Pflanzen – die neusten Beiträge

Japanischer Ahorn befallen?Vertrocknet?

Hallo liebe wissende Gemeinde,

wir haben uns für unseren Garten einen japanischen Ahorn zugelegt.Nicht ganz günstig die Teile,aber ich finde sie wunderschön.5 Tage nachdem wir Ihn aus dem Handel mitgenommen haben,fingen die Blätter an sich trocken zu kräuseln.Aus Angst dass er vertrocknet,haben wir ihnen natürlich gegossen.Eines Morgens sah ich dann,dass alle Blätter vertrocknet waren und er ganz verkümmert aussah...Spezialdünger bestellt,hat aber nichts gebracht.Letzte Woche hat ein Gärtner ihnen sich angesehen,hat die Rinde aufgekratzt und gesagt,dass er zumindest noch lebt.Dann hat er in der Erde rumgewühlt und angeblich den Bösewicht gefunden.Er sagte,dass die Wurzeln von Obstfliegen und deren Larven belagert wurden.

Ich gegoogelt und rausgefunden,dass es Trauermücken seien,keine Obstfliegen uns hab direkt Nematoden bestellt und ausgebracht nachdem sie ankamen.Gelbkarten hab ich auch noch aufgestellt.Ich gehe jeden Tag gucken und muss aber feststellen,dass keine Mücke/Fliege an der Gelbkarte klebt.Bedeutet das,dass es sich doch nicht um Trauermücken oder andere Fluginsekten in der Erde handelt?Sonst wäre doch zumindest 1 auf der Gelbkarte...Der Ahorn ist übrigens im Topf und steht draußen.

Einen Zweig habe ich auch schon angebrochen und nach den schwarzen Pünktchen untersucht,ob es dieser Pilz sein könnte.Aber da ist nichts.Schön hellgrün innen.

Könnt ihr mir weiterhelfen?Will ihnen nicht verlieren ,zumal er wirklich kostspielig war...

Danke,danke für alle Antworten!!!!

Bild zum Beitrag
Natur, Pflanzen, Garten, Baum, Ahorn, Botanik, Gärtner, Gartenarbeit, grüner Daumen

Säulenkaktus krank, was tun?

Hallo,

ich habe schon seit längerer Zeit diese Kakteen und bisher noch nie ein Problem mit ihnen gehabt, aber schon seit einigen Wochen haben sich seltsame braune Flecken an ihnen gebildet und die Stacheln stechen überhaupt nicht mehr, sondern sind eher "weich" und schwach.

Als ich diese Kakteen bekommen habe, hatte ich noch nicht sehr viel Erfahrung was gießen und alles angeht und habe sie wahrscheinlich viel zu selten gegossen.

Diesen Sommer habe ich mich dann mehr mit Kakteen und Pflanzen beschäftigt und gieße sie nun alle 3 Wochen.

Vor ca 3-4 Monaten habe ich noch einen weiteren kleinen Säulenkaktus geschenkt bekommen, und den gieße ich genauso wie meinen Alten, nur dass der Neue richtig schön wächst und auch die Stacheln richtig stechen.

Ich habe schon im Internet recherchiert, doch nichts trifft wirklich dem Zustand meiner Kakteen zu. Ich habe auch einen Artikel gelesen, in dem empfohlen wurde, mit der stumpfen Seite eines Stiftes zu prüfen, ob das Braune an den Kakteen noch fest ist. Jedenfalls habe ich das auch ausprobiert und ein kleines Stück ist abgebrochen, und hinter dieser brauen "Schicht" war alles grün, feucht und sah eher schleimig aus.

Ich mache mir wirklich Sorgen und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
Vielen Dank an alle, die sich die Zeit genommen haben, sich den ganzen Text durchzulesen. Ich hoffe, dass alles verständlich war und ihr mir irgendwie helfen könnt. Bald werde ich auch Bilder von meinen Kakteen hinzufügen.

Danke für alle Antworten schon mal im Voraus!
LG

Pflanzen, Krankheit

Pflanzen/Kakteen/Sukkulenten/Wolfsmilchgewächse?

Hallo an alle Pflanzenfreunde,

ich habe ein kleines Problem. Heute morgen fand ich es ziemlich kalt auf meiner Terasse und überlegte, die oben genannten Pflanzen, zumindest die Kakteen und Wolfsmilchgewächse schon zum Überwintern zu schicken. Leider schwanken die Temperaturen im Laufe des Tages und mittags wird es warm. Ich bin frisch umgezogen und habe jetzt eine Terrasse. Alle Pflanzen standen diesen Sommer zum allerersten Mal draußen. Davor standen sie jahrelang auf den Fensterbänken. Ich habe recherchiert, welche Pflanze wie überwintert werden sollte, aber leider keine eindeutigen Ergebnisse gefunden. Zumal ich teilweise nicht herausgefunden habe, welche Pflanzen (Arten) ich überhaupt habe. Ich habe sie alle im Laufe von mehreren Jahren geschenkt bekommen, ohne Schild mit Gattung, Art und Sorte.

Meine Fragen sind:

Mein Alpenveilchen blüht jetzt schon seit zwei Jahren durchgehend, egal ob auf der Fensterbank im Schatten oder jetzt diesen Sommer in der prallen Sonne, welche Sorte soll das sein? Und ab wann soll ich die reinholen?

Meine zwei Wolfsmilchgewächse sind unterschiedlich, welche Sorten sollen das sein? Und muss ich die schon reinstellen? Der eine ist durchgehend dreikantig und hellgrün. Der Hauptstamm des anderen war ursprünglich dreikantig, ist vierkantig geworden und geblieben, wobei die Seitentriebe alle dreikantig sind. Dieser ist dunkelgrün mit hellgrünem Muster und Blättern.

Was für ein Kaktus ist der aufgepfropfte auf dem Wolfsmilchgewächs? Den würde ich jetzt entfernen, die Wunde ca. drei Tage lang trocknen lassen und dann auf ein Kakteenerde/Substratgemisch legen und hoffen dass er Wurzeln schlägt. Ist das so richtig?

Die anderen Kakteen, welche Sorten/Arten sind das?

Bei zwei Kakteen, welche dünnere Stellen haben, sind diese vergeilt? Wohl meine Schuld, da im Winter auf der Fensterbank gelassen, direkt über der Heizung und zwischendurch gegossen.

Kann ich die Kakteen einfach reinholen und in den Keller stellen und dann einfach nicht mehr gießen? Brauchen die eine Mindesttemperatur (Artabhängig)? Bzw. ab wann soll ich die reinholen?

Ich weiß, das sind viele Fragen und ich danke schon mal allen, die sich den Text durchlesen und mir vielleicht die ein oder andere Frage beantworten können.

Bild zum Beitrag
Pflanzen, Sukkulenten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pflanzen