Hilfe bei Aufgaben: "Wählen Sie das fehlende Bild aus"?

 - (Mathematik, Rätsel, Knobelaufgabe)  - (Mathematik, Rätsel, Knobelaufgabe)  - (Mathematik, Rätsel, Knobelaufgabe)  - (Mathematik, Rätsel, Knobelaufgabe)  - (Mathematik, Rätsel, Knobelaufgabe)  - (Mathematik, Rätsel, Knobelaufgabe)  - (Mathematik, Rätsel, Knobelaufgabe)  - (Mathematik, Rätsel, Knobelaufgabe)

2 Antworten

also bei der ersten/linken Aufgabe

könnte man denken, dass rechts im unteren rechten Quadranten das Produkt der beiden korrespondieren Quadranten in der selben Zeile ist... außerdem müssen die Symbole in der ganzen Zeile in den oberen/unteren Quadranten übereinstimmen... es bleiben also das 3. und 5. Bild von links... dann könnte man denken, dass rechts im unteren linken Quadranten die Differenzen der beiden korrespondieren Quadranten in der selben Zeile ist... es bleibt also Bild #5 übrig...

solche Aufgaben sind aber nicht wirklich die prallsten, weil man eine Begründung für alle finden könnte, die einem Mathematiker alle total easy vorkommen... Psychologen eben... die interpretieren das dann nochmal kräftig... lol

bei der nächsten Aufgabe

könnte man denken, dass nie drei gleich geformte Figuren in einer Zeile sind...

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Absolvent/Universität

Wie oft hast du denn diese Frage eingestellt ...

Bei der (1) bin ich bei LUKEars, man sieht das bei der Anzahl der Symbole rund um ein Kreuz die Regel gelten könnte: Anzahlen links oben beim ersten und zweiten Kreuz multipliziert geben die Anzahl beim dritten Kreuz. Dasselbe für rechts unten. Bei rechts oben und links unten sieht man eher Differenzen. Die Nr. 5 passt nicht ganz, aber ich sehe keine bessere Option.

Bei der (2) sehe ich nichts.

Bei der (3) könnte man auch eine Multiplikationsregel bzgl. Anzahl der Symbole vermuten, dann müssten rechts unten 3 Symbolen hin, in diesem Fall Kreise, weil es in der untersten Zeile noch keine hat.

Bei der (4) kann man die Spalten anschauen, in der ersten ergibt sich das untere Bild durch Überlagerung des oberen und des mittleren. Bei der zweiten Spalte ist das mittlere Bild die Überlagerung. Für das Fragezeichen könnte man hier das dritte der angebotenen Bilder nehmen, dann wäre das mittlere in der Spalten wieder die Überlagerung.

Bei der (5) könnte es wieder eine spaltenweise Multiplikationsregel sein, dann wären 4 Quadrate einzusetzen.

Bei der (6) könnte es eine zeilenweise Multiplikationsregel sein, dann wären 2 Dreiecke einzusetzen.

Bei der (7) fehlt in der untersten Zeile noch eine Bus-Frontansicht und ein Diagonalmuster darunter. Ich würde den blauen Bus nehmen, weil die anderen Fahrzeuge auch nicht in allen Farben auftauchen.

Und schliesslich bei der (8) ist es wieder eine spaltenweise Multiplikationsregel, diesmal von unten nach oben gedacht, es sind also zwei Dreiecke einzusetzen.