Mathematik – die neusten Beiträge

Wie ermittel ich diese Funktionsgleiching (Klasse 11 Gym)?

In Mathe haben wir zur Übung ein Abrbeitsblatt bekommen, auf dem wir die Aufgaben a) und c) lösen sollen. a) habe ich nun ohne Probleme lösen können. Jedoch komme ich ich bei c) nicht weiter...

Wäre nett, wenn sich jemand finden würde, er mir zeigt wie man die Aufgabe löst ^^ über Tipps würde ich mich auch freuen. (Bei der Aufgabe handelt es sich um eine Abituraufgabe von 2012 in Schleswig Holstein):

Eine Gemeinde plant, ein ebenes Gelände so aufzuschutten, dass das Profil für Snowboad-Aktivitäten geeignet ist. Ein solches Profil wird dargestellt durch den Teil des Graphen der Funktion f mit f(x) = -0,0009x^4+0.18x^2der oberhalb der x-Achse liegt.
Eine Längeneinheit entspricht einem Meter. Runden Sie die Endergebnisse auf zwei Stellen nach dem Komma.

a)Untersuchen Sie den Graphen der Funktion f auf Symmetrie.Berechnen Sie die H¨ ohe der Hugel und bestimmen Sie die größte Steigung zwischen den Hochpunkten des Profils.

c)Nach außen fallen die  Höhenzüge links und rechts sehr steil ab. Um auch Rodlern ein geeignetes Gelände zur Verfugung stellen zu können, soll an den rechten Hügel eine Bahn mit geringerem Gefälle aufgeschüttet werden. Diese soll sich nahtlos und ohne ”Knick“ im Punkt P (11 | f(11)) anschließen und auf dem ebenen Gelände nach rechts horizontal auslaufen. Das Profil der Rodelbahn soll durch den Graphen einer Funktion angenähert beschrieben werden.

Skizzieren Sie die neue Situation für den rechten Hügel.

Leiten Sie ausgehend von dem Ansatz p(x) = a·(x-b)2+c begründet den Funktionsterm einer Funktion p her, die den obigen Anspruchen genügt.

Computer, Musik, Mathematik, Mode, Katze, Funktionsgleichungen, Gymnasium, klasse 11

Problem mit HP25 Taschenrechner?

Hallo!


Ich besuche die 1. Klasse HTL für Elektronik und technische Informatik - habe also selber kaum Erfahrung...

Ich habe mal von meinem Onkel einen HP25 Taschenrechner bekommen, und möchte ihn eigentlich nicht mehr hergeben! Ich bin begeistert, von dem Ding, vorallem von der UPN, die er verwendet, und dass man ihn auch selber programmieren kann. Verwende ihn auch in der Schule, seit wir einen Taschenrechner verwenden dürfen.

Nun habe ich ein Problem:

Die Potenz-Funktion funktioniert nicht mehr richtig. Er zeigt dann ein minimal falsches Ergebnis an, was aber bei einer Weiterverarbeitung natürlich ins Gewicht fällt. Wenn ich zum Beispiel 10^6 rechne, bekomme ich als Ergebnis (wenn ich mir alle Stellen anzeigen lasse) 1.000.000,002; und bei 5^3 kommt 124,9999998 heraus. Nachdem ich Potenzen relativ oft brauche ist das echt blöd...

Nun habe ich nachgedacht... aufgefallen ist mir das ca. im Oktober. schon Monate davor habe ich die alten NiCd Zellen durch neue NiMh Zellen ersetzt (AA Größe, sind in einem Halter drin, der eigentlich nicht dazu gemacht ist, um die Zellen auszutauschen, sondern man sollte halt den ganzen Halter austauschen; nachdem es keine neuen mehr gibt hab ich ihn aufgeschnitten, die neuen Akkus eingelegt mit Klebeband den Halter zugeklebt und wieder eingelegt). Geladen hab ich das Ding seither vielleicht 3-Mal;

Ich halte es für wirklich sehr unwahrscheinlich, aber kann es sein, dass die neuen Zellen die falsche Berechnung herbeiführen? Ich halte es deswegen für unwahrscheinlich, weil wenn z.B. die Spannung nicht stimmen würde, dann würde der Rest ja auch nicht funktionieren...

Hat jetzt jemand eine Idee, ob man den noch retten kann, wenn ja wie, oder ob ich mir einfach einen anderen kaufen soll (würde ich nur ungern, da die viel kosten, und bei einem Gebrauchtkauf geht man halt auch immer ein Risiko ein); für kämen in Frage:

HP25, HP25c, HP29c oder wenn ich was günstiges finde sogar einen aus der 41er Reihe, der Prime eher nicht, da wir so viel ich weiß keine graphischen Taschenrechner - zumindest mit der Leistung - verwenden dürfen

Vielen Dank im Voraus, ich freue mich über jede Antwort!!!

Mathematik, Elektronik, HP, Potenzen, Taschenrechner

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mathematik