Pflanzen – die neusten Beiträge

Überwinterungsquartier und Lichtstärke von Zitronenpflanzen?

Hallo Leute.

Hoffentlich gibts hier ein paar Zitrusexperten unter euch. ich habe heuer das erste mal Zitruspflanzen hobbymäßig aus Kernen gezogen, ob sie mal Früchte tragen ist mir eigentlich egal ich machs nur einfach weil ichs gerne tue. Da es nun schon einige male Frost gab hab ich sie in ein für mich einzig verfügbares Winterquartier geräumt welches komplett dunkel ist und deshalb mit einer Pflanzenlampe beleuchtet wird. Beleuchtungsdauer derzeit 10 Std. ist das ok oder zu lange bzw. zu kurz? Meine Pflänzchen stehen also unter einem Pflanzenlicht. Nun hab ich folgende Frage: Wieviel Lichtstärke (LUX) sollte bei den Pflanzen ankommen? Ich hab derzeit, je mach abstand der Pflanze zur Lichtquelle, zwischen 1100 und 2500 Lux. Siehe Bild, die "große" Pflanze steht am nähesten zur Lichtquelle und bekommt oben ca. 2300 bis 2500 LUX, die kleineren bekommen nur ca. 1100 LUX. Was sagt ihr dazu? Die Lufttemperatur im Raum beträgt derzeit zwischen 7 und 10 Grad (Je nach lüften) und wenn es draußen länger strengen Frost gibt geht es nicht weiter wie auf 4 bis 5 grad zurück, dafür muss ich auch achten weil in diesem Raum 2 Wasserleitungen laufen. Was sagt ihr dazu? Gießen tu ich eigentlich nur wenn die Erde oben gut abgetrocknet ist, (ein bekannter meinte man sollte schauen ob die Erde auch 1 bis 2 cm runter abgetrocknet ist und erst dann gießen) Was sagt ihr dazu? Nun hab ich bemerkt das die "große" Pflanze druch Neuaustrieb noch im Spätsommer bei den Seitentrieben die Blätter etwas hellgrüner sind mit leicht dunkleren Blattadern. Dies hat sie aber bereits vor Einräumung in das Winterquartier, in welches sie jetzt 2 Wochen sind, bekommen. Eisenmangel? Aber im Winter sollte man ja nicht düngen, es würde hier das Mittel Fetrilon 13% geben für Blattdüngung. Sollte man das jetzt machen und wenn ja wie oft in welchen abständen?

In welchen Zeitabständen reagieren Zitruspflanzen mit Blattabwurf wenn für sie die Lage ungünstig ist?

Hab schon Gärtner bei uns gefragt und irgendwie sagen alle immer bisschen was anderes, im Grunde genommen zwar gleich aber doch bisschen unterschiedlich genauso wie im Netz. Kein Gärtner und kein Internet kann mir jedoch leider beantworten wieviel LUX bei 4 bis 10 Grad Lufttemperatur ich für die Pflanzen brauche.

 

Sorry Leute für den langen Text, aber was sagt ihr werden meine Pflanfen den Winter anhand meiner Beschreibungen überleben? Und sind im Winterquartier hellere Blätter vielleicht normal?

mfg Michael


Bild zum Beitrag
Pflanzen, Pflanzenpflege, Zitruspflanzen

Japanischer Ahorn befallen?Vertrocknet?

Hallo liebe wissende Gemeinde,

wir haben uns für unseren Garten einen japanischen Ahorn zugelegt.Nicht ganz günstig die Teile,aber ich finde sie wunderschön.5 Tage nachdem wir Ihn aus dem Handel mitgenommen haben,fingen die Blätter an sich trocken zu kräuseln.Aus Angst dass er vertrocknet,haben wir ihnen natürlich gegossen.Eines Morgens sah ich dann,dass alle Blätter vertrocknet waren und er ganz verkümmert aussah...Spezialdünger bestellt,hat aber nichts gebracht.Letzte Woche hat ein Gärtner ihnen sich angesehen,hat die Rinde aufgekratzt und gesagt,dass er zumindest noch lebt.Dann hat er in der Erde rumgewühlt und angeblich den Bösewicht gefunden.Er sagte,dass die Wurzeln von Obstfliegen und deren Larven belagert wurden.

Ich gegoogelt und rausgefunden,dass es Trauermücken seien,keine Obstfliegen uns hab direkt Nematoden bestellt und ausgebracht nachdem sie ankamen.Gelbkarten hab ich auch noch aufgestellt.Ich gehe jeden Tag gucken und muss aber feststellen,dass keine Mücke/Fliege an der Gelbkarte klebt.Bedeutet das,dass es sich doch nicht um Trauermücken oder andere Fluginsekten in der Erde handelt?Sonst wäre doch zumindest 1 auf der Gelbkarte...Der Ahorn ist übrigens im Topf und steht draußen.

Einen Zweig habe ich auch schon angebrochen und nach den schwarzen Pünktchen untersucht,ob es dieser Pilz sein könnte.Aber da ist nichts.Schön hellgrün innen.

Könnt ihr mir weiterhelfen?Will ihnen nicht verlieren ,zumal er wirklich kostspielig war...

Danke,danke für alle Antworten!!!!

Bild zum Beitrag
Natur, Pflanzen, Garten, Baum, Ahorn, Botanik, Gärtner, Gartenarbeit, grüner Daumen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pflanzen