leben und Gesellschaft, Gesellschaft und Psychologie, Datingmarkt

Wieso verliebt man sich in eine andere Person trotz Beziehung?

Hallo liebe Community,

Ich hoffe, dass mich hier niemand für irgendwas verurteilt oder beschuldigt.

Und zwar es ist so, dass ich mit meinem Freund schon 3 Jahre zusammen bin. Er war mein erster Freund. Wir wohnen zusammen und haben ernsthafte Pläne für die Zukunft (wir sind beide in unseren 20ern).

Ich hatte bis vor kurzem noch einen Nachhilfelehrer da ich in dem was ich aktuell mache Hilfe gebraucht habe und sonst nicht weiter gekommen wäre. Er war nett, freundlich, aufmerksam und leider auch in meinen Augen attraktiv. Ich bekam eine Art crush (so wie man das heute sagt) auf ihn.

Wie ich mir bereits analysiert habe ist es die reine Neugierde von meiner Seite aus weshalb ich so Interesse an ihm habe. Mein Freund ist optisch nicht wirklich mein Typ (bzw. attraktiv) aber ich liebe ihn über alles und will nichts mehr als mit ihm den Rest meines Lebens verbringen. Er ist aber auch mein erster Freund weshalb ich natürlich noch absolut keine Erfahrungen bezüglich zwischenmenschlicher romantischer Beziehungen habe außer die mit ihm. Ich will wissen wie das mit anderen ist aber ich weiß nicht wieso!

Ich habe es lange verdrängt und versuche mir einzureden, dass es gar nicht so ist da man das erstens nicht macht und zweitens ich auch gar nicht will! Zudem ist er auch in einer festen Beziehung weshalb ich schonmal aus Prinzip mich von ihm fernhalten würde/sollte/will. Ich verstehe nicht wieso mein Kopf trotzdem so süchtig danach ist es sich vorzustellen, sich dem hinzugeben oder sonst schreckliche Dinge dir mir wenn ich im Nachhinein drüber nachdenke mir Angst machen. Ich sollte angewidert von mir selbst sein, nur in diesen Momenten wenn ich mich wieder dazu leiten lasse bin ich es nicht, erst im Nachhinein.

Ich will es verstehen. Vorallem will ich meinen Freund nicht verlieren. Es zerreißt mich schon etwas auch zu wissen, dass ich es nie erfahren werde wie es mit jemand anderen als ihn ist. Aber ich liebe ihn doch so sehr und sollte nichts anderes mehr als das wollen aber trotzdem ist es so. Ich will bei meinem Freund bleiben, meine Neugierde macht mich aber kaputt und bringt nur fürchterliche Konflikte.

Kann mir jemand erklären wieso man sich in eine andere Person verliebt obwohl man in einer glücklichen Beziehung ist? Ich würde mich lieber umbringen als zu gestehen, dass ich auf jemand anderen stehe (sprichwörtlich, ich bin nicht suizidal). Es ist mir so unangenehm

Ich hoffe mir kann jemand helfen!

Liebe, Männer, Liebeskummer, Gefühle, Sex, Psychologie, Eifersucht, Fremdgehen, Partnerschaft, Psychoanalyse, Crush

Warum unterscheiden sich die Aussagen von Waffen-SS-Veteranen so stark von der Geschichtsforschung?

Ich habe mir in letzter Zeit mehrere Interviews mit ehemaligen Soldaten der Waffen-SS auf YouTube angesehen. Was mir dabei aufgefallen ist: Viele schildern ihre Erlebnisse sehr ähnlich. Sie sagen zum Beispiel, sie seien freiwillig zur Waffen-SS gegangen, weil sie zur Elite gehören und dem Volk dienen wollten. Es sei eine disziplinierte Truppe gewesen, mit wenig Alkohol oder Tabak. Sie hätten sich korrekt gegenüber Zivilisten verhalten, teils sogar geholfen oder Spielzeug für Kinder gebastelt. Von Kriegsverbrechen sei meist keine Rede – und wenn doch, dann nur unter extremer Provokation oder im „Chaos des Gefechts“.

Ein weiterer Punkt, der mich überrascht hat: Praktisch alle berichteten, dass sie beim Ausbruch des Zweiten Weltkriegs nicht jubelten, sondern traurig, enttäuscht oder wütend gewesen seien. Kein Freudentaumel, keine Siegesgewissheit – eher Sorge, was das für das eigene Leben und das Land bedeuten würde.

Wenn man sich jedoch die wissenschaftliche Forschung zur Waffen-SS anschaut, ergibt sich ein ganz anderes Bild: Es ist oft die Rede von ideologischer Radikalisierung, Massakern an Zivilisten, Beteiligung an Kriegsverbrechen, besonders an der Ostfront, und enger Verstrickung in die Verbrechen des NS-Regimes.

Meine Frage ist daher:

Wie kommt es, dass die Erinnerungen vieler Waffen-SS-Veteranen so stark von dem abweichen, was die Geschichtsforschung beschreibt?

Liegt das an selektiver Erinnerung, bewusster Verklärung, unterschiedlichen Erfahrungen innerhalb der Waffen-SS – oder vielleicht auch daran, dass sich die Forschung nicht immer alle Seiten gleich intensiv anhört, z. B. persönliche Erlebnisse einfacher Frontsoldaten?

Ich möchte hier keine Diskussion über Schuld oder Rechtfertigung, sondern verstehen, woher diese Wahrnehmungslücke kommt – zwischen subjektiver Erinnerung und objektiver Analyse.

Krieg, Psychologie, Drittes Reich, Militär, Nationalsozialismus, waffen-ss, Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg

Warum ich glaube, dass Ampeln uns psychologisch programmieren

Hallo zusammen, ich weiß ich habe lange nichts mehr gepostet und ich weiß, das klingt erstmal seltsam, aber ich bitte euch, offen zu bleiben. Ich habe in den letzten Wochen viel darüber nachgedacht.

Ich stand an einer Kreuzung. Wie oft tun wir das? Wahrscheinlich tausende Male in unserem Leben. Und jedes Mal gehorchen wir bedingungslos einem leuchtenden Kreis aus LED. Grün. Gelb. Rot. Aber wer hat eigentlich entschieden, dass rot bedeutet: „Stopp“? Warum nicht blau? Warum nicht Lila mit Punkten?

Ich habe angefangen, Ampeln bewusst zu ignorieren. Nicht im Straßenverkehr natürlich (keine Sorge, ich lebe noch) sondern im Kopf. In Gedanken. Immer wenn ich einen Plan habe und mein innerer Impuls sagt: „Nein, lieber nicht“, frage ich mich: Ist das wirklich mein eigener Impuls? Oder ist das nur ein Echo irgendeiner Norm, die ich nie selbst unterschrieben habe?

Seitdem träume ich öfter von Übergängen. Zebras, die sprechen. Straßen, die sich biegen, wenn man zu lange wartet. Ich habe einmal eine Ampel gesehen, die gar kein Licht zeigte und trotzdem wussten alle, wann sie gehen durften. Das war in Wuppertal. Oder in einem sehr real wirkenden Traum. Vielleicht beides.

Ich glaube nicht, dass Ampeln das eigentliche Problem sind. Sie sind nur das Symbol. Es geht um automatisiertes Verhalten. Um Mikro-Gehorsam. Ich habe mal 14 Minuten lang in einem leeren Feld gestanden und gewartet, dass etwas passiert. Es kam niemand. Und doch konnte ich nicht losgehen. Weil da in meinem Kopf eine rote Ampel war.

Bitte spielt dieses Lied hier ab, während ihr das nochmal lest: 👉 https://youtu.be/4FhsjQ2xess?si=jKYz2ceYIS8HTYfX (ab 00:51. Achtet auf die Hintergrundfrequenz. Die Synths wirken wie Erinnerungen, die man nie hatte.)

Ich bin nicht verrückt. Ich stelle nur Fragen, auf die ich selbst keine Antwort mehr traue. Wer von euch hat auch schon mal bei Rot überlegt, ob das Grün überhaupt für uns gedacht war?

programmieren, Traum, Gedanken, Psychologie, Ampel, Erinnerung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Psychologie