Mathematik – die neusten Beiträge

Existiert Zeit überhaupt im Universum? Wenn ja, warum kann sie nicht direkt gemessen werden und wird stattdessen immer einer räumlichen Strecke gleichgestellt?

Wenn ich auf eine Uhr sehe, dann sehe ich nur den Zeiger entlang einer räumlichen Strecke, auf der eine Zeitskala die einzelnen Abstände kennzeichnet. Doch wird damit nicht die Zeit gemessen, sondern die Anzahl der räumlichen Abstände wird einer vermutlichen <Zeit-Dauer> gleichgestellt.

Du solltest jetzt darauf achten, dass ich ausdrücklich und sehr bewusst diesen räumlichen Abstand als <Zeit-Dauer> bezeichne und nicht wie üblich verbal als <Zeit> verallgemeinert verstümmle. Denn jene Dauer beschreibt ausschließlich eine räumliche Quantität, die daher auch über bidirektionale Eigenschaften verfügt, weil sie nur den Plural einer Planck-Länge darstellt, die natürlich mit einer Planck-Zeit äquivalent ist und daher auch gleichgestellt werden kann.

Dennoch ist und bleibt die Planck-Zeit immer eine räumliche Quantität.

Um Missverständnissen gleich von vornherein aus dem Wege zu gehen, erwähne ich auch gleich, dass das Schwingen eines Cäsiumatoms keineswegs eine direkte bzw. eine tatsächliche Zeitmessung ist, sondern nur eine andere Form der räumlichen Vermessung eines Abstands, der als Frequenz oder Wellenlänge verstanden auch nur einen räumlichen Abstand beschreibt.

Daher ist Zeit eigentlich niemals gegenwärtig und existiert nicht in unserem wahrnehmbaren Universum. Dennoch verleugne ich nicht die qualitative Ursache, die wir dann aus einem gewissen Kontext heraus als <Zeit> bezeichnen. Denn die Ursache <Zeit> kommt nämlich von außerhalb unserer wahrnehmbaren Dimensionen.

Zeit ist somit innerhalb unserer wahrnehmbaren Dimensionen nicht substanziell gegenwärtig und kann daher niemals direkt gemessen werden. Es wird stattdessen grundsätzlich die räumlich festgestellte Veränderung einer zeitlichen Quantität gedanklich gleichgestellt.

Zeit ist daher immer nur eine Ersatzvorstellung einer Strecke, entlang der sich etwas hätte bewegen können. Sie kann zwar niemals gegenwärtig sein, aber dennoch existiert sie als unidirektionale Qualität, weil sie nur so als Ursache den Zustand des Gegenwärtigen räumlich verändern kann. Nur auf diese Weise hat sie als Qualität eine quantitativ wahrnehmbare Wirkung in unserem Raum.

Mathematik, Dimension, messen, Zeit

Rätsel?

Hey,

das Rätsel lautet:Futterneid im Rentierstall

Nach einem langen Trainingsflug spannen die Rentier-Oberwichtel Bertrada und Kasimir die erschöpften Rentiere vom Schlitten ab. Was einfach klingt, ist in Wahrheit eine heikle Mission. Ganze 25 Rentiere müssen abgespannt werden. Sobald sie frei sind, wollen sich die hungrigen Rentiere sofort über die Futtertröge hermachen. Wenn die Wichtel sie nicht kontrollieren, werden sich alle auf den ersten Futtertrog stürzen und dort ein heilloses Chaos veranstalten.

Ragna, Ottilie, Eduard und Bertha sind dafür eingeteilt, die gerade abgespannten Rentiere im Zaum zu halten. Wenn einmal alle Rentiere befreit sind, sollen sie gleichmäßig auf die 6 Futtertröge verteilt werden. Dabei verläuft alles nach einem kontrollierten Ablaufplan. Der Plan umfasst drei Regeln:

1 Die Rentiere werden einzeln zu den Futtertrögen gelassen.

2 Wenn an allen Futtertrögen gleich viele Rentiere stehen, darf sich das nächste Rentier aussuchen, zu welchem Futtertrog es geht. (Das gilt insbesondere auch für das erste Rentier.)

3 Wenn ungleich viele Rentiere an den sechs Futtertrögen stehen, muss das nächste Rentier an den Futtertrog gehen, an dem die wenigsten Rentiere stehen. Wenn es dafür mehrere Möglichkeiten gibt, muss es an den Futtertrog gehen, der am weitesten von dem zuletzt gewählten entfernt ist.

Nachdem die anderen 24 Rentiere bereits am Mampfen sind, wird Dasher als letztes zu den Futtertrögen gelassen.

An welchen der sechs Futtertröge muss Dasher gehen, wenn alle 24 Rentiere davor die Regeln eingehalten haben?

 a) Dasher kann sich aussuchen, an welchen Futtertrog er geht.

 b) Dasher muss an den ersten Futtertrog gehen.

 c) Dasher muss an den dritten Futtertrog gehen.

 d) Dasher muss an den fünften Futtertrog gehen.

Das bild dazu

ich hab die Antwort a rausbekommen.Ist das richtig?

Bild zum Beitrag
Rätsel, Mathematik, Menschen, Weihnachten

Mathe oder Deutsch auf Grundschullehramt?

Ich werde in Baden-Württemberg studieren und werde mich bald auf den PHS oder Universitäten bewerben. Im Grundschullehramt bist du dazu verpflichtet, entweder Mathe oder Deutsch als ein Hauptfach zu wählen. Jedoch muss ich sagen, dass ich in beiden Fächern nicht besonders gut bin. Zu mir selber kann ich aber sagen, dass ich ein Lerntyp bin und mir Fächer, in denen man besonders viel auswendiglernen kann zum Beispiel sehr liegen. In der Schule hatte ich in Deutsch immer die Schwierigkeiten für dieses Fach zu lernen. Ich hab mich immer sehr unvorbereitet gefühlt da und hatte dann auch immer eine sehr große Angst vor den Klausuren. Klar kann man auch lernen für Deutsch, indem man viele Texte schreibt und das übt aber teilweise hab ich das Gefühl, dass ich mich zum Beispiel für Mathe mehr anstrengen könnte und mehr oder besser ich sag mal lernen könnte und vorbereiten könnte. In Mathe habe ich mir aber in der Oberstufe auch sehr schwer getan. Ich muss aber auch sagen, dass ich sehr nachgegeben hab und ich denke ich könnte auf jeden Fall mehr rausholen. In Deutsch hatte ich immer so 6-9 Punkte in den Klausuren und in Mathe meistens sieben Punkte. Natürlich hatte ich aber auch teilweise Ausrutscher bei beiden Fächern um ehrlich zu sein, in Mathe sogar teilweise öfter. Aber das liegt auch wirklich daran, dass ich teilweise einfach zu wenig gelernt hatte. Ich möchte jetzt aber auch nicht hören ja wenn du schon im Abitur so wenig gelernt hast, dann solltest du auch kein Lehramt studieren, denn ich bin eigentlich eine sehr fleißige Person. Mir ging es aber zu dieser Zeit nicht wirklich nicht gut. Dementsprechend habe ich mit dem lernen stark nachgelassen.

was könnt ihr mir allgemein zu diesen beiden Fächern sagen (wie sind sie aufgebaut?) was würdet ihr mir empfehlen? Ich habe auch gehört, dass Mathe anscheinend mehr didaktisch ist und Deutsch mehr theoretisch was ist damit genau gemeint? Viele meinten nämlich, dass dadurch Mathe anscheinend machbarer ist. Ich weiß aber nicht ob ich aufgrund nur diese Aussage mich für Mathe entscheiden soll. Ich mein das ist ja auch bisschen auf die Person bezogen. Die einen sagen Mathe ist leichter und die anderen sind anderer Meinung

Deutsch, Studium, Mathematik, Prüfung, Angst, Abitur, Bachelor, Grundschullehramt, Lehramt, Physik, studieren, Unsicherheit, Fächerkombination, Fächerwahl

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mathematik