Psychologie – die neusten Beiträge

Hatte zwei Dates mit einem Mann und leider ist es nicht daraus geworden. Ich denke aber ununterbrochen an den Kerl. Was stimmt den mit mir nicht?

Ich fühle mich sehr doof gerade. Ich hatte einen Date mit einem Mann, bzw. zwei Dates, aber leider ist es aus dem dritten Date nichts geworden. Ich fand ihn eigentlich sehr sympatisch und es schien zumindest so, als ob wir und gut verstehen würden, den wir hatten viel geredet und gelacht, haben viele Gemeinsamkeiten und beim zweiten Date hat er sogar beim spazieren gehen meine Hand gehalten und mich umarmt. Zum Kuss kam es aber nicht.

Vom Zeitpunkt unseres kennenlernen bis zur Absage, hatten wir stundenlang telefoniert meist Abends vor dem einschlafen und auch sehr viel geschrieben. Er hat mir immer guten Morgen und einen schönen Tag gewünscht, mir viele voicemails geschickt falls das texten gerade nicht möglich war. Er hat mir auch sehr viel über ihn erzählt, viel über seine Familie und auch privates, zb dass er zur Zeit an seinen Selbstwertgefühl arbeitet und zu einer Selbsthilfegruppe geht (hat andere Gründe). Er sagte auch, dass ich eine "heftige Ausstrahlung" hätte und dass er mich attraktiv findet.

Wir, bzw. ich, hatte vorgeschlagen das wir uns heute treffen und spazieren gehen. Er fand das gut und sagte sogar dass er den Park kennt und er freut sich darauf. Vorgestern (Mittwoch) sagte er aber per WhatsApp ab. Er hat geschrieben, dass ich sehr hübsch und nett bin, dass wir viele Gemeinsamkeiten hätten und er unseren Date gemocht hat, aber er merkt dass das Interesse nicht mehr so stark da ist als vorher.

Es ist ja sein gutes Recht mich nicht mehr treffen zu wollen, wir kennen uns ja kaum. Dennoch ist er ständig in meinem Kopf und ich weiss nicht warum. Das ist ja eine fremde Person mit der ich nur zwei Dates hatte und nichts weiter. Ich muss aber auch gestehen, er hat mir von ersten Moment an gefallen.

Woran könnte es liegen, dass ich diesen Mann nicht aus meinem Kopf bekomme?

Dating, Leben, Männer, Menschen, Frauen, Psychologie, kennenlernen, Kennenlernen Phase

Verhalten toxisch?

Folgendes Szenario ist geschehen

auf Anraten der Person A sollte ich mir doch ein neues Auto zulegen da mein jetziges ja doch innerhalb paar Wochen den Geist aufgeben wird, da dies alle Modelle so machen laut seiner Aussage. Nachgefragt wurde wie viel Geld ich den hätte ja 20k grob kam die Aussage das wäre zu wenig man bräuchte min 30k.

nach langen hin und her diskutieren (jeden Abend wurde ich darauf aufmerksam gemacht) machte ich mich auf die Suche nach einem Wagen. Einen Mercedes war meine Auswahl. Da kam direkt die Diskussion was soll ich den damit wieso ich keinen Audi mir zulegen wollen würde.. (aus persönlichen Gründen möchte ich kein Audi). Es wurde jeden Tag angemerkt ich solle doch nach Audi oder doch nen vw suchen…. Hab ich jedoch ignoriert da es mein Geld ist und ich ja damit fahren soll..

jetzt meint Person a wieso ich mit den so teure Autos anschaue ich kann mir doch sowas nicht leisten ein Auto für 15k reicht doch.?!

so wie ich das interpretier gefällt Person a wohl nicht meine Entscheidung dass es ein Mercedes sein soll, da wo die Marke des Autos noch nicht bekannt war waren auch 20k zu wenig, für ein anständiges auto

(Achja helfen will mir man eh nicht bei der suche. Es wird nur kritisiert was ich für Modelle aufzeige)

das ist nur ein kleines Beispiel - das Verhalten zeigt sich regelrecht bei allen Themen.

kann mir jemand erklären was dahinter steckt? Ich kann die wiedersprüchlichen Aussagen recht wenig nachvollziehen bzw mich auch langsam nicht mehr im Rahmen verhalten.

Menschen, Psychologie, Charakter, Streit

Aufmerksamkeit des Volkes an die Mächtigen

Hier sind zehn Punkte, die verdeutlichen, warum Menschen, die den Mächtigen ihre Aufmerksamkeit schenken, ohne etwas zurückzubekommen, sich in gewisser Weise „unterwerfen“ und damit als „Arschlecker“ wahrgenommen werden können:

  1. Fehlende Selbstachtung: Sie setzen ihre eigene Würde herab, indem sie den Mächtigen mehr Bedeutung beimessen als sich selbst. Sie handeln, als hätten ihre eigenen Gedanken und Wünsche weniger Wert.
  2. Blindes Huldigen: Sie verehren Menschen nur aufgrund ihrer Macht oder ihres Reichtums, ohne zu hinterfragen, ob diese wirklich etwas zu bieten haben, das es verdient.
  3. Suche nach Anerkennung: Viele tun dies in der Hoffnung, selbst einmal in den Genuss von Anerkennung oder einem Vorteil zu kommen – ohne dabei den Wert von echter Leistung zu erkennen.
  4. Künstliche Unterwerfung: Sie bieten ihre Aufmerksamkeit in der Hoffnung, dass sie von den Mächtigen beachtet oder belohnt werden – dabei verlieren sie ihre Authentizität.
  5. Geringes Selbstwertgefühl: Durch ständige Unterwerfung erhoffen sie sich, Teil von etwas Größerem zu werden, ohne zu erkennen, dass wahre Stärke aus Selbstrespekt und Unabhängigkeit kommt.
  6. Verzerrte Prioritäten: Sie bevorzugen die Meinung der Mächtigen über ihre eigenen, was bedeutet, dass sie sich selbst und ihre eigenen Werte aufgeben.
  7. Manipulation der Machtverhältnisse: Indem sie den Mächtigen ständig Aufmerksamkeit schenken, verstärken sie deren Macht und lassen sich von ihnen manipulieren, ohne sich dessen bewusst zu sein.
  8. Oberflächliche Loyalität: Ihre „Loyalität“ ist nicht authentisch, sondern dient lediglich der Hoffnung auf zukünftigen Gewinn, ohne dabei echte Bindungen einzugehen.
  9. Öffentliche Unterwerfung: Sie präsentieren sich selbst und ihre Gedanken in der Öffentlichkeit, um die Mächtigen zu gefallen, was die Wahrnehmung verstärkt, dass sie deren „Arsch lecken“.
  10. Verleugnung der eigenen Macht: Indem sie ihre eigene Kraft und Möglichkeiten aufgeben, leben sie in der Hoffnung, dass die Mächtigen sie „auswählen“ oder bevorzugen – anstatt sich selbst eine Plattform zu schaffen und wirklich zu glänzen.

Was denkt ihr darüber?

Psychologie, Psyche

Bin ich die Schlechte?

Hallo alle zusammen! Ich wollte fragen, ob man mir vielleicht nachvollziehen kann, dass ich sauer bin. Und vllt Tipps bekomme weil ich sehr traurig und verzweifelt bin.

Kleine Backstory vorab:

Wir sind eine kleine Freundesgruppe von gemischten Klassen. Ich bin nicht mit jedem befreundet, mehr die Freunde von meinen. Ich habe 2 engere Freunde aus der Gruppe, unter anderem der Freund, um den es geht. Wir haben uns gut verstanden, oft telefoniert, geredet und unternommen. Nach einer Weile wurden wir in verschiedene Klassen aufgeteilt, der Großteil ist in einer Klasse und ich in einer anderen. Ich habe mir Sorgen gemacht, dass wir nicht mehr über die gleichen Themen reden können. Das war eine Weile nicht der Fall, aber später war es doch so. Ich war 1 Woche krank und war nicht in der Schule und wollte einfach mal testen ob sie mich zu mir kommen würde, ohne dass ich sofort aufkreuze. Sie haben mich ignoriert für ein paar Tage und haben mich nix gefragt. ( ich kann es gut verstehen wenn man zu tun hat und all dies, aber wenn man die Person mehrmals sieht und alleine in Pause ist, dann würde ich mal zu ihnen gehen, wenn ich die Person mag) Der Freund hat mir nie Hallo gesagt obwohl wir uns mehrmals angeschaut haben. Ich habe ihn nach einer Weile angeschrieben, warum wir nicht reden oder schreiben, keine Antwort und auch wenn erst nach Wochen. Ich habe ihn oft angeschrieben, aber er hat mich komplett auf Social Media ignoriert.

(Ich meine, ist es wirklich so viel verlangt ,dass Freunde mal zuerst zu einem selbst kommen??)

Nun ja, nachdem ich ihn oft konfrontiert habe und ihm gesagt habe, dass es mich verletzt, gab's darauf keine Antwort. Danach ist er für mich gestorben und habe ihn blockiert.(ich kann einfach nicht verstehen, weil wir uns sehr gut verstanden hatten und er sogar Gefühle hatte für mich) 

Meine andere Freundin ignoriert immer das Problem, wenn ich mit ihm rede deswegen fühlt es sich an, als ob es gar kein Problem wäre. 

Ich möchte einfach nur wissen warum er mich so ignoriert. Ich gehe jetzt nicht mehr zu ihnen in der Pause und sie sehen mich durchaus alleine. Jetzt kommt das Problem, er hat noch ausgeliehene Bücher von mir und möchte sie zurück haben um vllt eine Antwort zu bekommen. Aber kriege sie einfach nicht zurück, egal wie oft die Freundin von mir es ihm sagt. Ich bin verzweifelt, was könnte man tun? Und mögen sie mich überhaupt?

Schule, Menschen, Psychologie, Streit

An alle Christen : Warum lässt Gott so viel Leid zu?

Die Frage richtet sich hauptsächlich an die Christen unter euch..

Ich bin Christ , glaube von Herzen und versuche meinen Glauben auch wirklich zu „leben“.
Ich versuche meinen nächsten/ meine Mitmenschen zu lieben, wertzuschätzen und ein Leben zu führen, das Gott gefällt.. - mit ihm .

dennoch passieren seit meiner Kindheit ganz ganz schlimme Dinge in meinem Leben. Immer wieder. Immer heftiger..Schicksalsschläge, schwere Erkrankungen, schreckliche Probleme in der Familie, Gewalt, Verluste. Etc.….

Ich bete sehr sehr viel, ich rufe ihn jeden Tag… ich versuche mich und meinen Blick zu verändern, doch ich fühle mich manchmal ganz weit von Gott entfernt… verlassen und ganz alleine.. ungeliebt..vergessen..

ich frage mich, wann diese ganzen „Prüfungen“ endlich vorbei sind, mein Herzenswunsch ist es endlich einfach nur zu „leben“ und glücklich zu sein..

Ich glaube trotzdem. Ich bete trotzdem. Ich bin trotzdem unendlich dankbar, dass ich zu Jesus gehören darf und ich glaube daran dass er uns nah ist weil er jeden von uns liebt.

Warum lässt Gott so viele schlimme Dinge zu ? Warum greift er nicht ein, wenn er unser Leid sehen kann (weil er immer bei uns ist?)

habt ihr ähnliches durchgemacht, hat Gott euch sicher durch die Krise geführt/ begleitet?

Ich wäre für jede Glaubenserfahrung sehr dankbar 🙏

Leben, Kirche, traurig, Tod, Krankheit, Christentum, Erkrankung, Psychologie, Bibel, Evangelium, Gemeinde, Glaube, Gott, Jesus Christus, persönlich, Sünde, Theologie

Angehörige aus Pflegeheim regelmäßig nach Hause holen. Go oder Nogo?

Liebe Mitstreiter,

ich habe eine Frage. Wir haben zwei Pflegefälle in der Familie, welche seit längerer Zeit in einer Einrichtung untergebracht sind. Mein persönlicher Bezug zu diesen ist gering. Ich lebe allein in einem Bungalow, auf den Nachbargrundstücken lebt ein Teil der Familie mütterlicherseits.

Meine Tante ist nun Pensioniert und meint mittlerweile mehrfach wöchentlich ihre Mutter (fortgeschritten dement, Mitte 90) aus dem Heim abzuholen und bei mir abzuladen, damit sie dort mit ihr Kaffee trinken kann und damit sie hier Fernsehen kann. Mein Haus ist so gesehen komplett barrierefrei.

Ich habe aber mehrfach betont, dass beiden keinen Einlass bekommen werden.

Gestern eskalierte der Konflikt. Meine Tante holte mal wieder ihre Mutter ab, setzte Sie bei mir vor der Tür ab und klingelte Sturm. Ich sagte ruhig aber bestimmt, dass sie bitte mein Grundstück verlassen möchte. Sie schrie nur herum ich soll sie hereinlassen. Als ob das nicht genug gewesen wäre, rief sie noch die Polizei und erhoffte sich so Einlass zu verschaffen. Nach Klärung der Situation wurde sie auch von den Polizisten aufgefordert, mein Grundstück zu verlassen. Kurz nachdem die Polizei weg war, stürzte die Mutter meiner Tante und verletzte sich. Ich rief natürlich sofort den Rettungsdienst, welcher sie mitnahm.

Seit gestern ist jetzt wirklich Krieg. Meine Tante schreit regelmäßig unverständliches Zeug herüber und kippte die Mülltonne über den Zaun.

Ich schreibe gerade an einer Hausarbeit für die Uni und die Nerven liegen blank.

Bin ich wirklich so ein Unmensch oder agiere ich hier richtig? Lasst doch mal eure Meinung da. Vielen Dank!

Mutter, Pflege, Verwandtschaft, Polizei, Beziehung, Psychologie, Familienprobleme, Jugendamt, Nachbarschaftsstreit, Pflegeheim, Streit

Warum haben Partnerinen Angst vor der Schwiegermutter

Die Angst vor der Schwiegermutter ist ein weit verbreitetes Phänomen, das verschiedene Ursachen haben kann. Oft handelt es sich um eine komplexe Mischung aus psychologischen, sozialen und kulturellen Faktoren. Hier sind einige mögliche Gründe:

  • Konkurrenz um die Zuneigung des Partners:Die Schwiegermutter hat oft eine tiefe Bindung zu ihrem Sohn. Die Ehepartnerin könnte sich als Konkurrentin um seine Zuneigung und Aufmerksamkeit fühlen.
  • Dies kann zu Eifersucht und Unsicherheit führen, insbesondere wenn die Schwiegermutter sich stark in die Beziehung einmischt.
  • Unterschiedliche Erwartungen und Werte:Verschiedene Generationen haben oft unterschiedliche Vorstellungen von Ehe, Familie und Erziehung.
  • Diese Unterschiede können zu Konflikten führen, insbesondere wenn die Schwiegermutter versucht, ihre eigenen Werte und Traditionen durchzusetzen.
  • Angst vor Einmischung:Einige Schwiegermütter neigen dazu, sich stark in das Leben ihres Sohnes und seiner Partnerin einzumischen.
  • Dies kann zu einem Gefühl der Bevormundung und des Kontrollverlusts bei der Ehepartnerin führen.
  • Kulturelle Prägung:In einigen Kulturen wird der Schwiegermutter eine hohe Autorität zugeschrieben.
  • Dies kann dazu führen, dass die Ehepartnerin sich unter Druck gesetzt fühlt und Angst vor Kritik oder Ablehnung hat.
  • Persönliche Erfahrungen:Frühere negative Erfahrungen mit Autoritätspersonen können dazu führen, dass die Ehepartnerin besonders empfindlich auf die Schwiegermutter reagiert.
  • Auch negative Erzählungen oder Klischees über Schwiegermütter können zu einer voreingenommenen Haltung führen.
  • Die Angst vor dem Urteil:Die Schwiegermutter kennt ihren Sohn meistens sehr lange, und hat dadurch oft eine sehr gefestigte Meinung von ihm. Es kommt daher oft vor, das die Ehepartnerin angst vor dem Urteil der Schwiegermutter hat, da sie angst hat, nicht gut genug für ihren Sohn zu sein.

Es ist wichtig zu betonen, dass nicht alle Schwiegermütter problematisch sind. Viele Beziehungen sind von Liebe, Respekt und Unterstützung geprägt.

Liebe, Kinder, Mutter, Angst, Beziehung, Sex, Trennung, Eltern, Psychologie, Ehe, Partnerschaft, Schwiegereltern, Schwiegermutter, Streit

Warum ignorieren mich alte Bekannte und allg. Menschen (bitte durchlesen)?

Also ich kenne so Bekannte und Freunde von früher z.b. waren wir in einer Klasse damals und ich war mit denen befreundet.Aber wir sind auf unterschiedlichen Schulen und ich bin seit 2 Jahren andere Schule.

Und früher haben die mir immer Hallo gesagt allgemein wir haben uns sehr selten gesehen vielleicht 3-5 mal und die ignorieren mich aufeinmal und sagen mir auch kein Hallo.Das finde ich bisschen komisch,weil wir ja keine fremden sind…

Damals in einer anderen Schule war das auch so, so 3 Mädchen mit denen war ich gut also Bekannte und wir haben in den Pausen manchmal miteinander geredet und aus dem nichts nach ner Zeit ignorieren die mich und sagen mir auch kein Hallo mehr.Bin voll verwirrt gewesen damals.

Allgemein viele Menschen ignorieren mich aus dem nichts und ich finde das irgendwie respektlos.Vielleicht nehme ich das manchmal zu persönlich aber das ist schon komisch.So wir müssen nicht Besties sein, aber dass man mich aus dem nichts sogar komplett ignoriert also nicht einmal anschaut?Ich meine man muss nicht mal Hallo sagen aber vielleicht ein kleines Lächeln oder allgemein normal angucken ?Aber die ignorieren komplett…

das passiert mir wie gesagt öfter mal.Ich habe auch keine richtigen Freunde weil das immer wieder so abläuft.Auch ein anderes Mädchen mit der ich früher gut war und öfter geredet habe, guckt mich nicht mehr an und redet nicht mit mir obwohl wir in der selben Schule sind….

Ich finde das so komisch und habe deswegen auch Schwierigkeiten Freunde zu gewinnen, weil fast 90% immer sowas machen.Immer muss ich auch immer was machen,also ich versuche die Freundschaft aufrechtzuerhalten, indem ich die manchmal anschreibe und so, aber immer muss ich es machen und deswegen höre ich nach einer Zeit dann auf, weil wieso soll ich denen ganze Zeit hinterherrennen?

Ich bin auch ein schüchtern Mensch und ruhig, aber eigentlich bin ich nicht so ruhig.Wenn man mit mir redet dann rede ich auch viel und bin ein sehr lustiges Mädchen und so.

Ja wie gesagt werde immer ignoriert oder die kommen nur wenn sie aufeinmal was von mir wollen.Manchmal hab ich auch das Gefühl gehabt, dass eine neidisch auf mich gewesen ist,weil sobald ich bessere Noten hatte, hat sie angefangen mich zu ignorieren.

Außer Familie und 2 Klassenkameraden und noch eine Bekannte (Freundin von meiner Familie.Habe ich niemanden.

Ich hatte auch Leute mit denen wollte ich mich anfreunden von meiner Klasse und habe den auf insta followeranfrage geschickt und die lehnen ab oder entfernen mich später 😤

Bei Familie ist es noch anders also meine kousine und ich schreiben oft und haben Kontakt auch wenn wir nicht in einer Stadt wohnen.

Aber sonst joa macht mich schon manchmal traurig,weil ich eine loyale und gute Freundin wäre.

was sagt ihr so dazu?🥲

Männer, Schule, Mädchen, traurig, Frauen, Psychologie, beste Freundin, Freunde finden, Freundin, Jungs, schüchtern, Schüchternheit, Streit, Treffen, Kontaktabbruch

Meinung des Tages: Wie sinnvoll findet Ihr den vorgeschlagenen jährlichen Übungstag zur Stärkung des Bevölkerungsschutzes?

Erst kürzlich ging es in unserer Meinung des Tages um den "Verteidigungsunterricht" in Schulen Lettlands. Ganz so weit gehen die neusten Pläne der Grünen-Politiker zwar nicht, dennoch schwingt auch in dem Vorschlag eindeutig die Intention der Prävention mit..

"Sicherheit statt Populismus"

"Sicherheit statt Populismus" lautet der Titel des 10-Punkte-Plans der Grünen Innenpolitiker. Dieser beinhaltet u.a. Maßnahmen zur Verbesserung des Bevölkerungsschutzes und der inneren Sicherheit. Die Forderung der Politiker lässt sich schnell zusammenfassen: Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe soll gestärkt, die Bevölkerung selbst besser geschult werden. Der bundesweite Bevölkerungsschutztag soll als Übungstag genutzt werden, um innerhalb der Gesellschaft die Krisenfestigkeit zu erhöhen. Realistische Krisenübungen sollen dabei im Zentrum stehen.

Weitere Maßnahmen

Gefordert werden auch interdisziplinäre Einsatzteams aus Polizei, Sozialarbeitern und Psychologen. Weiterhin soll der Schutz von Frauen vor Gewalt verbessert und auch ausgeweitet werden - auf trans- und nichtbinäre Menschen. Gefordert wird eine feministische Innenpolitik. Bei Ordnungswidrigkeiten solle, so der Plan, ein Augenmerk auf die finanziellen Verhältnisse der Täter gelegt werden. Weiter wird gefordert, dass Femizide im Strafgesetzbuch verankert werden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr darüber, dass zunehmend Forderung europaweit laut werden, in denen es darum geht, für eine Krisensituation vorbereitet zu sein?
  • Denkt Ihr, einmal jährlich ist ausreichend oder sollten derartige Szenarien öfter stattfinden?
  • Sollten derartige Szenarien verpflichtend sein?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich halte derartige Übungen für sinnvoll, denn... 63%
Ich halte derartige Übungen nicht für sinnvoll, weil... 24%
Zu diesem Thema habe ich eine andere Meinung und zwar... 13%
Europa, Krise, Zukunft, Angst, Geschichte, Sicherheit, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Politik, Frauen, Regierung, Verteidigung, Recht, Gesetz, Schutz, Psychologie, Die Grünen, Gesellschaft, Perspektive, Plan, Schutzmaßnahmen, SPD, Transgender, AfD, Verteidigungsfall, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Psychologie