Pflanzen – die neusten Beiträge

Wie kann ich meinen Kakteen helfen?

Ich besitze seit meinem fünften Lebensjahr vier Kakteen, drei von ihnen leben bis heute und sind 14 Jahre alt, einer ist leider abgestorben.

Ich bin unwissend was die Pflege und alles drumherum angeht, ich weiß nur, dass sie wenig Wasser und viel Sonne brauchen und beides bekommen sie. Leider habe ich sie das letzte Mal einmal zu viel gegossen, zumindest glaube ich das, denn auf der Erdoberfläche hat sich Schimmel gebildet, den ich vor einigen Tagen entfernt habe. Seit dem Schimmelbefall habe ich sie seit ca 3-4 Wochen nicht mehr bewässert. Auf den Bildern erkennt man Folgendes:

  • Der große Säulenkaktus hat hier und da braune Flecken. Soweit ich es beobachten konnte, haben sie sich die letzten Wochen nicht sonderlich vergrößert. Liegt es an zu viel Feuchtigkeit oder an etwas anderem? An Schädlingen? Was kann ich tun um eine Ausbreitung zu verhindern oder die Flecken falls möglich komplett wegzukriegen?
  • Außerdem sieht man, dass dort, wo die Nadeln rauswachsen, auch feine weiße Härchen wachsen, die mir noch nie aufgefallen sind. Ist das normal oder sind es Schädlinge?
  • Der Säulenkaktus hat sich vervierfacht. Bei dem kleinsten ist die Spitze komplett braun, ich befürchte, er wächst wohl nicht weiter. Soll ich es so lassen wie es ist oder sollte ich die Spitze abschneiden? Wächst er an der Seite weiter oder hat es keinen Sinn?
  • Der Warzenkaktus weist auch klitzekleine braune Punkte auf. Ich weiß nicht, wie lange sie schon da sind, weil ich sie letztens erst entdeckt habe. Und ich weiß auch nicht, ob die Blüten, so wie sie aussehen, normal aussehen. Bezüglich der braunen Flecken gleiche Fragen wie beim Säulenkaktus. Bezüglich der Blüten eigentlich auch. Er blüht noch nicht lange, erst seit ca drei Jahren, deshalb hab ich nicht wirklich Erfahrungen. Die Blüten waren einfach irgendwann da.

Wie gesagt, ich bin keine professionelle Züchterin und hab keine Ahnung von der Pflege. Es gibt mehrere Foren, aber so wirklich kann ich mich nicht an ihnen orientieren, weil z.B. Flecken anders aussahen als bei meinen Kakteen oder alles so fachsprachlich ausgedrückt ist bzw. die Leute davon ausgehen, dass man schon Ahnung davon hat und deshalb nicht alles ins kleinste Detail beschreiben (ich brauche das!).

Mir liegen meine Kakteen trotz wenig Ahnung sehr am Herzen und ich möchte ihnen absolut nicht beim Sterben zusehen! :(

Bild zum Beitrag
Pflanzen, Kaktus, Pflanzenpflege

Wie viele Fische für ca. ein 60l Aquarium?

Hallo,Ich werde mit bald ein aquarium zulegen und hatte paar fragen :)

1) Wenn ein Fisch als Erwachsener 4cm ist und dein aquarium in der länge 40cm kannst du davon 10 haben stimmt das=?

2) Ich würde gerne Zwergfadenfisch Trichogaster lalius (oder so) haben und er wird bist zu 6cm groß und wenn mein aquarium 60cm lang ist dann kann ich davoj 60haben oder?Kann ich dazu noch andere nehmen oder ist es dann schon voll?

3)Wann muss man das Aquarium putzen gibt es dafür eine bestimmte Zeit oder wie?

4) Welchen Boden brauchen die Zwergfadenfische trichogaster lalius (oder so) Kies oder Sand und wenn ja wie groß?

5) Welche Fische empfiehlt ihr mir als Anfänger?

6)Ist es egal welche Pflanzen man im Aquarium hat (also wasser pflanzen)

7)Welchen Boden brauchen Zwergfadenfische Trichogaster lalius und wie groß?

8)Welche Fische empfielt ihr mir als Anfänger?

9)Ist es egal welchen nährboden(extra für aquarien) man hat oder hat jede Wasserpflanze einen eigenen oder spezialen?

10)Gibt es auch Fische oder Tiere die,das Glas sauber mach gibt es sowas?

11)Welches essen brauchen Fische?

12) Sorry für so viel aber ich habe die Sachen nicht gefunden,aber ich denke das ich zu wenig gesucht habe.....

Danke für jede Antwort wenn es etwas noch gibt das sehr sehr sehr wichtig ist und das mans für Aquarium braucht oder machen muss dann bitte schreiben <3 Danke

Euer ,Still50

Pflanzen, Aquarium, Fische, Aquaristik, Aquariumfische, Nährboden

Gibt es letzte Hoffnung für meine Zimmerpflanze (Fruchtfliegenbefall)?

Meine eine Zimmerpflanze hat schon immer Fruchtfliegen angezogen, letztens hab ich sie aus Frustration dann umgetöpft, in der Hoffnung, die lestiegen Biester endlich loszuwerden. Die fliegen kamen auch ganz sicher von der Pflanze, die Erde war im unteren Teil auch (so dass ich es nicht sehen konnte) schimmlig und ein paar Wurzeln schon ganz komisch. Allerdings wurde es mit den Fruchtfliegen jetzt nur noch schlimmer, wenn es vorher zwei bis drei waren, die mich am Tag genervt haben, sind es nun zwanzig oder mehr. Am Topf der Pflanze sind auch immer sehr viele und mich nerven die Biester höllisch. Ich hab auch schon probiert Essigfallen aufzustellen, ein paar vereinzelte fliegen da auch rein, aber viel zu wenig. Kommen diese vielen Fliegen etwa gerade WEIL ich die Pflanze umgetöpft habe? Vllt weil sie keine Nester mehr in der neuen Erde haben und daher nun im zimmer zumfliegen, oder sich in der neuen Erde schlagartig vermehren konnten? Ich Spiel jetzt auch schon seit kurzen mit dem Gedanken die Zimmerpflanze einfach zu entsorgen, würde darauf aber ganz gerne verzichten wenn es eine Möglichkeit gäbe. Ich hoffe jemand weiß ob ich die Biester vllt doch noch los werden kann (und das wenn möglich nicht in einer Zeitspanne von zwei Monaten, sollte am besten in wenigen Wochen möglich sein) und damit meine Pflanze retten könnte.

Pflanzen, Garten, fliegen, retten, Schädlinge, Befall

Eibenbaum (Zuckerhut) wiederbeleben?

Hallo Zusammen,

wir haben letztes Jahr ein Haus gekauft und da haben wir eine Eibe im Vorgarten stehen die als Zuckerhut geschnitten wurde.

Am Anfang des Jahres sah er nicht mehr so schön aus, er hatte viele braune Stellen mit Löcher wir vermuteten spinnmilben und haben den Baum mit einem mittel gegen spinnmilben über mehrere Wochen dagegen behandelt mit Schädlingsfrei für Zierpflanzen von Celaflor und schädlingsfrei von Naturen! Habe dieses Mittel immer mit gegossen und den Baum damit eingesprüht hättete mir man so im Fachhandel gesagt!

Zusätzlich haben wir den Baum den halben Sommer mit Orus Pflanzen Aktiv gegossen!

Ich muss sagen der Baum hatte sich zeitweise mal wieder gefangen haben wir zumindest gedacht weil er wieder neue Triebe bekommen hat aber die waren leider nicht von langer Dauer weil es schnell wieder braune Stellen gab !

Bevor wir diese ganzen Sachen probiert haben haben wir es auch mit blaukorn und so einem Salz für die Wurzeln probiert aber leider hat es auch nicht viel gebracht...

Zum Ende des Jahres haben wir ein Stück der Wurzel und ein Stück von Baum in ein Labor geschickt aber nach einer Woche hatte man uns gesagt der beim ist gesund!

Nun steht der Baum hier und ist zwar ein bisschen grün aber wir können durchgucken und eine Eibe ist ja eigentlich ziemlich dicht gewachsen!

Ich würde diesen Baum gerne dieses Jahr noch eine Chance geben und würde ihn ungerne abreißen müssen.

Nun zu meiner Frage was kann ich tun ? Macht es Sinn die Wurzel ein bisschen freizulegen und neue Blumenerde aufzuschütten ? Wie und wann soll ich anfangen zu düngen und Vorallem was kann ich noch probieren ? Würde ganz gerne solangsam mit etwas anfangen weil ich denke sobald die ersten Sonnenstrahlen kommen kann der Baum mit neuer Energie durchstarten!

nicht das er dieses Jahr sonnst wieder mit irgendwas befallen ist und wir wieder zu spät anfangen damit ... über den Winter sollte ja eigentlich alles an Ungeziefer abgestorben sein

Angefangen haben wir letztes Jahr im Mai/Juni mit allem ... vielleicht war es schon zu spät für blaukorn und dem ganzen Pflanzenschutzmittel ?

vielen Dank fürs lesen vielleicht finde ich hier jemanden der ein bisschen Ahnung hat von solchen Bäumen

viele Grüße

Bild zum Beitrag
Pflanzen, Baum, Pflanzenpflege, Baumpflege

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pflanzen