Demenz, Altersstarrsinn oder einfach nur Bösartigkeit?

Liebe Community,

euer Schwarmwissen ist nochmal gefragt! Ich hatte schon einige Fragen zum leider tosenden Familienstreit gestellt. Mittlerweile spitzt sich die Situation mehr und mehr zu.

Heute erhielt ich einen Anruf, dass meine Tante wirres Zeug in Richtung meines Grundstückes schreit und scheinbar PET-Flaschen mit Weihwasser auf mein Grundstück geworfen hat. Für mich als Atheist ist das schlicht nur "Abfall". Laut dem Nachbarn scheint meine Tante zu glauben ich sei da und würde mit ihr sprechen, dabei war ich in der Unibibliothek.

Die Situation spitzte sich zu, als sie vot einer Woche herausfand, dass ich derzeit ein Praktikum an der Uni mit verschiedenen Radioisotopen mache. Die Frau hat eine extrem ausgeprägte Radiophobiem.

Als ich vor zwei Stunden nach Hause gekommen war, saß sie gerade im Garten. Ich versuchte höflich das Gespräch zu suchen, die ganze Nachbarschaft schaute zu. Als sie mich sah, drehte sie völlig durch, brülle mich an ich soll den Garten nicht betreten, sie will nicht auch noch "Atomkrank" werden. Ich versuchte ihr zu erklären, dass keinerlei Gefahr davon ausgeht. Leider kam ich nicht so weit. Sie hatte auf dem Tisch eine Flasche Desinfektionsmittel stehen, das sie unverzüglich auf mich spritzte. Einige Tropen kamen in meine Augen, mittlerweile geht es wieder.

Nun klingelte vor knapp einer 3/4 Stunde die Polizei und konfrontierte mich, dass meine Tante mich angezeigt hat, ich hätte meinen Abfall in ihren Garten geworfen und sie bedroht. Diverse Nachbarn wurden hierzu auch befragt, welche exakt das Gegenteil bezeugten. Die Polizei sieht sich jedoch außerstande etwas zu tun. Ich wurde an das Ordnungsamt verwiesen, da dieses für derartige Fälle zuständig ist.

Ich frage mich, kann eine Frau Mitte 60 so schnell abbauen? Kann das eventuell eine beginnende Demenz sein?

Ich danke euch für eure Antworten, wünsche euch ein ruhiges, stressfreies Wochenende!

Polizei, Trennung, Nachbarschaft, Nachbarschaftsrecht, Ordnungsamt, psychische Erkrankung, psychische Störung, Streit, geisteskrank

Angehörige aus Pflegeheim regelmäßig nach Hause holen. Go oder Nogo?

Liebe Mitstreiter,

ich habe eine Frage. Wir haben zwei Pflegefälle in der Familie, welche seit längerer Zeit in einer Einrichtung untergebracht sind. Mein persönlicher Bezug zu diesen ist gering. Ich lebe allein in einem Bungalow, auf den Nachbargrundstücken lebt ein Teil der Familie mütterlicherseits.

Meine Tante ist nun Pensioniert und meint mittlerweile mehrfach wöchentlich ihre Mutter (fortgeschritten dement, Mitte 90) aus dem Heim abzuholen und bei mir abzuladen, damit sie dort mit ihr Kaffee trinken kann und damit sie hier Fernsehen kann. Mein Haus ist so gesehen komplett barrierefrei.

Ich habe aber mehrfach betont, dass beiden keinen Einlass bekommen werden.

Gestern eskalierte der Konflikt. Meine Tante holte mal wieder ihre Mutter ab, setzte Sie bei mir vor der Tür ab und klingelte Sturm. Ich sagte ruhig aber bestimmt, dass sie bitte mein Grundstück verlassen möchte. Sie schrie nur herum ich soll sie hereinlassen. Als ob das nicht genug gewesen wäre, rief sie noch die Polizei und erhoffte sich so Einlass zu verschaffen. Nach Klärung der Situation wurde sie auch von den Polizisten aufgefordert, mein Grundstück zu verlassen. Kurz nachdem die Polizei weg war, stürzte die Mutter meiner Tante und verletzte sich. Ich rief natürlich sofort den Rettungsdienst, welcher sie mitnahm.

Seit gestern ist jetzt wirklich Krieg. Meine Tante schreit regelmäßig unverständliches Zeug herüber und kippte die Mülltonne über den Zaun.

Ich schreibe gerade an einer Hausarbeit für die Uni und die Nerven liegen blank.

Bin ich wirklich so ein Unmensch oder agiere ich hier richtig? Lasst doch mal eure Meinung da. Vielen Dank!

Mutter, Pflege, Verwandtschaft, Polizei, Beziehung, Psychologie, Familienprobleme, Jugendamt, Nachbarschaftsstreit, Pflegeheim, Streit

Schüler aus der Oberstufe als Ordnungskräfte im Omnibus einsetzen, geht das?

Liebe Community,

Ich habe mit meinem Chef vor einigen Tagen eine angeregte Diskussion geführt. Der Hintergrund ist, dass es regelmäßig zu Beschädigungen und starken Verschmutzungen im Omnibus auf den beiden Linien zum Schulzentrum kommt.

Ich arbeite neben dem Studium als Teamleiter Fahrgeldsicherung, Service und Sicherheit und führe regelmäßig auf den Linien Kontrollen durch.

Ein paar Leute fallen mir regelmäßig negativ auf und ich überlege nun, diesen eine zweite Chance zu geben, indem sie mein Team unterstützen.

Die S-Bahn München setzt seit vielen Jahrem sogenannte Schülerbegleiter ein. Diese Idee möchte ich Adaptieren. Unser Geschäftsführer ist der Sache sehr offen gegenüber eingestellt, möchte dass es aber wenn dann rechtlich Wasserdicht ist.

Meine Idee ist die Leute mit einer Einsatzweste, Handfesseln und einem Ausweis auszurüsten, welcher sie befugt für Ordnung zu sorgen.

Es stellt sich die Frage: Ist soetwas auf "ehrenamtlicher Basis" möglich oder ist es eine Sozialversicherungspflichtige Tätigkeit? Ist darüber hinaus auch eine Unterweisung nach §34a GewO nötig?

Unser hauptamtliches Team sind Grundsätzlich im Tarif geschult und verfügen darüber hinaus mindestens eine Prüfung nach §34a und §7 WaffG oder sind Fachkräfte für Schutz und Sicherheit.

Wie denkt ihr darüber? Habt ihr Ideen?

Schule, Sicherheit, Schüler, Azubi, Benehmen, Bus, ÖPNV, Sozialversicherung, Vandalismus, Sicherheitskontrolle
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.